Die gesellschaftlichen Grundlagen der juristischen Entscheidung
BOOK
Cite BOOK
Style
Döhring, E. (1977). Die gesellschaftlichen Grundlagen der juristischen Entscheidung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44000-9
Döhring, Erich. Die gesellschaftlichen Grundlagen der juristischen Entscheidung. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44000-9
Döhring, E (1977): Die gesellschaftlichen Grundlagen der juristischen Entscheidung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44000-9
Format
Die gesellschaftlichen Grundlagen der juristischen Entscheidung
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 70
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Erster Teil: Allgemeine Grundlagen | 9 | ||
I. Hauptmerkmale der modernen Rechtsfindung | 9 | ||
1. Auffassung des Rechts als Teil der Gesamtentwicklung | 9 | ||
2. Streben nach materieller Gerechtigkeit | 15 | ||
3. Beachtung gegenwartswichtiger Momente | 17 | ||
4. Obacht auf die Besonderheiten des Falles | 20 | ||
II. Einfluß einiger spezieller Tendenzen auf den Charakter der Rechtsgewinnung | 26 | ||
1. Allgemeiner Überblick | 26 | ||
2. Die Ergebnisbeurteilung als neuartiges Element | 28 | ||
3. Eigenverantwortliche Mitarbeit des Rechtsanwenders | 38 | ||
Einführende Bemerkungen | 38 | ||
Häufigkeit des Rückgriffs auf außergesetzliche Materialien | 40 | ||
Die Einflußmöglichkeiten des Rechtsanwenders und ihre Grenzen | 44 | ||
4. Gefolgschaft gegenüber dem Gesetz | 48 | ||
Zweiter Teil: Der Gesamtbestand vorpositiver Materialien als Entscheidungshilfe | 59 | ||
1. Die geistige Grundausrüstung des Rechtsanwenders als mitbestimmender Faktor | 59 | ||
2. Richtvorstellungen allgemeiner Art | 62 | ||
3. Gerechtigkeitsüberlegungen | 69 | ||
4. Ethische Grundsätze als Teil der Richtigkeitserwägung | 80 | ||
5. Die normative Kraft des sozialen Gesichtspunkts | 88 | ||
Dritter Teil: Angemessener Umgang mit nichtpositivierten Entscheidungsgrundlagen | 97 | ||
1. Einführung in die Problematik | 97 | ||
2. Auswahl und Prüfung vorpositiver Gesichtspunkte | 101 | ||
Klarstellung, ob das Gesetz ihre Heranziehung zuläßt | 101 | ||
Die Richtigkeitserwägung als Behelf zur Auffindung vorrechtlicher Kriterien | 104 | ||
Erster Kontakt mit außergesetzlichen Richtmitteln | 109 | ||
Gestalt und innerer Aufbau nichtpositivierter Materialien | 111 | ||
Substantielle Anforderungen an externe Regelungsprinzipien | 114 | ||
Konsens in bezug auf transpositive Maßstäbe | 117 | ||
Verallgemeinerungs- und Integrationsfähigkeit | 120 | ||
3. Hilfsmittel zur korrekten Handhabung außergesetzlicher Bestimmungsmomente | 127 | ||
a) Selbstkritische Haltung des Rechtsanwenders | 127 | ||
b) Aufgeschlossenheit gegenüber abweichenden Ansichten und Weite des Horizonts | 132 | ||
c) Beschaffung verläßlicher Tatsachenkenntnisse und Erfahrungsergebnisse | 136 | ||
d) Aufspüren verborgener Erwägungsgrundlagen | 149 | ||
4. Innere Schwächen der juristischen Lösung und ihre Korrektur | 153 | ||
a) Objektivierung der Rechtsfindungsarbeit als Haupterfordernis | 153 | ||
b) Formen rechtsfremder Einflüsse | 155 | ||
c) Möglichkeiten zur Abwehr ideenmäßiger Mängel | 163 | ||
Grundsätzliche Erwägungen | 163 | ||
Kontrolle der eigenen Vorwegnahmen durch den Rechtsanwender | 164 | ||
Analyse in sich geschlossener Auffassungszusammenhänge | 167 | ||
5. Differenzierende Erörterung einzelner Problemkreise | 171 | ||
Gegenwartsbezogenheit der Rechtsfindungsbemühungen | 171 | ||
Einzelfallgerechtigkeit | 180 | ||
Handhabung des sozialen Gesichtspunkts | 185 | ||
Schlußbetrachtung: Wandlungen in der Haltung des Rechtsanwenders gegenüber dem gesellschaftlichen Bereich | 195 | ||
Abgekürzt zitiertes Schrifttum | 207 | ||
Sachregister | 221 |