Eigentum und Naturrecht im Deutschland des beginnenden 19. Jahrhunderts
BOOK
Cite BOOK
Style
Ulmschneider, C. (2003). Eigentum und Naturrecht im Deutschland des beginnenden 19. Jahrhunderts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50850-1
Ulmschneider, Christoph. Eigentum und Naturrecht im Deutschland des beginnenden 19. Jahrhunderts. Duncker & Humblot, 2003. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50850-1
Ulmschneider, C (2003): Eigentum und Naturrecht im Deutschland des beginnenden 19. Jahrhunderts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50850-1
Format
Eigentum und Naturrecht im Deutschland des beginnenden 19. Jahrhunderts
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 100
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 15 | ||
1. „Altes" und „neues" deutsches Naturrecht | 15 | ||
2. Gang der Untersuchung | 17 | ||
1. Teil: Eigentumsbegründung | 19 | ||
1. Kapitel: Eigentumsbegründung im „älteren" Naturrecht | 19 | ||
I. Recht zur Nutzung der Güter | 19 | ||
1. Güternutzungsrecht als Gabe Gottes | 19 | ||
2. Pflichtenlehre | 20 | ||
3. Inhalt des Güternutzungsrechts | 21 | ||
4. „Communio positiva" und „negativa" | 21 | ||
II. Einführung des Privateigentums | 22 | ||
1. Aufhebung der „communio primaeva" | 22 | ||
2. Lehre vom Teilungsvertrag | 23 | ||
III. „Titel" und „Modus" | 24 | ||
2. Kapitel: Eigentumsbegründung im „neueren" Naturrecht | 25 | ||
I. Einführung | 25 | ||
1. Kritik an der Vertragstheorie | 25 | ||
2. Eigentum und Naturzustand | 28 | ||
II. Eigentum als Recht der Persönlichkeit | 31 | ||
1. Recht des Einzelnen auf freie Entfaltung seiner Kräfte | 31 | ||
a) „Personnatur" des Menschen | 31 | ||
b) Eigentum als „hypothetisches" Recht | 33 | ||
2. „Selbstzweckhaftigkeit" des Menschen | 34 | ||
III. Recht des Menschen „auf" Eigentum | 36 | ||
IV. Eigentümer und Eigentumsobjekt | 38 | ||
1. Herrenlose Sachen | 38 | ||
2. Verknüpfung zwischen Eigentümer und Sache | 39 | ||
V. Bedeutung menschlicher Arbeit | 40 | ||
1. Lockes „Arbeitstheorie" | 40 | ||
2. Rezeption | 41 | ||
a) Herrschende Meinung innerhalb des neueren Naturrechts | 42 | ||
b) Anhänger der Arbeitstheorie | 45 | ||
c) Eigentum und Sachherrschaft | 46 | ||
aa) Ergänzung der Okkupations- durch die Arbeitstheorie | 47 | ||
bb) Alternative Lösungsansätze | 49 | ||
(1) Dauerhaftes Eigentum durch Besitzergreifung | 49 | ||
(2) Kants „intelligibler Besitz" | 50 | ||
d) Am römischen Recht orientierte Rechtslehre | 52 | ||
e) Ergebnis | 53 | ||
VI. „Titel" und „Modus" | 55 | ||
VII. Das Privateigentum ablehnende Strömungen | 57 | ||
VIII. Rezeption Kants | 60 | ||
1. Begründung des Eigentums bei Kant | 60 | ||
a) Recht „auf Eigentum | 60 | ||
b) „Intelligibler Besitz" | 61 | ||
c) Erwerbshandlung | 63 | ||
2. Rezeption | 63 | ||
a) Zum Begriff des „Kantianers" | 63 | ||
b) Zeitliche Grenzen der Kant-Rezeption | 65 | ||
c) Forschungsstand | 66 | ||
d) Eigene Ergebnisse | 67 | ||
IX. Rezeption Fichtes | 69 | ||
1. Fichtes Eigentumslehre | 69 | ||
a) Rechtsgrund des Eigentums | 69 | ||
b) Aufgabe des Sach-zugunsten des „Handlungseigentums" | 71 | ||
c) Eigentum und Vertrag | 73 | ||
d) Eigentum und gesellschaftliche Handlungszusammenhänge | 73 | ||
2. Rezeption | 75 | ||
X. Rezeption Schellings | 76 | ||
2. Teil: Weitere Folgerungen | 78 | ||
I. Eigentumsdefinitionen | 78 | ||
1. Eigentum als alle denkbaren Verwendungsbefugnisse enthaltendes Recht | 79 | ||
2. Eigentum als Sachherrschaftsrecht | 80 | ||
3. Recht auf „Mißbrauch" des Eigentums | 81 | ||
4. „Selbstzweckhaftigkeit" des Menschen | 83 | ||
5. Ergebnis | 83 | ||
II. Erweiterung des Eigentumsbegriffes | 84 | ||
1. „Geistiges Eigentum" | 85 | ||
a) Ältere Naturrechtslehre | 85 | ||
b) Neuere Naturrechtslehre | 86 | ||
c) Am römischen Recht orientierte Rechtslehre | 91 | ||
2. Sklaverei und Leibeigenschaft | 92 | ||
a) Älteres Naturrecht | 92 | ||
b) Neueres Naturrecht | 92 | ||
III. Eigentum von Gemeinschaften | 96 | ||
IV. Geteiltes Eigentum | 98 | ||
1. Entstehungsgeschichte des geteilten Eigentums | 98 | ||
2. Geteiltes Eigentum in der neueren Naturrechtslehre | 100 | ||
3. Am römischen Recht orientierte Rechtslehre | 102 | ||
V. Privateigentum und Staatsgewalt | 104 | ||
1. Zugriffsmöglichkeiten des Staates auf das Privateigentum | 104 | ||
a) Entwicklung staatsgerichteter Freiheitsrechte | 105 | ||
aa) Altere Naturrechtslehre | 105 | ||
bb) Neuere Naturrechtslehre | 106 | ||
b) juseminens | 112 | ||
2. Abgrenzung des Privateigentums von öffentlichen Rechten | 115 | ||
VI. Eigentum und politische Freiheit | 118 | ||
1. Tatsächliche Verhältnisse | 118 | ||
2. Stellungnahmen der neueren Naturrechtslehre | 118 | ||
a) Der Staat als Vereinigung von Grundeigentümern | 119 | ||
b) Kants „bürgerliche Selbständigkeit" | 120 | ||
c) Politische Freiheit und Gleichheit | 121 | ||
VII. Eigentum und Erbrecht | 123 | ||
1. Testierfreiheit | 123 | ||
a) Herrschende Meinung innerhalb des neueren Naturrechts | 123 | ||
b) Begründungsversuche | 124 | ||
c) „Privatisierung des Erbrechts"? | 126 | ||
2. Familienerbrecht | 127 | ||
a) Herrschende Meinung innerhalb des neueren Naturrechts | 127 | ||
b) Begründungsversuche | 128 | ||
c) Gleichstellung aller in Betracht kommenden Erben? | 129 | ||
3. Teil: Naturrecht und Gesetzgebung | 131 | ||
1. Kapitel: Einleitung | 131 | ||
I. Bedeutungsverlust des Naturrechts um das Jahr 1800? | 131 | ||
II. Rechtsdogmatik und Gesetzgebung | 137 | ||
1. Konkurrenz von Dogmatiken | 137 | ||
2. Selbstbeschränkung des Gesetzgebers | 140 | ||
2. Kapitel: Einfaches Recht | 141 | ||
I. ALR von 1794 | 141 | ||
1. Regelung des Eigentumsrechts | 141 | ||
2. Carl Gottlieb Svarez' Auffassungen von Naturrecht | 144 | ||
a) Parallelen zur älteren Naturrechtslehre | 145 | ||
b) Parallelen zur neueren Naturrechtslehre | 147 | ||
c) Auswirkungen der Suspension des AGB | 150 | ||
II. ABGB von 1811 | 153 | ||
1. Franz v. Zeiller als Vertreter des neueren Naturrechts | 153 | ||
2. Regelung des Eigentumsrechts | 155 | ||
III. Reform des Grundeigentums in Preußen | 159 | ||
1. Gesetzgeberische Maßnahmen | 161 | ||
2. Geistige Einflüsse | 162 | ||
3. Kapitel: Verfassungsrecht | 168 | ||
I. Forderungen nach Verfassunggebung | 168 | ||
II. Die frühen süddeutschen Verfassungen seit 1818 | 169 | ||
1. Regelung des Eigentumsrechts | 170 | ||
2. Naturrechtliche Einflüsse? | 172 | ||
Zusammenfassung | 176 | ||
Quellen- und Literaturverzeichnis | 185 | ||
Sachverzeichnis | 201 |