
BOOK
Cite BOOK
Style
Roos, S. (1996). Das Wiedervereinigungsgebot des Grundgesetzes in der deutschen Kritik zwischen 1982 und 1989. . Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48549-9
Roos, Sören. Das Wiedervereinigungsgebot des Grundgesetzes in der deutschen Kritik zwischen 1982 und 1989. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48549-9
Roos, S, (1996): Das Wiedervereinigungsgebot des Grundgesetzes in der deutschen Kritik zwischen 1982 und 1989, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48549-9
Format
Das Wiedervereinigungsgebot des Grundgesetzes in der deutschen Kritik zwischen 1982 und 1989
Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 90
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
A. Einleitung | 11 | ||
B. Die deutsche Teilung und ihre Vorgeschichte in den Jahren 1941 bis 1982 | 19 | ||
I. Zur Genese des Kalten Krieges | 19 | ||
1. Alliierte Deutschlandplanungen während des Krieges | 19 | ||
2. Alliierte Deutschlandpolitik im Frühjahr / Sommer 1945 | 23 | ||
3. Das Auseinanderdriften der Kriegskoalition | 30 | ||
4. Das Ende der alliierten Zusammenarbeit | 36 | ||
II. Grundgesetzgebungsphase 1948/49 | 41 | ||
1. Ostzonale Verhinderung deutscher Einigungsversuche | 41 | ||
2. Entscheidung zur Weststaatsgründung | 45 | ||
3. Die Beratungen in Koblenz und Rüdesheim | 48 | ||
4. Der Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee | 53 | ||
5. Der Parlamentarische Rat | 55 | ||
III. Ära Adenauer | 62 | ||
1. Westintegration oder Wiedervereinigung? | 62 | ||
2. Wiederbewaffnung | 68 | ||
3. Die Stalin-Noten und die Kritik an Adenauers Deutschlandpolitik | 75 | ||
4. Die letzten Schritte zur Souveränität | 85 | ||
5. Der „Geist von Genf“ und die Akzeptanz des Status quo | 91 | ||
6. Moskaureise und „Hallstein-Doktrin“ | 92 | ||
7. Die Zweite Berlin-Krise | 100 | ||
8. Zerfall des westlichen Lagers – Der Mauerbau | 104 | ||
9. Deutschlandpolitik während der Kanzlerschaft Erhards | 108 | ||
10. Große Koalition – Ende der drohenden Isolierung | 111 | ||
IV. Sozialliberale Regierungen | 120 | ||
1. Abschied vom staatlichen Einheitsgedanken | 120 | ||
2. Der Moskauer Vertrag und das Berlin-Abkommen | 126 | ||
3. Der Grundlagenvertrag | 129 | ||
4. Streit um die Ratifizierung | 133 | ||
5. Deutschlandpolitische Ernüchterung | 138 | ||
6. KSZE-Prozeß und NATO-Doppelbeschluß | 143 | ||
C. Argumentationsmuster der Kritik am Wiedervereinigungsgebot | 151 | ||
I. Das „friedenspolitische“ Argument | 151 | ||
1. Der sicherheitspolitische Aspekt der Wiedervereinigung 1989/1990 | 151 | ||
2. Unvereinbarkeit von Wiedervereinigung und Sicherheit? | 154 | ||
3. Das geteilte Deutschland als sicherheitspolitische Einheit? | 163 | ||
4. Dauerhafte Zweistaatlichkeit als Friedensgarantie? | 166 | ||
5. Rücksichtnahme auf die europäischen Nachbarn? | 171 | ||
6. Teilungsmanagement als operative Deutschlandpolitik? | 178 | ||
Zwischenergebnis | 183 | ||
II. Das „Mitteleuropa“-Argument | 185 | ||
1. Die Rolle Mitteleuropas als Ost-West-Puffer | 185 | ||
2. Der Mitteleuropa-Gedanke und die deutsche Frage | 191 | ||
3. Äquidistanz als Voraussetzung der Mitteleuropa-Konzeption | 196 | ||
Zwischenergebnis | 200 | ||
III. Das „Doppelstaatlichkeits“-Argument | 202 | ||
1. Endlich die Realitäten anerkennen? | 204 | ||
2. Die systemimmanente Wahrnehmung der DDR | 205 | ||
3. Elemente einer Äquivaluation der „Doppel-Staatlichkeit“ | 214 | ||
4. Die Fehlperzeption einer stabilen „Doppel-Staatlichkeit“ | 222 | ||
Zwischenergebnis | 234 | ||
IV. Das „Anti-Nationalstaatlichkeits“-Argument | 236 | ||
1. Die deutsche Nation im Sinne des Grundgesetzes | 236 | ||
2. Herausbildung einer Staatsnation Bundesrepublik? | 238 | ||
3. Kulturnation? | 241 | ||
4. Verfassungspatriotismus als anti-nationales Modell? | 254 | ||
5. Subnation? | 260 | ||
Zwischenergebnis | 264 | ||
V. Das „Europa“-Argument | 265 | ||
1. Die subjektive Auslegung der Präambel | 265 | ||
2. Verfassungsziele im Widerspruch? | 266 | ||
3. „Europa“ als objektive Wiedervereinigungsverhinderung? | 275 | ||
4. „Europa“ als Substitut für die Wiedervereinigung Deutschlands? | 282 | ||
Zwischenergebnis | 292 | ||
VI. Das „formal-juristische“ Argument | 293 | ||
1. Vorschläge zur Änderung der Präambel | 293 | ||
2. Ist das Wiedervereinigungsgebot der Präambel obsolet geworden? | 301 | ||
3. Soll eine DDR-Staatsbürgerschaft anerkannt werden? | 306 | ||
4. Kann die Präambel geändert werden? | 316 | ||
Zwischenergebnis | 320 | ||
VII. Das „geschichtspolitische“ Argument | 321 | ||
1. Zurück zum Nationalstaat des 19. Jahrhunderts? | 321 | ||
2. „Normalität“ und „Logik“ als geschichtliche Kategorien? | 329 | ||
3. Verbietet Auschwitz die deutsche Einheit? | 336 | ||
4. „Antifaschismus“ als Staatszweck der DDR? | 344 | ||
Zwischenergebnis | 350 | ||
D. Zusammenfassung | 352 | ||
E. Bibliographie | 358 |