Künftige Perspektiven des Wohnungsbaus und der Wohnungsbaufinanzierung für das Gebiet der neuen Bundesländer

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Künftige Perspektiven des Wohnungsbaus und der Wohnungsbaufinanzierung für das Gebiet der neuen Bundesländer
Bartholmai, Bernd | Melzer, Manfred
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung, Vol. 120
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 3 | ||
Verzeichnis der Tabellen | 6 | ||
Verzeichnis der Schaubilder | 8 | ||
Vorwort | 9 | ||
1. Wohnungsversorgung und Bautätigkeit in der DDR – Ausgangssituation | 11 | ||
1.1 Gesamträumliche Betrachtung: Informationen über den Gebäude- und Wohnungsbestand | 11 | ||
1.1.1 Altersstruktur und Bauzustand | 13 | ||
1.1.2 Eigentumsverhältnisse | 22 | ||
1.2 Wohnungsversorgung | 24 | ||
1.2.1 Einschätzung des Fehlbestands im DDR-Gebiet | 26 | ||
1.2.2 Bisherige Schätzung des Ersatzbedarfs in der DDR | 30 | ||
1.3 Regionale Daten zur Wohnungsversorgung | 31 | ||
1.3.1 Regionale Bestandsdaten | 31 | ||
1.3.2 Die Versorgung in den Regionen | 35 | ||
1.4 Bisherige Finanzierung des Neubaus und der Modernisierung | 47 | ||
1.4.1 Bautätigkeit in der Vergangenheit | 47 | ||
1.4.2 Die Finanzierung des Neubaus | 53 | ||
1.4.3 Die Finanzierung der Modernisierung | 61 | ||
2. Analysen zum künftigen Baubedarf in Deutschland | 65 | ||
2.1 Bevölkerung und Haushalte in beiden Teilen Deutschlands | 65 | ||
2.1.1 Vorbemerkung | 65 | ||
2.1.2 Entwicklung der Bevölkerung und Haushalte in Westdeutschland | 66 | ||
2.1.3 Entwicklung der Bevölkerung in den neuen Bundesländern | 69 | ||
2.1.4 Zahl der Haushalte bei alternativen Annahmen über die Wanderungen | 71 | ||
2.2 Wohnungsbedarf in beiden Teilen Deutschlands | 72 | ||
2.2.1 Perspektiven für den Wohnungsbau im bisherigen Bundesgebiet | 72 | ||
2.2.2 Perspektiven für den Wohnungsbau in den neuen Bundesländern | 75 | ||
2.3 Baubedarf insgesamt | 77 | ||
2.3.1 Fazit: Kräftige Ausweitung des Wohnungsbaus notwendig | 77 | ||
2.3.2 Zum hohen Ersatzbedarf in Ostdeutschland | 78 | ||
2.4 Größenordnung des Wohnungsbauvolumens in den neuen Bundesländern | 82 | ||
3. Änderung der Wohnungspolitik | 87 | ||
3.1 Mietenpolitik | 87 | ||
3.1.1 Vorbemerkung | 87 | ||
3.1.2 Mieten, Kosten, Finanzierung | 88 | ||
3.2 Zur künftigen Organisation der Wohnungswirtschaft | 98 | ||
3.2.1 Wohnungspolitik und Staatsverträge | 98 | ||
3.2.2 Regelungen zum Mietrecht und zur Wohnungsbauförderung in den neuen Bundesländern | 101 | ||
3.2.3 Perspektiven für die Wohnungsbestände nach Eigentümergruppen | 106 | ||
3.2.3.1 Kommunaler Wohnungsbestand | 106 | ||
3.2.3.2 Wohnungsbestand der Genossenschaften | 112 | ||
3.2.3.3 Wohnungsbestand privater Eigentümer | 114 | ||
3.3 Finanzprobleme der Gemeinden | 115 | ||
3.3.1 Vorbemerkung | 115 | ||
3.3.2 Finanzlasten aus dem Wohnungsbau | 116 | ||
3.4 Aspekte einer weiteren Privatisierung | 122 | ||
4. Förderungsinstrumente und Wohnungsbaufinanzierung | 126 | ||
4.1 Zur gegenwärtigen Diskussion um den Kurs der Wohnungspolitik | 126 | ||
4.2 Mögliche Förderungsinstrumente und Investorengruppen als Adressaten in den neuen Bundesländern | 132 | ||
4.2.1 Überwiegend steuerbegünstigter freifinanzierter Wohnungsbau? | 132 | ||
4.2.2 Öffentlich geförderter Wohnungsbau | 134 | ||
4.3 Schlußbemerkung | 138 |