Kritische Lebensereignisse und Verschuldungskarrieren von Verbrauchern
BOOK
Cite BOOK
Style
Reiter, G. (1991). Kritische Lebensereignisse und Verschuldungskarrieren von Verbrauchern. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47219-2
Reiter, Gerhard. Kritische Lebensereignisse und Verschuldungskarrieren von Verbrauchern. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47219-2
Reiter, G (1991): Kritische Lebensereignisse und Verschuldungskarrieren von Verbrauchern, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47219-2
Format
Kritische Lebensereignisse und Verschuldungskarrieren von Verbrauchern
Beiträge zur Verhaltensforschung, Vol. 29
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Tabellenverzeichnis | 11 | ||
Abbildungsverzeichnis | 12 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Verbraucherverschuldung in der aktuellen Diskussion | 15 | ||
Teil 1:: Schulden, Kredit und Überschuldung | 23 | ||
1. Entwicklung der Verschuldung und Kreditnachfrage | 23 | ||
1.1. Definition von Schulden, Kredit und Überschuldung | 23 | ||
1.2. Historische Entwicklung des Konsumentenkredits | 23 | ||
1.3. Ausmaß der Verschuldung und Kreditnachfrage | 33 | ||
1.3.1. Absolute Entwicklung des bankmäßigen Konsumentenkreditvolumens | 33 | ||
1.3.2. Entwicklung des Konsumentenkredits im Verhältnis zu volkswirtschaftlichen Basisgrößen | 38 | ||
1.3.3. Entwicklung des Wohnungsbaukredits | 43 | ||
1.3.4. Indikatoren der Entwicklung nicht-bankmäßiger Verschuldung | 45 | ||
1.3.5. Umfang der Verbraucherverschuldung und soziodemographische Merkmale verschuldeter Haushalte | 46 | ||
1.3.5.1. Ergebnisse der Befragung von Holzscheck/Hörmann/Daviter | 46 | ||
1.3.5.2. Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe | 51 | ||
1.3.5.3. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse | 54 | ||
2. Die Angebotsstruktur | 56 | ||
2.1. Marktanteile im Konsumentenkreditmarkt | 56 | ||
2.2. Marktstellung und Bedeutung der Teilzahlungsbanken | 57 | ||
2.2.1. Marktstruktur und Marktentwicklung | 57 | ||
2.2.2. Kundenstruktur der Teizahlungsbanken | 59 | ||
2.2.3. Preispolitik der Teilzahlungsbanken | 61 | ||
2.3. Zur Problematik der Kreditvermittler | 66 | ||
2.3.1. Begriff und Bedeutung der Kreditvermittler | 66 | ||
2.3.2. Kundenstruktur der Kreditvermittler | 68 | ||
2.3.3. Funktion der Kreditvermittler | 70 | ||
2.3.4. Entlohnung der Kreditvermittler | 72 | ||
2.4. Kreditvergabe und Kreditbesicherung | 73 | ||
3. Ausgewählte rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Schulden und Krediten | 78 | ||
3.1. Kreditstörungen und ihre rechtliche Handhabung | 78 | ||
3.1.1. Das Vorfeld der Kreditstörung | 78 | ||
3.1.2. Möglichkeiten der Schuldeintreibung gestörter Kredite und Schulden | 80 | ||
3.2. Sittenwidrigkeit von Ratenkreditverträgen | 83 | ||
3.2.1. Überblick | 83 | ||
3.2.2. Kriterien zur Beurteilung der Sittenwidrigkeit eines Ratenkreditvertrags | 84 | ||
3.2.3. Rückabwicklung sittenwidriger Ratenkreditverträge | 86 | ||
3.3. Sonderprobleme | 88 | ||
3.4. Bemessung der Höhe des Verzugsschadens bei gestörten Kreditverträgen | 91 | ||
Teil 2:: Gesellschaftliche Dimensionen der Verschuldung | 95 | ||
1. Verschuldung und Arbeitslosigkeit | 96 | ||
1.1. Stand und Entwicklung der Arbeitslosigkeit | 96 | ||
1.2. Der Arbeitslosigkeitsprozeß aus sozioökonomischer Sicht | 99 | ||
1.3. Finanzielle Belastungen von Langzeitarbeitslosen | 101 | ||
2. Verschuldung und Armut | 106 | ||
2.1. Armutsforschung in der wissenschaftlichen Diskussion | 106 | ||
2.2. Arbeitslosigkeit, Sozialhilfe und “neue Armut” | 107 | ||
2.2.1. Das System der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland | 107 | ||
2.2.2. Der Armutsbegriff | 111 | ||
2.2.3. Die Diskussion um die “neue Armut” | 117 | ||
2.3. Stabilität und Wandel der Armutspopulation | 120 | ||
3. Ansprüche und Konsumverhalten | 123 | ||
3.1. Anspruchsniveau und Prestigekonsum: Präzisierung der Fragestellung | 123 | ||
3.2. Ausgewählte psychologische und soziologische Ansätze zur Interpretation der Entstehung von prestigeorientiertem Konsumverhalten | 124 | ||
3.3. Wertewandel und Anspruchsdynamik | 136 | ||
Teil 3:: Empirie und Theorie zur Verbraucherverschuldung | 143 | ||
1. Empirische Untersuchungen zur Verbraucherverschuldung | 143 | ||
1.1. Überblick | 143 | ||
1.2. Die Untersuchungen von Caplovitz | 146 | ||
1.2.1. “The poor pay more” von 1961 | 146 | ||
1.2.2. “Consumers in trouble” von 1967 | 148 | ||
1.2.3. Bewertung der beiden Studien von Caplovitz | 149 | ||
2. Theoretische Modelle zur Erklärung der Entstehung von Überschuldungssituationen | 151 | ||
2.1. Allgemeine Bemerkung zu Konsumtheorien | 151 | ||
2.2. Alternative theoretische Ansätze zur Erklärung der Entstehung von Überschuldungssituationen | 155 | ||
2.2.1. Das theoretische Modell von Dessart/Kuylen | 155 | ||
2.2.2. Das theoretische Modell von Doling/Ford/Stafford | 159 | ||
2.2.3. Das theoretische Modell von Holzscheck/Hörmann/Daviter | 162 | ||
2.2.4. Zusammenfassende Einschätzung | 164 | ||
2.3. Variablenmodell zur Erklärung der Entstehung von Überschuldungssituationen | 165 | ||
3. Ergebnisse der Befragung von Überschuldeten der Schuldnerberatungsstellen in Berlin | 170 | ||
3.1. Aufbau und Ablauf der Befragung | 170 | ||
3.1.1. Methodenbeschreibung | 170 | ||
3.1.2. Vorstellung der Beratungseinrichtungen | 172 | ||
3.2. Soziodemographische Struktur der Ratsuchenden und Einkaufsverhalten einkommensschwacher Verbraucher | 174 | ||
3.2.1. Stellung im Familienlebenszyklus | 174 | ||
3.2.2. Sozioökonomischer Status der Ratsuchenden | 178 | ||
3.2.3. Konsum- und Einkaufsverhalten einkommensschwacher Verbraucher | 181 | ||
3.3. Finanzielle Belastungen der Ratsuchenden | 185 | ||
3.3.1. Höhe der Schulden | 185 | ||
3.3.2. Zusammensetzung der Schulden | 187 | ||
3.4. Ursachen der Ver- und Überschuldung | 190 | ||
3.4.1. Ursachen der Ver- und Überschuldung nach früheren Untersuchungen | 190 | ||
3.4.2. Ursachen der Verschuldung aufgrund der Sekundär- und Primäranalyse | 195 | ||
3.4.3. Vergleich der Untersuchungsergebnisse | 199 | ||
3.5. Schuldnertypologie | 201 | ||
3.5.1. Kriterien für eine Typenbildung | 201 | ||
3.5.2. Methodisches Vorgehen zur Typenbildung | 203 | ||
3.6. Darstellung der Schuldnertypen an Einzelfällen | 212 | ||
3.6.1. “Krisenschuldner” | 212 | ||
3.6.2. “Armutsschuldner” | 217 | ||
3.6.3. “Anspruchsschuldner” | 221 | ||
3.6.4. “Defizitschuldner” | 225 | ||
3.6.5. Sonderfall: “Zwanghafter Konsument” | 227 | ||
3.7. Schuldnertypologie und “Verschuldungskarriere” | 234 | ||
4. Verbraucherpolitik und Verbraucherverschuldung | 238 | ||
4.1. Verbraucherpolitische Instrumente der Prävention | 239 | ||
4.1.1. Verbraucherschutz | 239 | ||
4.1.2. Verbraucherinformation | 246 | ||
4.1.3. Verbrauchererziehung | 252 | ||
4.2. Schuldnerberatung als Instrument der Intervention | 254 | ||
4.3. Zusammenfassung und Ausblick | 262 | ||
Literaturverzeichnis | 267 | ||
Anhang | 289 | ||
Anhang 1: Methodenbeschreibung zur Untersuchung von Holzscheck/Hörmann/Daviter (1982) | 291 | ||
Anhang 2: Fragebogen an Ratsuchende mit Verschuldungsproblemen | 293 | ||
Anhang 3: Einkommensrückgänge oder außergewöhnliche Belastungen während der Kreditlaufzeit bei Mahnbescheidempfängern | 299 | ||
Anhang 4: Gründe für den Erlaß eines Mahnbescheids | 300 | ||
Anhang 5: Hauptgründe für den Zahlungsverzug | 301 | ||
Anhang 6: Hauptgründe für den Zahlungsverzug wegen eines Wegfall des Einkommens | 302 | ||
Anhang 7: Klassifikation der Ursachen für die Überschuldung | 303 | ||
Anhang 8: Modelle zur Beschreibung von Verschuldungskarrieren | 304 | ||
Anhang 9: Ablaufmodelle zur Schuldnerberatung | 306 |