Kritische Betrachtungen zur nationalen und internationalen Geldordnung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Kritische Betrachtungen zur nationalen und internationalen Geldordnung
Veröffentlichungen des Instituts für Empirische Wirtschaftsforschung, Vol. 15
(2011)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Einführung: Standort und Grundriß des Themas | 13 | ||
1. Die immanente Unstabilität der nationalen und internationalen Geldordnung | 13 | ||
2. Tendiert die Marktwirtschaft zu einem natürlichen gesamtwirtschaftlichen Gleichgewicht? | 16 | ||
3. Wirtschaftspolitik im Zwiespalt zwischen Ordnungspolitik und Konjunkturpolitik | 18 | ||
4. Ein „unrealistischer" Vorschlag | 22 | ||
Erster Teil: Zur nationalen Geldordnung | 25 | ||
I. Geldordnung und Wirtschaftsablauf | 25 | ||
1. Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht der reinen Theorie | 25 | ||
2. Zwei Geldordnungsmodelle | 28 | ||
3. Die für den Wirtschaftsablauf konstitutive Kraft der Geldordnung | 30 | ||
II. Darstellung unserer Geldordnung | 36 | ||
1. Verschiedenartiges Geld und seine Einlösbarkeit untereinander | 36 | ||
2. Entstehung von Geld | 38 | ||
a) Münzen | 38 | ||
b) Notenbankgeld | 39 | ||
c) Geschäftsbankengeld | 40 | ||
3. Regulierung der Geldmenge | 42 | ||
a) Münzen | 42 | ||
b) Geschäftsbankengeld | 43 | ||
c) Notenbankgeld | 44 | ||
d) Der Gesamtprozeß der Geldmengenregulierung | 44 | ||
III. Kritik unserer Geldordnung | 47 | ||
1. Immanente Unstabilität | 47 | ||
a) Der Auftrag der Notenbank | 48 | ||
b) Kreditgeld und Konjunkturpolitik | 50 | ||
c) Kann die Notenbank ein vorgestelltes Geldvolumen realisieren? | 53 | ||
2. Diskrepanz zur politisch-ökonomischen Umwelt | 56 | ||
3. Kreditgeld — überlebte Tradition | 64 | ||
IV. Ein „unrealistischer" Vorschlag | 67 | ||
1. Grundzüge einer neuen Geldordnung | 67 | ||
2. Die neue Geldordnung im einzelnen | 77 | ||
a) Geschäftsbanken ohne Geldschöpfung | 78 | ||
b) Von der Notenbank zur unabhängigen Währungsbehörde | 84 | ||
c) Probleme des Übergangs | 88 | ||
d) Institutionelle Vorkehrungen | 93 | ||
3. Einwände und Erwiderungen | 95 | ||
a) Beendet die neue Geldordnung die private Geldschöpfung? | 95 | ||
b) Was wird aus dem Vollbeschäftigungs ver sprechen? | 101 | ||
c) Verlust der Dynamik? | 109 | ||
Zweiter Teil: Zur internationalen Geldordnung | 113 | ||
1. Das multi-nationale Währungssystem | 113 | ||
2. Geldordnung und Zahlungbilanz | 115 | ||
3. Kritik des multi-nationalen Währungssystems | 124 | ||
a) Geschöpf der „autonomen Konjunkturpolitik" | 124 | ||
b) Internationaler Wirtschaftsverkehr wird irrational | 128 | ||
c) Unstabilität | 130 | ||
4. Ein weiterer „unrealistischer" Vorschlag | 136 | ||
Register | 141 |