Der völkerrechtliche Status der Inselgruppe Spitzbergen
BOOK
Cite BOOK
Style
Kempen, B. (1995). Der völkerrechtliche Status der Inselgruppe Spitzbergen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48305-1
Kempen, Barbara. Der völkerrechtliche Status der Inselgruppe Spitzbergen. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48305-1
Kempen, B (1995): Der völkerrechtliche Status der Inselgruppe Spitzbergen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48305-1
Format
Der völkerrechtliche Status der Inselgruppe Spitzbergen
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 118
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
Teil I: Die Geschichte Spitzbergens | 13 | ||
I. Die Entdeckung der Inselgruppe | 13 | ||
II. Die geschichtliche Entwicklung der Inselgruppe vom 17. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert | 14 | ||
1. Die Ursprünge der Auseinandersetzungen um Spitzbergen | 14 | ||
2. Die ersten Staaten-Konferenzen zur Regelung des Status der Inselgruppe Spitzbergen | 17 | ||
3. Die große Spitzbergen-Konferenz von 1914 | 19 | ||
III. Die Ausarbeitung des „Treaty Regulating the Status of Spitsbergen and Conferring the Sovereignty on Norway“ (Spitzbergen-Vertrag) vom 9. Februar 1920 | 20 | ||
1. Die Vorgeschichte des Vertragsabschlusses | 20 | ||
2. Der Abschluß des Spitzbergen-Vertrages | 22 | ||
IV. Die Inkorporierung Spitzbergens in die norwegische Rechtsordnung | 23 | ||
V. Der Beitritt weiterer Staaten zum Spitzbergen-Vertrag und das Schicksal Spitzbergens in und nach dem Zweiten Weltkrieg | 25 | ||
1. Die Vertragsbeitritte bis zum Jahr 1935 und die Rolle Spitzbergens im Zweiten Weltkrieg | 25 | ||
2. Das Vertragsrevisionsverlangen der Sowjetunion im Jahre 1944 | 26 | ||
3. Die sowjetisch-norwegischen Gegensätze in der Nachkriegszeit | 27 | ||
4. Die politische Entspannung auf Spitzbergen | 30 | ||
Teil II: Der völkerrechtliche Status der Inselgruppe Spitzbergen nach dem Spitzbergen-Vertrag vom 9. Februar 1920 | 33 | ||
I. Die Frage der „Anerkennung“ der norwegischen Staatshoheit | 33 | ||
1. Das Problem des Auslegungsansatzes | 33 | ||
2. Die Bedeutung des Begriffs „Anerkennung“ im allgemeinen Sprachgebrauch | 34 | ||
3. Die Deutung der vertraglichen „Anerkennung“ als Übertragung der Gebietshoheit | 35 | ||
4. Die Deutung der vertraglichen „Anerkennung“ als statusrechtliche Regelung parallel zu einer norwegischen Okkupation | 36 | ||
5. Die Deutung der vertraglichen „Anerkennung“ als Adjudikation | 37 | ||
a) Der Begriff der Adjudikation | 37 | ||
b) Das Problem der Zuständigkeit für eine Gebietszuweisung | 43 | ||
c) Der Grundsatz „Nemo plus iuris ad alium transferre potest quam ipse habet“ | 54 | ||
II. Der Inhalt der „vollen und uneingeschränkten“ Souveränität Norwegens über Spitzbergen | 54 | ||
1. Die Rechtsqualität der vertraglichen Souveränitätsbeschränkungen | 54 | ||
2. Die Unterscheidung zwischen souveränen, beschränkt souveränen und nicht souveränen Staaten | 58 | ||
a) Der Begriff der Souveränität | 58 | ||
b) Der Souveränitätsbegriff und der auf Spitzbergen hergestellte Rechtszustand | 61 | ||
c) Das Problem einer abgestuften Souveränität | 63 | ||
d) Die Abgrenzung der beschränkten von der fehlenden Souveränität | 65 | ||
3. Die Frage der norwegischen Verfügungsmacht über Spitzbergen | 69 | ||
III. Die Inselgruppe Spitzbergen und die Frage der Internationalisierung | 71 | ||
1. Der Begriff der Internationalisierung | 71 | ||
2. Die Inselgruppe Spitzbergen und ihr internationalisierter Status | 84 | ||
a) Die Begründung internationaler Zuständigkeiten | 85 | ||
b) Die Verfolgung einer übergreifenden Zielsetzung | 86 | ||
c) Die Absicherung des Internationalisierungsziels | 87 | ||
IV. Der Geltungsbereich des Spitzbergen-Vertrages vor dem Hintergrund nachträglich eingetretener Veränderungen | 88 | ||
1. Die Geltung der ursprünglichen Vertragsfassung nach dem Revisionsverlangen der Sowjetunion | 88 | ||
2. Die Frage der Nachfolge der GUS-Staaten in den Spitzbergen-Vertrag | 95 | ||
a) Der Untergang der Sowjetunion | 95 | ||
b) Die Vertragsnachfolge der GUS-Staaten | 96 | ||
3. Die Einbeziehung des Festlandsockels in den räumlichen Geltungsbereich des Spitzbergen-Vertrages | 103 | ||
a) Der Begriff und die Entwicklung des Festlandsockelregimes und die unterschiedlichen Rechtsauffassungen zum Festlandsockel von Spitzbergen | 104 | ||
b) Die Auslegung des Spitzbergen-Vertrages | 109 | ||
c) Die mit dem Festlandsockel zusammenhängenden Abgrenzungsprobleme | 116 | ||
Zusammenfassung | 124 | ||
Anhang | 130 | ||
I. Vertrag über Spitzbergen, unterzeichnet zu Paris am 9. Februar 1920 (amtliche deutsche Übersetzung) | 130 | ||
II. Treaty Regulating the Status of Spitsbergen and Conferring the Sovereignty on Norway, February 9, 1920 | 140 | ||
Literaturverzeichnis | 149 |