Grundrechtsschutz und »Eingriffsintensität«
BOOK
Cite BOOK
Style
Scherzberg, A. (1989). Grundrechtsschutz und »Eingriffsintensität«. Das Ausmaß individueller Grundrechtsbetroffenheit als materiellrechtliche und kompetenzielle Determinante der verfassungsgerichtlichen Kontrolle der Fachgerichtsbarkeit im Rahmen der Urteilsverfassungsbeschwerde. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46748-8
Scherzberg, Arno. Grundrechtsschutz und »Eingriffsintensität«: Das Ausmaß individueller Grundrechtsbetroffenheit als materiellrechtliche und kompetenzielle Determinante der verfassungsgerichtlichen Kontrolle der Fachgerichtsbarkeit im Rahmen der Urteilsverfassungsbeschwerde. Duncker & Humblot, 1989. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46748-8
Scherzberg, A (1989): Grundrechtsschutz und »Eingriffsintensität«: Das Ausmaß individueller Grundrechtsbetroffenheit als materiellrechtliche und kompetenzielle Determinante der verfassungsgerichtlichen Kontrolle der Fachgerichtsbarkeit im Rahmen der Urteilsverfassungsbeschwerde, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46748-8
Format
Grundrechtsschutz und »Eingriffsintensität«
Das Ausmaß individueller Grundrechtsbetroffenheit als materiellrechtliche und kompetenzielle Determinante der verfassungsgerichtlichen Kontrolle der Fachgerichtsbarkeit im Rahmen der Urteilsverfassungsbeschwerde
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 573
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungen | 15 | ||
Vorbemerkung | 17 | ||
Α. Begriffliches | 17 | ||
Β. Eingriffsintensität und Grundrechtsschutz | 18 | ||
C. Zum Gang der Untersuchung | 20 | ||
1. Kapitel: Das Meikmal der Eingriffsintensität im Spiegel von Rechtsprechung und Literatur | 22 | ||
A.Einleitung | 22 | ||
B. Die Grundlagen der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 23 | ||
I. Der verfassungsrechtliche Ausgangsbefund | 23 | ||
1. Zur Aufgabe der Verfassungsgerichtsbarkeit im Rechtsschutzsystem | 23 | ||
2. Grundrechtsverstoß und Gesetzesverstoß | 25 | ||
II. „Spezifisches Verfassungsrecht" als Maßstab der verfassungsgerichtlichen Kontrolle | 26 | ||
III. Die Unzulänglichkeit der Formel vom „spezifischen Verfassungsrecht" | 28 | ||
1. Die Auslegung und Anwendung unterverfassungsrechtlicher Rechtssätze | 29 | ||
2. Die Tatsachenfeststellung | 35 | ||
3. Die Kontrollpraxis bis zum Patent-Beschluß | 36 | ||
IV. Die Erweiterung der Formel im Patent-Beschluß | 37 | ||
C. Die Rechtsprechung zum Merkmal der Eingriffsintensität | 41 | ||
I. Die Leitentscheidungen | 41 | ||
1. Der DGB-Beschluß | 41 | ||
2. Der Echternach-Beschluß | 43 | ||
3. Das dreistufige Kontrollmodell | 44 | ||
II. Die weitere Rechtsprechung zu Eingriffen in die Meinungs-, Presse-, Rundfunk · und Kunstfreiheit | 45 | ||
1. Fälle hoher EingrifFsintensität | 46 | ||
2. Fälle geringer Eingriffsintensität | 51 | ||
3. Entscheidungen ohne Berücksichtigung des Merkmals | 55 | ||
ΙII. Zwischenergebnisse und Kritik der Rechtsprechung zu Art. 5 GG | 60 | ||
1. Die Grundkonzeption | 60 | ||
2. Der Anwendungsbereich des Merkmals der Eingriffsintensität | 60 | ||
3. Die zur Feststellung der Eingriffsintensität im Einzelfall gebildeten Fallgruppen | 62 | ||
4. Die grundsätzliche Korrelation von Eingriffsintensität und Kontrolldichte | 63 | ||
5. Die „Ersetzung der fachgerichtlichen Wertung" als Kennzeichen höchster Kontrolldichte | 64 | ||
6. Die Unterscheidung „grundlegender" und „einfacher" Auslegungsfehler als Gradmesser der Kontrolldichte | 68 | ||
7. Eingriffsintensität und Tatsachenkontrolle | 72 | ||
IV. Verifikation der Ergebnisse anhand der übrigen Rechtsprechung | 74 | ||
1. Der Anwendungsbereich des Merkmals der Eingriffsintensität | 74 | ||
2. Die Bestimmung der Eingriffsintensität im Einzelfall | 77 | ||
3. Die zweifache Abstufung der Kontrolldichte | 79 | ||
4. Die Verschärfung der auf erster Stufe ausgeübten Kontrolle | 80 | ||
V. Zusammenfassung und Ergebnis | 81 | ||
1. Die Voraussetzungen einer Verknüpfung von Eingriffsintensität und Kontrolldichte | 81 | ||
2. Die Vereinfachung des Kontrollmodells | 83 | ||
3. Die Akzessorietät der Tatsachenkontrolle | 84 | ||
4. Die Anknüpfung an die Eingriffsintensität als Mittel zur Kompensation fehlender Maßstäbe für die Bestimmung der Grenzen materiell-grundrechtlicher Steuerung im Bereich des „objektiven" Freiheits- und Rechtsgüterschutzes | 84 | ||
D. Das Merkmal der Eingriffsintensität in der Literatur | 86 | ||
I. Die These von der Identität von Entscheidungs- und Kontrollnorm | 87 | ||
1. Die „materiellrechtliche Verfassungsreduktion" | 87 | ||
2. Das restriktive Verständnis des Begriffs der Grundrechtsverletzung | 88 | ||
II. Funktionsrechtlich orientierte Ansätze | 88 | ||
1. Die Abstufung anhand des Abstraktionsniveaus | 90 | ||
2. Der Rückgriff auf das Revisionsrecht | 91 | ||
3. Die Unterscheidung mittelbarer und unmittelbarer Grundrechtsverletzung | 92 | ||
4. Die Parallele zur verwaltungsrechtlichen Ermessensfehlerlehre | 92 | ||
5. Die Anknüpfung an die EingrifFsintensität | 93 | ||
III. Die Verbindung materiellrechtlicher und funktionsrechtlicher Kriterien | 94 | ||
1. Die Ablehnung einer Abstufung der Kontrolldichte | 95 | ||
2. EingrifFsintensität und Verfahrensfunktionen | 95 | ||
IV. Fazit und weitere Fragestellung | 96 | ||
2. Kapitel: Materiellrechtliche and kompetenzielle Grenzen der verfassungsgerichtlichen Kontrolle der Fachgerichtsbarkeit | 98 | ||
A. Die Unterscheidung von Entscheidungs- und Kontrollnorm bei der Urteilsverfassungsbeschwerde | 98 | ||
I. Rechtsbindung als Voraussetzung rechtlicher Kontrolle | 98 | ||
II. Zum Umfang der Rechtsbindung durch das Grundgesetz | 99 | ||
1. Normativität und Bestimmtheit der Verfassung | 99 | ||
2. Normtheoretische Prämissen zur Reichweite staatlicher Rechtsbindung | 103 | ||
3. Die Grenzen der Normativität des Grundgesetzes | 105 | ||
4. Der Rahmencharakter des Grundgesetzes | 114 | ||
III. Das Grundgesetz als Maßstab der verfassungsgerichtlichen Kontrolle | 115 | ||
1. Textbefund | 116 | ||
2. Zielsetzung und Wirkungsweise (verfassungs-)rechtlicher Kontrolle | 117 | ||
3. Verfassungsgerichtliche Kontrollkompetenz und verfassungsrechtlicher Kontrollmaßstab — zum Verhältnis von Entscheidungs- und Kontrollnorm bei der Überprüfung fachgerichtlicher Entscheidungen | 121 | ||
B. Das Zusammenwirken materiellrechtlicher und kompetenzieller Bestimmungsfaktoren der verfassungsgerichtlichen Kontrolle | 135 | ||
I. Die Ergänzungsfunktion funktionsrechtlicher Kriterien | 135 | ||
II. Die Kompensationsfunktion funktionsrechtlicher Kriterien | 136 | ||
III. Die Bestimmung der Kontrolldichte als integraler Prozeß | 136 | ||
3. Kapitel: Eingriffsintensitat als Maßstab des sog. „objektiven" grundrechtlichen Freiheitsschutzes | 139 | ||
A. Zur Bedeutung der Grundrechte als „objektive" Wert- und Steuerungsvorgaben | 139 | ||
I. Die Unzulänglichkeit des liberalen, durch „Eingriffs- und Schrankendenken" geprägten Konzepts des grundrechtlichen Freiheitsschutzes | 139 | ||
1. Bürgerlich-rechtsstaatliches Freiheitsverständnis und grundgesetzlicher Freiheitsbegriff | 139 | ||
2. Ansätze zur Erweiterung des „Eingriffs- und Schrankendenkens"—Darstellung und Kritik | 144 | ||
II. Bedeutung und Regelungsgegenstand des „objektiven" grundrechtlichen Freiheitsschutzes | 153 | ||
B. Gegenwärtige Konzeptionen des „objektiven" grundrechtlichen Freiheitsschutzes | 155 | ||
I. Die Grundrechte als Wertordnung | 155 | ||
1. Eignung und Ertrag des Wertbegriffs | 155 | ||
2. Das Konzept der Güter- und Interessenabwägung als Konsequenz eines wertorientierten Grundrechtsverständnisses | 158 | ||
3. Gefahren und Grenzen der Wertordnungslehre | 162 | ||
4. „Objektive" Wertentscheidung und subjektives Grundrecht | 166 | ||
II. Die Grundrechte als „Prinzipien" — zum Verständnis der Grundrechte als Gebote zur Optimierung realer Freiheit | 169 | ||
1. Die Prinzipienlehre Alexys | 169 | ||
2. Die Grundrechte als Optimierungsgebote | 172 | ||
3. Folgerungen für den „objektiven" Schutzgehalt der Grundrechte | 173 | ||
4. Die Relativierung der Optimierungsthese | 174 | ||
5. Zur Eignung des Obermaßverbots als Steuerungsmechanismus des „objektiv- grundrechtlichen" Freiheitsschutzes | 177 | ||
C. Die Wirkkraft der Grundrechte als Garanten „realer Freiheit" | 183 | ||
I. „Objektiv-grundrechtlicher" Freiheitsschutz als Paradigma „weicher" verfassungsrechtlicher Steuerung | 183 | ||
1. Die Begrenztheit der normativen Reichweite „objektiv-grundrechtlicher" Regelung | 183 | ||
2. Die Appellfunktion „objektiv-grundrechtlicher" Regelung | 186 | ||
3. Grundrechte als komparative Rechtssätze | 187 | ||
II. „Objektiv-grundrechtlicher" Freiheitsschutz als Paradigma „strikter" verfassungsrechtlicher Steuerung | 193 | ||
1. Die grundrechtlichen Schutzpflichten bei freiheitswidrigen Beeinträchtigungen durch Dritte | 194 | ||
2. Die Grundrechte als Organisations- und Verfahrensgarantien | 198 | ||
3. Grundrechte und „mittelbar-faktische" Beeinträchtigungen | 203 | ||
4. Die Grundrechte als Untermaßverbot | 208 | ||
III. „Objektiv-grundrechtlicher" Freiheitsschutz und subjektives Grundrecht | 211 | ||
1. Subjektives und objektives Recht | 212 | ||
2. Unterlassungspflichten und Wertvorgaben als Formen objektiver grundrechtlicher Verhaltenssteuerung | 213 | ||
3. Die Notwendigkeit einer Überwindung der Jellinekschen Statuslehre | 214 | ||
4. Der positive Status des Grundrechtsträgers | 216 | ||
5. Status und Abwehrrecht | 217 | ||
6. Grundrechtlicher Freiheitsschutz als Abwehr von Verletzungen der Grundrechtsnorm | 218 | ||
7. Folgerungen | 219 | ||
D. Ergebnis | 222 | ||
4. Kapitel: Eingriffsintensität als kompetenzieller Steueiungsfaktor der verfassungsgerichtlichen Kontrolle | 223 | ||
A. Die Kontrolle der Wahrung der grundgesetzlichen Maßstabsfunktion | 224 | ||
I. Das Grundgesetz als „Maßstabsnorm" | 224 | ||
II. Die funktionsgerechte Zuordnung der Kompetenz zur letztverbindlichen Wahrnehmung der grundgesetzlichen Maßstabsfunktion | 225 | ||
1. Die inzidente Normenkontrolle | 225 | ||
2. Die verfassungskonforme Auslegung | 227 | ||
B. Die Kontrolle der Wahrung der grundgesetzlichen Erschließungsfunktion | 231 | ||
I. Das Grundgesetz als „Erschließungsnorm" | 231 | ||
1. Restriktive Ansätze | 231 | ||
2. Die Reichweite des Grundgesetzes als „Erschließungsnorm" | 233 | ||
II. Die funktionsgerechte Zuordnung der Kompetenz zur letztverbindlichen Wahrnehmung der grundgesetzlichen Erschließungsfunktion | 234 | ||
1. Die Kontrolle anhand strikter verfassungsrechtlicher Entscheidungsmaßstäbe | 234 | ||
2. Die Kontrolle anhand „weicher" verfassungsrechtlicher Entscheidungsmaßstäbe | 257 | ||
III. Zum Verhältnis von Maßstabs- und Erschließungsfunktion des Grundgesetzes | 262 | ||
1. Das Gebot zur Unterscheidung von Maßstabs- und Erschließungsfiinktion | 263 | ||
2. Die Unterscheidung im einzelnen | 264 | ||
C. Die Kontrolle der Tatsachenermittlung | 267 | ||
I. Der normative Ausgangsbefund | 267 | ||
II. Tatsachenkontrolle und „spezifisches Verfassungsrecht" | 269 | ||
1. Gesetzmäßigkeitsprinzip und Tatsachenfeststellung | 269 | ||
2. Die formale und materiale verfassungsrechtliche Steuerung der Tatsachenerhebung | 270 | ||
III. Eingriffsintensität und Tatsachenkontrolle | 273 | ||
D. Ergebnis | 275 | ||
Zusammenfassende Hiesen | 277 | ||
Literaturverzeichnis | 288 | ||
Sachregister | 313 |