Theodramatik und Theatralität

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Theodramatik und Theatralität
Ein Dialog mit dem Theaterverständnis von Hans Urs von Balthasar
Editors: Kapp, Volker | Kiesel, Helmuth | Lubbers, Klaus
Schriften zur Literaturwissenschaft, Vol. 14
(2000)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
VOLKER KAPP: Einleitung | 9 | ||
Literatur | 16 | ||
ALOIS M. HAAS: Prinzip Theatralität bei Hans Urs von Balthasar | 17 | ||
I. | 18 | ||
II. | 23 | ||
III. | 27 | ||
Literatur | 29 | ||
STEPHAN GRÄTZEL: Der philosophische Hintergrund von Balthasars Theodramatik | 33 | ||
I. Ausgangspunkt der Theodramatik: Die Unvollendbarkeit des Menschen | 33 | ||
II. Das Drama der Selbstherrlichkeit: Prometheus’ Weg vom Dialog zur Dialektik | 35 | ||
III. Theodramatik nach Prometheus und Dionysos | 41 | ||
Literatur | 42 | ||
MARTIN BIELER: Das ernste Spiel der Liebe. Zur Trinitätstheologie H. U. von Balthasars | 43 | ||
I. Trinität und Wirklichkeit | 43 | ||
II. Vom Sohn zur Trinität | 48 | ||
III. Gottes Engagement im Weltspiel | 56 | ||
IV. Innergöttliche Kenose? | 60 | ||
Literatur | 66 | ||
VOLKER KAPP: Der Konflikt zwischen Kirche und Theater und die Bedeutung von Balthasars Konzept einer Theodramatik | 71 | ||
I. | 71 | ||
II. | 75 | ||
III. | 82 | ||
IV. | 85 | ||
V. | 88 | ||
Literatur | 96 | ||
MANFRED TIETZ: Der Gedanke des Welttheaters im spanischen Barock und Hans Urs von Balthasars Theodramatik | 99 | ||
I. | 99 | ||
II. | 101 | ||
III. | 104 | ||
IV. | 110 | ||
V. | 114 | ||
VI. | 119 | ||
VII. | 125 | ||
VIII. | 127 | ||
Literatur | 134 | ||
HARTMUT LAUFHÜTTE: „Animae sub involucro historia“. Sigmund von Birkens Drama Psyche als allegorische Inszenierung der Heilsgeschichte | 138 | ||
Literatur | 165 | ||
DIETER BORCHMEYER: Die Festspielidee zwischen Hofkultur und Kunstreligion. Goethe und Richard Wagner | 167 | ||
I. | 167 | ||
II. | 177 | ||
III. | 182 | ||
Literatur | 185 | ||
RAINER ZAISER: Pirandellos Welttheater im Zeichen einer negativen Theologie | 187 | ||
Literatur | 207 | ||
IRENE PIEPER: „Und tront der Ewige noch auf seinem Thron?“: Else Lasker-Schülers „theatralische Tragödie“ IchundIch | 211 | ||
Zum Inhalt | 213 | ||
I. Die „theatralische Tragödie“: zwischen Gattungserwartung und Parodie | 214 | ||
II. Die Tragödie der Dichterin: zwischen Bühnenkonstitution und Verlust des Spielraums | 216 | ||
III. Der Zwiespalt der Figur: zwischen Tod und Erlösung | 217 | ||
IV. Weltherrschaft: zwischen himmlischer Gottesnähe und höllischer Thronfolge | 219 | ||
V. Die Historie: zwischen Urzeit und Endzeit | 222 | ||
VI. Ergebnis: Das ver-spielte Gesamtkunstwerk zwischen Monumentaltheater und Herzensbühne | 223 | ||
Literatur | 225 | ||
DIETRICH BRIESEMEISTER: Hans Urs von Balthasar und Reinhold Schneider | 227 | ||
Literatur | 244 | ||
Reinhold Schneiders Werke | 245 | ||
Veröffentlichungen über Portugal | 246 | ||
JOSEPH JURT: Der moderne Roman als Ausdruck des Tragischen | 249 | ||
I. | 249 | ||
II. | 252 | ||
III. | 255 | ||
IV. | 258 | ||
V. | 261 | ||
VI. | 264 | ||
Literatur | 265 | ||
THOMAS KÜHN: Theodramatische Surrogate: Der Gedenkgottesdienst für Prinzessin Diana | 267 | ||
Einleitung | 267 | ||
Der Kontext | 269 | ||
Der Gottesdienst | 271 | ||
Schriftlesung: Tony Blair – der Politiker als guter Hirte | 273 | ||
Rock-Song: Elton John, „Candle in the Wind“: transzendiertes England und Musik | 275 | ||
Totenrede: Earl Spencer – der treusorgende Bruder über Charakter und öffentliche Pflicht | 278 | ||
Schluß | 280 | ||
Literatur | 281 | ||
Internet | 282 | ||
Index | 283 |