Konservative Politiker in Deutschland
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Konservative Politiker in Deutschland
Eine Auswahl biographischer Porträts aus zwei Jahrhunderten
Editors: Kraus, Hans-Christof
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort des Herausgebers | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
| Hans-Christof Kraus: Ein altkonservativer Frondeur als Parlamentarier und Publizist – Ernst Ludwig von Gerlach (1795–1877) | 13 | ||
| David E. Barclay: Ein deutscher „Tory democrat“? Joseph Maria von Radowitz (1797–1853) | 37 | ||
| I. Einführung: Der mißverstandene Außenseiter | 37 | ||
| II. Frühes Leben bis 1840 | 40 | ||
| III. Ein „soziales Königtum“: Radowitz und die Sozialpolitik | 48 | ||
| IV. Radowitz und die „Idee der Nationalität“ bis zum Frühjahr 1849 | 52 | ||
| V. Die Unionspolitik und die letzten Jahre, 1849–1853 | 57 | ||
| VI. Schlußbemerkungen: Ein deutscher „Tory democrat“? | 66 | ||
| Johann Baptist Müller: Der politische Professor der Konservativen – Friedrich Julius Stahl (1802–1861) | 69 | ||
| Wolf Nitschke: Konservativer Edelmann und Politiker des Kompromisses – Adolf Heinrich Graf v. Arnim-Boitzenburg (1803–1868) | 89 | ||
| I. | 90 | ||
| II. | 93 | ||
| III. | 98 | ||
| IV. | 106 | ||
| V. | 109 | ||
| Günther Grünthal: Im Schatten Bismarcks – Der preußische Ministerpräsident Otto Freiherr von Manteuffel (1805–1882) | 111 | ||
| Wolf Nitschke: Junker, Pietist, Politiker – Hans Hugo v. Kleist-Retzow (1814–1892) | 135 | ||
| I. | 136 | ||
| II. | 137 | ||
| III. | 142 | ||
| IV. | 145 | ||
| V. | 151 | ||
| VI. | 155 | ||
| Klaus Hornung: Preußischer Konservatismus und Soziale Frage – Hermann Wagener (1815–1889) | 157 | ||
| I. Skizze des Lebensweges | 157 | ||
| II. Zur Entwicklung des Sozialkonservativismus in Deutschland | 163 | ||
| III. Hermann Wageners Konzept zur Lösung der sozialen Frage und einer berufsständischen Gesellschafts- und Staatsreform | 167 | ||
| IV. Wageners politisches Wirken | 175 | ||
| V. Schlußbetrachtung | 182 | ||
| James Retallack: Ein glückloser Parteiführer in Bismarcks Diensten – Otto von Helldorff-Bedra (1833–1908) | 185 | ||
| I. | 185 | ||
| II. | 186 | ||
| III. | 192 | ||
| IV. | 195 | ||
| V. | 200 | ||
| Klaus Motschmann: Ein aussichtsloser Kampf um die innere Einheit Deutschlands – Adolf Stoecker (1835–1909) | 205 | ||
| I. Der verpaßte Kairos von 1871 | 205 | ||
| II. Enthusiasmus während des Krieges 1870/71 und nach der Reichsgründung | 208 | ||
| III. Erste Enttäuschung: Keine Entfaltung der Ansätze einer religiösen Erneuerung | 209 | ||
| IV. Kritik an der Verbindung von „Thron und Altar“ | 211 | ||
| V. Optimistische Überschätzung der eigenen Möglichkeiten | 213 | ||
| VI. Offene Konfrontation durch Gründung einer eigenen Partei | 215 | ||
| VII. Fehleinschätzungen der politischen und gesellschaftlichen Machtkonstellationen | 217 | ||
| VIII. Verlagerung des Kampfes gegen das „moderne“ Judentum | 218 | ||
| IX. Maßstäbe zeitgenössischer Kritik am „modernen Judentum“ beachten | 222 | ||
| X. Widerspruch und Widerstand gegen Stoeckers „Berliner Bewegung“ | 224 | ||
| XI. Veränderung der innenpolitischen Gesamtsituation | 227 | ||
| XII. Neue Hoffnungen für Stoecker | 228 | ||
| XIII. Wende ohne Wandel | 231 | ||
| Michael Matthiesen: Ein Konservativer auf dem Weg in den Widerstand – Carl Friedrich Goerdeler (1884–1945) | 235 | ||
| I. Das Urteil der Zeitgenossen | 235 | ||
| II. Herkunft und Beruf | 239 | ||
| III. Reichskommissar Brünings (1931/32) | 243 | ||
| IV. Von Brüning zu Papen | 246 | ||
| V. Die Wendung zu Hitler | 250 | ||
| VI. Die NS-Gemeindeordnung 1935 | 253 | ||
| VII. Reichskommissar Hitlers | 256 | ||
| VIII. Wirtschaftlicher Berater im ‚Dritten Reich‘ | 259 | ||
| IX. Die Lehre vom Lebenskampf | 264 | ||
| X. Außenpolitiker | 267 | ||
| Karlheinz Weißmann: Ein preußischer Frondeur – Ewald von Kleist-Schmenzin (1890–1945) | 273 | ||
| I. Die Anfänge | 274 | ||
| II. Der politische Weg | 275 | ||
| III. Das Weltbild | 277 | ||
| IV. Der Nationalsozialismus – eine Gefahr | 280 | ||
| V. Die Herrschaft der braunen Jakobiner | 283 | ||
| VI. Der Patriot als Verräter | 286 | ||
| VII. Epilog | 288 | ||
| Karl-Eckhard Hahn: Politisches Profil eines christlichen Konservativen – Hermann Ehlers (1904–1954) | 291 | ||
| I. | 291 | ||
| II. | 293 | ||
| III. | 298 | ||
| IV. | 301 | ||
| V. | 307 | ||
| Heinz-Siegfried Strelow: Konservative Politik in der frühen Bundesrepublik – Hans-Joachim von Merkatz (1905–1982) | 315 | ||
| Namenregister | 335 |