Die Gleichheit der Wahl
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Gleichheit der Wahl
Dogmengeschichtliche und systematische Darstellung
Beiträge zum Parlamentsrecht, Vol. 57
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
"Die Gleichheit der Wahl" ist - beim heutigen Stand rechtsdogmatischer Durchdringung des Staatsorganisationsrechtes - in ihren Grundlagen noch immer nicht befriedigend geklärt. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungsmäßigkeit von Überhangmandaten vom 10. April 1997 war Anlaß für die vorliegende Publikation. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung des dogmatischen Gehalts der Wahlgleichheit (Art. 38 Abs. 2 GG), insbesondere die Zulässigkeit der unterschiedlichen Wahlsysteme.Im historischen Teil rekonstruiert Michael Wild die staatstheoretischen Annahmen vom Grund des Wählens, welche das Gleichheitspostulat im Wahlrecht prägen. Dabei kristallisieren sich zwei gegensätzliche Traditionsstränge hinsichtlich der Auffassung über die Bildung des Volkswillens heraus. Diese sind eng mit dem jeweils zugrundeliegenden Staatsverständnis verknüpft: Abbildung bzw. Entscheidung. Anschließend ordnet Wild diese in einer systematischen Untersuchung in die allgemeine Gleichheitsdogmatik ein, die er für diesen Zweck terminologisch neu strukturiert. Die beiden historischen Repräsentationsmodelle führen zu zwei verschiedenen, inkompatiblen Gleichheitsmaßstäben: der Zählwertgleichheit und der Erfolgswertgleichheit. Jedes Wahlsystem muß einem der beiden genügen. Das geltende Bundeswahlgesetz ist vor diesem Hintergrund ein Verhältniswahlsystem, in dem uneingeschränkt die Erfolgswertgleichheit gilt. Die am Schluß untersuchten Regelungen des BWahlG werden als zulässige Differenzierungen eingestuft.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
1. Teil: Historische Untersuchung | 14 | ||
A. Das gleiche Wahlrecht bis zum 1. Weltkrieg | 14 | ||
I. England im 17. Jahrhundert | 14 | ||
II. Frankreich im 18. Jahrhundert | 15 | ||
1. Staatstheoretische Grundlagen | 15 | ||
2. Das Wahlrecht in der Verfassungspraxis der Revolution | 18 | ||
a) Bürgerliche Verfassung von 1791 | 18 | ||
b) Demokratische Konventsverfassung von 1793 | 20 | ||
3. Betrachtung | 22 | ||
III. Deutschland von 1815 bis 1914 | 24 | ||
1. Liberaler Positivismus | 25 | ||
a) Zensuswahlrecht | 27 | ||
b) Allgemeine und gleiche Mehrheitswahl in Einerwahlkreisen | 28 | ||
c) Proportionalisten | 29 | ||
2. Demokraten | 32 | ||
a) Theorie | 32 | ||
b) Politik: Sozialdemokraten | 33 | ||
3. Exkurs: Abweichende Entwicklung in Frankreich | 38 | ||
4. Betrachtung | 39 | ||
B. Entwicklung in der Weimarer Zeit | 41 | ||
I. Nationalversammlung: Weimarer Verfassung und Reichswahlgesetz | 41 | ||
1. Art. 22 WRV | 41 | ||
2. Wahlgesetz | 44 | ||
3. Betrachtung | 46 | ||
II. Die Diskussion um die Gleichheit in den Jahren 1920 bis 1932 | 48 | ||
1. Die liberale Auffassung | 49 | ||
a) Traditioneller, positivistischer Begründungsansatz | 50 | ||
b) Neuere Begründung in der Literatur | 52 | ||
2. Die ältere, radikal-demokratische Auffassung des RStGH | 54 | ||
a) Argumentation des RStGH | 54 | ||
b) Ergänzung in der Literatur | 56 | ||
3. Die neuere, gemäßigt-demokratische Auffassung des RStGH | 56 | ||
a) Methodischer Hintergrund | 58 | ||
b) Inhalt der Wahlgleichheit unter der WRV | 59 | ||
c) Gleichheitsbeschränkungen | 62 | ||
4. Überblick über die Versuche einer Wahlreform | 64 | ||
a) Verfassungsändernde Vorschläge in der Literatur | 64 | ||
b) Verfassungsimmanente Vorschläge in Gesetzgebung und Literatur | 65 | ||
5. Betrachtung | 68 | ||
C. Entwicklung unter dem Grundgesetz | 72 | ||
I. Erste Phase: Entstehung des Bundeswahlrechts | 72 | ||
1. Die Stellungnahme der politischen Parteien | 74 | ||
a) CDU | 74 | ||
b) SPD | 75 | ||
c) F.D.P. | 78 | ||
d) Sonstige | 80 | ||
2. Die Diskussion im Parlamentarischen Rat 1948/49 | 80 | ||
a) Entwicklung bis zum 1. Entwurf des Wahlgesetzes (Februar 1949) | 80 | ||
b) Intervention der Alliierten und 2. Entwurf | 83 | ||
c) Erneute Stellungnahme der Alliierten und Endfassung der Ministerpräsidenten | 85 | ||
3. Die Diskussion im Bundestag 1952 bis 1956 | 87 | ||
4. Begründungsansätze in der Literatur | 89 | ||
a) Hermens und Unkelbach | 89 | ||
b) Sternberger | 92 | ||
c) Leibholz und die Anhänger der „demokratischen“ Richtung | 94 | ||
5. Die Rechtsprechung des BVerfG | 98 | ||
a) Sitz der Wahlgleichheit | 98 | ||
b) Gleichheitsmaßstab | 99 | ||
c) Einschränkungen der Wahlgleichheit | 101 | ||
d) Einzelheiten | 102 | ||
6. Betrachtung | 104 | ||
a) Die Voraussetzungen der Entstehung des BWahlG | 104 | ||
b) Die Deutung der Wahlgleichheit durch das BVerfG | 108 | ||
II. Wahlreformdebatte zwischen 1965 und 1975 | 110 | ||
1. Die Befürworter eines „mehrheitsbildenden Wahlsystems“ | 113 | ||
2. Die Anhänger der Verhältniswahl (H. Meyer) | 117 | ||
3. Formeller, systemimmanenter Gleichheitsbegriff (Frowein, Herzog) | 120 | ||
4. Materieller, dualistischer Gleichheitsbegriff (Nohlen) | 124 | ||
5. Stellungnahme des BVerfG | 127 | ||
a) Rheinland-pfälzisches Wahlgesetz | 127 | ||
b) Unabhängige Wahlkreisbewerber | 130 | ||
6. Betrachtung | 131 | ||
a) Entwicklung der Diskussion | 131 | ||
b) Kritik der einzelnen Ansätze | 132 | ||
III. Dritte Phase: Streit um Detailprobleme seit 1980 | 136 | ||
1. BVerfG | 138 | ||
2. Wahlgleichheit als „Erfolgschancengleichheit“ | 142 | ||
a) Gleichheitsmaßstab | 142 | ||
b) Dogmatische Begründung | 145 | ||
c) Exempel: Subsumtion von Überhangmandaten und 5 %-Klausel | 148 | ||
3. Wahlgleichheit als „Erfolgswertgleichheit“ | 150 | ||
a) Theoretische Grundlage | 151 | ||
b) Beispiel Überhangmandate und 5 %-Klausel | 153 | ||
4. Betrachtung | 154 | ||
a) Die beiden „Lager“ | 154 | ||
b) Inhalt des Streites | 155 | ||
c) Folgerungen | 157 | ||
D. Schlußbetrachtung | 159 | ||
2. Teil: Systematische Untersuchung | 164 | ||
A. Inhalt der Wahlgleichheit | 164 | ||
I. Allgemeine Struktur der Gleichheitssätze | 165 | ||
1. Logische und begriffliche Grundlagen | 165 | ||
2. Inhaltliche Konkretisierungen | 167 | ||
II. Systematisches Verhältnis zur Wahlgleichheit | 171 | ||
III. Inhalt von Allgemeinheit und Gleichheit der Wahl im besonderen | 173 | ||
1. Allgemeinheit der Wahl | 174 | ||
2. Gleichheit der Wahl | 176 | ||
a) Bestandsaufnahme | 177 | ||
b) Anknüpfungsverbote | 178 | ||
c) Differenzierungsziele | 178 | ||
d) Abwägungsmaßstab | 182 | ||
e) Beurteilungsspielraum | 189 | ||
f) Mißbrauch | 189 | ||
3. Schutzbereich und Träger der Wahlgleichheit | 190 | ||
4. Ergebnis zu II. und III. | 191 | ||
IV. Wahlgleichheit und Wahlsystem | 192 | ||
1. Auseinandersetzung mit den verschiedenen Ansichten | 192 | ||
a) Absoluter Gleichheitsbegriff | 192 | ||
b) Systemimmanenter Gleichheitsmaßstab | 194 | ||
c) Dualistischer Ansatz | 200 | ||
2. Schlußfolgerung | 202 | ||
a) Inhalt der Wahlgleichheit und Wesen der Wahl | 202 | ||
b) Ermittlung der System-Grundentscheidung aus dem Wahlgesetz | 207 | ||
c) Der Inhalt der Wahlgleichheit in den verschiedenen „Systemen“ | 208 | ||
d) Mischsysteme | 211 | ||
e) Bindungen des Gesetzgebers bei der Systementscheidung | 213 | ||
3. Ergebnis zu IV. | 214 | ||
B. Einzelne Probleme des geltenden Bundeswahlrechts | 216 | ||
I. Das System des BWahlG | 216 | ||
1. Historische Untersuchung | 216 | ||
2. Systematische Untersuchung | 217 | ||
3. Wortlaut | 221 | ||
II. Sperrklausel | 222 | ||
1. Aufgabe der Sperrklausel | 223 | ||
2. Legitimität der Ziele | 224 | ||
3. Kritik an der Geeignetheit der Klausel | 227 | ||
4. Angemessenheit | 228 | ||
III. Grundmandatsklausel | 231 | ||
1. Legitime Gründe und Geeignetheit | 232 | ||
2. Angemessenheit | 235 | ||
IV. Wahlkreisgröße | 236 | ||
1. Auswirkungen von Größenunterschieden | 237 | ||
2. Gründe für Größenunterschiede | 238 | ||
3. Abwägung | 240 | ||
V. Überhangmandate | 244 | ||
1. Ursachen und Begründung der Überhangmandate | 244 | ||
2. Legitimität der Ziele | 248 | ||
3. Angemessenheit der Regelungen | 250 | ||
VI. Europawahl | 254 | ||
1. Ponderation und unterschiedliche Wahlverfahren | 254 | ||
2. Deutsches EuWG: 5 %-Klausel | 257 | ||
VII. Normatives Verhältnis zu Art. 3 Abs. 1 GG | 258 | ||
VIII. Ergebnisse zu B. | 261 | ||
Anhang: Übersicht wichtiger höchstrichterlicher Entscheidungen zur Wahlgleichheit | 263 | ||
Literaturverzeichnis | 265 | ||
Stichwortverzeichnis | 281 |