Menu Expand

Institutionelle Probleme der Systemtransformation

Cite BOOK

Style

Cassel, D. (Ed.) (1997). Institutionelle Probleme der Systemtransformation. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49263-3
Cassel, Dieter. Institutionelle Probleme der Systemtransformation. Duncker & Humblot, 1997. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49263-3
Cassel, D (ed.) (1997): Institutionelle Probleme der Systemtransformation, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49263-3

Format

Institutionelle Probleme der Systemtransformation

Editors: Cassel, Dieter

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 254

(1997)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Erster Teil: Ordnungstheoretische Grundlagen der Systemtransformation 9
Viktor Vanberg, Freiburg: Systemtransformation, Ordnungsevolution und Protektion: Zum Problem der Anpassung von Wirtschaftssystemen an ihre Umwelt 11
A. Einleitung 11
B. Wirtschaftssysteme und Ordnungsgestaltung 13
C. Das klassische Freihandelsargument, die Kosten der Wettbewerbsoffenheit und die Nachfrage nach Protektion 18
D. Protektion als Privileg und Rent-seeking 24
E. Wirtschaftsordnung und Populationsdynamik 30
F. Ordnungsrahmen und ‘perverse’ Selektion 33
G. Schluß 37
Literaturverzeichnis 39
Helmut Leipold, Marburg: Der Zusammenhang zwischen gewachsener und gesetzter Ordnung: Einige Lehren aus den postsozialistischen Reformerfahrungen 43
A. Ordnungstheoretische Defizite 43
B. Einige überraschende Ergebnisse der wirtschaftlichen und institutionellen Entwicklung 45
C. Elementare Bedingungen der Ordnungsentstehung 48
I. Begriffe und Typen der Institutionen 48
II. Selbstbindende Institutionen 49
III. Bindungsbedürftige Institutionen 50
IV. Rationale Bindungen 54
V. Natürliche Bindungen 55
VI. Ideologische Bindungen 56
VII. Erzwingbare rechtliche Bindungen 58
D. Transformations- und pfadabhängige Bindungsdefizite in den Reformländern 61
E. Schlußbemerkungen 65
Literaturverzeichnis 66
Frank Schulz-Nieswandt, Berlin/Bochum: Ökonomische Transformation und politische Institutionenbildung 69
A. Vorbemerkungen, Ziele, Hypothesen 69
B. Transformation und Modernisierung 72
I. Konzeptionell-begriffliche Vorverständnisse und normative Implikationen 72
II. Exkurs: Ökonomische Analyse von gesellschaftlichen Statuspassagen 73
III. Ökonomische Transformation 79
IV. J-Kurven-Muster 80
C. Zentrum-Peripherie-Muster und historische Pfadabhängigkeiten 81
D. Ökonomische Transformation und ihre Polity-, Politics- und Policy-Voraussetzungen 82
I. Das Problem des Gefangenen-Dilemmas im institutionellen Vakuum von Transformationsgesellschaften 82
II. Exkurs: Soziale Kosten der Transformation als Bezugspunkt von Policy-Voraussetzungen gelingender Transformation 83
III. Forschungsbefunde über Institutionenbildung, Demokratisierungsstand und gelingender ökonomischer Transformation 86
1. Akteurslücken 86
2. Gewerkschaften als intermediäre Gebilde 86
3. Parteien als Akteure und Organe der Willensbildung 87
4. Regimetypen 88
5. Problematische Dichotomisierungen 89
6. Mehrheitsdemokratie und Konsensdemokratie 90
E. Schlußbemerkungen 91
Literaturverzeichnis 92
Manfred Tietzel, Duisburg: Sezessionen und neuer Nationalismus: Der räumliche Aspekt des Transformationsprozesses in den ehemaligen Ostblockstaaten 95
A. Einleitung 95
B. Zur Theorie der Größe und Gestalt von Staaten 98
C. Zur Theorie des Nationalstaates und des Nationalismus 104
D. Sezessionsbewegungen im ehemaligen Ostblock 108
I. Der Zusammenbruch des Sowjetsystems 108
II. Regionale Transformationsprozesse 113
Literaturverzeichnis 118
Zweiter Teil: Wirtschaftspolitische Weichenstellungen und institutioneller Wandel im Transformationsprozeß 121
Wilfried Boroch, Dortmund: Transformation und soziale Sicherung: Zum Spannungsverhältnis von Wirtschafts- und Sozialpolitik im Übergang von der Plan- zur Marktwirtschaft 123
A. Neue Armutsentwicklung als Herausforderung für Wirtschafts- und Sozialpolitik 123
B. Sozialistische Sozialpolitik im Wandel 125
C. Das rechtlich-institutionelle Konfliktfeld 128
D. Das makroökonomische Stabilisierungsproblem 130
E. Das polit-ökonomische Dilemma 133
F. Wirtschafts- und sozialpolitischer Handlungsbedarf 136
Literaturverzeichnis 137
Theresia Theurl, Innsbruck: Monetäre Transformation: Konsistenzfallen einer sich wandelnden Wirtschaftsordnung 141
A. Fortgeschrittene und weniger fortgeschrittene Transformationsökonomien 141
B. Eingeschränkte institutionelle Konsistenz 142
C. Monetäre Transformation 145
D. Marktwirtschaftskonformes Geld als Ergebnis monetärer Transformation 148
I. Konsistente Makroprogramme: Stabilisierung der Anpassungsinflation 148
II. Alte Anreizsysteme, weiche Budgetrestriktionen 151
III. Institutioneller Reformbedarf 156
E. Konservierung der institutionellen Inkonsistenz 157
Literaturverzeichnis 158
Hans-Jürgen Wagener, Frankfurt (Oder): Privateigentum und Unternehmenskontrolle in Transformationswirtschaften 165
A. Einleitung 165
B. Privateigentum verstehen 166
C. Prinzipal-Agent-Probleme in Großunternehmen 171
D. Modelle der Unternehmenskontrolle 173
E. Privatisierungsprojekte in Mittel- und Osteuropa 179
F. Schlußfolgerungen 185
Literaturverzeichnis 186
Karl-Hans Hartwig, Bochum: Marktgenossenschaften und Systemtransformation: Transformationswirkungen kooperativer Unternehmen 189
A. Vorbemerkung 189
B. Genossenschaften im Sozialismus 190
C. Kennzeichen und Eigenschaften von Genossenschaften 192
D. Genossenschaften und Transformation 195
E. Inhaltliche und zeitliche Komponenten der Transformation 197
F. Potentielle Transformationsbeiträge von Genossenschaften 201
G. Transformationstheorie und Transformationswirklichkeit 205
Literaturverzeichnis 207