Menu Expand

Cite BOOK

Style

Hüther, M. (1990). Integrierte Steuer-Transfer-Systeme für die Bundesrepublik Deutschland. Normative Konzeption und empirische Analyse. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46956-7
Hüther, Michael. Integrierte Steuer-Transfer-Systeme für die Bundesrepublik Deutschland: Normative Konzeption und empirische Analyse. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46956-7
Hüther, M (1990): Integrierte Steuer-Transfer-Systeme für die Bundesrepublik Deutschland: Normative Konzeption und empirische Analyse, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46956-7

Format

Integrierte Steuer-Transfer-Systeme für die Bundesrepublik Deutschland

Normative Konzeption und empirische Analyse

Hüther, Michael

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 400

(1990)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XII
Tabellenverzeichnis XIII
Übersichtenverzeichnis XV
I. Einführung 1
1. Problemstellung 1
2. Zum Aufbau der Arbeit 4
II. Integrierte Steuer-Transfer-Systeme: Normativ-konzeptionelle Überlegungen 7
1. Definition und Grundkonzept integrierter Steuer-Transfer-Systeme 7
1.1. Die Definition der Begriffe “negative Einkommensteuer” und “integriertes Steuer-Transfer-System” 8
1.2. Zur Frage des Steuer-Transfer-Objekts 17
1.3. Die Funktionszusammenhänge in einem integrierten Steuer-Transfer-System 18
2. Zur aktuellen Rechtfertigung eines integrierten Steuer-Transfer-Systems für die Bundesrepublik Deutschland 31
2.1. Die Grundlagen der Analyse 32
2.2. Systemübergreifende Probleme der bundesdeutschen Steuer- und Sozialpolitik 34
2.2.1. Effektivitätsdefizite 34
2.2.2. Effizienzmängel 43
2.3. Die Notwendigkeit der Integration 49
2.3.1. Die Analyse der Problemursachen zur Ermittlung von Notwendigkeitsbeweisen 49
2.3.2. Die Verknüpfung der Notwendigkeitsbeweise mit den Teilaspekten einer Integration 53
3. Eine normative Theorie der Integration von Steuer- und Transfersystem 55
3.1. Die Grundlagen einer normativen Theorie der Integrationsgestaltung 55
3.1.1. Funktion und Struktur der normativen Theorie 55
3.1.2. Der Möglichkeitsraum normativ-fundierter Gestaltung 59
3.2. Die Bausteine der normativen Theorie 63
3.2.1. Normative Positionen in der Steuer- und Sozialpolitik 63
3.2.1.1. Besteuerungsziele und sozialpolitische Ziele 65
3.2.1.2. Grundsätze der Besteuerung und der Transfergewährung 73
3.2.2. Die Relevanz der Theorie der optimalen Besteuerung 78
3.2.3. Die Bedeutung der wirtschaftlichen, politischen und sozialen Rahmenbedingungen 81
3.3. Die normative Regelung der Integrationsgestaltung 86
4. Gestaltungsalternativen eines integrierten Steuer-Transfer-Systems für die Bundesrepublik Deutschland 96
4.1. Die Gestaltungsvariable “Steuer-Transfer-Objekt” 96
4.1.1. Gestaltungsaspekte des Steuer-Transfer-Objekts 97
4.1.2. Die “realistische” Alternative 99
4.1.3. Die “idealistische” Alternative 105
4.2. Die Gestaltungsvariable “Basiseinkommen” 114
4.2.1. Aspekte der Basiseinkommensgestaltung 114
4.2.2. Gestaltung gemäß Versorgungsprinzip und Bedarfsgerechtigkeit 117
4.2.2.1. Das “Bürgergehalt”-Konzept nach Greven 118
4.2.2.2. Der Vorschlag eines “Garantierten Grundeinkommens” von Grözinger 119
4.2.2.3. Das Grüne Modell einer “Bedarfsorientierten Grundsicherung in allen Lebenslagen” 121
4.2.2.4. Vergleich der Vorschläge 125
4.2.3. Gestaltung gemäß Fürsorgeprinzip und Leistungsgerechtigkeit 125
4.2.4. Gestaltung gemäß “begrenztem” Versorgungs- bzw. “erweitertem” Fürsorgeprinzip 128
4.2.4.1. Das “Bürgergeld” im Konzept des Kronberger Kreises 129
4.2.4.2. Der Vorschlag eines garantierten Mindesteinkommens von Gerhard/Weber 131
4.2.4.3. Vergleich der Vorschläge 132
4.3. Die Gestaltungsvariablen Tarif und “kritisches Einkommen” 133
4.3.1. Probleme der Tarifgestaltung in integrierten Steuer-Transfer-Systemen 133
4.3.2. Tarifvorschläge 138
4.3.3. Analyse und normative Einordnung der Tarifvorschläge 142
4.4. Gesamtkonzepte einer Integration 147
III. Integrierte Steuer-Transfer-Systeme: Theoretisch-empirische Analyse 153
1. Grundlagen der theoretisch-empirischen Analyse 153
1.1. Zum Verhältnis von Theorie und Empirie und ihrer Funktion in dieser Arbeit 154
1.2. Die Analyse-Methoden 156
2. Datengrundlage und Simulationsmodelle 161
2.1. Die Datengrundlage 161
2.1.1. Anforderungsprofil 161
2.1.2. Alternative Datenbasen und ihre Eignung 164
2.1.3. Anpassung und Ergänzung der Datenbasis für die Simulation 172
2.2. Die Simulationsmodelle 176
2.2.1. Gegenstand und Modell der Status quo-Simulation 176
2.2.2. Die Simulation der Reformkonzepte 181
2.2.2.1. Die Steuer-Transfer-Objekte 181
2.2.2.2. Die Integrationskonzepte 182
2.3. Die Umsetzung der Simulationsmodelle in Computerprogramme 187
2.3.1. Umsetzungsprobleme 187
2.3.2. Programmaufbau 190
2.4. Zur Beurteilung der Simulationsmodelle 192
3. Wirkungsanalyse der Reformvorschläge 202
3.1. Methodische Vorüberlegungen 202
3.2. Die empirische Analyse auf der Ebene der direkten Effekte 205
3.2.1. Aufkommensanalyse 205
3.2.2. Verteilungsanalyse 213
3.2.2.1. Verwendete Umverteilungsmaße 214
3.2.2.2. Umverteilungseffekte in bezug auf die Gesamtgesellschaft 216
3.2.2.3. Umverteilungseffekte zwischen und in den sozio-ökonomischen Gruppen 226
3.3. Die theoretische Analyse der indirekten Effekte 241
3.3.1. Analyse der primären Verhaltensanpassungen 241
3.3.1.1. Theoretische Ansätze der Arbeitsangebotsanalyse und die Berücksichtigung von Steuern und Transfers 241
3.3.1.2. Empirische Ergebnisse zum individuellen Arbeitsangebotsverhalten in Abhängigkeit von Steuern und Transfers 247
3.3.2. Analyse sekundärer Verhaltensanpassungen und makroökonomischer Rückwirkungen 249
IV. Zusammenfassung der Ergebnisse und Beurteilung der normativen Klassifikationen im Lichte der Wirkungsanalyse 253
Anhang: Liste der Vorzeichenwechsel beim Vergleich zweier Lorenz-Kurven 259
Literaturverzeichnis 265