Drama Kultur
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Drama Kultur
Teil 1: Abhandlungen zur Kulturtheorie; Teil 2: Urkulturen - Institutionen heute - Kulturpolitik
Sozialwissenschaftliche Abhandlungen der Görres-Gesellschaft, Vol. 22
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der Band faßt Abhandlungen zusammen, die der Autor in den letzten zwanzig Jahren zum Thema »Kultur« vorlegte. Er ist in zwei Teile gegliedert. Geht es im ersten - theoretischen - Teil darum, Kultur als »Drama« zu erweisen und eine schlüssige »dramatologische« Perspektive zu entwickeln, werden im zweiten - exemplarischen - Teil auch »Beispiele« diskutiert. Dabei zeigt sich, daß die Soziologie, will sie » Wirklichkeitswissenschaft« (Max Weber) sein, an der Bestimmung des Daseins als einerseits handlungs-, zum anderen sinngeprägt nicht vorbeikommt. Soziales Handeln ist kulturelles, über Relationen, Symbole, Werte geführtes Handeln; es gründet in Akten, die Sinn entfalten, und baut »Spannungen« (Ansprüche, Konflikte, Krisen) auf, deren Lösung, was die Verlaufsmuster betrifft, »dramatisch« verläuft.Das Dasein als Drama zu verstehen, hat seit Erving Goffman in der Soziologie gewiß Gewicht; es wird interdisziplinär inzwischen verstärkt vertreten (s. z. B. V. W. Turner; kulturanthropologisch) und erhält mit der These, Kultur und Gesellschaft seien realiter, und nicht nur fiktiv, als Drama strukturiert, im vorliegenden Band paradigmatischen Rang. Die Theorie vor allem des »Charisma«, genauer: der Entstehung von Charisma durch »Selbststigmatisierung«, ist es, die der Autor hier fruchtbar heranzieht; sie vermag es, das Dasein in seiner Dramatik, seiner Zuspitzung, seinem Drang nach Katharsis adäquat zu entschlüsseln. Soziologie, die dramatologisch vorgeht, ist »spannende« Soziologie; sie zeigt auch am Beispielsfall, wie sehr das Geschehen unter Spannung steht, welche Brüche es durchziehen, und wie es sich häutet und fortentwickelt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Drama Kultur – Zur Einführung | 11 | ||
Teil 1: Abhandlungen zur Kulturtheorie | 31 | ||
Kulturtypen, kulturelle Symbole, Handlungswelt. Zur Plurivalenz von Kultur | 33 | ||
I. | 33 | ||
II. | 36 | ||
III. | 40 | ||
IV. | 47 | ||
V. | 59 | ||
Literatur | 69 | ||
Gesellschaft als Kultur | 75 | ||
Literatur | 80 | ||
Plan, Sprache und Gründung. Zur Soziologie geschichtlicher Initiative | 82 | ||
I. | 84 | ||
1. | 85 | ||
2. | 89 | ||
3. | 97 | ||
II. | 100 | ||
Literatur | 115 | ||
Institutionen – Mimesis oder Drama? Gesichtspunkte zur Neufassung einer Theorie | 119 | ||
I. Handeln, Institutionen und soziale Wirklichkeit - Einführung | 119 | ||
II. Zur Institutionenlehre Arnold Gehlens | 120 | ||
III. Zur Formel des Diskurses - Ein Gegenbild | 123 | ||
IV. Das dramatologische Konzept - Fragestellung und Hypothesen | 125 | ||
V. Exkurs zur Theatermetapher | 128 | ||
VI. Dramatisches Handeln - Entwurf eines Idealtypus | 132 | ||
VII. Zum Problem der Institutionengründung (a) "Darstellung" (Arnold Gehlen) | 135 | ||
VIII. Zum Problem der Institutionengründung (b) "Charisma" (Max Weber) | 140 | ||
IX. Handeln, Reflexivität und Sprache - Abschließende Überlegungen | 145 | ||
Literatur | 147 | ||
Selbststigmatisierung | 152 | ||
I. Zur gesellschaftlichen Produktion von Devianz | 152 | ||
II. "Stigmatisierung" als interaktionistisches Konzept | 153 | ||
1. Vorzüge | 154 | ||
2. Grenzen | 155 | ||
3. Kritik | 156 | ||
III. Selbststigmatisierung - Entwurf eines Alternativmodells | 156 | ||
1. Defektive und kulpative Stigmata | 158 | ||
2. Zwangsformen: Hypochondrie und Querulantentum | 160 | ||
3. das Vorwalten physisch-individueller | 161 | ||
4. das Vorwalten moralisch-kollektiver Merkmale zu beziehen | 161 | ||
IV. Dominanz von Spontaneität | 163 | ||
1. Provokation | 163 | ||
2. Askese | 165 | ||
3. Exhibitionismus | 167 | ||
4. Ekstase | 169 | ||
V. Selbststigmatisierung als soziale Umdefinition | 170 | ||
Literatur | 175 | ||
Charisma – Soziale Abweichung, Führung und kultureller Wandel. Eine devianzsoziologische Interpretation | 177 | ||
I. | 177 | ||
II. | 178 | ||
III. | 180 | ||
IV. | 181 | ||
V. | 183 | ||
VI. | 185 | ||
VII. | 187 | ||
VIII. | 189 | ||
IX. | 191 | ||
Literatur | 192 | ||
Routine, Drama, Spiel und Feier – Aktualisierungsweisen sozialer Praxis | 196 | ||
Literatur | 200 | ||
Dramatisierung: Rollen und Rollensymbolik | 202 | ||
Literatur | 206 | ||
Kultur, dramatologisch | 207 | ||
I. Einleitung | 207 | ||
II. Grundbegriffe | 209 | ||
1. Sinnorientierung, Sinnfindung, Sinnbestimmung | 210 | ||
2. Plurivalenz, Transfunktionalität, Rekurrenz | 213 | ||
III. Kultur, dramatologisch - Konzeptualisierungen | 216 | ||
1. Erste Ansätze | 216 | ||
2. Hauptbegriffe | 218 | ||
3. Grundmuster. Am Beispiel des Charisma | 222 | ||
IV. Zusammenfassung, Ausblick | 227 | ||
Literatur | 231 | ||
Gemeinschaft und Gesellschaft – Gibt es dritte Wege? Rückfragen an Ferdinand Tönnies, am Beispiel charismatischer Bewegungen | 236 | ||
I. | 236 | ||
II. | 238 | ||
III. | 240 | ||
IV. | 242 | ||
V. | 245 | ||
Literatur | 248 | ||
Kultursoziologie | 250 | ||
Literatur | 258 | ||
Was heißt eigentlich Kultur – und wozu ist sie gut? Dimensionen und Funktionen von Kultur | 260 | ||
1. Kultur und Gesellschaft | 260 | ||
2. Kulturkritik, kritisch revidiert | 262 | ||
3. Kultur - Kategoriale Aspekte | 263 | ||
a) Übersprung, Spannung, Steigerung | 263 | ||
b) Pflege, Pflicht | 264 | ||
c) Zuspitzung, Drama | 265 | ||
4. Kulturprozesse, kulturelle Praxis | 268 | ||
a) Kulturkonsumenten, Publikum | 268 | ||
b) Kulturträger | 269 | ||
c) Mittler von Kultur | 272 | ||
5. Ausblick | 273 | ||
Literatur | 274 | ||
Teil 2: Urkulturen – Institutionen heute – Kulturpolitik Exemplarische Analysen | 277 | ||
Urkulturen, Institutionen heute, Kulturpolitik – Überblick | 279 | ||
Literatur | 289 | ||
Urkulturen | 291 | ||
Männerbünde, Frauen und Charisma. Geschlechterdrama im Kulturprozeß | 291 | ||
Literatur | 305 | ||
Geschlechtsrollenwechsel. Formen und Funktionen, am Beispiel ethnographischer Materialien | 308 | ||
I. | 310 | ||
II. | 316 | ||
III. | 324 | ||
IV. | 335 | ||
Literatur | 341 | ||
Magie – Macht und Gefahr. Zur Soziologie des Irrationalen | 346 | ||
I. | 346 | ||
II. | 349 | ||
III. | 355 | ||
IV. | 361 | ||
V. | 368 | ||
Literatur | 371 | ||
Institutionen heute | 375 | ||
Institution | 375 | ||
I. | 375 | ||
II. | 376 | ||
III. | 377 | ||
IV. | 380 | ||
Literatur | 381 | ||
Reduktive Mechanismen. Untersuchungen zum Zivilisationsprozeß | 383 | ||
I. | 383 | ||
II. | 384 | ||
III. | 385 | ||
IV. | 389 | ||
V. | 396 | ||
Literatur | 402 | ||
Institutionen heute: Biologische Kategorien im Vormarsch? | 404 | ||
I. | 405 | ||
II. | 409 | ||
III. | 419 | ||
Literatur | 425 | ||
Rassenlehre, Jugendkult und Feminismus. Zur Ideologiekritik biologistischer Orientierungen | 432 | ||
I. | 432 | ||
II. | 434 | ||
III. | 437 | ||
IV. | 440 | ||
V. | 446 | ||
Literatur | 448 | ||
Entinstitutionalisierung. Wie erfaßt man sozialen Verfall? | 451 | ||
I. | 452 | ||
II. | 455 | ||
III. | 458 | ||
IV. | 465 | ||
V. | 469 | ||
Literatur | 472 | ||
Institutionen, Entinstitutionalisierung, Institutionengründung. Über die Bedeutung von Institutionen, zumal im gesellschaftlichen Transformationsprozeß | 476 | ||
I. Einführung | 476 | ||
1. Vorbemerkung | 476 | ||
2. Fragestellung | 477 | ||
II. Hauptteil | 478 | ||
ad 1) Institutionen und der Mensch. Anthropologische Aspekte | 478 | ||
ad 2) Institution und Gesellschaft. Soziologische Interpretationen | 479 | ||
ad 3) Defiziente Formen von Institutionen. Entinstitutionalisierung | 481 | ||
ad 4) Elemente einer Theorie der Gründung | 483 | ||
III. Schluß | 488 | ||
Literatur | 490 | ||
Kulturpolitik | 493 | ||
Heimatbewegung, Regionalismus. Pfade aus der Moderne? | 493 | ||
I. Einleitung | 493 | ||
II. Heimatbewegung - Hintergründe und Hauptetappen | 496 | ||
III. Regionalismus - Zur typologischen Analyse | 506 | ||
IV. Zusammenfassung | 513 | ||
Literatur | 516 | ||
Feste heute. Animation, Partizipation und Happening | 523 | ||
I. | 523 | ||
II. | 524 | ||
III. | 530 | ||
IV. | 536 | ||
V. | 541 | ||
Literatur | 544 | ||
Kulturprozesse, Kulturpolitik. Anfragen der Kultursoziologie | 548 | ||
Literatur | 561 | ||
Feste, Festivals und Jubiläen. Kulturpolitik im Schnittpunkt lokaler Selbstdarstellung und überregionaler europäischer Entwicklung | 564 | ||
Literatur | 571 | ||
Warenhäuser. Zentren moderner Stadtkultur | 572 | ||
Literatur | 586 | ||
Stadtgärten, Gartenstädte, Großstadtgrün | 589 | ||
I. | 589 | ||
II. | 590 | ||
1. Stadtgärten | 590 | ||
2. Gartenstädte | 595 | ||
3. Großstadtgrün | 600 | ||
III. | 604 | ||
Literatur | 607 | ||
Europa als Kulturprozeß | 609 | ||
I. | 609 | ||
II. | 610 | ||
III. | 613 | ||
IV. | 619 | ||
V. | 622 | ||
Literatur | 626 | ||
Drucknachweise | 627 |