Die Vorgesellschaft im Prozeß und in der Zwangsvollstreckung
BOOK
Cite BOOK
Style
Kunz, J. (1994). Die Vorgesellschaft im Prozeß und in der Zwangsvollstreckung. Eine Untersuchung zur Rechts- und Verfahrenssubjektivität der echten und unechten Vorgesellschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47963-4
Kunz, Jürgen. Die Vorgesellschaft im Prozeß und in der Zwangsvollstreckung: Eine Untersuchung zur Rechts- und Verfahrenssubjektivität der echten und unechten Vorgesellschaft. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47963-4
Kunz, J (1994): Die Vorgesellschaft im Prozeß und in der Zwangsvollstreckung: Eine Untersuchung zur Rechts- und Verfahrenssubjektivität der echten und unechten Vorgesellschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47963-4
Format
Die Vorgesellschaft im Prozeß und in der Zwangsvollstreckung
Eine Untersuchung zur Rechts- und Verfahrenssubjektivität der echten und unechten Vorgesellschaft
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 117
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 15 | ||
1. Teil: Der Meinungsstand zur materiellrechtlichen Lage der Vorgesellschaft | 23 | ||
A. Rechtsnatur | 23 | ||
1. Rechtsnatur der echten Vorgesellschaft | 23 | ||
a) Die vertretenen Auffassungen | 23 | ||
(1) Die Vorgesellschaft als Gesellschaft bürgerlichen Rechts | 24 | ||
(2) Die Vorgesellschaft als offene Handelsgesellschaft, falls der Tatbestand des § 105 HGB vorliegt | 25 | ||
(3) Die Vorgesellschaft als nichtrechtsfähiger Verein | 26 | ||
(4) Die Vorgesellschaft als Organisation, die einem Sonderrecht untersteht | 28 | ||
(5) Stellungnahme | 30 | ||
b) Folgerungen der Sonderrechtstheorie für die Rechtsfähigkeit der Vorgesellschaft | 32 | ||
2. Die Problematik der unechten Vorgesellschaft | 32 | ||
3. Die Problematik der Einmann-Vor-GmbH | 38 | ||
a) Der Alleingründer als Rechtsträger ohne Verselbständigung des Gründungsvermögens | 39 | ||
b) Die werdende Einmanngesellschaft als verselbständigtes Sondervermögen des Alleingründers | 41 | ||
c) Die Einmann-Vor-GmbH als verselbständigte Wirkungseinheit | 42 | ||
d) Die "unechte Einmann-Vor-GmbH" | 44 | ||
B. Die Rechtsverhältnisse der Vorgesellschaft im einzelnen | 45 | ||
1. Aufnahme des Geschäftsbetriebs durch die Vorgesellschaft | 45 | ||
2. Namens- und Firmenschutz | 46 | ||
3. Grundbuchfähigkeit | 46 | ||
4. Parteifähigkeit | 47 | ||
2. Teil: Vorgesellschaft und Personenlehre | 48 | ||
A. Erkenntniswert und Methode | 48 | ||
B. Die Vorgesellschaft als Gesamthand | 49 | ||
1. Die Gesamthand als Vermögensordnung | 51 | ||
2. Die Gesamthand als Personenverband | 53 | ||
3. Die Anwendung des Gesamthandsprinzips auf die Vorgesellschaft | 56 | ||
a) Die Vermögensordnung der Vorgesellschaft | 57 | ||
b) Die Verbandsordnung der Vorgesellschaft | 59 | ||
(1) Die organschaftliche Vertretung der Vorgesellschaft | 59 | ||
(2) Die Abhängigkeit der Vorgesellschaft vom Mitgliederbestand | 60 | ||
(3) Die Vorgesellschaft als kollektive Einheit | 61 | ||
4. Die Funktion der Bezeichnung "Gesamthand" für die Vorgesellschaft | 61 | ||
C. Die Vorgesellschaft als Körperschaft | 64 | ||
1. Die Merkmale der körperschaftlichen Struktur | 64 | ||
2. Die Anwendung der körperschaftlichen Struktur auf die Vorgesellschaft | 65 | ||
a) Die Unabhängigkeit vom Mitgliederbestand | 65 | ||
b) Die Willensbildung in der Vorgesellschaft | 67 | ||
c) Die organschaftliche Vertretung der Vorgesellschaft | 68 | ||
3. Resümee | 68 | ||
D. Vorgesellschaft und juristische Person | 68 | ||
1. Grundsätzliche Überlegung | 68 | ||
2. Der Begriff der juristischen Person | 69 | ||
3. Der Begriff der Rechtsfähigkeit | 70 | ||
4. Die Struktur von Personifikationen | 73 | ||
a) Die Handlungsorganisation | 74 | ||
b) Der Haftungsverband | 76 | ||
c) Die Identitätsausstattung | 79 | ||
5. Die Anwendung der gefundenen Struktur auf die Vorgesellschaft | 80 | ||
a) Die Handlungsorganisation | 80 | ||
b) Der Haftungsverband | 81 | ||
(1) Die Haftung der Vorgesellschaft selbst | 82 | ||
(2) Die Handelndenhaftung | 83 | ||
(3) Die Gründerhaftung | 83 | ||
(4) Zwischenergebnis | 85 | ||
c) Die Identitätsausstattung | 85 | ||
d) Ergebnis | 85 | ||
6. Die Bedeutung der Registereintragung | 86 | ||
7. Der Übergang von der echten zur unechten Vorgesellschaft im gefundenen System der Personifikation | 88 | ||
a) Die Handlungsorganisation | 88 | ||
b) Der Haftungsverband | 90 | ||
c) Die Identitätsausstattung | 91 | ||
3. Teil: Die Stellung der Vorgesellschaft im Erkenntnisverfahren | 92 | ||
A. Der Zweck des Zivilprozesses im allgemeinen und die Auslegung prozeßrechtlicher Vorschriften | 92 | ||
B. Die zentrale Problematik bei der Behandlung der Vorgesellschaft im Prozeß | 93 | ||
1. Die Bedeutung der Parteistellung im Zivilprozeß | 94 | ||
2. Prozeßlagen mit praktischer Relevanz der aktiven Parteifähigkeit der Vorgesellschaft | 95 | ||
C. Die Parteistellung bei Prozessen mit Bezug auf die Vorgesellschaft | 95 | ||
1. Darstellung und Kritik der herrschenden Meinung | 96 | ||
a) Die Analogie zu § 50 Abs. 2 ZPO | 96 | ||
b) Die Vergleichbarkeit der Tatbestände bei Vorgesellschaft und nichtrechtsfähigem Verein | 97 | ||
c) Die Analogiefähigkeit von § 50 Abs. 2 ZPO | 97 | ||
(1) Die Gewinnung eines allgemeinen Rechtsgedankens aus § 50 Abs. 2 ZPO | 97 | ||
(2) Die ratio legis von § 50 Abs. 2 ZPO | 98 | ||
2. Alternativen zur herrschenden Meinung | 101 | ||
a) Die Gründungsgesellschafter als Streitgenossen | 101 | ||
(1) Voraussetzungen einer notwendigen Streitgenossenschaft | 101 | ||
(2) Wirkungen einer notwendigen Streitgenossenschaft | 106 | ||
(3) Stellungnahme | 109 | ||
b) Die Gründungsgesellschafter als einheitliche Streitpartei entsprechend § 14 ÖZPO | 111 | ||
c) Die Vorgesellschaft als aktiv und passiv parteifähige Personifikation | 113 | ||
(1) Die Entwicklung der Parteifähigkeit der Vorgesellschaft aus § 124 Abs. 1 HGB | 113 | ||
(2) Die Entwicklung der Parteifähigkeit der Vorgesellschaft aus § 50 Abs. 1 ZPO | 117 | ||
(a) Der Begriff der Rechtsfähigkeit in § 50 Abs. 1 ZPO | 118 | ||
(b) § 50 Abs. 1 ZPO und der dreigliedrige Begriff der Rechtsperson | 120 | ||
i) Die Identitätsausstattung | 121 | ||
ii) Der Haftungsverband | 124 | ||
iii) Die Handlungsorganisation | 126 | ||
(c) Ergebnis | 131 | ||
D. Der Wechsel der Rechtsform vor dem Eintritt der Rechtshängigkeit | 132 | ||
1. Die Fortentwicklung der Vorgesellschaft zur Rechtsperson durch Eintragung ins Handelsregister | 132 | ||
2. Die Entwicklung der echten Vorgesellschaft zur unechten Vorgesellschaft | 132 | ||
E. Der Wechsel der Rechtsform nach dem Eintritt der Rechtshängigkeit | 134 | ||
1. Die Fortentwicklung der Vorgesellschaft zur Rechtsperson durch Eintragung ins Handelsregister | 134 | ||
2. Die Entwicklung von der echten zur unechten Vorgesellschaft | 134 | ||
a) Die Berichtigung der Parteibezeichnung | 135 | ||
b) Fortführung des Rechtsstreits durch die echte Vorgesellschaft gem. § 265 Abs. 2 S. 1 ZPO | 135 | ||
c) Der gesetzliche Parteiwechsel | 136 | ||
(1) Die nachträgliche Umwandlung in eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts | 137 | ||
(2) Die nachträgliche Umwandlung in eine offene Handelsgesellschaft | 138 | ||
(3) Die Bindung der unechten Vorgesellschaft an die Prozeßführung der echten Vorgesellschaft | 138 | ||
(4) Verfahren nach der Unterbrechung | 139 | ||
F. Der Wechsel der Rechtsform nach Erlaß des Urteils | 142 | ||
1. Die Fortentwicklung der Vorgesellschaft zur Rechtsperson durch Eintragung ins Handelsregister | 142 | ||
2. Die Entwicklung von der echten zur unechten Vorgesellschaft | 142 | ||
G. Die prozessuale Geltendmachung von Ansprüchen aus dem Gesellschaftsverhältnis gegen einzelne Gesellschafter | 143 | ||
1. In der Vorgesellschaft | 143 | ||
2. Bei Eintragung der Gesellschaft ins Handelsregister | 144 | ||
3. Nach Entstehen einer unechten Vorgesellschaft | 144 | ||
4. Teil: Fragen der Zwangsvollstreckung | 146 | ||
A. Zweck der Zwangsvollstreckung | 146 | ||
B. Die Vorgesellschaft als Vollstreckungsschuldnerin | 146 | ||
1. Die Vollstreckung gegen die Vorgesellschaft | 146 | ||
2. Eintragung der juristischen Person ins Handelsregister | 148 | ||
3. Die Umwandlung in eine unechte Vorgesellschaft | 150 | ||
a) Vor Beginn der Zwangsvollstreckung | 150 | ||
(1) Der Rechtsformwechsel wird vom Vollstreckungsorgan erkannt | 150 | ||
(2) Der Rechtsformwechsel wird vom Vollstreckungsorgan nicht erkannt | 154 | ||
(a) Vollstreckungsgegenklage (§ 767 ZPO) | 155 | ||
(b) Drittwiderspruchsklage (§ 771 ZPO) | 155 | ||
(c) Vollstreckungserinnerung (§ 766 ZPO) | 156 | ||
b) Nach Beginn der Zwangsvollstreckung | 157 | ||
4. Sonderproblem: Vollstreckung in das Vermögen eines Gründers aus einem Titel gegen die Vorgesellschaft | 159 | ||
C. Die Vorgesellschaft als Vollstreckungsgläubigerin | 161 | ||
D. Pfändung des Gesellschaftsanteils an einer Vorgesellschaft | 162 | ||
Zusammenfassung | 165 | ||
Literatur | 166 |