Menu Expand

Der völkerrechtliche Status der Inselgruppe Spitzbergen

Cite BOOK

Style

Kempen, B. (1995). Der völkerrechtliche Status der Inselgruppe Spitzbergen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48305-1
Kempen, Barbara. Der völkerrechtliche Status der Inselgruppe Spitzbergen. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48305-1
Kempen, B (1995): Der völkerrechtliche Status der Inselgruppe Spitzbergen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48305-1

Format

Der völkerrechtliche Status der Inselgruppe Spitzbergen

Kempen, Barbara

Schriften zum Völkerrecht, Vol. 118

(1995)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Einleitung 11
Teil I: Die Geschichte Spitzbergens 13
I. Die Entdeckung der Inselgruppe 13
II. Die geschichtliche Entwicklung der Inselgruppe vom 17. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert 14
1. Die Ursprünge der Auseinandersetzungen um Spitzbergen 14
2. Die ersten Staaten-Konferenzen zur Regelung des Status der Inselgruppe Spitzbergen 17
3. Die große Spitzbergen-Konferenz von 1914 19
III. Die Ausarbeitung des „Treaty Regulating the Status of Spitsbergen and Conferring the Sovereignty on Norway“ (Spitzbergen-Vertrag) vom 9. Februar 1920 20
1. Die Vorgeschichte des Vertragsabschlusses 20
2. Der Abschluß des Spitzbergen-Vertrages 22
IV. Die Inkorporierung Spitzbergens in die norwegische Rechtsordnung 23
V. Der Beitritt weiterer Staaten zum Spitzbergen-Vertrag und das Schicksal Spitzbergens in und nach dem Zweiten Weltkrieg 25
1. Die Vertragsbeitritte bis zum Jahr 1935 und die Rolle Spitzbergens im Zweiten Weltkrieg 25
2. Das Vertragsrevisionsverlangen der Sowjetunion im Jahre 1944 26
3. Die sowjetisch-norwegischen Gegensätze in der Nachkriegszeit 27
4. Die politische Entspannung auf Spitzbergen 30
Teil II: Der völkerrechtliche Status der Inselgruppe Spitzbergen nach dem Spitzbergen-Vertrag vom 9. Februar 1920 33
I. Die Frage der „Anerkennung“ der norwegischen Staatshoheit 33
1. Das Problem des Auslegungsansatzes 33
2. Die Bedeutung des Begriffs „Anerkennung“ im allgemeinen Sprachgebrauch 34
3. Die Deutung der vertraglichen „Anerkennung“ als Übertragung der Gebietshoheit 35
4. Die Deutung der vertraglichen „Anerkennung“ als statusrechtliche Regelung parallel zu einer norwegischen Okkupation 36
5. Die Deutung der vertraglichen „Anerkennung“ als Adjudikation 37
a) Der Begriff der Adjudikation 37
b) Das Problem der Zuständigkeit für eine Gebietszuweisung 43
c) Der Grundsatz „Nemo plus iuris ad alium transferre potest quam ipse habet“ 54
II. Der Inhalt der „vollen und uneingeschränkten“ Souveränität Norwegens über Spitzbergen 54
1. Die Rechtsqualität der vertraglichen Souveränitätsbeschränkungen 54
2. Die Unterscheidung zwischen souveränen, beschränkt souveränen und nicht souveränen Staaten 58
a) Der Begriff der Souveränität 58
b) Der Souveränitätsbegriff und der auf Spitzbergen hergestellte Rechtszustand 61
c) Das Problem einer abgestuften Souveränität 63
d) Die Abgrenzung der beschränkten von der fehlenden Souveränität 65
3. Die Frage der norwegischen Verfügungsmacht über Spitzbergen 69
III. Die Inselgruppe Spitzbergen und die Frage der Internationalisierung 71
1. Der Begriff der Internationalisierung 71
2. Die Inselgruppe Spitzbergen und ihr internationalisierter Status 84
a) Die Begründung internationaler Zuständigkeiten 85
b) Die Verfolgung einer übergreifenden Zielsetzung 86
c) Die Absicherung des Internationalisierungsziels 87
IV. Der Geltungsbereich des Spitzbergen-Vertrages vor dem Hintergrund nachträglich eingetretener Veränderungen 88
1. Die Geltung der ursprünglichen Vertragsfassung nach dem Revisionsverlangen der Sowjetunion 88
2. Die Frage der Nachfolge der GUS-Staaten in den Spitzbergen-Vertrag 95
a) Der Untergang der Sowjetunion 95
b) Die Vertragsnachfolge der GUS-Staaten 96
3. Die Einbeziehung des Festlandsockels in den räumlichen Geltungsbereich des Spitzbergen-Vertrages 103
a) Der Begriff und die Entwicklung des Festlandsockelregimes und die unterschiedlichen Rechtsauffassungen zum Festlandsockel von Spitzbergen 104
b) Die Auslegung des Spitzbergen-Vertrages 109
c) Die mit dem Festlandsockel zusammenhängenden Abgrenzungsprobleme 116
Zusammenfassung 124
Anhang 130
I. Vertrag über Spitzbergen, unterzeichnet zu Paris am 9. Februar 1920 (amtliche deutsche Übersetzung) 130
II. Treaty Regulating the Status of Spitsbergen and Conferring the Sovereignty on Norway, February 9, 1920 140
Literaturverzeichnis 149