Menu Expand

Kritische Lebensereignisse und Verschuldungskarrieren von Verbrauchern

Cite BOOK

Style

Reiter, G. (1991). Kritische Lebensereignisse und Verschuldungskarrieren von Verbrauchern. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47219-2
Reiter, Gerhard. Kritische Lebensereignisse und Verschuldungskarrieren von Verbrauchern. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47219-2
Reiter, G (1991): Kritische Lebensereignisse und Verschuldungskarrieren von Verbrauchern, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47219-2

Format

Kritische Lebensereignisse und Verschuldungskarrieren von Verbrauchern

Reiter, Gerhard

Beiträge zur Verhaltensforschung, Vol. 29

(1991)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Tabellenverzeichnis 11
Abbildungsverzeichnis 12
Abkürzungsverzeichnis 14
Verbraucherverschuldung in der aktuellen Diskussion 15
Teil 1:: Schulden, Kredit und Überschuldung 23
1. Entwicklung der Verschuldung und Kreditnachfrage 23
1.1. Definition von Schulden, Kredit und Überschuldung 23
1.2. Historische Entwicklung des Konsumentenkredits 23
1.3. Ausmaß der Verschuldung und Kreditnachfrage 33
1.3.1. Absolute Entwicklung des bankmäßigen Konsumentenkreditvolumens 33
1.3.2. Entwicklung des Konsumentenkredits im Verhältnis zu volkswirtschaftlichen Basisgrößen 38
1.3.3. Entwicklung des Wohnungsbaukredits 43
1.3.4. Indikatoren der Entwicklung nicht-bankmäßiger Verschuldung 45
1.3.5. Umfang der Verbraucherverschuldung und soziodemographische Merkmale verschuldeter Haushalte 46
1.3.5.1. Ergebnisse der Befragung von Holzscheck/Hörmann/Daviter 46
1.3.5.2. Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 51
1.3.5.3. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 54
2. Die Angebotsstruktur 56
2.1. Marktanteile im Konsumentenkreditmarkt 56
2.2. Marktstellung und Bedeutung der Teilzahlungsbanken 57
2.2.1. Marktstruktur und Marktentwicklung 57
2.2.2. Kundenstruktur der Teizahlungsbanken 59
2.2.3. Preispolitik der Teilzahlungsbanken 61
2.3. Zur Problematik der Kreditvermittler 66
2.3.1. Begriff und Bedeutung der Kreditvermittler 66
2.3.2. Kundenstruktur der Kreditvermittler 68
2.3.3. Funktion der Kreditvermittler 70
2.3.4. Entlohnung der Kreditvermittler 72
2.4. Kreditvergabe und Kreditbesicherung 73
3. Ausgewählte rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Schulden und Krediten 78
3.1. Kreditstörungen und ihre rechtliche Handhabung 78
3.1.1. Das Vorfeld der Kreditstörung 78
3.1.2. Möglichkeiten der Schuldeintreibung gestörter Kredite und Schulden 80
3.2. Sittenwidrigkeit von Ratenkreditverträgen 83
3.2.1. Überblick 83
3.2.2. Kriterien zur Beurteilung der Sittenwidrigkeit eines Ratenkreditvertrags 84
3.2.3. Rückabwicklung sittenwidriger Ratenkreditverträge 86
3.3. Sonderprobleme 88
3.4. Bemessung der Höhe des Verzugsschadens bei gestörten Kreditverträgen 91
Teil 2:: Gesellschaftliche Dimensionen der Verschuldung 95
1. Verschuldung und Arbeitslosigkeit 96
1.1. Stand und Entwicklung der Arbeitslosigkeit 96
1.2. Der Arbeitslosigkeitsprozeß aus sozioökonomischer Sicht 99
1.3. Finanzielle Belastungen von Langzeitarbeitslosen 101
2. Verschuldung und Armut 106
2.1. Armutsforschung in der wissenschaftlichen Diskussion 106
2.2. Arbeitslosigkeit, Sozialhilfe und “neue Armut” 107
2.2.1. Das System der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland 107
2.2.2. Der Armutsbegriff 111
2.2.3. Die Diskussion um die “neue Armut” 117
2.3. Stabilität und Wandel der Armutspopulation 120
3. Ansprüche und Konsumverhalten 123
3.1. Anspruchsniveau und Prestigekonsum: Präzisierung der Fragestellung 123
3.2. Ausgewählte psychologische und soziologische Ansätze zur Interpretation der Entstehung von prestigeorientiertem Konsumverhalten 124
3.3. Wertewandel und Anspruchsdynamik 136
Teil 3:: Empirie und Theorie zur Verbraucherverschuldung 143
1. Empirische Untersuchungen zur Verbraucherverschuldung 143
1.1. Überblick 143
1.2. Die Untersuchungen von Caplovitz 146
1.2.1. “The poor pay more” von 1961 146
1.2.2. “Consumers in trouble” von 1967 148
1.2.3. Bewertung der beiden Studien von Caplovitz 149
2. Theoretische Modelle zur Erklärung der Entstehung von Überschuldungssituationen 151
2.1. Allgemeine Bemerkung zu Konsumtheorien 151
2.2. Alternative theoretische Ansätze zur Erklärung der Entstehung von Überschuldungssituationen 155
2.2.1. Das theoretische Modell von Dessart/Kuylen 155
2.2.2. Das theoretische Modell von Doling/Ford/Stafford 159
2.2.3. Das theoretische Modell von Holzscheck/Hörmann/Daviter 162
2.2.4. Zusammenfassende Einschätzung 164
2.3. Variablenmodell zur Erklärung der Entstehung von Überschuldungssituationen 165
3. Ergebnisse der Befragung von Überschuldeten der Schuldnerberatungsstellen in Berlin 170
3.1. Aufbau und Ablauf der Befragung 170
3.1.1. Methodenbeschreibung 170
3.1.2. Vorstellung der Beratungseinrichtungen 172
3.2. Soziodemographische Struktur der Ratsuchenden und Einkaufsverhalten einkommensschwacher Verbraucher 174
3.2.1. Stellung im Familienlebenszyklus 174
3.2.2. Sozioökonomischer Status der Ratsuchenden 178
3.2.3. Konsum- und Einkaufsverhalten einkommensschwacher Verbraucher 181
3.3. Finanzielle Belastungen der Ratsuchenden 185
3.3.1. Höhe der Schulden 185
3.3.2. Zusammensetzung der Schulden 187
3.4. Ursachen der Ver- und Überschuldung 190
3.4.1. Ursachen der Ver- und Überschuldung nach früheren Untersuchungen 190
3.4.2. Ursachen der Verschuldung aufgrund der Sekundär- und Primäranalyse 195
3.4.3. Vergleich der Untersuchungsergebnisse 199
3.5. Schuldnertypologie 201
3.5.1. Kriterien für eine Typenbildung 201
3.5.2. Methodisches Vorgehen zur Typenbildung 203
3.6. Darstellung der Schuldnertypen an Einzelfällen 212
3.6.1. “Krisenschuldner” 212
3.6.2. “Armutsschuldner” 217
3.6.3. “Anspruchsschuldner” 221
3.6.4. “Defizitschuldner” 225
3.6.5. Sonderfall: “Zwanghafter Konsument” 227
3.7. Schuldnertypologie und “Verschuldungskarriere” 234
4. Verbraucherpolitik und Verbraucherverschuldung 238
4.1. Verbraucherpolitische Instrumente der Prävention 239
4.1.1. Verbraucherschutz 239
4.1.2. Verbraucherinformation 246
4.1.3. Verbrauchererziehung 252
4.2. Schuldnerberatung als Instrument der Intervention 254
4.3. Zusammenfassung und Ausblick 262
Literaturverzeichnis 267
Anhang 289
Anhang 1: Methodenbeschreibung zur Untersuchung von Holzscheck/Hörmann/Daviter (1982) 291
Anhang 2: Fragebogen an Ratsuchende mit Verschuldungsproblemen 293
Anhang 3: Einkommensrückgänge oder außergewöhnliche Belastungen während der Kreditlaufzeit bei Mahnbescheidempfängern 299
Anhang 4: Gründe für den Erlaß eines Mahnbescheids 300
Anhang 5: Hauptgründe für den Zahlungsverzug 301
Anhang 6: Hauptgründe für den Zahlungsverzug wegen eines Wegfall des Einkommens 302
Anhang 7: Klassifikation der Ursachen für die Überschuldung 303
Anhang 8: Modelle zur Beschreibung von Verschuldungskarrieren 304
Anhang 9: Ablaufmodelle zur Schuldnerberatung 306