Verfassungsfragen zur polizeilichen Anwendung der Video-Überwachungstechnologie bei der Straftatbekämpfung
BOOK
Cite BOOK
Style
Geiger, A. (1994). Verfassungsfragen zur polizeilichen Anwendung der Video-Überwachungstechnologie bei der Straftatbekämpfung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47876-7
Geiger, Andreas. Verfassungsfragen zur polizeilichen Anwendung der Video-Überwachungstechnologie bei der Straftatbekämpfung. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47876-7
Geiger, A (1994): Verfassungsfragen zur polizeilichen Anwendung der Video-Überwachungstechnologie bei der Straftatbekämpfung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47876-7
Format
Verfassungsfragen zur polizeilichen Anwendung der Video-Überwachungstechnologie bei der Straftatbekämpfung
Schriften zum Recht des Informationsverkehrs und der Informationstechnik, Vol. 7
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhalt | 9 | ||
Erstes Kapitel: Einführung | 17 | ||
A. Problemstellung und Gegenstand der Untersuchung | 17 | ||
B. Methode der Untersuchung | 20 | ||
C. Gang der Untersuchung | 26 | ||
Zweites Kapitel: Geltungsbedingungen des Grundgesetzes im Blick auf Anwendungen der Videotechnik bei der Straftatbekämpfung | 27 | ||
A. Technische Bedingungen | 27 | ||
I. Überblick | 27 | ||
II. Kamera- und Aufnahmetechnik | 30 | ||
1. Bildaufnahme | 30 | ||
2. Tontechnik | 32 | ||
III. Aufzeichnungs-, Auswertungs- und Wiedergabetechnik | 32 | ||
1. Videorecorder | 32 | ||
2. Bildplatte | 33 | ||
3. Computer | 34 | ||
a) Digitalisierung | 34 | ||
b) Speicherung digitaler Bild- und Tondaten | 35 | ||
aa) Bilddaten | 35 | ||
bb) Tondaten | 36 | ||
c) Reproduktion digital gespeicherter Bild- und Tondaten, insbesondere durch Mustererkennungsverfahren | 36 | ||
aa) Reproduktion | 36 | ||
bb) Mustererkennung | 36 | ||
cc) Bildsimulation, -synthese und -manipulation | 37 | ||
4. Karteien | 37 | ||
IV. Übertragungstechnik | 38 | ||
1. Grundlagen und Stand der Technik | 38 | ||
2. Übertragungsmedien (Netze und Dienste) | 39 | ||
3. Praxis der Telekommunikation: Planung und Realisierungsstand | 40 | ||
4. Satellitentechnik | 42 | ||
5. Funktechnik | 42 | ||
6. Postversand | 42 | ||
7. Integration der Telekommunikationsnetze und Ergänzung verschiedener Übertragungssysteme | 43 | ||
B. Kriminalistische Bedingungen | 43 | ||
I. Die objektive Sicherheitslage | 43 | ||
II. Strategien und Taktiken zur Straftatbekämpfung | 44 | ||
1. Kriminal- und Polizeitechnik als Mittel moderner Straftatbekämpfung | 45 | ||
2. Beweis mit technischen Mitteln | 46 | ||
3. Prävention, Vorsorge zur Gefahrenabwehr, vorbeugende Straftatbekämpfung | 48 | ||
4. Begründungsansätze der Strategien zur Kriminalitätsbekämpfung | 52 | ||
C. Psychologische Bedingungen | 52 | ||
I. Angst vor moderner Technik in den Händen des Staates | 52 | ||
1. Hinweise in Rechtsprechung und juristischem Schrifttum | 52 | ||
2. Erkenntnisse der Psychologie | 55 | ||
a) Theorie der objektiven Selbstaufmerksamkeit | 55 | ||
b) Theorie der autonomen Selbstdarstellung, Rollentheorie und kommunikationstheoretischer Ansatz | 56 | ||
II. Sicherheitsbedürfnis und Verbrechensangst | 57 | ||
Drittes Kapitel: Anwendungen der Video-Überwachungstechnologie bei der Kriminalitätsbekämpfung | 59 | ||
A. Das visuell-akustische Instrumentarium der Polizei | 59 | ||
B. Praxis der polizeilichen Video-Überwachung | 64 | ||
C. Anwendungs-Szenarien | 69 | ||
D. Der Prüfungsgegenstand im einzelnen: Typen der Anwendung | 71 | ||
I. Beobachtung von Personen mit Videogeräten | 71 | ||
II. Aufzeichnung von Personen in Wort und Bild | 72 | ||
III. Überwachung bei der Ausübung spezieller Freiheitsrechte | 72 | ||
IV. Speicherung des Materials | 72 | ||
V. Nutzung und Auswertung der Videoaufnahmen | 72 | ||
VI. Übermittlung | 73 | ||
VII. Videoaufnahmen von Unverdächtigen und Nichtstörern | 73 | ||
VIII. Offene und geheime Überwachung (Das Problem der Einwilligung) | 73 | ||
Viertes Kapitel: Literatur und Rechtsprechung zu Verfassungsfragen der Überwachung von Personen | 75 | ||
A. Spezielle Literatur und Rechtsprechung zu Verfassungsfragen der Videoüberwachungstechnik | 75 | ||
I. Bundesverfassungsgericht | 75 | ||
II. Fachgerichte | 77 | ||
III. Schrifttum | 81 | ||
B. Literatur und Rechtsprechung zu Verfassungsfragen der optischen und akustischen Überwachungstechnologie im allgemeinen | 88 | ||
I. Überwachung und allgemeines Persönlichkeitsrecht | 88 | ||
1. Konkretisierung als Reaktion auf Überwachungstechnik | 89 | ||
2. Recht am eigenen Bild | 96 | ||
3. Recht am gesprochenen Wort | 103 | ||
4. Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 109 | ||
5. „Eingriffsqualität“ von Überwachungsmaßnahmen (Schwellentheorie, Verwaltungsinternalität) | 111 | ||
6. Schranken des allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 117 | ||
a) Abgrenzung zu schrankenlosen Maßnahmen | 117 | ||
b) Anforderungen an Beschränkungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 118 | ||
aa) Straftatbekämpfung als überwiegendes Interesse der Allgemeinheit | 118 | ||
bb) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und Überwachung | 119 | ||
(1) Geeignetheit | 120 | ||
(2) Erforderlichkeit und Zumutbarkeit | 124 | ||
cc) Gesetzliche Grundlagen und Überwachung | 125 | ||
(1) Güterabwägung statt Gesetze? | 125 | ||
(2) Notwendigkeit gesetzlicher Bestimmungen nach Maßgabe von Wesentlichkeitstheorie und Bestimmtheitsgrundsatz | 126 | ||
(a) Die Diskussion bis zur Volkszählungsentscheidung des Bundesverfassungsgerichts im Jahre 1983 | 128 | ||
(aa) Gesetze für die Bildaufnahme | 128 | ||
(bb) Gesetze für Abhören und Aufnahme des gesprochenen Wortes | 130 | ||
(cc) Gesetze für die Verwendung der Bild- und Tonaufnahmen | 131 | ||
(dd) Sonstige Rechtsgrundlagen für Anfertigung und Verwendung von Bild- und Tonaufnahmen | 132 | ||
(ee) Ertrag der älteren Diskussion | 133 | ||
(b) Tendenz zur spezialgesetzlichen Regelung polizeilicher Überwachungsmaßnahmen nach der Volkszählungsentscheidung | 134 | ||
II. Überwachung und spezielle Freiheitsrechte | 143 | ||
1. Versammlungs-, Meinungs- und Koalitionsfreiheit aus Art. 8 Abs. 1 GG, Art. 5 Abs. 1 GG und Art. 9 Abs. 1 GG | 143 | ||
2. Unverletzlichkeit der Wohnung aus Art. 13 Abs. 1 GG | 145 | ||
3. Einschränkung weiterer Freiheitsrechte | 149 | ||
III. Überwachung als gleichzeitige Berührung mehrerer Freiheitsrechte | 149 | ||
IV. Überwachung und Menschenwürde | 150 | ||
1. Keine Wahrheitsermittlung um jeden Preis | 151 | ||
2. Heimlichkeit der Überwachung | 151 | ||
3. Überwachung von Unverdächtigen und Nichtstörern als „potentielle Straftäter“? | 152 | ||
4. Überwachung zur Disziplinierung, Erziehung und „Besserung“ der Betroffenen | 156 | ||
5. Überwachung zur Effektivierung und Erleichterung der Polizeiarbeit | 156 | ||
V. Überwachung und Rechtsstaatsprinzip | 156 | ||
VI. Rechtsweggarantie nach Art. 19 Abs. 4 GG und Auskunftsanspruch | 158 | ||
Fünftes Kapitel: Würdigung und Kritik der in Literatur und Rechtsprechung vorgefundenen Lösungsansätze | 161 | ||
A. Kritik des Diskussionsstands | 161 | ||
B. Kritik und Lösung zur Frage der Heranziehung spezieller Freiheitsrechte als Prüfungsmaßstäbe | 162 | ||
I. Schutz der Entschließungsfreiheit zur Ausübung spezieller Freiheitsrechte? | 162 | ||
II. Freiheitsrechte als spezielle Grundrechte gegen Überwachungsmaßnahmen? | 167 | ||
C. Kritik des Materials zu Art. 2 Abs. 1 GG und seinen Konkretisierungen | 168 | ||
I. Aufbau auf zivilrechtlichen Grundlagen | 168 | ||
II. Fehlende Berücksichtigung der Geltungsbedingungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts bei der Würdigung der Videotechnik | 170 | ||
III. Das Material zum Schutzbereich und zum Eingriffsbegriff | 171 | ||
IV. Zu den Schranken | 173 | ||
1. Kritik an der Abwägungsdogmatik | 173 | ||
2. Kritik am Begriff der „Informationsverantwortung“ | 173 | ||
3. Übertragung der Datenschutzdiskussion auf optisch-akustische Überwachungstechnik? | 173 | ||
D. Kritik zur Behandlung heimlicher Überwachungsmaßnahmen | 175 | ||
E. Kritik zur Behandlung der Vorfeldproblematik | 177 | ||
Sechstes Kapitel: Verfassungsrechtliche Prüfung der einzelnen Anwendungen unter Berücksichtigung der technischen, kriminalistischen und psychologischen Bedingungen | 178 | ||
A. Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG als Prüfungsmaßstab | 178 | ||
I. Konkretisierung der Gewährleistungen | 178 | ||
1. Die einzelnen Gewährleistungen | 178 | ||
2. Begründung der Konkretisierungen | 179 | ||
II. Konkretisierung der Schranken | 182 | ||
1. Inhaltlich bestimmte Regelung des Wesentlichen | 182 | ||
2. Organisatorische und verfahrensrechtliche Vorkehrungen | 185 | ||
3. Weitere Anforderungen an Beschränkungen | 185 | ||
III. Prüfung einer Schutzbereichsbeschränkung durch die einzelnen Anwendungen | 186 | ||
1. Beobachtung | 186 | ||
2. Aufnahme, Aufzeichnung | 187 | ||
3. Überwachung bei der Ausübung spezieller Freiheitsrechte | 187 | ||
4. Aufbewahrung und Speicherung | 188 | ||
5. Auswertung, Nutzung und Nutzungsänderung der Videoaufnahmen | 188 | ||
6. Übermittlung und Übertragung der Videoaufnahmen | 189 | ||
7. Videoaufnahmen von Unverdächtigen und Nichtstörern | 189 | ||
8. Offene Überwachung (das Problem der Einwilligung) | 190 | ||
9. Geheime Überwachung | 190 | ||
IV. Prüfung der Rechtfertigung von Einschränkungen | 190 | ||
1. Grundsätzliche Bemerkungen | 191 | ||
2. Prüfung der bestehenden gesetzlichen Ermächtigungsgrundlagen | 193 | ||
a) Ermächtigungsgrundlagen für die Anwendungen im Bereich der Strafverfolgung | 193 | ||
aa) Die Bestimmungen der §§ 161, 163 Abs. 1 StPO | 194 | ||
bb) Ablehnung von Beschränkungen auf Grund einer Analogie und unbestimmter Rechtsgrundlagen | 194 | ||
cc) Maßnahmen nach § 81 b 1. Alt. StPO | 194 | ||
dd) Identitätsfeststellung nach § 163 b Abs. 1 S. 1 u. 2, Abs. 2 StPO | 196 | ||
ee) Identitätsfeststellung an Kontrollstellen auf Straßen und Plätzen nach § 111 StPO | 197 | ||
ff) Die Ermächtigung in § 100 c StPO | 198 | ||
gg) Grundlagen für die strafprozessuale Aufbewahrung, Verwendung und Veröffentlichung von Videobildern | 198 | ||
hh) Organisatorische und verfahrensrechtliche Vorkehrungen | 200 | ||
b) Ermächtigungsgrundlagen für die Anwendungen im Bereich der Gefahrenabwehr | 201 | ||
aa) Aufgabenzuweisungen, polizeiliche Generalklausel und weitere unbestimmte Grundlagen | 202 | ||
bb) Bild- und Tonaufnahmen nach dem Versammlungsgesetz | 202 | ||
cc) Befugnisse zur Erhebung und Verwendung personenbezogener Informationen in den neuen Landespolizeigesetzen | 204 | ||
dd) Bestimmungen zum verdeckten Einsatz technischer Mittel zur Bild und Tonaufnahme in den Landespolizeigesetzen | 205 | ||
(1) Darstellung der Rechtslage | 205 | ||
(a) Zulässige polizeiliche Zwecke | 205 | ||
(b) Adressaten | 208 | ||
(c) Verfahrensrechtliche Vorkehrungen | 209 | ||
(d) Vernichtung der Unterlagen, Unterrichtung und Auskunftserteilung | 210 | ||
(e) Bild- und Tonaufnahmen von Personen bei öffentlichen Veranstaltungen, Ansammlungen und an besonderen Objekten | 211 | ||
(2) Verfassungsrechtliche Würdigung | 213 | ||
ee) Ermächtigung zu erkennungsdienstlichen Maßnahmen nach § 81 b 2. Alt. StPO | 217 | ||
ff) Bestimmungen zum Erkennungsdienst über § 81 b 2. Alt. hinaus | 218 | ||
gg) Die Bestimmung des § 24 2. Alt. KUG | 220 | ||
B. Prüfung der Unverletzlichkeit der Wohnung aus Art. 13 Abs. 1 GG | 221 | ||
I. Schutzbereich und Schranken | 221 | ||
II. Prüfung bestehender Gesetze | 222 | ||
C. Bemerkungen zur Menschenwürdegarantie | 227 | ||
D. Zur Rechtsweggarantie aus Art. 19 Abs. 4 GG | 229 | ||
E. Zum Rechtsstaatsprinzip | 230 | ||
Siebtes Kapitel: Zusammenfassung der Ergebnisse | 232 | ||
Literaturverzeichnis | 240 |