Einseitige Gestaltungsmöglichkeiten der Arbeitgeberseite zur Einwirkung auf Gesamtvereinbarungen im Rahmen wirtschaftlicher Krisen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Einseitige Gestaltungsmöglichkeiten der Arbeitgeberseite zur Einwirkung auf Gesamtvereinbarungen im Rahmen wirtschaftlicher Krisen
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 166
(1999)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
In der Rezession der vergangenen Jahre wurde die bis dahin nur akademische Frage virulent, ob und wie die Arbeitgeberseite in wirtschaftlicher Bedrängnis ihre Verpflichtungen aus Gesamtvereinbarungen - also Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen - ändern bzw. beenden kann. Einzelne dieser Aspekte haben die Diskussion der Rechtswissenschaft wie der Tagespolitik maßgeblich bestimmt. So hat sich der Deutsche Juristentag 1996 hiermit beschäftigt, und die Diskussion etwa um die »Flexibilisierung des Tarifrechts« und das »Bündnis für Arbeit« ist bis heute ungebrochen. Die praktische Relevanz wird durch eine Vielzahl aktueller höchstrichterlicher Urteile unterstrichen. Diese mittlerweile umfangreiche Auseinandersetzung ist jedoch bisher jeweils an Einzelaspekten orientiert.Die vorliegende Arbeit geht in vielen Einzelfragen über den derzeitigen Diskussionsstand weit hinaus. Ihre herausragende Bedeutung liegt darin, daß es sich um die erste umfassende monographische Behandlung dieser Frage mit ihren sämtlichen wesentlichen Facetten handelt. Diese werden zu einem geordneten Gesamtbild zusammengefügt. Dadurch ist dieses wissenschaftliche Werk auch für den Praktiker von bedeutendem Wert.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 21 | ||
Erster Teil: Die Grundlagen der Untersuchung | 27 | ||
A. Die rechtliche Einordnung der Gesamtvereinbarungen | 27 | ||
I. Die rechtliche Natur der normativen Wirkung | 29 | ||
1. Rechtsgeschäftliche Erklärungsversuche | 30 | ||
a) Rechtsgeschäftliche Erklärung und der Wortlaut des § 1 Abs. 1 TVG | 30 | ||
b) Normative Wirkung als Stellvertretung | 32 | ||
c) Normative Wirkung als Leistungsbestimmung durch Dritte | 35 | ||
aa) Unterwerfung im Tarifrecht | 36 | ||
bb) Unterwerfung in der Betriebsverfassung | 37 | ||
d) Kollektiver Schuldvertrag | 41 | ||
e) Ergebnis | 43 | ||
2. Einordnung als klassische Rechtssätze | 43 | ||
a) Autonomietheorie | 44 | ||
b) Delegationstheorie | 46 | ||
aa) Formelle Mängel im Verhältnis zu echter Delegation | 47 | ||
bb) Materielle Mängel | 50 | ||
c) Integrationstheorie | 52 | ||
3. Rechtsgeschäftliche Normensetzung | 54 | ||
a) Rechtsgeschäftliche Normensetzung aufgrund privatrechtlicher Unterwerfung | 54 | ||
b) Rechtsgeschäftliche Normensetzung aufgrund staatlichen Geltungsbefehls | 56 | ||
II. Zugehörigkeit der Gesamtvereinbarungen zum Privatrecht | 71 | ||
1. Tarifvertrag | 71 | ||
2. Betriebsvereinbarung | 73 | ||
III. Der Rechtscharakter der Gesamtvereinbarungen | 74 | ||
1. Rechtscharakter der Betriebsvereinbarung | 74 | ||
a) Satzungstheorie und Beschlußtheorie | 75 | ||
b) Die Vertrags- und die Vereinbarungstheorie | 77 | ||
c) Stellungnahme | 78 | ||
aa) Betrieb als echter Verband | 82 | ||
bb) Betrieb als Verband aufgrund gesetzlicher Fiktion | 85 | ||
2. Rechtscharakter des Tarifvertrages | 88 | ||
IV. Ergebnis | 89 | ||
B. Vertrauensschutz der Normenunterworfenen | 89 | ||
I. Eingriff in erwachsene Besitzstände | 90 | ||
1. Ausschluß nach dem Gedanken des faktischen Arbeitsverhältnisses | 91 | ||
2. Meinungsstand zum Schutz vor rückwirkenden Eingriffen | 92 | ||
3. Eigene Stellungnahme | 95 | ||
II. Unechte Rückwirkung | 102 | ||
III. Ergebnis | 104 | ||
C. Beendigung der Gesamtvereinbarungen ipso facto in einer wirtschaftlichen Notlage | 105 | ||
I. Unmöglichkeit | 105 | ||
1. Zahlungsunfähigkeit | 105 | ||
2. Theorie der wirtschaftlichen Unmöglichkeit | 106 | ||
II. Auflösende Bedingung | 108 | ||
1. Zulässigkeit der Vereinbarung einer auflösenden Bedingung | 108 | ||
2. Wahrscheinlichkeit einer solchen Vereinbarung | 109 | ||
a) Ausdrückliche Vereinbarung | 109 | ||
b) Immanente Bedingung nach der Lehre von der clausula rebus sic stantibus | 110 | ||
c) Unentwickelte Bedingung | 110 | ||
D. Zusammenfassung Erster Teil | 111 | ||
Zweiter Teil: Möglichkeiten und Grenzen des wirtschaftlich motivierten einseitigen Arbeitgebereingriffs in Betriebsvereinbarungen und ihre Rechtsfolgen | 113 | ||
A. Anfechtung | 113 | ||
I. Das Rechtsinstitut der Anfechtung | 113 | ||
II. Anwendbarkeit der Anfechtungsregeln auf Betriebsvereinbarungen | 114 | ||
III. Die wirtschaftliche Krise als Anfechtungsgrund | 117 | ||
1. Anfechtung bei einer unerwarteten allgemein schlechten Entwicklung | 117 | ||
2. Anfechtung wegen Eigenschaftsirrtum i.S.d. § 119 Abs. 2 BGB | 117 | ||
a) Nach allgemeiner Definition des Eigenschaftsirrtums | 117 | ||
b) Eigenschaftsirrtum im Sinne des offenen Kalkulationsirrtums | 118 | ||
B. Widerruf | 120 | ||
C. Rücktritt | 120 | ||
D. Ordentliche Kündigung | 121 | ||
I. Allgemeine Begrenzung des Kündigungsrechts auf Dauerschuldverhältnisse | 122 | ||
1. Begrenzung auf Dauerschuldverhältnisse | 122 | ||
2. Bedeutung der Beschränkung auf Dauerschuldverhältnisse | 123 | ||
II. Die ordentliche Kündigung von Betriebsvereinbarungen der zwingenden Mitbestimmung | 125 | ||
III. Ordentliche Kündigung freiwilliger Betriebsvereinbarungen | 127 | ||
1. Problemstellung | 127 | ||
2. Einschränkung der freien Kündbarkeit | 131 | ||
a) Freie Kündbarkeit nach der h.M. | 131 | ||
b) Einschränkung nach Schaub und analoge Anwendung des § 2 KSchG | 132 | ||
c) Einschränkung nach Hilger / Stumpf und Übergangsregelung durch Leistungsplan i.S.d. § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG | 134 | ||
d) Einschränkung durch Harmonisierung mit den individualrechtlichen Gestaltungsmitteln nach Hanau/ Preis | 135 | ||
e) Stellungnahme | 137 | ||
3. Nachwirkung freiwilliger Betriebsvereinbarungen | 147 | ||
a) Nachwirkung analog § 4 Abs. 5 TVG | 147 | ||
b) Nachwirkung sogenannter Teilmitbestimmung | 151 | ||
c) Nachwirkung teilmitbestimmter Betriebsvereinbarungen bei bloßer Änderungsabsicht des Arbeitgebers | 153 | ||
IV. Teilkündigung von Betriebsvereinbarungen | 157 | ||
V. Zusammenfassung: | 158 | ||
E. Die außerordentliche Kündigung | 159 | ||
I. Zulässigkeit einer außerordentlichen Kündigung | 160 | ||
II. Der Begriff des wichtigen Grundes und seine konkrete Anwendbarkeit | 161 | ||
1. Begriff des wichtigen Grundes im allgemeinen | 161 | ||
a) Wichtiger Grund aus der Sphäre des Kündigungsgegners | 161 | ||
b) Wesentliche Änderung der Vertragsverhältnisse | 162 | ||
2. Anwendbarkeit | 165 | ||
III. Wirtschaftliche Umstände als wichtiger Grund | 167 | ||
1. Konkrete wirtschaftliche Umstände als wichtiger Grund | 167 | ||
2. Gesamtwirtschaftliche Lage des Arbeitgebers als wichtiger Grund | 169 | ||
a) Bewertung nach allgemeinem Zivilrecht | 169 | ||
b) Abweichung aus betriebsverfassungsrechtlichen Gesichtspunkten | 171 | ||
c) Abweichung aus dem Wesen kollektiver Verträge | 173 | ||
IV. Unzumutbarkeit der Vertragsfortsetzung bei Veränderung wirtschaftlicher Grundlagen | 174 | ||
1. Gesetzliche Risikoverteilung | 175 | ||
a) Nach den allgemeinen Zivilrechtsgrundsätzen | 175 | ||
b) Aufgrund des Arbeitnehmerschutzprinizps | 176 | ||
c) Nach § 120 InsO | 179 | ||
d) Nach dem Betriebsverfassungsgesetz | 179 | ||
aa) Abweichende Risikotragung bei einer Betriebsvereinbarung durch die Betriebspartner | 180 | ||
bb) Abweichende Risikotragung bei der Einigungsstelle | 184 | ||
cc) Der Tatbestand der wirtschaftlichen Notlage | 185 | ||
2. Vertragliche Risikotragung | 190 | ||
3. Weitere Kriterien der Unzumutbarkeitsprüfung | 193 | ||
V. Rechtsfolgen der außerordentlichen Kündigung | 194 | ||
VI. Abdingbarkeit der außerordentlichen Kündigung | 195 | ||
VII. Zusammenfassung | 196 | ||
F. Der Wegfall der Geschäftsgrundlage | 197 | ||
I. Das Rechtsinstitut des Wegfalls der Geschäftsgrundlage | 197 | ||
1. Allgemeiner Tatbestand im Zivilrecht | 197 | ||
2. Rechtsfolgen des Wegfalls der Geschäftsgrundlage im Zivilrecht | 201 | ||
II. Der Eingriff in Besitzstände | 205 | ||
1. Rechtfertigung aus dem Wesen des Arbeitsverhältnisses als Gefahrengemeinschaft und dem Solidaritätsgedanken | 208 | ||
a) Personenrechtliches Gemeinschaftsverhältnis mit dem Arbeitgeber | 208 | ||
b) Betriebliche Gefahrengemeinschaft / Solidarität der Arbeitnehmer | 212 | ||
c) Allgemeine Treuepflicht der Arbeitnehmer | 215 | ||
2. Besondere anspruchsbezogene Treuepflicht | 216 | ||
a) Grundgedanke | 216 | ||
b) Anspruchsbezogene Treuepflicht bei freiwilligen Zusatzleistungen | 217 | ||
c) Anspruchsbezogene Treuepflicht bei Sozialplanansprüchen | 219 | ||
3. Wegfall der Geschäftsgrundlage des Individualanspruchs | 221 | ||
4. Ausstrahlung des Wegfalls der Geschäftsgrundlage zwischen den Betriebspartnern auf die Individualebene nach allgemeinen Vertrauensgrundsätzen | 226 | ||
5. Ergebnis | 228 | ||
III. Vertragsanpassung bei Betriebsvereinbarungen | 229 | ||
IV. Vertragsaufsage | 234 | ||
V. Die Durchsetzung der Rechtsfolgen | 235 | ||
1. Das allgemeine Verfahren im Zivilrecht | 235 | ||
2. Bekanntmachung der Berufung auf den Wegfall der Geschäftsgrundlage im Betrieb | 236 | ||
3. Notwendigkeit gerichtlicher Feststellung vor einem Einigungsstellenspruch | 236 | ||
4. Eigenmächtige Anpassung vor einem Einigungsstellenspruch | 239 | ||
a) Verstoß gegen die Unabdingbarkeit gemäß § 77 Abs. 4 BetrVG | 240 | ||
b) Verstoß gegen das Schriftformerfordernis des § 77 Abs. 2 S. 1 BetrVG | 240 | ||
c) Abweichung wegen Interessen auf kollektiver Vertragsebene | 240 | ||
d) Abweichung wegen der Interessenlage der normenunterworfenen Belegschaft | 244 | ||
aa) Materiellrechtliche Interessen | 244 | ||
bb) Formelle Interessenlage | 246 | ||
e) Ergebnis | 248 | ||
VI. Das Verhältnis zur außerordentlichen Kündigung | 248 | ||
1. Außerordentliche Kündigung als spezielleres Rechtsinstitut | 249 | ||
2. Subsidiäre Anwendung des Wegfalls der Geschäftsgrundlage | 249 | ||
3. Stellungnahme | 251 | ||
a) Subsidiäre Anwendbarkeit aus allgemeinen Gründen | 251 | ||
b) Subsidiäre Anwendung aus besonderen Gründen bei der Betriebsvereinbarung | 252 | ||
VII. Zusammenfassung | 254 | ||
G. Die Nachwirkung von Betriebsvereinbarungen | 255 | ||
I. Problemstellung und Meinungsstand | 256 | ||
II. Eigene Stellungnahme und Lösung | 258 | ||
III. Ergebnis | 262 | ||
Dritter Teil: Möglichkeiten, Grenzen und Auswirkungen des Arbeitgebereingriffs auf Tarifverträge | 263 | ||
A. Anfechtung | 263 | ||
I. Möglichkeit der Anfechtung | 263 | ||
II. Anfechtungsgrund | 264 | ||
B. Widerruf und Rücktritt | 265 | ||
I. Widerruf | 265 | ||
II. Rücktritt | 266 | ||
C. Ordentliche Kündigung | 266 | ||
I. Voraussetzungen der ordentlichen Kündigung von Tarifverträgen | 266 | ||
1. Vertragliche Gestaltung als Ausgangspunkt | 266 | ||
2. Bei Fehlen vertraglicher Absprachen | 267 | ||
II. Rechtsfolgen der ordentlichen Kündigung und ihre Bedeutung für die Arbeitgeberseite | 270 | ||
1. Eintritt und Rechtsfolgen der Nachwirkung | 270 | ||
2. Änderungskündigung des Individualvertrages | 274 | ||
a) “Dringende betriebliche Erfordernisse” | 275 | ||
b) Billigenswertes Änderungsangebot | 279 | ||
3. Beendigung der Friedenspflicht | 279 | ||
III. Teilkündigung / Änderungskündigung | 282 | ||
IV. Bedeutung der ordentlichen Kündigung | 282 | ||
D. Die außerordentliche Kündigung | 283 | ||
I. Zulässigkeit einer außerordentlichen Kündigung | 283 | ||
II. Kündigung wegen unverhältnismäßiger Beschränkung der Berufsfreiheit der Arbeitnehmer und des Rechts am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb der Arbeitgeber | 285 | ||
III. Wichtiger Grund wegen Irrtums über Einzelumstände | 291 | ||
1. Konkrete Umstände als Geschäftsgrundlage | 291 | ||
2. Unzumutbarkeit | 292 | ||
a) Unzumutbarkeit nur bei Gefahr tiefgreifender Folgen | 292 | ||
b) Bewertung der Unzumutbarkeit nach der Risikotragung | 293 | ||
IV. Gesamtwirtschaftliche Entwicklung als Grundlagenstörung | 295 | ||
1. Die wirtschaftliche Situation der Arbeitgeberseite als Geschäftsgrundlage | 296 | ||
a) Allgemeine zivilrechtliche Grundsätze | 296 | ||
b) Analogie zu den §§ 76 Abs. 5 S. 2; 112 Abs. 5; 2 Abs. 1 BetrVG | 296 | ||
c) Geschäftsgrundlage aus Inhalt und Zweck von Tarifverträgen | 297 | ||
2. Unzumutbarkeit der weiteren Vertragsdurchführung | 298 | ||
a) Gesetzliche Risikoverschiebung wegen einer Gemeinwohlbindung | 299 | ||
b) Vertragliche Risikoverlagerung wegen Rechtsnatur des Tarifvertrages | 304 | ||
c) Schranken der vertraglichen Risikotragung beim Branchentarifvertrag | 306 | ||
d) Besondere vertragliche Schranken der Risikotragung beim unternehmensbezogenen Verbandstarifvertrag | 309 | ||
e) Besondere vertragliche Schranken der Risikotragung beim Firmen- und beim vom Arbeitgeber selbst abgeschlossenen Haustarifvertrag | 311 | ||
V. Verhandlungsversuch/ Kündigungserklärung/ Rechtsfolgen/ Änderungs- und Teilkündigung | 312 | ||
1. Verhandlungsversuch | 312 | ||
2. Kündigungserklärung | 313 | ||
3. Rechtsfolgen / Arbeitskampfrecht | 314 | ||
4. Änderungs- / Teilkündigung | 319 | ||
VI. Ergebnis | 320 | ||
E. Wegfall der Geschäftsgrundlage | 322 | ||
I. Vertragsanpassung neben außerordentlicher Kündigung | 322 | ||
1. Außergerichtliche Vertragsanpassung | 323 | ||
a) Anpassung durch die Tarifparteien | 323 | ||
b) Zwangsschlichtung im Tarifrecht | 324 | ||
c) Zwangsschlichtung nach betriebsverfassungsrechtlichen Erwägungen | 325 | ||
2. Gerichtliche Vertragsanpassung | 326 | ||
II. Vertragsaufsage | 331 | ||
III. Ergebnis | 333 | ||
Vierter Teil: Sonstige Gestaltungsmöglichkeiten für die Arbeitgeberseite, eine Vertragsbindung einzuschränken oder zu beseitigen | 334 | ||
A. Änderung der Rechtspersönlichkeit des Arbeitgebers | 334 | ||
I. Rechtsgeschäftliche Übertragung | 335 | ||
1. Regelung des § 613 a Abs. 1 S. 2 bis 4 BGB | 336 | ||
2. Kollektivrechtliche Weitergeltung | 339 | ||
a) Betriebsvereinbarung | 339 | ||
b) Firmentarif | 340 | ||
c) Verbandstarif | 341 | ||
3. Durchführungspflicht des neuen, Einwirkungspflicht des alten Arbeitgebers | 342 | ||
a) Verbandstarifverträge | 343 | ||
b) Firmentarifverträge | 348 | ||
II. Übergang durch Gesamtrechtsnachfolge | 351 | ||
1. Betriebsvereinbarung | 353 | ||
2. Firmentarif | 353 | ||
3. Verbandstarif | 355 | ||
a) Analoge Anwendung des § 3 Abs. 3 TVG | 355 | ||
b) EU-Richtlinienkonforme Auslegung des § 613 a BGB | 357 | ||
III. Ergebnis | 360 | ||
B. Der Verbandsaustritt und Verbandswechsel | 361 | ||
I. Die gesetzliche Grundkonzeption | 362 | ||
1. Tarifbindung nach dem Wortlaut des § 3 Abs. 3 TVG | 362 | ||
2. Tarifbindung nach § 3 Abs. 3 TVG und die Friedenspflicht | 365 | ||
3. Fortgeltung des Tarifvertrages bei Nichtkündigung nach der Mindestlaufzeit | 367 | ||
a) Uneingeschränkte Fortgeltung | 367 | ||
b) Quasikündigung | 369 | ||
II. Vereinbarkeit der Fortgeltung mit der negativen Koalitionsfreiheit des Art. 9 Abs. 3 GG | 370 | ||
III. Zeitliche Höchstgrenze der Fortgeltung | 371 | ||
1. Beschränkung wegen Begebung der Normsetzungsbefugnis | 371 | ||
2. Beschränkung durch regelmäßige Tarifvertragsdauer | 373 | ||
3. Beschränkung durch arbeitsrechtliche “Legislaturperiode” | 374 | ||
4. Zeitliche Begrenzung als verfassungskonforme Auslegung | 374 | ||
IV. Ergebnis | 376 | ||
C. Die Verbandsauflösung; Tarifunwilligkeit und die Mitgliedschaft ohne Tarifbindung | 377 | ||
I. Verbandsauflösung | 377 | ||
II. Gewollte Tarifunfähigkeit und Mitgliedschaft ohne Tarifbindung | 382 | ||
III. Ergebnis | 384 | ||
D. Räumliche Verlegung/ Sachliche Änderung/ Fremdvergabe | 385 | ||
I. Räumliche Verlegung und sachliche Änderung des Betriebszwecks | 385 | ||
II. Fremdvergabe | 387 | ||
III. Ergebnis | 388 | ||
E. Tarifkonkurrenz/ Tarifpluralität und der Grundsatz der Tarifeinheit | 389 | ||
I. Kollusion von Betriebs- und betriebsverfassungsrechtlichen Normen | 390 | ||
II. Kollusion sonstiger Tarifnormen im Einzelarbeitsverhältnis – Tarifkonkurrenz | 391 | ||
III. Kollusion sonstiger Tarifnormen auf der Betriebsebene-Tarifpluralität | 393 | ||
F. Einschränkungen der normativen Wirkung durch Abschluß anderer Abmachungen | 401 | ||
I. Vorrang der Betriebsvereinbarung vor dem Tarifvertrag | 401 | ||
II. Verändertes Verständnis des Günstigkeitsprinzips zwischen Kollektivnorm und Individualvertrag | 407 | ||
1. Das Günstigkeitsprinzip aus herkömmlicher Sicht | 408 | ||
2. Günstigkeitsverständnis durch Privatautonomie | 412 | ||
3. Steigerung der Sanierungschance als günstigere Regelung | 417 | ||
III. Kürzungsrecht der Betriebspartner als Annexkompetenz zu § 111 BetrVG | 420 | ||
IV. Ergebnis | 422 | ||
Fünfter Teil: Aktuelle Diskussionen zur Flexibilisierung im Tarifrecht | 423 | ||
A. Gesetzliche Öffnungsklausel | 423 | ||
I. Vereinbarkeit gesetzlicher Öffnungsklauseln mit der Betätigungsgarantie der Koalitionen nach Art. 9 Abs. 3 GG | 425 | ||
1. Konkurrenzverbot zu Lasten der Tarifvertragsparteien | 426 | ||
2. Unabdingbarkeit | 428 | ||
II. Tatbestandliche Voraussetzungen einer gesetzlichen Öffnungsklausel | 430 | ||
1. Begriff der Notlage | 430 | ||
2. Tarifliche Korridore / Optionslösung / Menuewahl | 432 | ||
III. Rechtssetzungsmacht der Betriebspartner | 432 | ||
IV. Praktische Bedenken | 435 | ||
B. Beschränkung des § 3 Abs. 3 TVG | 437 | ||
I. Umgestaltung in eine dispositive Fortgeltung | 437 | ||
II. Zeitliche Begrenzung der Tarifbindung nach § 3 Abs. 3 TVG | 438 | ||
C. Abschaffung der Allgemeinverbindlicherklärung gemäß § 5 TVG | 439 | ||
D. Anerkennung eines Außenseiterarbeitsverhältnisses | 441 | ||
E. Globalisierung der Wirtschaft und Rechtswahl des Arbeitnehmers | 442 | ||
F. Ergebnis | 447 | ||
Ergebnisse der Arbeit | 449 | ||
Schlußbetrachtung | 460 | ||
Literaturverzeichnis | 462 | ||
Sachwortverzeichnis | 483 |