Kritische Lebensereignisse und Verschuldungskarrieren von Verbrauchern

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Kritische Lebensereignisse und Verschuldungskarrieren von Verbrauchern
Beiträge zur Verhaltensforschung, Vol. 29
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Tabellenverzeichnis | 11 | ||
Abbildungsverzeichnis | 12 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Verbraucherverschuldung in der aktuellen Diskussion | 15 | ||
Teil 1:: Schulden, Kredit und Überschuldung | 23 | ||
1. Entwicklung der Verschuldung und Kreditnachfrage | 23 | ||
1.1. Definition von Schulden, Kredit und Überschuldung | 23 | ||
1.2. Historische Entwicklung des Konsumentenkredits | 23 | ||
1.3. Ausmaß der Verschuldung und Kreditnachfrage | 33 | ||
1.3.1. Absolute Entwicklung des bankmäßigen Konsumentenkreditvolumens | 33 | ||
1.3.2. Entwicklung des Konsumentenkredits im Verhältnis zu volkswirtschaftlichen Basisgrößen | 38 | ||
1.3.3. Entwicklung des Wohnungsbaukredits | 43 | ||
1.3.4. Indikatoren der Entwicklung nicht-bankmäßiger Verschuldung | 45 | ||
1.3.5. Umfang der Verbraucherverschuldung und soziodemographische Merkmale verschuldeter Haushalte | 46 | ||
1.3.5.1. Ergebnisse der Befragung von Holzscheck/Hörmann/Daviter | 46 | ||
1.3.5.2. Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe | 51 | ||
1.3.5.3. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse | 54 | ||
2. Die Angebotsstruktur | 56 | ||
2.1. Marktanteile im Konsumentenkreditmarkt | 56 | ||
2.2. Marktstellung und Bedeutung der Teilzahlungsbanken | 57 | ||
2.2.1. Marktstruktur und Marktentwicklung | 57 | ||
2.2.2. Kundenstruktur der Teizahlungsbanken | 59 | ||
2.2.3. Preispolitik der Teilzahlungsbanken | 61 | ||
2.3. Zur Problematik der Kreditvermittler | 66 | ||
2.3.1. Begriff und Bedeutung der Kreditvermittler | 66 | ||
2.3.2. Kundenstruktur der Kreditvermittler | 68 | ||
2.3.3. Funktion der Kreditvermittler | 70 | ||
2.3.4. Entlohnung der Kreditvermittler | 72 | ||
2.4. Kreditvergabe und Kreditbesicherung | 73 | ||
3. Ausgewählte rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Schulden und Krediten | 78 | ||
3.1. Kreditstörungen und ihre rechtliche Handhabung | 78 | ||
3.1.1. Das Vorfeld der Kreditstörung | 78 | ||
3.1.2. Möglichkeiten der Schuldeintreibung gestörter Kredite und Schulden | 80 | ||
3.2. Sittenwidrigkeit von Ratenkreditverträgen | 83 | ||
3.2.1. Überblick | 83 | ||
3.2.2. Kriterien zur Beurteilung der Sittenwidrigkeit eines Ratenkreditvertrags | 84 | ||
3.2.3. Rückabwicklung sittenwidriger Ratenkreditverträge | 86 | ||
3.3. Sonderprobleme | 88 | ||
3.4. Bemessung der Höhe des Verzugsschadens bei gestörten Kreditverträgen | 91 | ||
Teil 2:: Gesellschaftliche Dimensionen der Verschuldung | 95 | ||
1. Verschuldung und Arbeitslosigkeit | 96 | ||
1.1. Stand und Entwicklung der Arbeitslosigkeit | 96 | ||
1.2. Der Arbeitslosigkeitsprozeß aus sozioökonomischer Sicht | 99 | ||
1.3. Finanzielle Belastungen von Langzeitarbeitslosen | 101 | ||
2. Verschuldung und Armut | 106 | ||
2.1. Armutsforschung in der wissenschaftlichen Diskussion | 106 | ||
2.2. Arbeitslosigkeit, Sozialhilfe und “neue Armut” | 107 | ||
2.2.1. Das System der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland | 107 | ||
2.2.2. Der Armutsbegriff | 111 | ||
2.2.3. Die Diskussion um die “neue Armut” | 117 | ||
2.3. Stabilität und Wandel der Armutspopulation | 120 | ||
3. Ansprüche und Konsumverhalten | 123 | ||
3.1. Anspruchsniveau und Prestigekonsum: Präzisierung der Fragestellung | 123 | ||
3.2. Ausgewählte psychologische und soziologische Ansätze zur Interpretation der Entstehung von prestigeorientiertem Konsumverhalten | 124 | ||
3.3. Wertewandel und Anspruchsdynamik | 136 | ||
Teil 3:: Empirie und Theorie zur Verbraucherverschuldung | 143 | ||
1. Empirische Untersuchungen zur Verbraucherverschuldung | 143 | ||
1.1. Überblick | 143 | ||
1.2. Die Untersuchungen von Caplovitz | 146 | ||
1.2.1. “The poor pay more” von 1961 | 146 | ||
1.2.2. “Consumers in trouble” von 1967 | 148 | ||
1.2.3. Bewertung der beiden Studien von Caplovitz | 149 | ||
2. Theoretische Modelle zur Erklärung der Entstehung von Überschuldungssituationen | 151 | ||
2.1. Allgemeine Bemerkung zu Konsumtheorien | 151 | ||
2.2. Alternative theoretische Ansätze zur Erklärung der Entstehung von Überschuldungssituationen | 155 | ||
2.2.1. Das theoretische Modell von Dessart/Kuylen | 155 | ||
2.2.2. Das theoretische Modell von Doling/Ford/Stafford | 159 | ||
2.2.3. Das theoretische Modell von Holzscheck/Hörmann/Daviter | 162 | ||
2.2.4. Zusammenfassende Einschätzung | 164 | ||
2.3. Variablenmodell zur Erklärung der Entstehung von Überschuldungssituationen | 165 | ||
3. Ergebnisse der Befragung von Überschuldeten der Schuldnerberatungsstellen in Berlin | 170 | ||
3.1. Aufbau und Ablauf der Befragung | 170 | ||
3.1.1. Methodenbeschreibung | 170 | ||
3.1.2. Vorstellung der Beratungseinrichtungen | 172 | ||
3.2. Soziodemographische Struktur der Ratsuchenden und Einkaufsverhalten einkommensschwacher Verbraucher | 174 | ||
3.2.1. Stellung im Familienlebenszyklus | 174 | ||
3.2.2. Sozioökonomischer Status der Ratsuchenden | 178 | ||
3.2.3. Konsum- und Einkaufsverhalten einkommensschwacher Verbraucher | 181 | ||
3.3. Finanzielle Belastungen der Ratsuchenden | 185 | ||
3.3.1. Höhe der Schulden | 185 | ||
3.3.2. Zusammensetzung der Schulden | 187 | ||
3.4. Ursachen der Ver- und Überschuldung | 190 | ||
3.4.1. Ursachen der Ver- und Überschuldung nach früheren Untersuchungen | 190 | ||
3.4.2. Ursachen der Verschuldung aufgrund der Sekundär- und Primäranalyse | 195 | ||
3.4.3. Vergleich der Untersuchungsergebnisse | 199 | ||
3.5. Schuldnertypologie | 201 | ||
3.5.1. Kriterien für eine Typenbildung | 201 | ||
3.5.2. Methodisches Vorgehen zur Typenbildung | 203 | ||
3.6. Darstellung der Schuldnertypen an Einzelfällen | 212 | ||
3.6.1. “Krisenschuldner” | 212 | ||
3.6.2. “Armutsschuldner” | 217 | ||
3.6.3. “Anspruchsschuldner” | 221 | ||
3.6.4. “Defizitschuldner” | 225 | ||
3.6.5. Sonderfall: “Zwanghafter Konsument” | 227 | ||
3.7. Schuldnertypologie und “Verschuldungskarriere” | 234 | ||
4. Verbraucherpolitik und Verbraucherverschuldung | 238 | ||
4.1. Verbraucherpolitische Instrumente der Prävention | 239 | ||
4.1.1. Verbraucherschutz | 239 | ||
4.1.2. Verbraucherinformation | 246 | ||
4.1.3. Verbrauchererziehung | 252 | ||
4.2. Schuldnerberatung als Instrument der Intervention | 254 | ||
4.3. Zusammenfassung und Ausblick | 262 | ||
Literaturverzeichnis | 267 | ||
Anhang | 289 | ||
Anhang 1: Methodenbeschreibung zur Untersuchung von Holzscheck/Hörmann/Daviter (1982) | 291 | ||
Anhang 2: Fragebogen an Ratsuchende mit Verschuldungsproblemen | 293 | ||
Anhang 3: Einkommensrückgänge oder außergewöhnliche Belastungen während der Kreditlaufzeit bei Mahnbescheidempfängern | 299 | ||
Anhang 4: Gründe für den Erlaß eines Mahnbescheids | 300 | ||
Anhang 5: Hauptgründe für den Zahlungsverzug | 301 | ||
Anhang 6: Hauptgründe für den Zahlungsverzug wegen eines Wegfall des Einkommens | 302 | ||
Anhang 7: Klassifikation der Ursachen für die Überschuldung | 303 | ||
Anhang 8: Modelle zur Beschreibung von Verschuldungskarrieren | 304 | ||
Anhang 9: Ablaufmodelle zur Schuldnerberatung | 306 |