Menu Expand

Elemente der ökonomischen Raumstruktur

Cite BOOK

Style

Todt, H. (Ed.) (1995). Elemente der ökonomischen Raumstruktur. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48103-3
Todt, Horst. Elemente der ökonomischen Raumstruktur. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48103-3
Todt, H (ed.) (1995): Elemente der ökonomischen Raumstruktur, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48103-3

Format

Elemente der ökonomischen Raumstruktur

Editors: Todt, Horst

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 237

(1995)

Additional Information

Book Details

Abstract

Der vorliegende Sammelband gibt einige Vorträge wieder, die anläßlich der Sitzung des Regionalwissenschaftlichen Ausschusses im Herbst 1993 in Freiberg (Sachsen) gehalten wurden. Dieses Gremium versucht, alle im deutschsprachigen Raum aktiven Forscher auf dem Gebiet der regionalen Ökonomik an einen Tisch zu bringen, um die einschlägige Diskussion voranzubringen. Die Zusammenkunft stand nicht unter einem Motto; es gab kein Generalthema und es gab auch kein Raster von Themen, auf das sich der Ausschuß eingeengt hätte. Vielmehr haben Mitglieder und einschlägig interessierte Gäste aus ihrer Arbeit berichtet.

Diese Konzeption hat Vor- und Nachteile. Es darf einerseits nicht erwartet werden, daß alle wichtigen oder aktuellen Felder der Regionalwissenschaft vertreten sind, noch kann die Auswahl unter irgendeinem relevanten Aspekt repräsentativ sein; auch engere Teilgebiete sind so nicht systematisch zu erfassen. Andererseits darf man hoffen, daß die Fachvertreter genau die Themen behandeln, die sie selbst zur Zeit für wichtig halten; ein Optimist mag hoffen, daß dies auch das tatsächlich Wichtige sei. Eine solche Hoffnung gab auch den Ausschlag für den gewählten Weg: Es soll eine Momentaufnahme von Forschungsaktivitäten sein.

Entsprechend heterogen war das Ergebnis. Verschiedene Ansätze, die durchaus auch differierende Positionen repräsentieren, sind in diesem Band zusammengefaßt. Sie reichen von strikt theoretischen Untersuchungen zu Überblicksarbeiten, von empirischen zu wirtschaftspolitischen Diskussionen.

Einen rein theoretischen Vortrag hielt Hans Wiesmeth über lokale und regionale öffentliche Güter, die in einem geschlossenen Modell diskutiert werden. Er verband seine Überlegungen mit einem Plädoyer für Lindahl-Gleichgewichte. Klaus Schöler erlaubte einen Einblick in seine laufenden Untersuchungen zum Thema räumlicher Preistechniken. Reiner Wolff berichtete aus seiner Arbeit über genetische Algorithmen zur Lösung von Transport- und Rundreiseproblemen, ein Be

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Friedel Bolle/Dirk Schmelzer, Frankfurt (Oder): Die Preisbildung für Transporte in Netzen 9
Abstract 9
1. Vorbemerkung 9
2. Ökonomische Eigenschaften des Transportnetzes 12
3. Unterschiedliche Ordnungsrahmen für Transportmärkte 16
3.1 Freier Leitungsbau/Bypass 17
3.2 Open Access 19
3.3 Zentrale Netzgesellschaft 20
4. Preisbildungsmechanismen 21
4.1 Freie Verhandlungen 22
4.2 Festgelegte/Regulierte Transporttarife 24
4.3 Märkte für jede Transportstrecke 25
5. Auktionen 26
5.1 Marktformen 26
5.2 Ein Beispiel 27
5.3 Eine Verallgemeinerung für „kleine“ Bieter 28
5.4 Experimente 29
6. Was tun? 32
Literatur 33
Zusammenfassung der Diskussion 35
Hans Wiesmeth, Dresden: Regionale öffentliche Güter 37
Abstract 37
1. Einleitung 37
2. Regionale öffentliche Güter 41
3. Kern und Lindahl-Gleichgewicht 45
4. Das Kernäquivalenztheorem 50
5. Würdigung des Äquivalenzresultats 55
Literatur 56
Zusammenfassung der Diskussion 57
Reiner Wolff, Paderborn: Zur näherungsweisen Lösung asymmetrischer Rundreiseprobleme mit Hilfe Genetischer Algorithmen 59
Abstract 59
1. Einführung 59
2. Implizite Parallelität und Schema-Theorem 61
3. Genetische Operatoren für das Rundreiseproblem 64
4. Ergebnisse für 40 hypothetische Rundreiseprobleme 67
5. Schlußfolgerungen 69
Appendix 1: Ergebnistabellen 70
Literatur 73
Zusammenfassung der Diskussion 74
Klaus Schöler, Kiel: Räumliche Preistechniken im Wettbewerb 77
Abstract 77
1. Einführung 77
2. Annahmen und Modell 1 78
3. Gewinne bei unterschiedlichen Substitutionsbeziehungen 82
4. Annahmen und Modell 2 83
5. Bertrand-Wettbewerb 85
6. Monopolistische Konkurrenz 88
7. Vergleich der Ergebnisse 91
8. Schlußfolgerungen 94
Literatur 96
Anhang 96
Anhang 1 96
Anhang 2 98
Anhang 3 98
Zusammenfassung der Diskussion 99
Helmut Seitz, Mannheim: Infrastrukturversorgung als Wettbewerbsinstrument zwischen Städten. Eine theoretische und empirische Untersuchung 101
Abstract 101
1. Einleitung 101
2. Ein theoretisches Modell der Bereitstellung kommunaler Infrastruktur bei unvollkommenem Wettbewerb 102
i) Outputbestimmung 105
ii) Der private Kapitaleinsatz 105
iii) Das Verhalten der örtlichen Regierungen 108
3. Die Schätzung der Produktivitätseffekte kommunaler Infrastruktur 112
4. Ein einfaches Regressionsmodell zur Erklärung der städtischen Investitionsaktivität und der Gewerbesteuerhebesätze 119
5. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 122
Anhang 124
Literatur 126
Zusammenfassung der Diskussion 128
Joachim Wagner, Lüneburg: Regionale Unterschiede bei Schließungen von Industriebetrieben. Eine Untersuchung für Raumordnungsregionen in Niedersachsen (1979–1992) 129
Abstract 129
1. Einleitung 129
2. Datenbasis 130
3. Schließungen von Industriebetrieben in niedersächsischen Raumordnungsregionen: Der empirische Befund für 1979 bis 1992 132
4. Untersuchungsansatz: Das empirische Modell 136
5. Ergebnisse der ökonometrischen Untersuchung 141
6. Schlußfolgerungen 145
Literatur 147
Anhang: Zu den Daten 148
Michael Fritsch, Freiberg: Betriebsgründungen und regionale Arbeitsplatzentwicklung 149
Abstract 149
1. Problemstellung 149
2. Hypothesen und bisherige empirische Evidenz 150
3. Datenbasis 152
4. Alternative Vorgehensweisen bei der Bildung einer Gründungsrate 154
4.1 Die Erfassung der Gründungen 154
4.2 Die Bezugsgröße: „Arbeitsmarkt-“ und „betriebsökologischer“ Ansatz 154
4.3 Bereinigung um den Brancheneinfluß 156
5. Vergleich alternativer Gründungsraten 157
6. Überblick über regionale Unterschiede des Gründungsgeschehens 1986–89 159
7. Der Einfluß des Gründungsgeschehens auf die regionale Arbeitsplatzentwicklung 165
8. Schlußfolgerungen 168
Literatur 168
Zusammenfassung der Diskussion 170