Menu Expand

Betriebswirtschaftliche Aspekte des Industriebaues

Cite BOOK

Style

Brittinger, T. (1992). Betriebswirtschaftliche Aspekte des Industriebaues. Eine Analyse der baulichen Gestaltung industrieller Fertigungsstätten. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47462-2
Brittinger, Thomas. Betriebswirtschaftliche Aspekte des Industriebaues: Eine Analyse der baulichen Gestaltung industrieller Fertigungsstätten. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47462-2
Brittinger, T (1992): Betriebswirtschaftliche Aspekte des Industriebaues: Eine Analyse der baulichen Gestaltung industrieller Fertigungsstätten, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47462-2

Format

Betriebswirtschaftliche Aspekte des Industriebaues

Eine Analyse der baulichen Gestaltung industrieller Fertigungsstätten

Brittinger, Thomas

Abhandlungen aus dem Industrieseminar der Universität Mannheim, Vol. 35

(1992)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhalt 9
Α. Grundlagen der Arbeit 15
I. Problemstellung und Zielsetzung 15
II. Das Bauwerk im industriellen Leistungserstellungsprozeß 19
1. Merkmale des industriellen Leistungserstellungsprozesses 19
2. Terminologische Grundlagen 23
a) Zur Unterscheidung von Industrie- und Fabrikbauten 23
b) Definition des Begriffs Industriebau 26
c) Definition des Begriffs Industriegebäude 28
3. Der Leistungsbeitrag des Industriebaues im Produktionsprozeß 30
a) Aussagen der betriebswirtschaftlichen Produktionstheorie zum Faktor Industriebau 30
b) Funktionen des Industriebaues im Leistungserstellungsprozeß 34
c) Einfluß des Industriebaues auf das Produktionsergebnis und den Produktionsablauf 37
III. Historische Entwicklung von Fabrikbauten 40
1. Vorläufer der Fabrikbauten in der Zeit vor der industriellen Revolution 41
a) Bauten des Handwerks 41
b) Bauten des bäuerlich-handwerklich orientierten Kleinunternehmertums 42
c) Bauten des Verlagssystems 43
d) Manufakturbauten 44
e) Militärgebäude, Gutshöfe und sonstige Anlagen 45
f) Adaptierte ältere Anlagen 46
2. Ursachen und Gründe für die Entwicklung der Fabrikbauten im 19. Jahrhundert 46
a) Fehlende Vorbilder für Fabrikbauten 47
b) Entwicklung der Produktionstechnik 48
c) Entwicklung der Baumaterialien 51
d) Sozialgeschichtliche Hintergründe 52
e) Zeitgeschmack 54
f) Sonstige Ursachen und Gründe 54
3. Entwicklung im 20. Jahrhundert 55
a) Frage nach einer angemessenen Architektur 56
b) Zweckorientierung 57
c) Bautechnischer Fortschritt 58
Β. Restriktionen der Gestaltung von Industriebauten 59
I. Wichtige Rechtsvorschriften, insbesondere des Baurechts und angrenzender Rechtsgebiete, als Ursachen von Restriktionen 60
1. Öffentliches Baurecht 60
a) Das Bauplanungsrecht 61
b) Das Bauordnungsrecht 66
2. Angrenzende Rechtsgebiete 67
a) Das Arbeitsschutzrecht 68
b) Das Immissionsschutzrecht 69
c) Das Luftverkehrsrecht 70
II. Verschiedene Alternativen der Bereitstellung von Industriebauten als Ursachen von Restriktionen 71
1. Die Einteilung der Bereitstellungsalternativen nach dem Umfang der Baumaßnahmen 71
a) Der Neubau 71
b) Der Umbau 76
aa) Der Anbau 78
bb) Der reine Umbau 81
cc) Der Rückbau 82
2. Die Einteilung der Bereitstellungsalternativen nach dem Grad der Nutzungsänderung 84
a) Die Umwidmung 84
b) Die Wiedernutzung 85
3. Die Einteilung der Bereitstellungsalternativen nach dem zugrundeliegenden Rechtsverhältnis 86
a) Die Werkbestellung 87
b) Der Kauf 90
c) Die Mietung 93
d) Die Pachtung 96
e) Das Finanzierungsleasing 97
III. Gegebenheiten des Standortes als Ursachen von Restriktionen 101
1. Gegebenheiten des Grundstückes 101
a) Die Form des Grundstückes 102
b) Die Größe des Grundstückes 111
c) Die Lage des Grundstückes 113
d) Der Preis des Grundstückes 118
2. Gegebenheiten des Geländes 118
a) Die geologische Beschaffenheit des Geländes 119
b) Die topographische Beschaffenheit des Geländes 127
c) Die hydrologische Beschaffenheit des Geländes 130
3. Klimatische Gegebenheiten des Standortes 131
a) Die Einflüsse der Niederschläge 133
b) Die Einflüsse der Luftbewegung 133
c) Die Einflüsse der Lufttemperatur 134
C. Zur Beurteilung der Zweckmäßigkeit von Industriebauten aus betriebswirtschaftlicher Sicht 137
I. Die Wirtschaftlichkeit des Industriebaues als Gestaltungskriterium 138
1. Die Bedeutung des Wirtschaftlichkeitsprinzips für die Gestaltung von Industriebauten 138
2. Zur Messung der Wirtschaftlichkeit 141
a) Auf Mengengrößen basierende Maßstäbe 142
b) Auf Wertgrößen basierende Maßstäbe 143
II. Die Gebäudekosten als Maßgröße der Wirtschaftlichkeit 152
1. Zum Begriff der Gebäudekosten 152
2. Die Bestandteile der Gebäudekosten im einzelnen 154
a) Die Investitionsfolgekosten 154
aa) Kalkulatorische Abschreibungen 155
bb) Kalkulatorische Zinsen 159
cc) Steuern 161
dd) Versicherungen 169
b) Die Gebäudebetriebskosten 170
aa) Reinigungskosten 171
bb) Raumklimakosten 173
cc) Kosten der elektrischen Energie 175
dd) Kosten der Wasserversorgung und der Abwasserentsorgung 175
ee) Wartungs- und Bedienungskosten 176
ff) Sonstige Gebäudebetriebskosten 176
c) Die Bauunterhaltungskosten 177
III. Das Verhalten der Gebäudekosten unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter Kosteneinflußgrößen 178
1. Die Baugröße als Kosteneinflußgröße 180
a) Theoretische Grundlagen der Baugrößenvariation 180
b) Multiplikative Baugrößenvariation 186
c) Dimensionierende Baugrößenvariation 187
aa) Investitionsfolgekosten bei dimensionierender Baugrößenvariation 187
bb) Gebäudebetriebs- und Bauunterhaltungskosten bei dimensionierender Baugrößenvariation 201
2. Die Gebäudequalität als Kosteneinflußgröße 204
3. Der Baupreisindex als Kosteneinflußgröße 208
4. Der Nutzgrad als Kosteneinflußgröße 210
D. Gestaltungsgrundsätze unter Berücksichtigung bauwirtschaftlicher und ökonomisch- funktionaler Anforderungen 213
I. Bauwirtschaftliche Anforderungen 214
1. Die Normung im Bauwesen als Ausgangspunkt bauwirtschaftlicher Anforderungen 214
a) Gegenstände der Normung in der Bauwirtschaft 214
b) Bedeutung der Normung in der Bauwirtschaft 220
aa) Bautechnische Bedeutung der Normung 220
bb) Betriebswirtschaftliche Bedeutung der Normung 222
cc) Rechtliche Bedeutung der Normung 228
2. Die Typung im Bauwesen als weitere potentielle Anforderungsquelle 229
II. Produktionswirtschaftliche Anforderungen 232
1. Anforderungen des Produktionssortimentes 233
2. Anforderungen des Materialflusses 239
3. Anforderungen der technischen Ausrüstung des Betriebes, insbesondere der Maschinen, der Fördermittel und ihrer technischen Infrastruktur 247
4. Anforderungen aufgrund potentieller Veränderungen im Produktionsbereich 260
III. Personalwirtschaftliche Anforderungen 266
1. Industriebaugestaltung und menschliche Arbeitsleistung 266
2. Aspekte der Farbgestaltung 275
3. Beleuchtungstechnische Aspekte 279
4. Aspekte der Raumklimagestaltung 282
5. Aspekte der Lärmbekämpfung 287
6. Aspekte der Formgebung 292
E. Die Industriebautypen als Ergebnis einer gedanklichen Ordnung realer Bauformen 294
I. Die Einteilung der Industriebauten nach der Anzahl der Stockwerke 295
1. Die Eingeschoßbauten 297
a) Die Flachbauten 297
b) Die Hallenbauten 305
2. Die Mehrgeschoßbauten 310
II. Die Einteilung der Industriebauten nach den verwendeten Baumaterialien 323
1. Die Steinbauten 324
2. Die Holzbauten 326
3. Die Stahlbauten 328
4. Die Betonbauten 330
III. Die Einteilung der Industriebauten nach der Bauweise des Tragwerkes 332
1. Die Massivbauten 332
2. Die Skelettbauten 333
IV. Die Einteilung der Industriebauten nach dem Grad der Vorfertigung 334
1. Die in Ortsbauweise errichteten Bauten 334
2. Die in Fertigbauweise errichteten Bauten 334
V. Die Einteilung der Industriebauten nach dem Grad ihrer Nutzungsgebundenheit 337
1. Die Einzweckbauten 337
2. Die Mehrzweckbauten 338
VI. Die Einteilung der Industriebauten nach der Zusammenfassung betrieblicher Teilbereiche 339
1. Die Verbundbauten 339
2. Die Bauten in Trennbauweise 342
VII. Die Einteilung der Industriebauten nach der Art der Beleuchtung 343
1. Die natürlich beleuchteten Industriebauten 344
2. Die künstlich beleuchteten Industriebauten 347
VIII. Die Einteilung der Industriebauten nach sonstigen Kriterien 352
1. Die Einteilung der Industriebauten nach den raumphysikalischen Anforderungen an die Umhüllung 352
2. Die Einteilung der Industriebauten nach der Ortsbeweglichkeit 354
3. Die Einteilung der Industriebauten nach dem Verwendungszweck 354
Literatur 357
Rechtsquellen 374
DIN-Normen 376