Passive Dienstleistungsfreiheit im Europäischen Gemeinschaftsrecht

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Passive Dienstleistungsfreiheit im Europäischen Gemeinschaftsrecht
Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht, Vol. 21
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Einleitung | 21 | ||
A. Das frühere „Schattendasein“ der Dienstleistungsfreiheit | 21 | ||
B. Ziele der Untersuchung | 24 | ||
1. Kapitel: Das Dienstleistungskapitel vor dem wirtschaftlichen Hintergrund der wachsenden Bedeutung des tertiären Sektors | 28 | ||
A. Die „stille Revolution“ der Dienstleistungen | 28 | ||
B. Der wachsende Anteil des tertiären Sektors an Wirtschaft und Handel | 30 | ||
I. Wirtschaftliche Bedeutung im Rahmen Deutschlands | 30 | ||
1. Binnenmarkt | 30 | ||
2. Außenhandel | 30 | ||
II. Wirtschaftliche Bedeutung im Rahmen der EG | 31 | ||
1. Binnenmarkt | 31 | ||
2. Außenhandel | 35 | ||
III. Weltwirtschaftliche Bedeutung | 36 | ||
1. Skizze der wirtschaftlichen Entwicklung | 36 | ||
2. Eine Welthandelsordnung für Dienstleistungen? | 37 | ||
2. Kapitel: Die Dienstleistungsfreiheit als Teil der Freizügigkeitsregelungen des EWGV – Ihr Beitrag zur Verwirklichung des Binnenmarktes und eines „Europas der Bürger“ | 39 | ||
A. Die Dienstleistungsfreiheit vor dem Hintergrund der Verwirklichung des Binnenmarktes | 39 | ||
I. Stellung und Funktion der Dienstleistungsfreiheit im EWGV | 39 | ||
II. Die Bedeutung der Dienstleistungsfreiheit für die Verwirklichung des Binnenmarktes | 40 | ||
III. Ausblick: Die weitere Entwicklung aus der Perspektive des „Halbzeitstands“ bei der Verwirklichung des Binnenmarktes | 43 | ||
B. Die passive Dienstleistungsfreiheit und das „Europa der Bürger“ | 44 | ||
I. Aktivitäten und Initiativen in der Gemeinschaft | 44 | ||
II. Passive Dienstleistungsfreiheit im „Europa der Bürger“ | 50 | ||
3. Kapitel: Die Grundlagen der passiven Dienstleistungsfreiheit im Europäischen Gemeinschaftsrecht | 53 | ||
A. Passive Dienstleistungsfreiheit in den drei Gemeinschaftsverträgen (EGKSV, EWGV und EAGV) | 53 | ||
I. Das Verhältnis der drei Verträge zueinander | 53 | ||
II. Passive Dienstleistungsfreiheit in EGKSV und EAGV | 54 | ||
1. EGKSV | 54 | ||
2. EAGV | 54 | ||
B. Die Varianten des grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehrs und seine drei Grundtypen | 54 | ||
I. Der Variantenreichtum des grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehrs | 54 | ||
II. Die drei Grundtypen: Abgrenzung und Begriffsbestimmung | 57 | ||
1. Allgemeines | 57 | ||
2. Grundtyp 1: Der Dienstleistungserbringer begibt sich vorübergehend in das Land des Dienstleistungsempfängers (aktive Dienstleistungsfreiheit) | 58 | ||
3. Grundtyp 2: Weder Dienstleistungserbringer noch Dienstleistungsempfänger nehmen einen Ortswechsel vor (sog. Korrespondenzdienstleistung) | 59 | ||
4. Grundtyp 3: Der Dienstleistungsempfänger begibt sich zur Inanspruchnahme der Dienstleistung vorübergehend in das Land des Dienstleistungserbringers (passive Dienstleistungsfreiheit) | 61 | ||
C. Die Diskussion um die Anerkennung der passiven Dienstleistungsfreiheit vor dem Urteil „Luisi und Carbone“ | 62 | ||
I. Das EuGH-Verfahren „Watson und Belman“ | 62 | ||
II. Die Diskussion in der Literatur | 64 | ||
1. Gegner | 64 | ||
2. Befürworter | 66 | ||
III. Die Behandlung des passiven Dienstleistungsverkehrs in der Gemeinschaftspraxis | 69 | ||
1. Der EWG-Vertrag | 69 | ||
2. Das Allgemeine Programm von 1961 | 69 | ||
3. Passive Dienstleistungsfreiheit im Sekundärrecht | 72 | ||
D. Die Anerkennung der passiven Dienstleistungsfreiheit durch den EuGH im Urteil „Luisi und Carbone“ und dessen Rezeption im Schrifttum | 73 | ||
I. Verfahren und Urteil | 73 | ||
1. Der Sachverhalt | 73 | ||
2. Stellungnahme der italienischen Regierung | 74 | ||
3. Schlußanträge des Generalanwalts | 75 | ||
4. Das Urteil | 76 | ||
II. Die Rezeption des Urteils im Schrifttum | 77 | ||
E. Die weitere Entwicklung in der Rechtsprechung | 78 | ||
I. Die Urteile des EuGH vom 27. 9. und 5. 10. 1988 | 78 | ||
II. Die Schlußanträge von GA Lenz vom 6. 12. 1988 in der Rechtssache 186/87 (Cowan) | 79 | ||
1. Die frühere Stellungnahme des Generalanwalts zur passiven Dienstleistungsfreiheit | 79 | ||
2. Der dem Vorabentscheidungsverfahren Rs. 186/87 zugrundeliegende Sachverhalt | 79 | ||
3. Die Stellungnahme des Generalanwalts | 80 | ||
III. Das Urteil des EuGH vom 2. 2. 1989 in der Rechtssuche 186/87 (Cowan) | 83 | ||
4. Kapitel: Dienstleistungen im Sinne der passiven Dienstleistungsfreiheit | 85 | ||
A. Volkswirtschaftlicher und gemeinschaftsrechtlicher Dienstleistungsbegriff | 85 | ||
B. Der Begriff der Dienstleistung in Art. 59 und 60 EWGV im Hinblick auf die passive Dienstleistungsfreiheit | 85 | ||
I. Der Wortlaut von Art. 60 und seine Konkretisierung in der Judikatur des EuGH | 87 | ||
II. Die Reichweite der Dienstleistungsfreiheit im Hinblick auf einzelne Leistungsvorgänge | 89 | ||
III. Das Element der Grenzüberschreitung | 90 | ||
1. Funktion und Erscheinungsformen der Grenzüberschreitung | 90 | ||
2. Das „Steymann“-Urteil des EuGH vom 5. 10. 1988 | 90 | ||
a) Sachverhalt | 91 | ||
b) Verfahren und Stellungnahmen der Beteiligten | 92 | ||
c) Das Urteil des Gerichtshofs | 93 | ||
d) Stellungnahme | 94 | ||
IV. Die Entgeltlichkeit der Leistung | 96 | ||
1. Der Erwerbszweck und die Beteiligung am Wirtschaftsleben | 96 | ||
2. Die Art der gewährten Vergütung | 97 | ||
3. Der Adressat des Entgeltlichkeitserfordernisses bei der passiven Dienstleistungsfreiheit | 97 | ||
4. Die „in der Regel“ entgeltliche Dienstleistung | 98 | ||
5. Sportliche und kulturelle Tätigkeiten als entgeltliche Dienstleistungen | 99 | ||
6. Verzicht auf das Erfordernis der Entgeltlichkeit? | 100 | ||
V. Staatliche Leistungen | 101 | ||
1. Entgeltliche staatliche Leistungen | 101 | ||
2. Unentgeltliche staatliche Leistungen, insbesondere Sozialleistungen | 103 | ||
VI. Das Element der selbständigen Tätigkeit | 105 | ||
5. Kapitel: Bildungsleistungen als Dienstleistungen im Sinne der passiven Dienstleistungsfreiheit | 106 | ||
A. Staatliche Bildungseinrichtungen | 106 | ||
I. Die fragmentarische gemeinschaftsrechtliche und die grundsätzlich mitgliedstaatliche Zuständigkeit im Bildungsbereich | 106 | ||
II. Die bildungspolitischen Aktivitäten der EG | 107 | ||
III. Ausbildungsrechte von Wanderarbeitnehmern, Selbständigen und deren Angehörigen | 111 | ||
IV. Die Schaffung neuer Ausbildungsrechte durch den EuGH | 112 | ||
1. Die „Gravier“-Entscheidung vom 13. 2. 1985 | 112 | ||
2. Die Folgerechtsprechung | 114 | ||
a) Bestätigung und Präzisierung durch die Urteile „Barra“ und „Blaizot“ | 114 | ||
b) Eingrenzung durch die Urteile „Lair“ und „Brown“ | 115 | ||
3. Die Besonderheiten dieser Rechtsprechung | 115 | ||
V. Anspruch auf Zulassung zu staatlichen Bildungseinrichtungen aus der passiven Dienstleistungsfreiheit? | 117 | ||
1. Das Problem | 117 | ||
2. Das Schweigen des EuGH im „Gravier“-Urteil | 117 | ||
3. Das Fehlen des Merkmals der regelmäßigen Entgeltlichkeit bei staatlichen Bildungsleistungen | 118 | ||
4. Die Klärung durch das Urteil „Humbel und Edel“ vom 27. 9. 1988 | 120 | ||
B. Private Bildungseinrichtungen | 121 | ||
I. Die wirtschaftliche Bedeutung des privaten Bildungssektors | 121 | ||
II. Private Bildungsleistungen als Dienstleistungen i.S.d. Gemeinschaftsrechts | 122 | ||
C. Mischformen: Bildungseinrichtungen in privater Trägerschaft mit staatlicher Beteiligung | 125 | ||
D. Das Merkmal der Grenzüberschreitung bei längerfristigen Bildungsleistungen | 126 | ||
6. Kapitel: Der Inhalt der passiven Dienstleistungsfreiheit | 129 | ||
A. Die unmittelbare Anwendbarkeit der Art. 59, 60 EWGV | 129 | ||
B. Das Diskriminierungsverbot im Rahmen der passiven Dienstleistungsfreiheit | 129 | ||
I. Das Allgemeine Diskriminierungsverbot (Art. 7 EWGV) und sein Verhältnis zur passiven Dienstleistungsfreiheit | 130 | ||
II. Das Diskriminierungsverbot der Art. 59, 60 Abs. 3 EWGV im Rahmen der passiven Dienstleistungsfreiheit | 132 | ||
1. Der Grundsatz der Inländergleichbehandlung | 132 | ||
2. Art. 65 EWGV | 134 | ||
3. Die „Drittwirkung“ des Diskriminierungsverbots | 134 | ||
4. Das Problem der Inländerdiskriminierung | 136 | ||
C. Die Aufhebung sonstiger Beschränkungen des passiven Dienstleistungsverkehrs | 139 | ||
I. Zur Dienstleistungsfreiheit im allgemeinen | 139 | ||
II. Beschränkungen im Rahmen des passiven Dienstleistungsverkehrs | 142 | ||
1. Beschränkungen durch den Gaststaat | 142 | ||
2. Beschränkungen durch den Heimatstaat | 144 | ||
D. Aufhebung von Beschränkungen des mit dem Dienstleistungsverkehr verbundenen Zahlungsverkehrs | 145 | ||
I. Die Bedeutung des freien Zahlungsverkehrs für den freien Dienstleistungsverkehr | 145 | ||
II. Die Anwendung von Art. 106 Abs. 1 auf den mit dem passiven Dienstleistungsverkehr verbundenen Zahlungsverkehr durch den EuGH im Urteil „Luisi und Carbone“ | 146 | ||
1. Das Problem | 147 | ||
2. Stellungnahmen der Beteiligten | 147 | ||
3. Schlußanträge des Generalanwalts | 148 | ||
4. Das Urteil des EuGH | 149 | ||
a) Rechtliche Qualifikation der Zahlungsvorgänge | 149 | ||
b) Abgrenzung zum Kapitalverkehr | 150 | ||
c) Kontrollmöglichkeiten des Heimatlandes | 151 | ||
III. Zur Frage, welche Zahlungen sich i.S.v. Art. 106 Abs. 1 auf den passiven Dienstleistungsverkehr „beziehen“ | 152 | ||
IV. Zum tatsächlichen Stand der Liberalisierung | 153 | ||
E. Soziale Ansprüche des passiven Dienstleistungsempfängers im Gastland? | 153 | ||
7. Kapitel: Die aufenthaltsrechtlichen Begleitrechte des passiven Dienstleistungsempfängers und ihre Eingrenzung durch das Element der Finalität | 156 | ||
A. Die Regelung im Gemeinschaftsrecht | 156 | ||
I. Die Regelung im EWGV | 156 | ||
II. Das Prinzip der „enumerativen“ Aufenthaltsrechte im Gemeinschaftsrecht | 156 | ||
III. Die Richtlinienvorschläge der Kommission für ein allgemeines Aufenthaltsrecht | 159 | ||
1. Der frühere Vorschlag für ein allgemeines Aufenthaltsrecht | 159 | ||
2. Die neuen Vorschläge vom 26. 6. 1989 | 160 | ||
IV. Die sekundärrechtliche Regelung in RL 73/148 | 161 | ||
1. Einreise | 162 | ||
2. Aufenthalt und Ausreise | 164 | ||
B. Das Verhältnis des Gemeinschaftsrechts zu anderen bi- und multilateralen Abkommen | 165 | ||
C. Die Begrenzung des Aufenthaltsrechts bei der passiven Dienstleistungsfreiheit | 166 | ||
I. Kein gemeinschaftsrechtliches Verbleiberecht des passiven Dienstleistungsempfängers | 166 | ||
II. Begrenzung des Aufenthaltsrechts durch die Dauer der in Anspruch genommenen Dienstleistungen | 167 | ||
III. Die Eingrenzung des Aufenthaltsrechts durch das Element der Finalität | 168 | ||
IV. Die Begrenzung der Aufenthaltsdauer durch das Element der Grenzüberschreitung als äußerster Grenze | 171 | ||
D. Kontrollmöglichkeiten der Mitgliedstaaten | 172 | ||
E. Exkurs: Die ausländerrechtliche Rechtsstellung des EG-angehörigen passiven Dienstleistungsempfängers in der Bundesrepublik Deutschland | 174 | ||
I. Einreise und Aufenthalt | 174 | ||
II. Verbleiberecht des passiven Dienstleistungsempfängers? | 175 | ||
8. Kapitel: Einschränkungen des Anwendungsbereichs der passiven Dienstleistungsfreiheit durch die „Subsidiarität“ des Dienstleistungskapitels und durch Ausnahmeregelungen | 178 | ||
A. Die „Subsidiarität“: Das Dienstleistungskapitel als bloße „Auffangvorschrift“? | 178 | ||
I. Das Verhältnis von Dienstleistungsfreiheit und Niederlassungsrecht | 179 | ||
1. Gemeinsamkeiten | 179 | ||
2. Strukturelle und funktionale Unterschiede | 180 | ||
3. Die Abgrenzung der Niederlassungsfreiheit von der aktiven Dienstleistungsfreiheit | 181 | ||
4. Niederlassungsfreiheit und passive Dienstleistungsfreiheit | 182 | ||
II. Abgrenzung zur Freizügigkeit der Arbeitnehmer | 183 | ||
III. Abgrenzung von Vorgängen, die den Kapitalverkehrsvorschriften unterfallen | 183 | ||
1. Der Kapitalverkehr | 183 | ||
2. Dienstleistungen der Banken | 184 | ||
3. Dienstleistungen der Versicherungen | 185 | ||
IV. Dienstleistungen, die dem Verkehrskapitel unterfallen | 186 | ||
1. Die Liberalisierung des Verkehrssektors als Problem des aktiven Dienstleistungsverkehrs | 186 | ||
2. Verkehrsdienstleistungen im Rahmen der passiven Dienstleistungsfreiheit | 189 | ||
V. Dienstleistungen und Warenverkehr | 190 | ||
1. Abgrenzung im Hinblick auf aktive und Korrespondenzdienstleistungen | 190 | ||
2. Passive Dienstleistungsfreiheit | 190 | ||
VI. Dienstleistungen im Agrarsektor | 190 | ||
B. Beschränkungen bei Ausübung öffentlicher Gewalt oder aus Gründen der öffentlichen Ordnung, Sicherheit oder Gesundheit oder aufgrund einer speziellen Ausnahmeregelung | 191 | ||
I. Mit Ausübung öffentlicher Gewalt verbundene Tätigkeiten | 191 | ||
II. Der Ordre-public-Vorbehalt: Öffentliche Ordnung, Sicherheit und Gesundheit | 193 | ||
III. Spezielle Ausnahmeregelungen nach Art. 55 Abs. 2 i.V.m. Art. 66 EWGV | 196 | ||
9. Kapitel: Der persönliche und räumliche Geltungsbereich der passiven Dienstleistungsfreiheit | 197 | ||
A. Der persönliche Geltungsbereich | 197 | ||
I. Allgemeine Grundsätze | 197 | ||
1. Staatsangehörige von Mitgliedstaaten | 197 | ||
a) Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates | 197 | ||
b) Ansässigkeit in einem Mitgliedstaat | 198 | ||
2. Gesellschaften in den Mitgliedstaaten | 199 | ||
3. Staatsangehörige von Drittstaaten | 201 | ||
II. Touristen | 202 | ||
1. Die heutige wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus | 202 | ||
2. Der Begriff des „Touristen“ als passivem Dienstleistungsempfänger | 204 | ||
3. Die gemeinschaftsrechtlichen Vorteile für Touristen | 206 | ||
III. Geschäftsreisende | 207 | ||
IV. Personen, die in sonstigen Fällen primär aus Anlaß der Inanspruchnahme sonstiger bestimmter Dienstleistungen in einen anderen Mitgliedstaat reisen (z.B. Patienten, Kunden etc.) | 208 | ||
V. Angehörige des passiven Dienstleistungsempfängers | 208 | ||
VI. Nutznießer der aktiven Dienstleistungsfreiheit (aktive Dienstleistungserbringer) | 209 | ||
B. Der räumliche Geltungsbereich der passiven Dienstleistungsfreiheit | 209 | ||
I. Alte Mitgliedstaaten (bis 1980) | 209 | ||
1. Grundsätze | 210 | ||
2. Sonderfragen | 210 | ||
a) Westberlin und DDR | 211 | ||
b) Französische überseeische Departements; Algerien | 211 | ||
c) Kleinstaaten | 211 | ||
d) Grönland | 211 | ||
e) Sonstige | 212 | ||
II. Neue Mitgliedstaaten (ab 1981) | 212 | ||
1. Griechenland | 212 | ||
2. Portugal und Spanien | 213 | ||
III. Beitritt | 213 | ||
IV. Passive Dienstleistungsfreiheit im Verhältnis zu Drittstaaten, insbesondere zu assoziierten Ländern | 213 | ||
10. Kapitel: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 217 | ||
Literaturverzeichnis | 222 |