Berthold Schenk Graf von Stauffenberg (1905–1944)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Berthold Schenk Graf von Stauffenberg (1905–1944)
Völkerrecht im Widerstand
Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht, Vol. 57
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Berthold Graf Stauffenberg (1905-1944), älterer Bruder des Hitler-Attentäters vom 20. Juli 1944, war eine Persönlichkeit von eigenem Rang, die sich unabhängig von diesem zur Widerstandstätigkeit gegen das NS-Regime entschloß, und ein herausragender Jurist, der sich auf dem Gebiet des Völkerrechts durch viel beachtete Veröffentlichungen einen glänzenden Ruf erwarb.Im ersten Teil der Arbeit beschäftigt sich der Autor mit Person und Persönlichkeit, beruflichem Werdegang und dem Weg Berthold Graf Stauffenbergs in den aktiven Widerstand gegen die Regierung Adolf Hitler. Die Erfahrungen der Jugend- und Studentenzeit, die Arbeiten am Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, in diversen kriegsrechtlichen Ausschüssen und im Oberkommando der Kriegsmarine sowie die Beteiligung Berthold Graf Stauffenbergs an der Umsturzplanung bilden den Schwerpunkt dieses Abschnitts. Daraufhin stellt Alexander Meyer die Entwicklung der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit und internationalen Gerichtsbarkeit sowie die Tätigkeit Berthold Graf Stauffenbergs am Ständigen Internationalen Gerichtshof des Völkerbundes dar. Dieser Teil der Arbeit ist geprägt von Berthold Graf Stauffenbergs größtem juristischen Werk, dem Kommentar des Statuts und des Reglements des Gerichtshofes, und von wichtigen völkerrechtlichen Entscheidungen des Gerichtshofes, die teilweise von Berthold Graf Stauffenberg einer kritischen Betrachtung unterzogen wurden. Schließlich befaßt sich der Autor mit dem Seekriegs- und Prisenrecht. Neben der geschichtlichen Entwicklung wird vor allem das zweite große Werk Berthold Graf Stauffenbergs, die Prisenordnung von 1939, beleuchtet und untersucht. Die prisenrechtlichen Institute des Blockade-, Konterbande- und Seebeuterechts werden in ihrer theoretischen Ausgestaltung und ihrer praktischen Verwendung im Vergleich mit völkerrechtlichem Gewohnheitsrecht gemessen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 13 | ||
1. Teil: Person und Beruf | 16 | ||
I. Kindheit und Jugend | 16 | ||
1. Eltern und Erziehung | 16 | ||
2. Brüder und Freundschaft | 18 | ||
3. Schule und Bildung | 20 | ||
4. Aussehen und Charakter | 23 | ||
5. Religion und Wissenschaft | 24 | ||
6. Jugendgruppe und Schulabschluß | 26 | ||
II. Studium der Rechte | 28 | ||
1. Universitäten und Fakultäten | 28 | ||
2. Studienabschluß und Examen | 31 | ||
III. Stefan George | 34 | ||
1. Dichter und Denker | 34 | ||
2. Stefan-George-Kreis | 37 | ||
IV. Referendariat | 41 | ||
1. Reisen und Studien | 41 | ||
2. Referendardienst und Promotion | 42 | ||
V. Kaiser-Wilhelm-Institut | 47 | ||
1. Gründung und Aufgaben | 47 | ||
2. Arbeitsweise und Personal | 50 | ||
VI. Ständiger Internationaler Gerichtshof | 53 | ||
1. Kanzlei des Gerichtshofes | 53 | ||
2. Statut und Reglement | 55 | ||
3. Abreise und Stefan George | 56 | ||
VII. Zurück am Institut | 58 | ||
1. Rückkehr und Aufgabe | 58 | ||
2. Aufsätze und Stellungnahmen | 60 | ||
VIII. Studienausschuß für Kriegsrecht | 63 | ||
1. Ausschuß und Aufgabe | 63 | ||
2. Umfeld und Bedeutung | 66 | ||
IX. Oberkommando der Wehrmacht | 70 | ||
1. Stellung und Aufgabe | 70 | ||
2. Verbündete und Entwicklung | 72 | ||
X. Umsturzplanung | 75 | ||
1. Gründe und Tätigkeit | 75 | ||
2. Vorstellung und Umsetzung | 80 | ||
3. Aufruf und Schwur | 85 | ||
4. Attentat und Putsch | 88 | ||
XI. 20. Juli, Verhaftung, Verurteilung, Hinrichtung | 90 | ||
1. Führerhauptquartier und Berlin | 90 | ||
2. Verhaftung und Verhör | 93 | ||
3. Verurteilung und Hinrichtung | 95 | ||
XII. Zusammenfassende Würdigung | 97 | ||
2. Teil: Internationale Gerichtsbarkeit | 103 | ||
I. Besonderheiten der internationalen Gerichtsbarkeit | 103 | ||
1. Grundsätze und Aufgaben | 103 | ||
2. Voraussetzung und Wirkung | 105 | ||
3. Begriff und Umfang | 106 | ||
4. Abgrenzung und Erscheinungsformen | 107 | ||
5. Allgemeine Probleme | 108 | ||
II. Allgemeine geschichtliche Entwicklung | 110 | ||
1. Antike und Mittelalter | 110 | ||
2. Jay-Vertrag und Alabama-Fall | 112 | ||
3. Haager Friedenskonferenzen | 115 | ||
4. Erster Weltkrieg und Völkerbund | 118 | ||
5. Konferenz von Locarno | 122 | ||
III. Der Ständige Internationale Gerichtshof | 125 | ||
1. Stellung und Aufgabe | 125 | ||
2. Entwurf des Statuts | 128 | ||
3. Richterwahl und Statut | 129 | ||
4. Parteifähigkeit und Zuständigkeit | 131 | ||
5. Entscheidungsgrundlagen | 134 | ||
6. Verfahren und Sonstiges | 135 | ||
IV. Die Rechtsprechung des StIGH | 137 | ||
1. Tätigkeit und Bedeutung | 137 | ||
2. Aufgaben und Inhalte | 138 | ||
3. Eastern Carelia Fall vom 23. Juli 1923 | 139 | ||
4. Wimbledon Fall vom 17. August 1923 | 142 | ||
5. Deutsche Aussiedler in Polen vom 10. September 1923 | 147 | ||
6. Deutsche Interessen in Polnisch Oberschlesien | 149 | ||
7. Lotus Fall vom 07. September 1927 | 154 | ||
8. Abberufung des Memelpräsidenten und Urteil vom 11. August 1932 | 157 | ||
9. Peter Pázmány Universität Fall vom 15. Dezember 1933 | 159 | ||
10. Oskar Chinn Fall vom 12. Dezember 1934 | 163 | ||
11. Verfassungsmäßigkeit Danziger Verordnungen vom 04. Dezember 1935 | 166 | ||
V. Zusammenfassende Würdigung | 168 | ||
3. Teil: Seekriegsrecht/Prisenrecht | 175 | ||
I. Besonderheiten des Seekriegsrechts | 175 | ||
1. Einfluß und Bedeutung | 175 | ||
2. Allgemeine Probleme | 177 | ||
II. Allgemeine geschichtliche Entwicklung | 179 | ||
1. Antike und Mittelalter | 179 | ||
2. Consolato del Mare und Hugo Grotius | 181 | ||
3. Bewaffnete Neutralität und Pariser Deklaration | 184 | ||
4. Haager Friedenskonferenzen | 186 | ||
5. Londoner Seerechtskonferenz | 189 | ||
III. Die wichtigsten Institute | 191 | ||
1. Allgemeines | 191 | ||
2. Das Blockaderecht | 192 | ||
3. Das Konterbanderecht | 198 | ||
4. Das Seebeuterecht | 203 | ||
5. Sonstige Institute | 208 | ||
IV. Die Ausgangslage zu Beginn des Zweiten Weltkrieges | 211 | ||
V. Stauffenbergs Prisenordnung von 1939 | 213 | ||
1. Allgemeines | 213 | ||
2. Das Blockaderecht | 217 | ||
3. Das Konterbanderecht | 221 | ||
4. Das Seebeuterecht | 227 | ||
5. Sonstige Institute | 231 | ||
VI. Die Praxis des Prisenrechts im Zweiten Weltkrieg | 237 | ||
1. Kriegsverlauf und deutsche Praxis | 237 | ||
2. Das Blockaderecht | 241 | ||
3. Das Konterbanderecht | 242 | ||
4. Das Seebeuterecht | 245 | ||
5. Sonstige Institute | 246 | ||
VII. Prisenverfahren und Prisenrechtsprechung | 248 | ||
1. Deutsches Verfahren | 248 | ||
2. Prisenrechtsprechung | 251 | ||
VIII. Zusammenfassende Würdigung | 253 | ||
Schlußbemerkung | 259 | ||
Quellen und Literatur | 263 | ||
1. Werke | 263 | ||
2. Archivalien | 264 | ||
3. Sekundärliteratur | 267 | ||
Personenregister | 297 | ||
Sachregister | 300 |