Waldschadensfonds im EG-Recht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Waldschadensfonds im EG-Recht
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für einen Fonds zur Regulierung neuartiger Waldschäden auf gemeinschaftsrechtlicher Ebene
Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht, Vol. 20
(1999)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der Autor befaßt sich mit der Frage, wie die durch den »sauren Regen« entstehenden Waldschäden ausgeglichen und durch Präventivmaßnahmen in Zukunft möglichst vermieden werden können. Das bisherige Schadensersatzrecht ist dieser Aufgabe nicht gewachsen, da es eine Individualisierung des Schädigers verlangt, die bei der Vielzahl von Emittenten der maßgeblichen Schadstoffe ausgeschlossen ist. Der Verfasser greift daher die seit längerem diskutierte Idee eines Entschädigungsfonds auf und entwickelt nach Darstellung und Analyse bereits bestehender Fondsmodelle ein eigenes Modell für einen Waldschadensfonds. Dieses zeichnet sich dadurch aus, daß die Emittenten derjenigen Schadstoffe, die als Verursacher des Waldsterbens gelten, Umweltabgaben an einen Fonds zahlen, der daraus Entschädigungen und Präventivmaßnahmen finanziert. Da das Phänomen des Waldsterbens europaweit auftritt, schlägt der Autor vor, einen Zentralfonds auf der Ebene der Europäischen Union einzurichten.Der Hauptteil der Arbeit widmet sich der Frage, ob ein solcher Waldschadensfonds unter den gegebenen vertraglichen Bedingungen auf gemeinschaftsrechtlicher Ebene umgesetzt werden kann. Bohlken gelangt zu dem Ergebnis, daß ein Waldschadensfonds, der nicht nur die Entschädigung der Opfer, sondern in Form von Schadensprävention auch umweltpolitische Ziele verfolgt, wegen seiner Sachnähe zum Bereich des Umweltschutzes auf der Grundlage des Art. 130s Abs. 1 EGV zu errichten wäre. Auf dessen Grundlage könnte die EG ihre Mitgliedstaaten selbst unter Berücksichtigung der gemeinschaftlichen Finanzverfassung, die die Erhebung von Gemeinschaftsabgaben prinzipiell ausschließt, zur Erhebung von Finanzierungssonderabgaben zugunsten eines Europäischen Waldschadensfonds verpflichten. Da die Belastung der Emittenten im Hinblick auf das Verursacherprinzip auch bezüglich der allgemeinen Rechtsgrundsätze der Gemeinschaft, wie etwa den Grundrechten, gerechtfertigt sei, kommt der Autor insgesamt zu dem Ergebnis, daß das EG-Re
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 20 | ||
A. Problem der neuartigen Waldschäden | 25 | ||
I. Einleitung | 25 | ||
II. Handlungsbedarf dargestellt am Beispiel der BRD | 28 | ||
1. Waldschadensurteil | 28 | ||
2. Nichtregelung der Summations- und Distanzschäden durch das allgemeine Zivilrecht | 31 | ||
3. Keine Regelung durch Europaratskonvention | 32 | ||
4. Unangemessenheit staatlicher Ausgleichsleistungen | 35 | ||
III. Bedarf für ein gemeinschaftliches Handeln | 38 | ||
IV. Stand der Gesetzgebung auf Gemeinschaftsebene | 40 | ||
1. Umweltfonds | 40 | ||
a) LIFE (Verordnung Nr. 1973/92) | 40 | ||
b) Kohäsionsfonds | 41 | ||
2. Gemeinschaftliche Aktion zum Schutz des Waldes gegen Luftverschmutzung (Verordnung Nr. 3528/86) | 42 | ||
3. Tendenzen zur Einführung eines gemeinschaftlichen Umwelthaftungsrechts | 44 | ||
a) Haftungsregeln für den Bereich des Abfallrechts | 44 | ||
b) Grünbuch über die Sanierung von Umweltschäden | 46 | ||
V. Weiterer Gang der Untersuchung | 48 | ||
B. Umweltfonds als Instrument der Umweltpolitik | 50 | ||
I. Grundlagen | 50 | ||
1. Begriff des Umweltfonds | 50 | ||
2. Merkmale eines Entschädigungsfonds | 50 | ||
II. Erreichbare Ziele | 52 | ||
1. Opferschutz | 52 | ||
2. Umweltschutz | 53 | ||
3. Effizienzsteigerung | 54 | ||
III. Vorteile einer Fondslösung | 56 | ||
1. Größere Flexibilität | 57 | ||
2. Gesicherte Internalisierung externer Kosten | 59 | ||
3. Sicherstellung des Präventiveffekts | 60 | ||
IV. Zwischenergebnis | 61 | ||
C. Darstellung einzelner Fondsmodelle | 62 | ||
I. Bestehende Fonds | 62 | ||
1. Inland | 63 | ||
a) Solidarfonds Abfallrückführung | 63 | ||
aa) Zweck des Fonds | 64 | ||
bb) Ausgleichsberechtigung | 64 | ||
cc) Finanzierung des Fonds | 64 | ||
dd) Organisation | 65 | ||
b) Klärschlamm-Entschädigungsfonds | 65 | ||
aa) Zweck des Fonds | 66 | ||
bb) Ausgleichsberechtigung | 66 | ||
cc) Finanzierung des Fonds | 66 | ||
dd) Organisation | 67 | ||
2. Ausland | 67 | ||
a) Japan | 67 | ||
aa) Zweck des Fonds | 68 | ||
bb) Ausgleichsberechtigung | 69 | ||
(1) Haftungsvoraussetzungen | 69 | ||
(2) Subsidiarität | 70 | ||
(3) Art und Umfang des Ersatzanspruchs | 70 | ||
cc) Finanzierung des Fonds | 71 | ||
dd) Organisation | 72 | ||
b) Niederlande | 73 | ||
aa) Zweck des Fonds | 74 | ||
bb) Ausgleichsberechtigung | 74 | ||
(1) Haftungsvoraussetzungen | 74 | ||
(2) Subsidiarität | 76 | ||
(3) Haftungsausschlüsse | 76 | ||
(4) Art und Umfang des Ersatzanspruchs | 76 | ||
cc) Finanzierung des Fonds | 77 | ||
dd) Organisation | 78 | ||
c) Vereinigte Staaten | 78 | ||
aa) Einzelstaatliche Regelungen | 78 | ||
bb) Gesamtstaatliche Regelungen für den Bereich der Ölverschmutzung | 80 | ||
cc) Superfund-Gesetzgebung | 81 | ||
3. Der Internationale Fonds zur Entschädigung für Ölverschmutzungsschäden | 84 | ||
a) Zweck des Fonds | 85 | ||
b) Ausgleichsberechtigung | 86 | ||
aa) Haftungsvoraussetzungen | 86 | ||
bb) Subsidiarität | 86 | ||
cc) Haftungsausschlüsse | 87 | ||
dd) Art und Umfang des Ersatzanspruchs | 87 | ||
c) Finanzierung des Fonds | 88 | ||
d) Organisation | 89 | ||
II. Regelungsvorschläge | 89 | ||
1. Gesetzesvorschläge | 89 | ||
a) Gesetzesentwurf der Bundestagsfraktion „DIE GRÜNEN“ | 89 | ||
aa) Zweck des Fonds | 90 | ||
bb) Ausgleichsberechtigung | 90 | ||
(1) Haftungsvoraussetzungen | 90 | ||
(2) Subsidiarität | 91 | ||
(3) Haftungsausschlüsse | 92 | ||
(4) Art und Umfang des Ersatzanspruchs | 92 | ||
(5) Zweckbindung der Entschädigung | 93 | ||
(6) Altfälle | 93 | ||
cc) Finanzierung des Fonds | 93 | ||
dd) Organisation | 94 | ||
b) Gesetzesentwurf des Landes Hessen | 94 | ||
aa) Zweck des Fonds | 95 | ||
bb) Ausgleichsberechtigung | 95 | ||
(1) Haftungsvoraussetzungen | 95 | ||
(2) Subsidiarität | 96 | ||
(3) Haftungsausschlüsse | 96 | ||
(4) Art und Umfang des Ersatzanspruchs | 96 | ||
cc) Finanzierung des Fonds | 97 | ||
dd) Organisation | 97 | ||
c) Hamburger Entwurf | 98 | ||
aa) Zweck des Fonds | 98 | ||
bb) Ausgleichsberechtigung | 99 | ||
(1) Haftungsvoraussetzungen | 99 | ||
(2) Subsidiarität | 100 | ||
(3) Haftungsausschlüsse | 101 | ||
(4) Art und Umfang des Ersatzanspruchs | 101 | ||
(5) Zweckbindung der Entschädigung | 102 | ||
cc) Finanzierung des Fonds | 102 | ||
dd) Organisation | 104 | ||
2. Literaturmodelle | 104 | ||
a) Lummert/Thiem | 104 | ||
aa) Zweck des Fonds | 104 | ||
bb) Ausgleichsberechtigung | 105 | ||
(1) Haftungsvoraussetzungen | 105 | ||
(2) Subsidiarität | 106 | ||
(3) Haftungsausschlüsse | 106 | ||
(4) Art und Umfang des Ersatzanspruchs | 106 | ||
cc) Finanzierung des Fonds | 107 | ||
dd) Organisation | 107 | ||
b) Alfred Rest | 108 | ||
aa) Zweck des Fonds | 108 | ||
bb) Ausgleichsberechtigung | 109 | ||
(1) Haftungsvoraussetzungen | 109 | ||
(2) Subsidiarität | 109 | ||
(3) Haftungsausschlüsse | 110 | ||
(4) Art und Umfang des Ersatzanspruchs | 110 | ||
(5) Grenzüberschreitende Fälle | 110 | ||
cc) Finanzierung des Fonds | 111 | ||
dd) Organisation | 111 | ||
c) Johann W. Gerlach | 112 | ||
aa) Zweck des Fonds | 112 | ||
bb) Ausgleichsberechtigung | 112 | ||
(1) Haftungsvoraussetzungen | 112 | ||
(2) Subsidiarität | 113 | ||
(3) Haftungsausschlüsse | 114 | ||
(4) Art und Umfang des Ersatzanspruchs | 114 | ||
(5) Zweckbindung der Entschädigung | 114 | ||
(6) Altfälle | 114 | ||
cc) Finanzierung des Fonds | 115 | ||
dd) Organisation | 116 | ||
d) Stephan Winter | 116 | ||
aa) Zweck des Fonds | 116 | ||
bb) Ausgleichsberechtigung | 117 | ||
(1) Haftungsvoraussetzungen | 117 | ||
(2) Subsidiarität | 118 | ||
(3) Haftungsausschlüsse | 118 | ||
(4) Art und Umfang des Ersatzanspruchs | 118 | ||
(5) Zweckbindung der Entschädigung | 119 | ||
(6) Altfälle | 119 | ||
cc) Finanzierung des Fonds | 120 | ||
dd) Organisation | 121 | ||
e) Gerhard Hohloch | 122 | ||
aa) Zweck des Fonds | 122 | ||
bb) Ausgleichsberechtigung | 122 | ||
(1) Haftungsvoraussetzungen | 122 | ||
(2) Subsidiarität | 123 | ||
(3) Haftungsausschlüsse | 124 | ||
(4) Art und Umfang des Ersatzanspruchs | 124 | ||
(5) Bemessung der Entschädigung | 125 | ||
(6) Zweckbindung der Entschädigung | 125 | ||
(7) Altfälle | 126 | ||
cc) Finanzierung des Fonds | 126 | ||
dd) Organisation | 126 | ||
III. Schlußfolgerungen | 127 | ||
D. Konzept eines Europäischen Waldschadensfonds | 129 | ||
I. Zweck des Fonds | 129 | ||
II. Sachlicher Anwendungsbereich | 133 | ||
III. Mittelverwendung | 134 | ||
1. Schadensausgleich | 134 | ||
a) Voraussetzungen für die Inanspruchnahme des Fonds | 134 | ||
b) Subsidiarität | 135 | ||
c) Haftungsausschlüsse | 137 | ||
d) Ersatzfähiger Schaden | 138 | ||
e) Bemessung der Entschädigung | 140 | ||
f) Zweckbindung | 140 | ||
2. Präventivmaßnahmen | 141 | ||
IV. Finanzierung | 143 | ||
1. Umweltabgaben | 143 | ||
a) Begriff der Umweltabgabe | 143 | ||
b) Kategorien von Umweltabgaben | 143 | ||
c) Abgabearten | 147 | ||
aa) Steuern | 147 | ||
bb) Vorzugslasten | 150 | ||
cc) Sonderabgaben | 151 | ||
d) Produkt- oder Emissionsabgaben? | 152 | ||
e) Kreis der Abgabenpflichtigen | 154 | ||
f) Bemessung der Abgabenhöhe | 155 | ||
g) Zwischenergebnis | 158 | ||
2. Umweltzertifikate | 158 | ||
V. Organisation | 160 | ||
1. Mittelverwendung | 160 | ||
2. Finanzierung | 161 | ||
E. Rechtlicher Rahmen für die Umsetzung auf Gemeinschaftsebene | 163 | ||
I. Kompetenz der Gemeinschaft | 163 | ||
1. Rechtsgrundlage | 163 | ||
a) Art. 43 Abs. 2 UAbs. 3 EGV | 165 | ||
b) Art. 99 EGV | 166 | ||
c) Art. 100a Abs. 1 Satz 2 EGV | 170 | ||
aa) Vorrangige, spezielle Rechtsangleichungskompetenzen | 170 | ||
bb) Reichweite des Binnenmarktbegriffs | 171 | ||
(1) Einschränkungstheorie | 171 | ||
(2) Erweiterungstheorie | 173 | ||
(3) Identität | 176 | ||
(4) Stellungnahme | 176 | ||
cc) Binnenmarktbezogener Regelungsgegenstand | 180 | ||
dd) Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten | 182 | ||
ee) Art. 100a Abs. 2 EGV | 184 | ||
ff) Reichweite der Kompetenz | 186 | ||
gg) Zwischenergebnis | 188 | ||
d) Art. 130s EGV | 188 | ||
aa) Zielanforderungen des Art. 130r Abs. 1 EGV | 189 | ||
(1) Schutz der Umwelt | 190 | ||
(2) Schutz der Gesundheit | 191 | ||
(3) Schonung der natürlichen Ressourcen | 191 | ||
(4) Förderung internationaler Maßnahmen | 193 | ||
(5) Zwischenergebnis | 193 | ||
bb) Beschlußmodalitäten | 194 | ||
(1) Vorschriften überwiegend steuerlicher Art | 194 | ||
(2) Energiepolitisch bedeutsame Maßnahmen | 196 | ||
e) Art. 235 EGV | 197 | ||
f) Abgrenzung und Konkurrenzen | 198 | ||
aa) Möglichkeit von Doppelabstützungen | 198 | ||
bb) Abgrenzungstheorien | 201 | ||
(1) Rechtsprechung des EuGH | 201 | ||
(a) Titandioxid | 202 | ||
(b) Abfalländerungsrichtlinie | 203 | ||
(c) Abfallverbringungs-Verordnung | 205 | ||
(2) Meinungsstand in der Literatur | 206 | ||
(a) Art. 100a EGV als lex specialis | 206 | ||
(b) Art. 130s EGV als lex specialis | 210 | ||
(c) Hauptziel und Schwerpunkt der Maßnahme | 211 | ||
(d) Objektive Sachnähe | 213 | ||
(e) Modifizierte Intensitätsmethode / Bilanztheorie | 214 | ||
(3) Stellungnahme | 216 | ||
2. Subsidiaritätsprinzip | 219 | ||
a) Inhalt | 219 | ||
aa) Genereller Inhalt | 219 | ||
(1) Art. 3b Abs. 2 EGV | 219 | ||
(2) Art. 3b Abs. 3 EGV | 221 | ||
bb) Konkretisierungsmöglichkeiten | 223 | ||
b) Bindungswirkung und Justitiabilität | 225 | ||
c) Bedeutung für einen gemeinschaftlichen Waldschadensfonds | 227 | ||
aa) Generelle Regelungsbefugnis | 228 | ||
bb) Räumlicher Anwendungsbereich | 230 | ||
cc) Mögliche inhaltliche Reichweite der gemeinschaftlichen Regelung | 231 | ||
dd) Mögliche Handlungsinstrumente | 234 | ||
ee) Zwischenergebnis | 235 | ||
II. Vereinbarkeit mit primärem Gemeinschaftsrecht | 236 | ||
1. Vereinbarkeit mit der gemeinschaftlichen Finanzverfassung | 236 | ||
a) Sachkompetenzen als hinreichende Rechtsgrundlage für die Einführung gemeinschaftlicher Abgaben | 236 | ||
b) Erforderlichkeit eines Eigenmittelbeschlusses | 237 | ||
aa) Haushaltszugehörigkeit | 238 | ||
bb) Sonstige Einnahmen | 239 | ||
c) Spezielle Anforderungen an gemeinschaftliche Sonderabgaben | 241 | ||
aa) Die deutsche Systematik | 242 | ||
(1) Kollision mit der kompetenzrechtlichen Ordnungsfunktion | 243 | ||
(2) Haushaltsflüchtigkeit | 243 | ||
(3) Verstoß gegen das Prinzip der Lastengleichheit | 244 | ||
(4) Konsequenzen | 245 | ||
bb) Vergleichbare Prinzipien in den Rechtsordnungen anderer Mitgliedstaaten | 246 | ||
cc) Vergleichbare Prinzipien auf Gemeinschaftsebene | 249 | ||
(1) Kollision mit der kompetenzrechtlichen Ordnungsfunktion | 249 | ||
(2) Haushaltsflüchtigkeit | 250 | ||
(3) Verstoß gegen das Prinzip der Lastengleichheit | 250 | ||
(4) Zwischenergebnis | 251 | ||
dd) Vorliegen der Voraussetzungen bei einem gemeinschaftlichen Waldschadensfonds | 252 | ||
2. Materielle Grundsätze der gemeinschaftlichen Umweltpolitik | 256 | ||
a) Art. 130r Abs. 2 Satz 2 EGV | 256 | ||
aa) Vorbeuge- und Vorsorgeprinzip | 257 | ||
bb) Ursprungsprinzip | 259 | ||
cc) Verursacherprinzip | 261 | ||
b) Art. 130r Abs. 2 Satz 1 EGV | 264 | ||
c) Art. 130r Abs. 3 EGV | 266 | ||
aa) Verfügbare Umweltdaten | 266 | ||
bb) Umweltbedingungen in den einzelnen Regionen der Gemeinschaft | 268 | ||
cc) Vorteile und Belastungen | 269 | ||
dd) Wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Gemeinschaft | 270 | ||
3. Allgemeine Rechtsgrundsätze des Gemeinschaftsrechts | 272 | ||
a) Grundrechte | 272 | ||
aa) Freiheitsrechte | 274 | ||
(1) Eigentum | 276 | ||
(a) Eingriff in den Schutzbereich | 276 | ||
(b) Rechtfertigung des Eingriffs | 278 | ||
(c) Verhältnismäßigkeit des Grundrechtseingriffs | 279 | ||
(2) Berufsfreiheit / Allgemeine Handlungsfreiheit | 280 | ||
bb) Allgemeiner Gleichheitssatz | 281 | ||
(1) Ungleichbehandlung durch Sonderbelastung gegenüber der Allgemeinheit | 282 | ||
(2) Ungleichbehandlung durch Nichtbelastung früherer Emittenten | 283 | ||
(3) Ungleichbehandlung durch Ausschluß von Kleinemittenten von der Abgabenpflicht | 284 | ||
b) Vertrauensschutz | 285 | ||
aa) Bestandsschutz | 286 | ||
bb) Schutz berechtigten Vertrauens | 287 | ||
4. Vereinbarkeit der zur Umsetzung ergangenen nationalen Regelungen (bei weitem Umsetzungsfreiraum) | 288 | ||
a) Art. 9, 12, 13, 95 EGV | 288 | ||
b) Art. 92 ff. EGV | 289 | ||
aa) Beihilfebegriff | 290 | ||
(1) Freiwillige Gewährung | 290 | ||
(2) Gegenleistungslose Begünstigung bestimmter Unternehmen oder Produktionszweige | 292 | ||
bb) Staatliche Veranlassung | 293 | ||
cc) Wettbewerbsverfälschung | 295 | ||
dd) Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels | 296 | ||
ee) Ausnahmen vom Beihilfeverbot | 297 | ||
(1) Art. 92 Abs. 2 EGV | 297 | ||
(2) Art. 92 Abs. 3 EGV | 298 | ||
(a) Art. 92 Abs. 3 lit. b EGV | 298 | ||
(b) Art. 92 Abs. 3 lit. c EGV | 300 | ||
ff) Zusammenfassung | 301 | ||
Zusammenfassung | 302 | ||
Literaturverzeichnis | 307 | ||
Sachregister | 335 |