Menu Expand

Cite BOOK

Style

Kaiser, M., Rohrschneider, M. (Eds.) (2005). Membra unius capitis. Studien zu Herrschaftsauffassungen und Regierungspraxis in Kurbrandenburg (1640–1688). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51790-9
Kaiser, Michael and Rohrschneider, Michael. Membra unius capitis: Studien zu Herrschaftsauffassungen und Regierungspraxis in Kurbrandenburg (1640–1688). Duncker & Humblot, 2005. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51790-9
Kaiser, M, Rohrschneider, M (eds.) (2005): Membra unius capitis: Studien zu Herrschaftsauffassungen und Regierungspraxis in Kurbrandenburg (1640–1688), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51790-9

Format

Membra unius capitis

Studien zu Herrschaftsauffassungen und Regierungspraxis in Kurbrandenburg (1640–1688)

Editors: Kaiser, Michael | Rohrschneider, Michael

Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. N. F. Beihefte, Vol. 7

(2005)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Friedrich Wilhelm war nicht nur Kurfürst von Brandenburg, sondern regierte über einen territorialen Streubesitz, der vom Niederrhein bis nach Königsberg reichte. Diese Territorien waren in sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht, aber auch in ihren Verwaltungsstrukturen und ihren Rechtstraditionen höchst unterschiedlich verfaßt und pflegten ein ausgeprägtes Sonderbewußtsein - von der Vorstellung eines Einheitsstaates war man noch weit entfernt. Wie sich der Kurfürst als Landesherr in diesem Spannungsfeld von regionaler Differenzierung verhielt, ist nur ein Thema des Bandes. Vor allem soll die Problematik eines komplexen Mit-, Neben- und Gegeneinanders unterschiedlichster Interessen aus der Perspektive der einzelnen Landschaften beleuchtet werden. Zur Sprache kommen daher die politischen Vorstellungen der Landstände in den jeweiligen Territorien, aber auch territorienübergreifende Phänomene wie den Hof als Herrschaftsmittelpunkt, das Amt des Statthalters und das Militär als Machtfaktor.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Michael Kaiser / Michael Rohrschneider: Einführung 9
I. 19
Franz Bosbach: Mehrfachherrschaft – eine Organisationsform frühmoderner Herrschaft 19
I. Mehrfachherrschaft im Staatsbildungsprozeß 19
II. Ausformungen in Europa 22
III. Faktoren und Bedingungen 25
IV. Schlußbemerkung 33
Ernst Opgenoorth: Mehrfachherrschaft im Selbstverständnis Kurfürst Friedrich Wilhelms 35
I. 36
II. 39
III. 44
IV. 48
V. 51
II. 53
Frank Göse: Zwischen regionaler Konkurrenz und ständischer Solidarität. Adel und Städte der Mark Brandenburg in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts 53
I. 53
II. 57
III. 68
IV. 72
V. 74
Ursula Löffler: Magdeburgs Weg nach Brandenburg-Preußen: Herrschaftsetablierung und -durchdringung als administrativer Prozeß 77
I. Einleitung 77
II. Veränderungen in der zentralen Behördenorganisation seit 1680 82
III. Der Einfluß der Herrschaftsübernahme auf die Entwicklungen in der Lokalverwaltung 87
IV. Der Einfluß der Lokalverwaltung auf die Art der Herrschaftsübernahme 94
V. Ausblick 97
Michael Kaiser: Kleve und Mark als Komponenten einer Mehrfachherrschaft: Landesherrliche und landständische Entwürfe im Widerstreit 99
I. 99
II. 103
III. 105
IV. 109
V. 114
VI. 117
Johannes Burkardt: Minden und Ravensberg: Zwei nordwestfälische Territorien unter der Herrschaft des Großen Kurfürsten 121
I. Einführung. Historischer Hintergrund und prägende Gegebenheiten der beiden Territorien 121
II. Grundsätzliche Äußerungen des Kurfürsten über Minden und Ravensberg 124
III. Die Statthalter 125
IV. Das Fürstentum Minden 1650–1688 126
Verwaltung 126
Die Stände 130
Domkapitel contra Kurfürst: Der Mindener Quartstreit 133
Konfessionelles 134
Wirtschaft und Steuern 135
V. Die Grafschaft Ravensberg von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis 1688 137
Stände und Verwaltung 137
Konfessionelles 140
Wirtschaft und Steuern 142
VI. Schlußfolgerungen 144
Maria-Elisabeth Brunert: Der Mehrfachherrscher und das politische System des Reiches. Das Ringen um Pommern auf dem Westfälischen Friedenskongreß 147
I. 148
II. 151
III. 154
IV. 158
V. 161
VI. 166
VII. 168
Esther-Beate Körber: Ständische Positionen in Preußen zur Zeit des Großen Kurfürsten 171
I. Grundlagen ständischer Äußerungen 171
II. Quod confusio sit mater errorum – ständische Positionen ab 1640 173
III. Die preußische Freiheit und die Frage der Lostrennung von Polen ab 1656 179
IV. Leitlinien der ständischen Opposition in Preußen 189
III. 193
Jeroen Duindam: Wien – Versailles – Berlin. Fragen zum brandenburgischen Hof aus europäischer Perspektive 193
I. Einleitung 193
II. Der Hof: Abgrenzungen und Verwerfungen 196
III. Die Ausweitung der Ehrenämter 202
IV. Hofleben: Alltag und Fest 207
V. Zusammenfassung 210
Michael Rohrschneider: Die Statthalter des Großen Kurfürsten als außenpolitische Akteure 213
I. 215
II. 220
III. 225
IV. 233
Jürgen Luh: Heer und Herrschaft. Zur Rolle der Armee im Integrationsprozeß der kurbrandenburgischen Territorien 235
Verzeichnis der Mitarbeiter 247