Menu Expand

Cite BOOK

Style

Fechner, F. (1990). Thomas Mann und die Demokratie. Wandel und Kontinuität der demokratierelevanten Äußerungen des Schriftstellers. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46945-1
Fechner, Frank. Thomas Mann und die Demokratie: Wandel und Kontinuität der demokratierelevanten Äußerungen des Schriftstellers. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46945-1
Fechner, F (1990): Thomas Mann und die Demokratie: Wandel und Kontinuität der demokratierelevanten Äußerungen des Schriftstellers, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46945-1

Format

Thomas Mann und die Demokratie

Wandel und Kontinuität der demokratierelevanten Äußerungen des Schriftstellers

Fechner, Frank

Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht, Vol. 9

(1990)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents.

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Einleitung 13
Erste Phase: Wilhelminisches Kaiserreich 19
1. Frühe Äußerungen (Notizbuch) 19
2. „Buddenbrooks“ (1901) 20
3. „Ein Glück“ (1904) 24
4. „Fiorenza“ (1905) 25
5. „Versuch über das Theater“ (1908) 27
6. „Das Eisenbahnunglück“ (1909) 29
7. Brief an Heinrich Mann vom 30.9.1909 30
8. „Königliche Hoheit“ (1909) 30
9. „Gedanken im Kriege“ (1914) 36
10. „An die Redaktion des ›Svenska Dagbladet‹“(1915) 38
11. „Friedrich und die große Koalition. Ein Abriß für den Tag und die Stunde“ (1915) 39
12. „Gedanken zum Kriege“ (1915) 41
13. „Betrachtungen eines Unpolitischen“ (1918) 42
a) „Vorrede“ 43
b) Erste Kapitel 49
c) „Gegen Recht und Wahrheit“ 53
d) „Politik“ 56
e) „Von der Tugend“ 71
f) „Menschlichkeit“ 72
g) „Vom Glauben“ 77
h) „Ästhetizistische Politik“ 78
i) „Ironie und Radikalismus“ 79
Zweite Phase: Weimarer Republik 82
1. Tagebücher 1918–1921 82
2. Brief an Hermann Graf Keyserling (1919) 88
3. Erzählungen 89
4. „Der Zauberberg“ (1924) 90
a) „Einführung in den Zauberberg“ 91
b) Hans Castorp 93
c) Settembrini 96
d) Naphta 101
e) Diktatur 104
f) Chaos 105
5. „Von deutscher Republik“ (1922) 106
6. „Hans Reisigers Whitman-Werk“ und Exkurs über Walt Whitman 110
7. „Das Problem der deutsch-französischen Beziehungen“ (1922) 113
8. „Bekenntnis und Erziehung“ (1922) 113
9. „Briefe aus Deutschland“ (1922–1925) 114
10. „Geist und Wesen der Deutschen Republik. Dem Gedächtnis Walther Rathenaus“ (1923) 115
11. „Tischrede in Amsterdam“ / „Demokratie und Leben“ (1924) 116
12. „Naturrecht und Humanität in der Weltpolitik“ (1925) 117
13. „Deutschland und die Demokratie“ (1925) 118
14. „Goethe und Tolstoi. Fragmente zum Problem der Humanität“ (1925) 120
15. „Die geistigen Tendenzen des heutigen Deutschland“ (1926) 122
16. „Pariser Rechenschaft“ (1926) 123
17. „Kultur und Sozialismus“ (1928) 125
18. „Die Stellung Freuds in der modernen Geistesgeschichte“ (1929) 126
19. „Deutsche Ansprache. Ein Appell an die Vernunft“ (1930) 127
20. „Die Bäume im Garten. Rede für Pan-Europa“ (1930) 128
21. „Mario und der Zauberer“ (1930) 129
22. „Was wir verlangen müssen“ (1932) 131
23. Rede vor Arbeitern in Wien (1932) 132
24. Brief an Kultusminister Adolf Grimme / „Bekenntnis zum Sozialismus“ (1933) 134
25. „Leiden und Größe Richard Wagners“ (1933) 134
Dritte Phase: Nationalsozialistische Herrschaft 137
1. Tagebücher 1933 138
2. Tagebücher 1934 144
3. Brief „An das Reichsministerium des Inneren, Berlin“ (1934) 148
4. Tagebücher 1935 148
5. „Achtung Europa“ (1935) 151
6. Danksagung bei der Feier des 60. Geburtstags (1935) 152
7. Tagebücher 1936, Brief an Eduard Korrodi, Briefwechsel mit Bonn 153
8. „Der Humanismus und Europa“ (1936) 158
9. Tagebücher 1937 158
10. „Bekenntnis zum Kampf für die Freiheit“ (1937) 161
11. „Spanien“ (1937) 161
12. „Richard Wagner und der ›Ring des Nibelungen‹“ (1937) 161
13. Vorwort zum ersten Jahrgang von ›Maß und Wert‹ (1937) 162
14. Tagebücher 1938 163
15. „Vom kommenden Sieg der Demokratie“ (1938) 165
16. „Dieser Friede“ (1938) 169
17. Rede auf dem deutschen Tag in New York (1938) 170
18. Tischrede beim Bankett des ›American Committee for Christian German Refugees‹ zu Ehren Thomas Manns (1938) 171
19. „Schopenhauer“ (1938) 171
20. Tagebücher 1939 172
21. „Das Problem der Freiheit“ (1939) 176
22. „Kultur und Politik“ (1939) 179
23. „Der Feind der Menschheit“ (1939) 181
24. Vorwort zum dritten Jahrgang von ›Maß und Wert‹ (1939) 181
25. Rede auf dem ›World Congress of Writers‹ (1939) 182
26. „Lotte in Weimar“ (1939) 183
27. Tagebücher 1940 190
28. „Die Gefahren, die der Demokratie drohen“ (1940) 193
29. „Dieser Krieg“ (1940) 193
30. Rede vor dem ›American Rescue Committee‹ (1940) 196
31. Rundfunkansprache an die Bewohner Londons (1940) 197
32. „The City of Man. A Declaration on World Democracy“ (1940) 197
33. Tagebücher 1941 198
34. „Deutschland“ (1941) 202
35. „Niemöller“ (1941) 203
36. „Ich bin Amerikaner“ (1941) 203
37. Ansprache anläßlich der Aufnahme in den ›Phi-Beta-Kappa‹-Orden der Berkeley University (1941) 204
38. „Künstler und Freiheitsrechte“ (1941) 205
39. Tagebücher 1942 205
40. „Der Preis des Friedens“ (1942) 207
41. „Lob Amerikas“ (1942) 207
42. „Defense Saving Bonds“ (1942) 208
43. „Kindness“ (1942) 208
44. „Deutsche Hörer!“ (1942) 209
45. Tagebücher 1943 209
46. Vorwort zu ›Free World Theatre‹ (1943) 213
47. „Das Gesetz“ (1943) 213
48. „Joseph und seine Brüder“ (1943) 215
49. Tagebücher 1944 223
50. „Schicksal und Aufgabe“ (1944) 226
51. Rede für Franklin D. Roosevelt im Wahlkampf 1944 229
52. „Franklin Roosevelt“ (1945) 230
Vierte Phase: Nach dem Zweiten Weltkrieg 231
1. Tagebücher 1945 235
2. „Deutschland und die Deutschen“ (1945) 237
3. „Deutsche Hörer!“ (1945) 239
4. „Das Ende“ (1945) 240
5. Tischrede beim Festessen anläßlich des 70. Geburtstags (1945) 240
6. „Welt-Zivilisation“ (1945) 241
7. Rede bei der Gründungsfeier der ›Association for Interdependence‹ (1945) 242
8. Brief an David McCoy (1945) 243
9. Tagebücher 1946 244
10. „Doktor Faustus“ (1947) 245
11. „Die Entstehung des Doktor Faustus“ (1949) 254
12. „Über akademische Freiheit“ (1946) 259
13. „Von rassischer und religiöser Toleranz“ (1946) 260
14. Tagebücher 1947 260
15. „Nietzsche’s Philosophie im Lichte unserer Erfahrung“ (1947) 261
16. Tagebücher 1948 262
17. „Goethe und die Demokratie“ (1949) 264
18. „Eine Welt oder keine“ (1949) 266
19. Ansprache in Weimar (1949) 267
20. Antwort an Paul Olberg (1949) 267
21. „Meine Zeit“ (1950) 268
22. „Der Erwählte“ (1951) 269
23. „Ich stelle fest ...“ (1951) 272
24. Brief an einen jungen Japaner (1951) 274
25. „Der Künstler und die Gesellschaft“ (1952) 274
26. „Die Betrogene“ (1953) 276
27. „Gegen die Wiederaufrüstung Deutschlands“ (1954) 276
28. „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ (1954) 277
29. „Versuch über Schiller“ (1955) 283
Phasenübergreifende Fragen 285
1. Thomas Manns Demokratiebegriff 285
2. Wandlung Thomas Manns? 291
3. Demokratisierung 297
4. Wahlen 302
5. Formale oder materiale Demokratie? 304
6. Freiheit und Gleichheit 307
7. Soziale Demokratie 311
8. Militante oder wehrhafte Demokratie? 312
9. Mißtrauen gegenüber dem Volk 314
10. Eliten und monokratische Elemente in der Demokratie 315
11. Diktatorische Demokratie 326
12. Bildung 327
13. Humanität 329
14. Idee der Mitte 336
15. Europa 338
16. Weltdemokratie 340
Ausblick 345
1. Verhältnis von Essayistik und Romanwerk 345
2. Thomas Mann in der juristischen Literatur 347
3. Politische Voraussicht Thomas Manns? 348
4. Thomas Manns politische Rolle 351
5. Zeitgebundenheit oder Aktualität? 355
Literatur 359