Menu Expand

Cite BOOK

Style

Fechner, R., Schlüter-Knauer, C. (Eds.) (1993). Existenz und Kooperation. Festschrift für Ingtraud Görland zum 60. Geburtstag. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47907-8
Fechner, Rolf and Schlüter-Knauer, Carsten. Existenz und Kooperation: Festschrift für Ingtraud Görland zum 60. Geburtstag. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47907-8
Fechner, R, Schlüter-Knauer, C (eds.) (1993): Existenz und Kooperation: Festschrift für Ingtraud Görland zum 60. Geburtstag, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47907-8

Format

Existenz und Kooperation

Festschrift für Ingtraud Görland zum 60. Geburtstag

Editors: Fechner, Rolf | Schlüter-Knauer, Carsten

Beiträge zur Sozialforschung, Vol. 6

(1993)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

In Ingtraud Görlands wissenschaftlichem Ansatz kommt geradezu eine Scheu zum Ausdruck, im Denken innezuhalten. Diese Bescheidenheit hat einen starken aufklärerischen Anspruch, einen genuin sokratischen Charakter, ist Denken gegen jeden Autoritätsgestus. Dermaßen ist ihre Philosophie als Philosophie unmittelbar praktisch, denn sie erzeugt Resistenz gegen die vielen Behauptungen, die durch Gesellschaft, Politik und Philosophie vagabundieren.

Das Metier Ingtraud Görlands, das Verstehen, bedeutet ihren Kollegen, Freunden und Schülern eine Verpflichtung zur Verständigung und zum Weiterdenken. Mit den Begriffen »Existenz« und »Kooperation« werden nicht nur ihre theoretischen und praktischen Interessen hervorgehoben, sondern die Autorinnen und Autoren dieser Festschrift markieren damit auch einen aktuellen Ausschnitt des philosophischen, soziologischen, politologischen und pädagogischen Denkens Schleswig-Holsteins: Existenzphilosophie, Ethik-Diskurs, philosophische und politologische Theorie von Hobbes bis Kant, Kosmologie und Anthropologie, Existenz und Kooperation zwischen Freiheit und Ordnung - und darüber hinaus.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Die Sokratikerin Ingtraud Görland. Vorwort der Herausgeber 9
I. Existenz 11
Ingtraud Görland: Transzendenz und Dialektik 13
Michael Großheim: Philosophie im Wandel der Grundstimmungen. Zu Martin Heideggers Denkweg von 1927 bis 1933 19
Edgar Weiß: Entpflichtete Freiheit? Kritische Anmerkungen zu Sartre und seiner »Situationsethik« 33
Anja Rüdiger: Die (De-)Konstruktion des Humanismus. Eine Genealogie 47
Hermann Schmitz: Wissenschaft und Lebenserfahrung 61
Wolfgang Deppert: Zukunftshoffnungen trotz Zukunftsängsten 71
1. Einführung 71
2. Mythische Ursprünge unseres Zeitbewußtseins 72
3. Das nachmythische Orientierungsproblem 74
4. Der altisraelitische Orientierungsweg 74
5. Der altgriechische Orientierungsweg 75
6. Beziehungen zwischen dem israelitischen und dem griechischen Orientierungsweg 76
7. Der neuzeitliche Orientierungsweg 77
8. Die Orientierungsproblematik der Neuzeit 78
Hans-Werner Prahl: Nicht nur zum Schlafen da. Bemerkungen zur Soziologie der Nacht 85
Nacht-Mythologien 86
Kolonisierung der Nacht 89
Nacht-Konsum 92
Nacht-Arbeit 93
Nächtliche Ungleichheiten 94
Nacht-Räume 95
Gefahren 98
Jochen Worpenberg: Über Schlemihle. Randbemerkungen zur unglücklichen Figurenphänomenologie 101
I. 102
II. 104
a) Jüdische Tradition 105
aa) Behauptung eines Konnex zwischen Bibel und Talmud 105
bb) Gleichgültigkeit im Hinblick auf eine mögliche Verbindung von Bibel und Talmud 107
b) Peter Schlemihl 110
c) Andere 111
III. 112
Joachim Ringleben: Der Mensch – Maß seiner selbst? 117
I. Protagoras 119
II. Augustin 122
III. Pascal 127
Gerhard Günther: Anmerkungen zur Philosophie des Himmels. Das Anthropische Prinzip der Kosmologie und ein moralphilosophischer Perspektivenwechsel 133
I. Die Dunkelheit des Himmels 133
II. Expansionsmodelle und Auslaufszenarien 137
III. Anthropische Kosmologie 140
IV. Anthropischer Fundamentalismus 153
V. Naturalistischer Fundamentalismus und Moralität 156
VI. Antianthropische Himmelserscheinungen 159
Hans-Joachim Waschkies: Naturgeschichte und Geschichte bei Kant 163
II. Kooperation 177
Bettina Wahrig-Schmidt: Bilder vom Menschen bei Thomas Hobbes 179
Vorbemerkung 179
1. Der Mensch als Wolf 181
2. Der Mensch als Automat 183
3. Der Mensch als Landschaft 185
4. Der Mensch als Reisender und Sammler 185
5. Der Mensch als Stein 186
6. Der Mensch als Architekt 187
7. Der Mensch als Bildhauer 188
8. Der Mensch als Gott 190
9. Der Staat als Mensch 191
Cornelius Bickel: Konsequenzen aus Cassirers »Philosophie der symbolischen Formen« für Fragen der politischen Theorie 195
1.1 Die konstitutive Rolle von Symbolen für politische Institutionen im Licht von Cassirers Symboltheorie 195
2. Cassirer im Vergleich mit einigen zeitgenössischen Strömungen in den Kultur- und Sozialwissenschaften 198
2.1 Cassirer und Durkheim 199
2.2 Cassirer und Parsons 201
2.3 Cassirer und der Warburg-Kreis 201
2.4 Cassirer und Hauriou 203
3. Grundsätzliche Gemeinsamkeiten Cassirers mit der zeitgenössischen Kulturtheorie in Deutschland 204
Lars Clausen: Ein neuer Feiertag. Merkzettel für eine Ansprache mit einem Nachtrag 209
Nachtrag 212
Wilfried Röhrich: Der Mythos der Gewalt. Sorel: Vom Syndikalismus zum Faschismus 213
Ursula Pasero: Hannah Arendt: »Woman in Dark Times«. Eine biographische Collage 223
Johannes Ratzek: Die Philosophie und das Allgemeine. Warum Philosophie in der Schule notwendig ist 247
Philosophie und Schule 249
Philosophie und das Allgemeine 251
Werner Loch: Die Funktion der Bestärkung im pädagogischen Bezug 253
Rolf Fechner/Carsten Schlüter-Knauer: Scham. Soziopolitologische Gedanken zu einer unsichtbaren Ordnung 261
Uwe Carstens: Integration durch Kooperation. Die Eingliederung der Vertriebenen in Schleswig-Holstein 237
Orientierung 261
Scham und Beschämung 264
Scham und Nutzen 268
Zweck: Die Scham und der Wesenwille 270
Mittel I: Die Scham und die Betonung des Ich 276
Mittel II: Die Scham und der Blick 277
Perspektiven 281
Detlef Brandenburg: Abenteuer des Verstehens. Ingtraud Görland als akademische Lehrerin 283
Ingtraud Görland: Bibliographie 289
Autorenverzeichnis 291
Integriertes Literaturverzeichnis 297