Der Europäische Sozialstaat und seine Institutionen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Europäische Sozialstaat und seine Institutionen
Vorträge und Diskussionsbeiträge der Verwaltungswissenschaftlichen Arbeitstagung 1991 des Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung bei der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
Editors: Merten, Detlef | Pitschas, Rainer
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 109
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Verzeichnis der Referenten und Diskussionsleiter | 8 | ||
Vorwort der Herausgeber | 9 | ||
Begrüßung durch den stellvertretenden Direktor des Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung bei der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Universitätsprofessor Dr. Klaus Lüder | 11 | ||
Grußwort des Ministers für Bundesangelegenheiten und Europa des Landes Rheinland-Pfalz, Staatsminister Florian Gerster | 13 | ||
ERSTER TEIL: Europäische Sozialpolitk im Wandel ihrer Institutionen | 17 | ||
Wassilios Skouris: Die Süderweiterung der EG – Auswirkungen auf die sozialen Institutionen der betroffenen Länder | 19 | ||
I. Einleitung | 19 | ||
II. Soziale Wandlungen im europäischen Raum (1980–1990) | 21 | ||
III. Sozialstaatliche Standards in Griechenland, Spanien und Portugal | 24 | ||
IV. Auswirkungen des EG-Beitritts auf die sozialen Institutionen | 28 | ||
V. Schlußbemerkung | 30 | ||
Pierre Guibentif: Die Entwicklung der sozialen Sicherheit in Portugal und der Beitritt zur EG. Verlauf und institutionelle Perspektiven | 31 | ||
A. Einleitende Bemerkungen | 31 | ||
B. Der portugiesische Sozialstaat: Allgemeine Darstellung | 32 | ||
I. Normativer Rahmen | 32 | ||
1. Verfassungsrecht | 32 | ||
2. Rahmengesetze | 33 | ||
II. Institutionen | 35 | ||
1. Staatliche Einrichtungen | 35 | ||
2. Private Einrichtungen | 42 | ||
III. Systeme, Finanzierung, Leistungen | 46 | ||
1. Systeme | 46 | ||
2. Finanzierung | 49 | ||
3. Leistungen | 49 | ||
C. Das Verhältnis zu Europa | 53 | ||
Literatur | 56 | ||
Rainer Pitschas/Bernd Pfeifer: Diskussion zu den Referaten von Wassilios Skouris und Pierre Guibentif | 59 | ||
I. Die Rolle des Subsidiaritätsprinzips | 59 | ||
II. Aspekte einer Harmonisierung der sozialen Sicherungssysteme | 61 | ||
III. Lösung sozialer Probleme durch sozialen Dialog und/oder EG-weite Regelungen? | 61 | ||
Detlef Merten: Entwicklungsperspektiven der sozialen Dimension in der EG: Funktionen sozialer Grundrechte | 63 | ||
I. Einleitung | 63 | ||
II. Soziale Grundrechte im Europäischen Gemeinschaftsrecht | 64 | ||
1. Geschriebene Grundrechte | 64 | ||
2. Ungeschriebene Grundrechte | 65 | ||
a) Die Verfassungen der Mitgliedstaaten | 65 | ||
b) Internationale und europäische Abkommen über soziale Rechte | 67 | ||
c) Proklamationen der EG-Organe | 70 | ||
III. Besonderheiten sozialer Grundrechte | 71 | ||
VI. Die Entwicklung sozialer Perspektiven für die Europäischen Gemeinschaften | 74 | ||
1. Zur Untauglichkeit von Grundrechtsbestimmungen | 74 | ||
2. Institutionelle Garantien und Zielbestimmungen | 75 | ||
3. Harmonisierung statt Unitarisierung | 76 | ||
Peter Leuprecht: Der Schutz der sozialen Rechte im Rahmen des Europarats | 79 | ||
I. Grundsätzliche Vorbemerkung zum Konzept der Menschenrechte | 79 | ||
II. Europäische Menschenrechtskonvention und soziale Rechte | 80 | ||
III. Gegenwärtige Bemühungen um die Stärkung der Europäischen Sozialcharta | 81 | ||
Rainer Pitschas/Jürgen Wedler: Diskussion zu den Referaten von Detlef Merten und Peter Leuprecht | 85 | ||
ZWEITER TEIL: Auf dem Weg zum Europäischen Sozialstaat | 89 | ||
Rainer Pitschas: Soziale Integration Europas durch Institutionenentwicklung: Die EG auf dem Weg zum Europäischen Sozialstaat | 91 | ||
I. Soziale Integration Europas als politische Aufgabe | 91 | ||
1. Soziale Integration als Baustein einer europäischen Gesellschaft | 91 | ||
2. Sozialpolitik und Sozialrecht in der EG als Modell? | 93 | ||
a) Defizite in der Kompetenzordnung | 94 | ||
b) EG-Binnenmarkt und Arbeitsrechtsordnung | 96 | ||
c) Disparitäten im Sozialschutz | 97 | ||
3. Reformulierung der europäischen Sozialpolitik: Eine institutionelle Perspektive | 98 | ||
4. Der Beitrag Südeuropas zur Politikformulierung | 101 | ||
5. Sozialpolitische Verantwortung Europas für die Dritte Welt: Aufbau einer Sozialrechtsinfrastruktur | 102 | ||
II. Soziale Integration Europas als institutionelle Herausforderung | 104 | ||
1. Institutionelle Verankerung der europäischen Sozialpolitik | 104 | ||
a) Der Wirtschafts- und Sozialausschuß | 105 | ||
b) Der soziale Dialog | 106 | ||
c) Der Europäische Sozialfonds | 107 | ||
d) Nationale institutionelle Arrangements | 108 | ||
2. Institutionelle Defizite der europäischen Sozialpolitik | 109 | ||
a) Die allgemeine Kritik an den europäischen Institutionen | 109 | ||
b) Der institutionelle Grundwiderspruch der europäischen Sozialpolitik: Ein „Policydefizit“ | 111 | ||
c) Der Wirtschafts- und Sozialausschuß | 113 | ||
d) Der Europäische Sozialfonds | 113 | ||
e) Der soziale Dialog | 114 | ||
f) Nationale institutionelle Arrangements | 116 | ||
III. Institutionspolitik als Aufgabe des Europäischen Sozialstaats | 117 | ||
1. „Modernisierung“ der EG durch institutionelle Reformulierung der europäischen Sozialpolitik | 117 | ||
2. Institutionelle Reformen und Europäischer Sozialstaat | 118 | ||
Karl Korinek: „Sozialpartnerschaft“ als europäische Institution? | 119 | ||
I. Einleitung | 119 | ||
II. Wesentliche Elemente des Systems der Sozialpartnerschaft | 121 | ||
1. Die Grundlagen | 121 | ||
2. Die Gestaltungsprinzipien | 124 | ||
3. Die Grundidee | 126 | ||
4. Die Grundlagen des Systems | 127 | ||
5. Die Realisierung der Idee der Sozialpartnerschaft in der Rechtsordnung | 131 | ||
6. Die Voraussetzungen des Systems | 135 | ||
III. Einflußsphären sozialpartnerschaftlicher Institutionen im Falle einer EG-Mitgliedschaft Österreichs | 136 | ||
IV. Sozialpartnerschaft auf EG-Eben | 139 | ||
1. Allgemeines | 139 | ||
2. Der organisatorische Unterbau | 139 | ||
3. Institutionen für ein sozialpartnerschaftliches Zusammenwirken | 142 | ||
4. Resümee | 146 | ||
Detlef Merten/Christian Koch: Diskussion zu den Referaten von Rainer Pitschas und Karl Korinek | 149 | ||
Peter Karpenstein: Chancen für ein europäisches Arbeitsrecht in einem vereinheitlichten Europa | 153 | ||
I. Einleitung | 153 | ||
II. Der Streit um die Kompetenzen der Gemeinschaft auf den Gebieten des Arbeits- und Sozialrechts | 155 | ||
1. Harmonisierung | 155 | ||
2. Entwicklung einer eigenständigen Sozialpolitik der Gemeinschaft | 157 | ||
3. Soziales Aktionsprogramm und Sozialgesetzgebungsakte der Gemeinschaft | 158 | ||
4. Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte | 159 | ||
5. Weitere Entwicklung – Haltung der Kommission | 160 | ||
III. Die bisher für den Bereich des Arbeits- und Sozialrechts erlassene Gemeinschaftsgesetzgebung | 161 | ||
1. Gegenstandsbereiche | 161 | ||
2. Differenzierungen innerhalb des Arbeits- und Sozialrechts | 161 | ||
IV. Die noch nicht verabschiedeten Kommissionsvorschläge | 165 | ||
1. Vorschläge zur Beteiligung der Arbeitnehmer am Entscheidungsprozeß der Unternehmen | 165 | ||
2. Richtlinienvorschläge zum Arbeitsrecht im engeren Sinne | 168 | ||
V. Perspektiven | 170 | ||
1. Zurückhaltung der Kommission | 171 | ||
2. Diskussion um die Mindeststandards | 171 | ||
3. Problem der Einstimmigkeit | 172 | ||
4. Einseitige Wettbewerbsorientierung | 172 | ||
Carl Otto Lenz: Rechtsstreitigkeiten des „Arbeitsbürgers“. Gerichtsschutz im Sozialraum Europa | 175 | ||
I. | 175 | ||
II. | 176 | ||
III. | 177 | ||
IV. | 183 | ||
V. | 191 | ||
Detlef Merten/Heike Kuhn: Diskussion zu den Referaten von Peter Karpenstein und Carl Otto Lenz | 193 | ||
I. | 193 | ||
II. | 196 | ||
DRITTER TEIL: Europäischer Sozialstaat und Dritte Welt | 199 | ||
Rainer Pitschas: Der Auftrag der EG zu einer „sozialen“ Entwicklungspolitik | 201 | ||
I. Sozialpolitische Verantwortung Europas für die Dritte Welt | 201 | ||
II. Entwicklungspolitische Zuständigkeiten der EG | 202 | ||
III. „Soziale Entwicklungsziele“ der Lomé-Konventionen | 203 | ||
IV. Strukturanpassungspolitik der EG | 203 | ||
1. Konzeptioneller Ansatz | 203 | ||
2. Sozialpolitik als Pfeiler der Strukturanpassung | 204 | ||
V. Europäische Sozialpolitik als Modell? | 204 | ||
VI. „Soziale“ Entwicklungspolitik als Chance besseren Verständnisses der europäischen Sozialpolitik | 205 | ||
Rhandir B. Jain: Der Europäische Sozialraum und seine Institutionen aus der Sicht eines Staates der Dritten Welt – Indien | 207 | ||
Einleitung | 207 | ||
I. Die Hintergründe | 207 | ||
1. Die Entstehung eines Mega-Europas | 210 | ||
2. Die institutionelle Entwicklung der EG | 211 | ||
II. Die Europäische Gemeinschaft als soziale Gemeinschaft | 212 | ||
III. Die Europäische Gemeinschaft aus der Sicht Indiens | 214 | ||
IV. Die EG und der Süden | 221 | ||
V. Die EWG als soziale Gemeinschaft aus der Sicht der Dritten Welt | 223 | ||
VI. Schlußbetrachtungen | 227 | ||
Sônia Miriam Draibe: O atraso e a modernidade: alguns problemas da reforma do sistema de previdência social no Brasil | 231 | ||
I. Introdução | 231 | ||
II. Um pouco de história: a constituição do sistema previdenciário brasileiro | 232 | ||
III. Algumas dimensões das clientelas | 235 | ||
IV. As grandes iniqüidades do sistema | 235 | ||
V. Alguns problemas de financiamento do sistema | 237 | ||
VI. A reestruturação da proteção social brasileira a partir da constituição de 1988 | 238 | ||
VII. Ainda dos problemas da previdência | 240 | ||
VIII. O caso brasileiro e os sistemas europeus de seguridade: as mútuas aprendizagens através das experiências de reforma | 243 | ||
1. As trajetórias de alterações no perfil dos sistemas de seguridade | 244 | ||
2. As modificações da estrutura social e da economia do trabalho e seus impactos sobre os sistemas de seguridade | 245 | ||
3. A questão da pobreza e da renda mínima | 245 | ||
4. Questões de modernização da organização e da gestão dos sistemas de seguridade social | 246 | ||
5. Organizações não-governamentais e seguridade social | 246 | ||
Sônia Miriam Draibe: Rückständigkeit und Modernität: Einige Probleme der Reform der Sozialversicherung in Brasilien | 247 | ||
I. Einführung | 247 | ||
II. Einiges zur Geschichte: Die Konstituierung des brasilianischen Sozialversicherungssystems | 248 | ||
III. Dimensionen der Klientele | 251 | ||
IV. Die großen Ungleichbehandlungen des Systems | 252 | ||
V. Einige Finanzierungsprobleme des Systems | 253 | ||
VI. Die Restrukturierung des brasilianischen sozialen Schutzes nach der Verfassung von 1988 | 255 | ||
VII. Weitere Probleme der Sozialversicherung | 257 | ||
VIII. Der brasilianische Fall und die europäischen Sicherungssysteme: Gegenseitige Lernprozesse durch Reformerfahrungen | 260 | ||
1. Die Veränderungslinien im Zuschnitt der Sicherungssysteme | 261 | ||
2. Veränderungen der Sozialstruktur und des Arbeitsmarktes – Einfluß auf die Sicherungssysteme | 262 | ||
3. Armutsfrage und Mindesteinkommen | 263 | ||
4. Modernisierungsfragen der Organisation und Verwaltung der sozialen Sicherungssysteme | 263 | ||
5. Nichtregierungsorganisationen und soziale Sicherheit | 264 | ||
Rainer Pitschas/Armin Iff: Diskussion zu den Referaten von Rhandir B. Jain und Sônia Miriam Draibe | 265 | ||
I. | 265 | ||
II. | 267 | ||
Sachverzeichnis | 271 |