Gestaltungsrechtsausübungen durch und gegen Personenmehrheiten
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Gestaltungsrechtsausübungen durch und gegen Personenmehrheiten
Hamburger Rechtsstudien, Vol. 87
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Teil 1: Einführung | 21 | ||
| § 1 Problemstellung | 21 | ||
| A. Verdeutlichung des Problems | 21 | ||
| B. Strukturierung des Problems | 22 | ||
| § 2 Eingrenzung der Untersuchung | 23 | ||
| A. Beschränkung auf bestimmte Gestaltungsrechte | 23 | ||
| B. Beschränkung auf bestimmte Personenmehrheiten | 23 | ||
| § 3 Gang der Untersuchung | 24 | ||
| Teil 2: Vertragliche Regelungen | 25 | ||
| § 4 Innenverhältnis | 25 | ||
| A. Inhalt der Regelungsbefugnis | 26 | ||
| B. Grenzen der Regelungsbefugnis | 27 | ||
| § 5 Außenverhältnis | 27 | ||
| Teil 3: Gesetzliche Regelungen | 31 | ||
| Kapitel 1: Regelungen über die Gestaltungsrechtsausübung bei den Gemeinschaften | 33 | ||
| 1. Abschnitt: Gestaltungsrechtsausübung bei der Erbengemeinschaft | 34 | ||
| § 6 Gestaltungsrechtsausübung durch die Miterben | 37 | ||
| A. Gestaltungsrechtsausübung als Verfügung i.S. des § 2040 Abs. 1 BGB | 37 | ||
| I. Verfügung über einen Nachlaßgegenstand | 38 | ||
| 1. Begriff des Nachlaßgegenstandes | 38 | ||
| 2. Begriff der Verfügung | 39 | ||
| a) Geltung des allgemeinen Verfügungsbegriffes | 39 | ||
| b) Gestaltungsrechtsausübung als einseitige Verfügung | 40 | ||
| aa) Anfechtung | 40 | ||
| bb) Aufrechnung | 41 | ||
| (1) Keine Aufrechnung durch einzelne Miterben | 41 | ||
| (2) Aufrechnungseinrede für die einzelnen Miterben | 42 | ||
| (3) Aufrechnung durch alle Miterben als Gesamtschuldner | 44 | ||
| cc) Rücktritt | 44 | ||
| dd) Kündigung | 45 | ||
| ee) Verzicht auf ein Gestaltungsrecht | 47 | ||
| II. Gemeinschaftliche Verfügung | 47 | ||
| B. Gestaltungsrechtsausübung als Verwaltung i.S. des § 2038 BGB | 49 | ||
| I. Grundsatz der gemeinschaftlichen Verwaltung gemäß § 2038 Abs. 1 S. 1 BGB | 49 | ||
| 1. Verwaltungsbegriff des § 2038 BGB | 49 | ||
| a) Außenwirkung der Verwaltung | 50 | ||
| b) Verfügungen und Gestaltungen als Verwaltungsmaßnahmen | 53 | ||
| 2. Gemeinschaftliche Verwaltung | 55 | ||
| II. Mehrheitsverwaltung gemäß § 2038 Abs. 2 Satz 1 BGB i.V.m. § 745 BGB | 55 | ||
| 1. Gestaltungsrechtsausübung als ordnungsmäßige Verwaltung | 55 | ||
| 2. Wesentliche Veränderung des Nachlasses durch Gestaltungsrechtsausübung | 56 | ||
| III. Notverwaltung gemäß § 2038 Abs. 1 S. 2 Halbs. 2 BGB | 57 | ||
| C. Konkurrenzverhältnis zwischen § 2040 BGB und § 2038 BGB | 58 | ||
| I. Verhältnis zwischen § 2038 Abs. 1 S. 2 Halbs. 2 BGB und § 2040 Abs. 1 BGB | 61 | ||
| 1. Systematischer Zusammenhang | 62 | ||
| 2. Praktisches Bedürfnis | 64 | ||
| 3. Interessenabwägung | 64 | ||
| a) Interessen der Miterben | 64 | ||
| b) Interessen des Gestaltungsgegners | 65 | ||
| aa) Gefahr vor Rechtsunsicherheiten | 66 | ||
| bb) Schutz vor Rechtsunsicherheiten | 66 | ||
| (1) Anwendung der §§ 174, 180 Abs. 3, 111 S. 2 und 3 BGB | 67 | ||
| (2) Anwendung des § 180 BGB | 70 | ||
| c) Interessen der Gläubiger | 71 | ||
| II. Verhältnis zwischen §§ 2038 Abs. 2 S. 1, 745 BGB und § 2040 Abs. 1 BGB | 71 | ||
| 1. Systematischer Zusammenhang | 72 | ||
| 2. Praktisches Bedürfnis | 72 | ||
| 3. Interessenabwägung | 73 | ||
| a) Interessen der Miterben | 73 | ||
| aa) Interessen der Erbenmehrheit | 73 | ||
| bb) Interessen der Erbenminderheit | 74 | ||
| b) Interessen des Gestaltungsgegners | 77 | ||
| c) Interssen der Gläubiger | 78 | ||
| D. Zusammenfassung | 78 | ||
| § 7 Gestaltungsrechtsausübung gegen die Miterben | 79 | ||
| A. Anwendung des § 2040 BGB | 80 | ||
| I. Grundsatz der gemeinsamen Empfangszuständigkeit | 80 | ||
| II. Konkretisierung des Gegenseitigkeitserfordernisses bei der Aufrechnung | 81 | ||
| B. Anwendung des § 2038 BGB | 83 | ||
| I. Gemeinschaftliche Verwaltung | 84 | ||
| II. Not- und Mehrheitsverwaltung | 84 | ||
| C. Zusammenfassung | 86 | ||
| § 8 Gestaltungsrechtsausübung zwischen den Miterben | 86 | ||
| A. Gestaltungsrechtsausübung gegen einen Miterben | 86 | ||
| B. Gestaltungsrechtsausübung durch einen Miterben | 87 | ||
| C. Zusammenfassung | 88 | ||
| 2. Abschnitt: Gestaltungsrechtsausübung bei den sonstigen Gemeinschaften | 88 | ||
| § 9 Gestaltungsrechtsausübung bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts | 88 | ||
| A. Gestaltungsrechtsausübung durch die Gesellschafter | 89 | ||
| I. Gestaltungsrechtsausübung als Verfügung i.S. des § 719 Abs. 1 BGB | 89 | ||
| II. Gestaltungsrechtsausübung als Geschäftsführung i.S. der §§ 709 ff. BGB | 91 | ||
| 1. Verteilung der Gestaltungsmacht im Innenverhältnis | 92 | ||
| 2. Ausübung der Gestaltungsmacht im Außenverhältnis | 93 | ||
| a) Auslegungsregel des § 714 BGB | 93 | ||
| aa) Handeln durch alle Gesamtvertreter | 94 | ||
| bb) Handeln durch einen Gesamtvertreter | 94 | ||
| (1) Rechtsgeschäftliches Handeln | 95 | ||
| (2) Gestaltungsrechtsausübungen | 96 | ||
| b) Ausnahmen zu § 714 BGB | 97 | ||
| III. Erzwingung der einheitlichen Gestaltungsrechtsausübung | 97 | ||
| 1. Analogie zum Gemeinschaftsrecht | 98 | ||
| a) Analogie zu § 744 Abs. 2 BGB | 98 | ||
| b) Keine Analogie zu § 745 Abs. 1 und 3 BGB | 99 | ||
| 2. Anspruch auf Mitwirkung | 100 | ||
| B. Gestaltungsrechtsausübung gegen die Gesellschafter | 101 | ||
| I. Gesamthänderische Bindung | 101 | ||
| II. Geschäftsführung und Passivvertretung | 102 | ||
| C. Gestaltungsrechtsausübung zwischen den Gesellschaftern | 102 | ||
| D. Zusammenfassung | 103 | ||
| § 10 Gestaltungsrechtsausübung beim nicht rechtsfähigen Verein | 104 | ||
| § 11 Gestaltungsrechtsausübung bei der Gütergemeinschaft | 105 | ||
| A. Gestaltungsrechtsausübung durch die Ehegatten | 105 | ||
| I. Gestaltungsrechtsausübung als Verfügung i.S. des § 1419 Abs. 1 BGB | 105 | ||
| II. Gestaltungsrechtsausübung als Verwaltung i.S. der §§ 1422 ff. BGB | 106 | ||
| 1. Verwaltung des Gesamtgutes durch einen Ehegatten | 107 | ||
| a) Stellung des verwaltenden Ehegatten | 107 | ||
| b) Stellung des nichtverwaltenden Ehegatten | 108 | ||
| 2. Verwaltung des Gesamtgutes durch beide Ehegatten | 109 | ||
| B. Gestaltungsrechtsausübung gegen die Ehegatten | 110 | ||
| I. Gesamthänderische Bindung | 110 | ||
| II. Verwaltungsregelungen | 111 | ||
| C. Gestaltungsrechtsausübung zwischen den Ehegatten | 112 | ||
| I. Gestaltungsrechtsausübung durch die Gütergemeinschaft | 112 | ||
| II. Gestaltungsrechtsausübung gegen die Gütergemeinschaft | 113 | ||
| D. Zusammenfassung | 114 | ||
| § 12 Gestaltungsrechtsausübung bei der Bruchteilsgemeinschaft | 114 | ||
| A. Gestaltungsrechtsausübung durch die Teilhaber | 114 | ||
| I. Gestaltungsrechtsausübung als Verfügung i.S. des § 747 S. 2 BGB | 115 | ||
| 1. Verfügung über einen gemeinschaftlichen Gegenstand | 115 | ||
| a) Gemeinschaftlicher Gegenstand i.S. der §§ 741 ff. BGB | 116 | ||
| aa) Rechte | 116 | ||
| bb) Rechtsgeschäfte über den gemeinsamen Gegenstand | 117 | ||
| b) Verfügung i.S. des § 747 BGB | 119 | ||
| 2. Gemeinschaftliche Verfügung | 121 | ||
| II. Gestaltungsrechtsausübung als Verwaltung i.S. der §§ 744 bis 746 BGB | 121 | ||
| III. Konkurrenzverhältnis zwischen § 747 S. 2 BGB und §§ 744 f. BGB | 122 | ||
| B. Gestaltungsrechtsausübung gegen die Teilhaber | 124 | ||
| C. Gestaltungsrechtsausübung zwischen den Teilhabern | 124 | ||
| D. Zusammenfassung | 124 | ||
| Kapitel 2: Regelungen über die Einheitlichkeit der Gestaltungsrechtsausübung | 125 | ||
| § 13 Inhalt des § 356 BGB | 126 | ||
| A. Tatbestand des § 356 S. 1 BGB | 127 | ||
| I. Beteiligung mehrerer auf einer Vertragsseite | 127 | ||
| 1. Einheitlicher Vertrag | 127 | ||
| a) Arten von Schuldverhältnissen | 127 | ||
| aa) Teilbare Schuldverhältnisse | 127 | ||
| (1) Zweipersonenschuldverhältnis | 128 | ||
| (2) Drei- oder Mehrpersonenschuldverhältnis | 129 | ||
| bb) Einheitliche Schuldverhältnisse | 130 | ||
| (1) Zweipersonenschuldverhältnis | 130 | ||
| (2) Drei- oder Mehrpersonenschuldverhältnis | 131 | ||
| b) Anwendungsbereich des § 356 BGB | 132 | ||
| aa) Einheitliches Drei- oder Mehrpersonenschuldverhältnis | 133 | ||
| bb) Teilbares Drei- oder Mehrpersonenschuldverhältnis | 134 | ||
| 2. Beteiligung mehrerer | 134 | ||
| a) Umfassendes Verständnis der Mehrfachbeteiligung | 135 | ||
| b) Kein Ausschluß der Nichtberechtigten | 136 | ||
| II. Ausübung von und gegen alle | 138 | ||
| B. Tatbestand des § 356 S. 2 BGB | 139 | ||
| I. Erlöschen des Rücktrittsrechtes für einen Rücktrittsberechtigten | 139 | ||
| 1. Erlöschensgründe | 139 | ||
| 2. Berechtigung mehrerer | 140 | ||
| II. Erlöschen des Rücktrittsrechtes gegen einen Rücktrittsgegner | 141 | ||
| C. Ausschluß des § 356 BGB | 142 | ||
| I. Teilschuldverhältnisse | 144 | ||
| II. Gesamtschuldverhältnisse | 145 | ||
| D. Zusammenfassung | 146 | ||
| § 14 Analogie zu § 356 BGB | 147 | ||
| A. „Planwidrige Unvollständigkeit“ des Gesetzes | 148 | ||
| I. Lückenhaftigkeit des Gesetzes | 148 | ||
| II. Regelungsplan des Gesetzgebers | 149 | ||
| 1. Regelungsabsicht in § 356 BGB | 149 | ||
| 2. Regelungsabsicht in §§ 467 S. 1 Halbs. 1, 634 Abs. 4, 474, 502, 513 BGB | 149 | ||
| 3. Regelungsabsicht in §§ 1066 Abs. 2, 1082, 1258 Abs. 2 BGB | 150 | ||
| 4. Regelungsabsicht in §§ 143, 349, 388 BGB | 151 | ||
| B. Einzelanalogie zu § 356 BGB | 152 | ||
| I. Anfechtung | 152 | ||
| II. Aufrechnung | 153 | ||
| III. Kündigung | 153 | ||
| 1. Kündigungsausübung | 153 | ||
| a) Einheitlichkeit des Rechtsverhältnisses | 156 | ||
| b) Parallelen zum Rücktritt | 158 | ||
| 2. Kündigungsausschluß | 159 | ||
| C. Gesamtanalogie zu §§ 356, 467 S. 1 Halbs. 1, 634 Abs. 4, 502, 513 BGB | 160 | ||
| D. Zusammenfassung | 160 | ||
| Kapitel 3: Regelungen über die Einzel- und Gesamtwirkung bei der Gestaltungsrechtsausübung | 161 | ||
| § 15 Inhalt des § 422 BGB | 161 | ||
| A. Voraussetzungen der Aufrechnung, § 422 Abs. 2 BGB | 161 | ||
| I. Unzulässigkeit der Aufrechnung mit einer fremden Gegenforderung | 161 | ||
| II. Unzulässigkeit der Aufrechnungseinrede mit einer fremden Gegenforderung | 162 | ||
| B. Rechtsfolgen der Aufrechnung, § 422 Abs. 1 S. 2 BGB | 163 | ||
| C. Zusammenfassung | 164 | ||
| § 16 Inhalt des § 425 BGB | 164 | ||
| A. Tatbestand des § 425 Abs. 1 BGB | 164 | ||
| B. Tatbestand des § 425 Abs. 2 BGB | 166 | ||
| I. Kündigung | 167 | ||
| 1. Einzelwirkung der Fälligkeitskündigung | 167 | ||
| 2. Gesamtwirkung der Beendigungskündigung | 168 | ||
| II. Verschulden | 168 | ||
| 1. Einzelwirkung | 168 | ||
| 2. Gesamtwirkung | 170 | ||
| III. Unmöglichkeit | 171 | ||
| 1. Einzelwirkung | 171 | ||
| a) Objektive Unmöglichkeit | 171 | ||
| aa) Unmöglichkeit von keinem Gesamtschuldner zu vertreten | 171 | ||
| bb) Unmöglichkeit von allen Gesamtschuldnern zu vertreten | 172 | ||
| cc) Unmöglichkeit von einem Gesamtschuldner zu vertreten | 172 | ||
| b) Subjektive Unmöglichkeit | 174 | ||
| aa) Unmöglichkeit nicht zu vertreten | 174 | ||
| bb) Unmöglichkeit zu vertreten | 174 | ||
| 2. Gesamtwirkung | 175 | ||
| IV. Verzug | 175 | ||
| 1. Einzelwirkung | 176 | ||
| a) Verzugsvoraussetzungen | 176 | ||
| aa) Mahnung | 176 | ||
| bb) Verschulden | 177 | ||
| cc) Fristsetzung mit Ablehnungsandrohung | 178 | ||
| b) Verzugsfolgen | 178 | ||
| aa) Verzug aller Gesamtschuldner | 178 | ||
| bb) Verzug eines Gesamtschuldners | 179 | ||
| 2. Gesamtwirkung | 180 | ||
| V. Andere das Schuldverhältnis betreffende Umstände | 181 | ||
| C. Zusammenfassung | 181 | ||
| § 17 Inhalt des § 429 Abs. 3 S. 1 BGB | 182 | ||
| A. Gesamtwirkung der Aufrechnung gemäß § 429 Abs. 3 S. 1 BGB i.V.m. § 422 Abs. 1 S. 2 BGB | 182 | ||
| B. Grundsatz der Einzelwirkung gemäß § 429 Abs. 3 S. 1 BGB i.V.m. § 425 BGB | 182 | ||
| C. Zusammenfassung | 184 | ||
| § 18 Inhalt des § 432 BGB | 185 | ||
| A. Tatbestand des § 432 Abs. 1 BGB | 185 | ||
| I. Anwendungsbereich | 185 | ||
| II. Regelungsinhalt | 187 | ||
| B. Tatbestand des § 432 Abs. 2 BGB | 188 | ||
| C. Zusammenfassung | 189 | ||
| § 19 Analogie zu § 425 BGB | 190 | ||
| A. Teilgläubiger und Teilschuldner | 190 | ||
| B. Gesamthandsschuldner und gemeinschaftliche Schuldner | 191 | ||
| I. Gesamthandsschuldner | 191 | ||
| 1. Gesamthänderische Haftung | 191 | ||
| 2. Persönliche Haftung | 193 | ||
| II. Gemeinschaftliche Schuldner | 194 | ||
| C. Zusammenfassung | 195 | ||
| Teil 4: Einzelne Gestaltungsrechte | 196 | ||
| Kapitel 1: Anfechtung | 197 | ||
| 1. Abschnitt: Anfechtung durch die Mitglieder einer Personenmehrheit | 197 | ||
| 1. Unterabschnitt: Einseitig verpflichtende Verträge | 198 | ||
| § 20 Anfechtung in Teilschuldverhältnissen | 199 | ||
| A. Anfechtung durch Teilgläubiger | 199 | ||
| I. Anfechtungsgrund | 199 | ||
| 1. Enstehung des Anfechtungsgrundes bei Personenmehrheiten | 200 | ||
| a) Persönliches Mitwirken beim Vertragsabschluß | 200 | ||
| b) Mitwirken von Stellvertretern beim Vertragsabschluß | 201 | ||
| aa) Vertretung eines Gruppenmitgliedes | 201 | ||
| bb) Vertretung aller Gruppenmitglieder | 203 | ||
| 2. Beurteilung des Anfechtungsgrundes bei Teilgläubigern | 203 | ||
| II. Anfechtungserklärung | 204 | ||
| 1. Ausübungsbefugnis | 204 | ||
| 2. Informationspflicht | 205 | ||
| III. Anfechtungsausschluß | 205 | ||
| IV. Anfechtungsfolgen | 206 | ||
| 1. Nichtigkeit des Rechtsgeschäfts | 206 | ||
| a) Nichtigkeit gemäß § 142 Abs. 1 BGB | 206 | ||
| b) Nichtigkeit gemäß § 139 BGB | 207 | ||
| aa) Tatbestand des § 139 BGB | 207 | ||
| bb) Anwendung bei Teilschuldverhältnissen | 208 | ||
| 2. Schadensersatz aus § 122 BGB | 209 | ||
| 3. Bereicherungsrechtliches Rückgewährschuldverhältnis | 210 | ||
| V. Ergebnis zu A. | 210 | ||
| B. Anfechtung durch Teilschuldner | 211 | ||
| § 21 Anfechtung in Gesamtschuldverhältnissen | 211 | ||
| § 22 Anfechtung in gemeinschaftlichen Schuldverhältnissen | 212 | ||
| A. Anfechtung durch gemeinschaftliche Gläubiger | 212 | ||
| I. Gesamthandsgemeinschaften | 212 | ||
| 1. Anfechtungsgrund | 212 | ||
| a) Anfechtungsgrund bei allen Gesamthändern | 212 | ||
| b) Anfechtungsgrund bei einem Gesamthänder | 212 | ||
| 2. Anfechtungserklärung | 213 | ||
| 3. Anfechtungsausschluß | 215 | ||
| 4. Anfechtungsfolgen | 216 | ||
| a) Nichtigkeit des Rechtsgeschäfts | 216 | ||
| b) Haftung nach §§ 122, 812 ff. BGB | 216 | ||
| 5. Ergebnis zu I. | 218 | ||
| II. Bruchteilsgemeinschaft | 218 | ||
| III. Gemeinschaftliche Gläubiger i.e.S. | 218 | ||
| B. Anfechtung durch gemeinschaftliche Schuldner | 219 | ||
| I. Gesamthandsschuldner | 219 | ||
| 1. Gesamthänderische Verpflichtung | 219 | ||
| 2. Persönliche Verpflichtung | 219 | ||
| II. Gemeinschaftliche Schuldner i.e.S. | 219 | ||
| 2. Unterabschnitt: Zweiseitig verpflichtende Verträge | 220 | ||
| § 23 Kombination einheitlicher Gläubiger- und Schuldnerformen | 220 | ||
| A. Teilschuldverhältnisse | 221 | ||
| B. Gesamtschuldverhältnisse | 221 | ||
| C. Gemeinschaftliche Schuldverhältnisse | 222 | ||
| § 24 Kombination unterschiedlicher Gläubiger- und Schuldnerformen | 222 | ||
| A. Teilgläubiger und Gesamtschuldner | 222 | ||
| B. Teilgläubiger und gemeinschaftliche Schuldner | 223 | ||
| C. Gesamtgläubiger und Teilschuldner | 224 | ||
| D. Gesamtgläubiger und gemeinschaftliche Schuldner | 224 | ||
| E. Gemeinschaftliche Gläubiger und Teilschuldner | 224 | ||
| F. Gemeinschaftliche Gläubiger und Gesamtschuldner | 224 | ||
| 2. Abschnitt: Anfechtung gegen die Mitglieder einer Personenmehrheit | 225 | ||
| § 25 Anfechtungsgrund besteht gegen einen | 225 | ||
| A. Eingrenzung des Problems | 228 | ||
| I. Persönliches Mitwirken beim Vertragsabschluß | 228 | ||
| II. Mitwirken von Vertretern beim Vertragsabschluß | 229 | ||
| 1. Vertretung eines Gruppenmitgliedes | 229 | ||
| a) Einzelvertretung | 229 | ||
| b) Gesamtvertretung | 230 | ||
| 2. Vertretung aller Gruppenmitglieder | 231 | ||
| a) Einzelvertretung | 231 | ||
| b) Gesamtvertretung | 232 | ||
| B. Behandlung des Problems | 232 | ||
| I. Anfechtungsbefugnis und Anfechtungsgegnerschaft | 233 | ||
| 1. Zurechnungslösung bei den Gemeinschaften | 233 | ||
| a) Keine allgemeine Zurechnungslösung | 233 | ||
| b) Gesamthands- und Bruchteilsgemeinschaft | 235 | ||
| aa) Gesetzliche Wertungen | 235 | ||
| bb) Interessenbewertung | 236 | ||
| (1) Interessenlage | 236 | ||
| (2) Interessenabwägung | 237 | ||
| (a) Irrtum nach § 119 BGB | 237 | ||
| (b) Irrtum nach § 123 BGB | 237 | ||
| 2. Einzellösung bei den Teil- und Gesamtschuldverhältnissen | 239 | ||
| 3. Ergebnis zu I. | 240 | ||
| II. Anfechtungserklärung und Informationspflicht | 240 | ||
| § 26 Anfechtungsgrund besteht gegen alle | 242 | ||
| Kapitel 2: Aufrechnung | 243 | ||
| § 27 Aufrechnung durch die Mitglieder einer Personenmehrheit | 243 | ||
| A. Mehrere Gläubiger der Gegenforderung | 244 | ||
| I. Teilgläubiger | 244 | ||
| II. Gesamtgläubiger | 244 | ||
| III. Gemeinschaftliche Gläubiger | 245 | ||
| 1. Gesamthandsgemeinschaft | 245 | ||
| 2. Bruchteilsgemeinschaft | 245 | ||
| 3. Gemeinschaftliche Gläubiger i.e.S. | 246 | ||
| B. Mehrere Schuldner der Hauptforderung | 246 | ||
| I. Teilschuldner | 246 | ||
| II. Gesamtschuldner | 247 | ||
| III. Gemeinschaftliche Schuldner | 247 | ||
| § 28 Aufrechnung gegen die Mitglieder einer Personenmehrheit | 247 | ||
| A. Mehrere Schuldner der Gegenforderung | 247 | ||
| I. Teilschuldner | 247 | ||
| II. Gesamtschuldner | 248 | ||
| III. Gemeinschaftliche Schuldner | 248 | ||
| B. Mehrere Gläubiger der Hauptforderung | 249 | ||
| I. Teilgläubiger | 249 | ||
| II. Gesamtgläubiger | 249 | ||
| III. Gemeinschaftliche Gläubiger | 249 | ||
| Kapitel 3: Rücktritt | 250 | ||
| 1. Abschnitt: Rücktritt durch die Mitglieder einer Personenmehrheit | 251 | ||
| § 29 Rücktritt durch Teilgläubiger | 253 | ||
| A. Rücktrittsgrund | 253 | ||
| I. Rücktrittsrecht gemäß § 325 BGB | 253 | ||
| 1. Leistungsstörung gegenüber allen Teilgläubigern | 254 | ||
| 2. Leistungsstörung gegenüber einem Teilgläubiger | 254 | ||
| a) Leistungsvermögen im Verhältnis zu den anderen Teilgläubigern | 255 | ||
| aa) Ausdrückliche gesetzliche Wertungen | 255 | ||
| (1) §§ 425, 429 Abs. 3 S. 1, 432 Abs. 2 BGB | 255 | ||
| (2) Zurechnungsnormen | 256 | ||
| (3) § 139 BGB | 256 | ||
| (4) §§ 325 bis 327 BGB | 256 | ||
| bb) Rechtsgedanke des § 325 Abs. 1 S. 2 BGB | 257 | ||
| (1) Rechtslage im Zweipersonenschuldverhältnis | 258 | ||
| (a) Einheitliches Rechtsgeschäft | 258 | ||
| (b) Teilbares Rechtsgeschäft | 260 | ||
| (2) Rechtslage im Drei- oder Mehrpersonenschuldverhältnis | 261 | ||
| (a) Einheitliches Rechtsgeschäft | 261 | ||
| (b) Teilbares Rechtsgeschäft | 264 | ||
| cc) Ergebnis zu a) | 266 | ||
| b) Zufällige Unmöglichkeit im Verhältnis zu den anderen Teilgläubigern | 266 | ||
| c) Von den anderen Teilgläubigern zu vertretende Unmöglichkeit | 266 | ||
| aa) Rechtslage im Zweipersonenschuldverhältnis | 267 | ||
| bb) Rechtslage im Drei- oder Mehrpersonenschuldverhältnis | 269 | ||
| cc) Ergebnis zu c) | 269 | ||
| II. Rücktrittsrecht gemäß § 326 BGB | 270 | ||
| B. Rücktrittsausübung | 271 | ||
| I. Alle Teilgläubiger sind rücktrittsberechtigt | 272 | ||
| 1. Tatbestandliche Unanwendbarkeit der §§ 744 f. BGB | 272 | ||
| 2. Fehlendes Bedürfnis für die Anwendung der §§ 744 f. BGB | 273 | ||
| II. Ein Teilgläubiger ist rücktrittsberechtigt | 275 | ||
| C. Rücktrittsausschluß | 275 | ||
| D. Rücktrittsfolgen | 275 | ||
| E. Zusammenfassung | 275 | ||
| § 30 Rücktritt durch Gesamtgläubiger | 276 | ||
| A. Rücktrittsgrund | 276 | ||
| I. Rücktrittsrecht gemäß § 325 BGB | 276 | ||
| 1. Leistungsstörung gegenüber allen Gesamtgläubigern | 276 | ||
| 2. Leistungsstörung gegenüber einem Gesamtgläubiger | 277 | ||
| a) Leistungssvermögen im Verhältnis zu den anderen Gesamtgläubigern | 277 | ||
| b) Zufällige Unmöglichkeit im Verhältnis zu den anderen Gesamtgläubigern | 278 | ||
| c) Von den anderen Gesamtgläubigern zu vertretende Unmöglichkeit | 278 | ||
| II. Rücktrittsrecht gemäß § 326 BGB | 279 | ||
| III. Ergebnis zu A. | 279 | ||
| B. Rücktrittsausübung, -ausschluß und -rechtsfolgen | 280 | ||
| § 31 Rücktritt durch gemeinschaftliche Gläubiger | 280 | ||
| A. Gesamthandsgemeinschaft | 280 | ||
| B. Bruchteilsgemeinschaft | 281 | ||
| C. Gemeinschaftliche Gläubiger i.e.S. | 281 | ||
| 2. Abschnitt: Rücktritt gegen die Mitglieder einer Personenmehrheit | 282 | ||
| § 32 Rücktritt gegen Teilschuldner | 283 | ||
| A. Rücktrittsgrund | 283 | ||
| I. Rücktrittsrecht gemäß § 325 BGB | 283 | ||
| 1. Leistungsstörung bei allen Teilschuldnern | 283 | ||
| 2. Leistungsstörung bei einem Teilschuldner | 284 | ||
| a) Leistungsvermögen der anderen Teilschuldner | 284 | ||
| aa) Einheitliches Schuldverhältnis | 284 | ||
| bb) Teilbares Schuldverhältnis | 287 | ||
| cc) Ergebnis zu a) | 287 | ||
| b) Zufällige Unmöglichkeit bei den anderen Teilschuldnern | 287 | ||
| c) Vom Gläubiger zu vertretende Unmöglichkeit bei den anderen Teilschuldnern | 288 | ||
| II. Rücktrittsrecht gemäß § 326 BGB | 289 | ||
| III. Ergebnis zu A. | 290 | ||
| B. Rücktrittsausübung, -ausschluß und -rechtsfolgen | 290 | ||
| § 33 Rücktritt gegen Gesamtschuldner | 290 | ||
| A. Rücktrittsgrund | 290 | ||
| I. Rücktrittsrecht gemäß § 325 BGB | 290 | ||
| 1. Leistungsstörung bei allen Gesamtschuldnern | 290 | ||
| 2. Leistungsstörung bei einem Gesamtschuldner | 291 | ||
| a) Leistungsvermögen der anderen Gesamtschuldner | 291 | ||
| b) Zufällige Unmöglichkeit bei den anderen Gesamtschuldnern | 292 | ||
| c) Vom Gläubiger zu vertretende Unmöglichkeit bei den anderen Gesamtschuldnern | 292 | ||
| II. Rücktrittsrecht gemäß § 326 BGB | 293 | ||
| III. Ergebnis zu A. | 293 | ||
| B. Rücktrittsausübung, -ausschluß und -rechtsfolgen | 294 | ||
| § 34 Rücktritt gegen gemeinschaftliche Schuldner | 294 | ||
| Kapitel 4: Kündigung | 294 | ||
| § 35 Kündigung durch die Mitglieder einer Personenmehrheit | 297 | ||
| § 36 Kündigung gegen die Mitglieder einer Personenmehrheit | 298 | ||
| Teil 5: Zusammenfassung und Ergebnisse | 301 | ||
| § 37 Erfordernis einer differenzierenden Beurteilung | 301 | ||
| A. Unterschiede zwischen den Gestaltungsrechten | 301 | ||
| B. Unterschiede zwischen den Personenmehrheiten | 303 | ||
| § 38 Vertragliche Regelungen | 304 | ||
| § 39 Gesetzliche Regelungen | 304 | ||
| A. Sonderregelungen über die Gesamthands- und Bruchteilsgemeinschaften | 304 | ||
| B. Regelungen des allgemeinen Schuldrechts | 305 | ||
| § 40 Einzelne Gestaltungsrechte | 305 | ||
| A. Anfechtung | 306 | ||
| I. Anfechtung durch die Mitglieder einer Personenmehrheit | 306 | ||
| 1. Einseitig verpflichtende Verträge | 306 | ||
| a) Anfechtungsgrund | 306 | ||
| b) Anfechtungserklärung | 306 | ||
| c) Anfechtungsausschluß | 307 | ||
| d) Anfechtungsfolgen | 308 | ||
| 2. Zweiseitig verpflichtende Verträge | 308 | ||
| II. Anfechtung gegen die Mitglieder einer Personenmehrheit | 308 | ||
| 1. Einseitig verpflichtende Verträge | 308 | ||
| 2. Zweiseitig verpflichtende Verträge | 309 | ||
| B. Aufrechnung | 309 | ||
| C. Rücktritt | 309 | ||
| I. Rücktritt durch die Mitglieder einer Personenmehrheit | 309 | ||
| II. Rücktritt gegen die Mitglieder einer Personenmehrheit | 310 | ||
| D. Kündigung | 310 |