Eigentum und Naturrecht im Deutschland des beginnenden 19. Jahrhunderts

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Eigentum und Naturrecht im Deutschland des beginnenden 19. Jahrhunderts
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 100
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 15 | ||
1. „Altes" und „neues" deutsches Naturrecht | 15 | ||
2. Gang der Untersuchung | 17 | ||
1. Teil: Eigentumsbegründung | 19 | ||
1. Kapitel: Eigentumsbegründung im „älteren" Naturrecht | 19 | ||
I. Recht zur Nutzung der Güter | 19 | ||
1. Güternutzungsrecht als Gabe Gottes | 19 | ||
2. Pflichtenlehre | 20 | ||
3. Inhalt des Güternutzungsrechts | 21 | ||
4. „Communio positiva" und „negativa" | 21 | ||
II. Einführung des Privateigentums | 22 | ||
1. Aufhebung der „communio primaeva" | 22 | ||
2. Lehre vom Teilungsvertrag | 23 | ||
III. „Titel" und „Modus" | 24 | ||
2. Kapitel: Eigentumsbegründung im „neueren" Naturrecht | 25 | ||
I. Einführung | 25 | ||
1. Kritik an der Vertragstheorie | 25 | ||
2. Eigentum und Naturzustand | 28 | ||
II. Eigentum als Recht der Persönlichkeit | 31 | ||
1. Recht des Einzelnen auf freie Entfaltung seiner Kräfte | 31 | ||
a) „Personnatur" des Menschen | 31 | ||
b) Eigentum als „hypothetisches" Recht | 33 | ||
2. „Selbstzweckhaftigkeit" des Menschen | 34 | ||
III. Recht des Menschen „auf" Eigentum | 36 | ||
IV. Eigentümer und Eigentumsobjekt | 38 | ||
1. Herrenlose Sachen | 38 | ||
2. Verknüpfung zwischen Eigentümer und Sache | 39 | ||
V. Bedeutung menschlicher Arbeit | 40 | ||
1. Lockes „Arbeitstheorie" | 40 | ||
2. Rezeption | 41 | ||
a) Herrschende Meinung innerhalb des neueren Naturrechts | 42 | ||
b) Anhänger der Arbeitstheorie | 45 | ||
c) Eigentum und Sachherrschaft | 46 | ||
aa) Ergänzung der Okkupations- durch die Arbeitstheorie | 47 | ||
bb) Alternative Lösungsansätze | 49 | ||
(1) Dauerhaftes Eigentum durch Besitzergreifung | 49 | ||
(2) Kants „intelligibler Besitz" | 50 | ||
d) Am römischen Recht orientierte Rechtslehre | 52 | ||
e) Ergebnis | 53 | ||
VI. „Titel" und „Modus" | 55 | ||
VII. Das Privateigentum ablehnende Strömungen | 57 | ||
VIII. Rezeption Kants | 60 | ||
1. Begründung des Eigentums bei Kant | 60 | ||
a) Recht „auf Eigentum | 60 | ||
b) „Intelligibler Besitz" | 61 | ||
c) Erwerbshandlung | 63 | ||
2. Rezeption | 63 | ||
a) Zum Begriff des „Kantianers" | 63 | ||
b) Zeitliche Grenzen der Kant-Rezeption | 65 | ||
c) Forschungsstand | 66 | ||
d) Eigene Ergebnisse | 67 | ||
IX. Rezeption Fichtes | 69 | ||
1. Fichtes Eigentumslehre | 69 | ||
a) Rechtsgrund des Eigentums | 69 | ||
b) Aufgabe des Sach-zugunsten des „Handlungseigentums" | 71 | ||
c) Eigentum und Vertrag | 73 | ||
d) Eigentum und gesellschaftliche Handlungszusammenhänge | 73 | ||
2. Rezeption | 75 | ||
X. Rezeption Schellings | 76 | ||
2. Teil: Weitere Folgerungen | 78 | ||
I. Eigentumsdefinitionen | 78 | ||
1. Eigentum als alle denkbaren Verwendungsbefugnisse enthaltendes Recht | 79 | ||
2. Eigentum als Sachherrschaftsrecht | 80 | ||
3. Recht auf „Mißbrauch" des Eigentums | 81 | ||
4. „Selbstzweckhaftigkeit" des Menschen | 83 | ||
5. Ergebnis | 83 | ||
II. Erweiterung des Eigentumsbegriffes | 84 | ||
1. „Geistiges Eigentum" | 85 | ||
a) Ältere Naturrechtslehre | 85 | ||
b) Neuere Naturrechtslehre | 86 | ||
c) Am römischen Recht orientierte Rechtslehre | 91 | ||
2. Sklaverei und Leibeigenschaft | 92 | ||
a) Älteres Naturrecht | 92 | ||
b) Neueres Naturrecht | 92 | ||
III. Eigentum von Gemeinschaften | 96 | ||
IV. Geteiltes Eigentum | 98 | ||
1. Entstehungsgeschichte des geteilten Eigentums | 98 | ||
2. Geteiltes Eigentum in der neueren Naturrechtslehre | 100 | ||
3. Am römischen Recht orientierte Rechtslehre | 102 | ||
V. Privateigentum und Staatsgewalt | 104 | ||
1. Zugriffsmöglichkeiten des Staates auf das Privateigentum | 104 | ||
a) Entwicklung staatsgerichteter Freiheitsrechte | 105 | ||
aa) Altere Naturrechtslehre | 105 | ||
bb) Neuere Naturrechtslehre | 106 | ||
b) juseminens | 112 | ||
2. Abgrenzung des Privateigentums von öffentlichen Rechten | 115 | ||
VI. Eigentum und politische Freiheit | 118 | ||
1. Tatsächliche Verhältnisse | 118 | ||
2. Stellungnahmen der neueren Naturrechtslehre | 118 | ||
a) Der Staat als Vereinigung von Grundeigentümern | 119 | ||
b) Kants „bürgerliche Selbständigkeit" | 120 | ||
c) Politische Freiheit und Gleichheit | 121 | ||
VII. Eigentum und Erbrecht | 123 | ||
1. Testierfreiheit | 123 | ||
a) Herrschende Meinung innerhalb des neueren Naturrechts | 123 | ||
b) Begründungsversuche | 124 | ||
c) „Privatisierung des Erbrechts"? | 126 | ||
2. Familienerbrecht | 127 | ||
a) Herrschende Meinung innerhalb des neueren Naturrechts | 127 | ||
b) Begründungsversuche | 128 | ||
c) Gleichstellung aller in Betracht kommenden Erben? | 129 | ||
3. Teil: Naturrecht und Gesetzgebung | 131 | ||
1. Kapitel: Einleitung | 131 | ||
I. Bedeutungsverlust des Naturrechts um das Jahr 1800? | 131 | ||
II. Rechtsdogmatik und Gesetzgebung | 137 | ||
1. Konkurrenz von Dogmatiken | 137 | ||
2. Selbstbeschränkung des Gesetzgebers | 140 | ||
2. Kapitel: Einfaches Recht | 141 | ||
I. ALR von 1794 | 141 | ||
1. Regelung des Eigentumsrechts | 141 | ||
2. Carl Gottlieb Svarez' Auffassungen von Naturrecht | 144 | ||
a) Parallelen zur älteren Naturrechtslehre | 145 | ||
b) Parallelen zur neueren Naturrechtslehre | 147 | ||
c) Auswirkungen der Suspension des AGB | 150 | ||
II. ABGB von 1811 | 153 | ||
1. Franz v. Zeiller als Vertreter des neueren Naturrechts | 153 | ||
2. Regelung des Eigentumsrechts | 155 | ||
III. Reform des Grundeigentums in Preußen | 159 | ||
1. Gesetzgeberische Maßnahmen | 161 | ||
2. Geistige Einflüsse | 162 | ||
3. Kapitel: Verfassungsrecht | 168 | ||
I. Forderungen nach Verfassunggebung | 168 | ||
II. Die frühen süddeutschen Verfassungen seit 1818 | 169 | ||
1. Regelung des Eigentumsrechts | 170 | ||
2. Naturrechtliche Einflüsse? | 172 | ||
Zusammenfassung | 176 | ||
Quellen- und Literaturverzeichnis | 185 | ||
Sachverzeichnis | 201 |