Thomas Mann und die Demokratie

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Thomas Mann und die Demokratie
Wandel und Kontinuität der demokratierelevanten Äußerungen des Schriftstellers
Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht, Vol. 9
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die 1989 von Wolfgang Graf Vitzthum begründete Schriftenreihe kreist um Grundfragen des demokratischen und föderalen Verfassungsstaates sowie aktuelle Themen des Medien-, Finanz-, Umwelt-, Technik- und Verkehrsrecht. Darüber hinaus erscheinen Beiträge zur Rechtspolitik, zu Verwaltungsverfahren, zur Regierungs- und Verwaltungslehre sowie rechtsgeschichtlich orientierte Titel. Die Themenvielfalt steht in der Tradition der Breite und Farbigkeit der alten Staatswissenschaften. Die Publikationen sind Arbeiten aus dem Kreis der Tübinger Professoren für Öffentliches Recht und - nicht selten preisgekrönte - Dissertationen und Habilitationsschriften ihrer Schülerinnen und Schüler. Zahlreiche Bände sind Früchte von Beratungstätigkeiten im europäischen Integrationsprozeß, andere aus Gutachten für Parlaments- und Regierungsstellen, Kommunen und Verbände hervorgegangen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 13 | ||
Erste Phase: Wilhelminisches Kaiserreich | 19 | ||
1. Frühe Äußerungen (Notizbuch) | 19 | ||
2. „Buddenbrooks“ (1901) | 20 | ||
3. „Ein Glück“ (1904) | 24 | ||
4. „Fiorenza“ (1905) | 25 | ||
5. „Versuch über das Theater“ (1908) | 27 | ||
6. „Das Eisenbahnunglück“ (1909) | 29 | ||
7. Brief an Heinrich Mann vom 30.9.1909 | 30 | ||
8. „Königliche Hoheit“ (1909) | 30 | ||
9. „Gedanken im Kriege“ (1914) | 36 | ||
10. „An die Redaktion des ›Svenska Dagbladet‹“(1915) | 38 | ||
11. „Friedrich und die große Koalition. Ein Abriß für den Tag und die Stunde“ (1915) | 39 | ||
12. „Gedanken zum Kriege“ (1915) | 41 | ||
13. „Betrachtungen eines Unpolitischen“ (1918) | 42 | ||
a) „Vorrede“ | 43 | ||
b) Erste Kapitel | 49 | ||
c) „Gegen Recht und Wahrheit“ | 53 | ||
d) „Politik“ | 56 | ||
e) „Von der Tugend“ | 71 | ||
f) „Menschlichkeit“ | 72 | ||
g) „Vom Glauben“ | 77 | ||
h) „Ästhetizistische Politik“ | 78 | ||
i) „Ironie und Radikalismus“ | 79 | ||
Zweite Phase: Weimarer Republik | 82 | ||
1. Tagebücher 1918–1921 | 82 | ||
2. Brief an Hermann Graf Keyserling (1919) | 88 | ||
3. Erzählungen | 89 | ||
4. „Der Zauberberg“ (1924) | 90 | ||
a) „Einführung in den Zauberberg“ | 91 | ||
b) Hans Castorp | 93 | ||
c) Settembrini | 96 | ||
d) Naphta | 101 | ||
e) Diktatur | 104 | ||
f) Chaos | 105 | ||
5. „Von deutscher Republik“ (1922) | 106 | ||
6. „Hans Reisigers Whitman-Werk“ und Exkurs über Walt Whitman | 110 | ||
7. „Das Problem der deutsch-französischen Beziehungen“ (1922) | 113 | ||
8. „Bekenntnis und Erziehung“ (1922) | 113 | ||
9. „Briefe aus Deutschland“ (1922–1925) | 114 | ||
10. „Geist und Wesen der Deutschen Republik. Dem Gedächtnis Walther Rathenaus“ (1923) | 115 | ||
11. „Tischrede in Amsterdam“ / „Demokratie und Leben“ (1924) | 116 | ||
12. „Naturrecht und Humanität in der Weltpolitik“ (1925) | 117 | ||
13. „Deutschland und die Demokratie“ (1925) | 118 | ||
14. „Goethe und Tolstoi. Fragmente zum Problem der Humanität“ (1925) | 120 | ||
15. „Die geistigen Tendenzen des heutigen Deutschland“ (1926) | 122 | ||
16. „Pariser Rechenschaft“ (1926) | 123 | ||
17. „Kultur und Sozialismus“ (1928) | 125 | ||
18. „Die Stellung Freuds in der modernen Geistesgeschichte“ (1929) | 126 | ||
19. „Deutsche Ansprache. Ein Appell an die Vernunft“ (1930) | 127 | ||
20. „Die Bäume im Garten. Rede für Pan-Europa“ (1930) | 128 | ||
21. „Mario und der Zauberer“ (1930) | 129 | ||
22. „Was wir verlangen müssen“ (1932) | 131 | ||
23. Rede vor Arbeitern in Wien (1932) | 132 | ||
24. Brief an Kultusminister Adolf Grimme / „Bekenntnis zum Sozialismus“ (1933) | 134 | ||
25. „Leiden und Größe Richard Wagners“ (1933) | 134 | ||
Dritte Phase: Nationalsozialistische Herrschaft | 137 | ||
1. Tagebücher 1933 | 138 | ||
2. Tagebücher 1934 | 144 | ||
3. Brief „An das Reichsministerium des Inneren, Berlin“ (1934) | 148 | ||
4. Tagebücher 1935 | 148 | ||
5. „Achtung Europa“ (1935) | 151 | ||
6. Danksagung bei der Feier des 60. Geburtstags (1935) | 152 | ||
7. Tagebücher 1936, Brief an Eduard Korrodi, Briefwechsel mit Bonn | 153 | ||
8. „Der Humanismus und Europa“ (1936) | 158 | ||
9. Tagebücher 1937 | 158 | ||
10. „Bekenntnis zum Kampf für die Freiheit“ (1937) | 161 | ||
11. „Spanien“ (1937) | 161 | ||
12. „Richard Wagner und der ›Ring des Nibelungen‹“ (1937) | 161 | ||
13. Vorwort zum ersten Jahrgang von ›Maß und Wert‹ (1937) | 162 | ||
14. Tagebücher 1938 | 163 | ||
15. „Vom kommenden Sieg der Demokratie“ (1938) | 165 | ||
16. „Dieser Friede“ (1938) | 169 | ||
17. Rede auf dem deutschen Tag in New York (1938) | 170 | ||
18. Tischrede beim Bankett des ›American Committee for Christian German Refugees‹ zu Ehren Thomas Manns (1938) | 171 | ||
19. „Schopenhauer“ (1938) | 171 | ||
20. Tagebücher 1939 | 172 | ||
21. „Das Problem der Freiheit“ (1939) | 176 | ||
22. „Kultur und Politik“ (1939) | 179 | ||
23. „Der Feind der Menschheit“ (1939) | 181 | ||
24. Vorwort zum dritten Jahrgang von ›Maß und Wert‹ (1939) | 181 | ||
25. Rede auf dem ›World Congress of Writers‹ (1939) | 182 | ||
26. „Lotte in Weimar“ (1939) | 183 | ||
27. Tagebücher 1940 | 190 | ||
28. „Die Gefahren, die der Demokratie drohen“ (1940) | 193 | ||
29. „Dieser Krieg“ (1940) | 193 | ||
30. Rede vor dem ›American Rescue Committee‹ (1940) | 196 | ||
31. Rundfunkansprache an die Bewohner Londons (1940) | 197 | ||
32. „The City of Man. A Declaration on World Democracy“ (1940) | 197 | ||
33. Tagebücher 1941 | 198 | ||
34. „Deutschland“ (1941) | 202 | ||
35. „Niemöller“ (1941) | 203 | ||
36. „Ich bin Amerikaner“ (1941) | 203 | ||
37. Ansprache anläßlich der Aufnahme in den ›Phi-Beta-Kappa‹-Orden der Berkeley University (1941) | 204 | ||
38. „Künstler und Freiheitsrechte“ (1941) | 205 | ||
39. Tagebücher 1942 | 205 | ||
40. „Der Preis des Friedens“ (1942) | 207 | ||
41. „Lob Amerikas“ (1942) | 207 | ||
42. „Defense Saving Bonds“ (1942) | 208 | ||
43. „Kindness“ (1942) | 208 | ||
44. „Deutsche Hörer!“ (1942) | 209 | ||
45. Tagebücher 1943 | 209 | ||
46. Vorwort zu ›Free World Theatre‹ (1943) | 213 | ||
47. „Das Gesetz“ (1943) | 213 | ||
48. „Joseph und seine Brüder“ (1943) | 215 | ||
49. Tagebücher 1944 | 223 | ||
50. „Schicksal und Aufgabe“ (1944) | 226 | ||
51. Rede für Franklin D. Roosevelt im Wahlkampf 1944 | 229 | ||
52. „Franklin Roosevelt“ (1945) | 230 | ||
Vierte Phase: Nach dem Zweiten Weltkrieg | 231 | ||
1. Tagebücher 1945 | 235 | ||
2. „Deutschland und die Deutschen“ (1945) | 237 | ||
3. „Deutsche Hörer!“ (1945) | 239 | ||
4. „Das Ende“ (1945) | 240 | ||
5. Tischrede beim Festessen anläßlich des 70. Geburtstags (1945) | 240 | ||
6. „Welt-Zivilisation“ (1945) | 241 | ||
7. Rede bei der Gründungsfeier der ›Association for Interdependence‹ (1945) | 242 | ||
8. Brief an David McCoy (1945) | 243 | ||
9. Tagebücher 1946 | 244 | ||
10. „Doktor Faustus“ (1947) | 245 | ||
11. „Die Entstehung des Doktor Faustus“ (1949) | 254 | ||
12. „Über akademische Freiheit“ (1946) | 259 | ||
13. „Von rassischer und religiöser Toleranz“ (1946) | 260 | ||
14. Tagebücher 1947 | 260 | ||
15. „Nietzsche’s Philosophie im Lichte unserer Erfahrung“ (1947) | 261 | ||
16. Tagebücher 1948 | 262 | ||
17. „Goethe und die Demokratie“ (1949) | 264 | ||
18. „Eine Welt oder keine“ (1949) | 266 | ||
19. Ansprache in Weimar (1949) | 267 | ||
20. Antwort an Paul Olberg (1949) | 267 | ||
21. „Meine Zeit“ (1950) | 268 | ||
22. „Der Erwählte“ (1951) | 269 | ||
23. „Ich stelle fest ...“ (1951) | 272 | ||
24. Brief an einen jungen Japaner (1951) | 274 | ||
25. „Der Künstler und die Gesellschaft“ (1952) | 274 | ||
26. „Die Betrogene“ (1953) | 276 | ||
27. „Gegen die Wiederaufrüstung Deutschlands“ (1954) | 276 | ||
28. „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ (1954) | 277 | ||
29. „Versuch über Schiller“ (1955) | 283 | ||
Phasenübergreifende Fragen | 285 | ||
1. Thomas Manns Demokratiebegriff | 285 | ||
2. Wandlung Thomas Manns? | 291 | ||
3. Demokratisierung | 297 | ||
4. Wahlen | 302 | ||
5. Formale oder materiale Demokratie? | 304 | ||
6. Freiheit und Gleichheit | 307 | ||
7. Soziale Demokratie | 311 | ||
8. Militante oder wehrhafte Demokratie? | 312 | ||
9. Mißtrauen gegenüber dem Volk | 314 | ||
10. Eliten und monokratische Elemente in der Demokratie | 315 | ||
11. Diktatorische Demokratie | 326 | ||
12. Bildung | 327 | ||
13. Humanität | 329 | ||
14. Idee der Mitte | 336 | ||
15. Europa | 338 | ||
16. Weltdemokratie | 340 | ||
Ausblick | 345 | ||
1. Verhältnis von Essayistik und Romanwerk | 345 | ||
2. Thomas Mann in der juristischen Literatur | 347 | ||
3. Politische Voraussicht Thomas Manns? | 348 | ||
4. Thomas Manns politische Rolle | 351 | ||
5. Zeitgebundenheit oder Aktualität? | 355 | ||
Literatur | 359 |