Beschleunigung und Vereinfachung der Anlagenzulassungsverfahren
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Beschleunigung und Vereinfachung der Anlagenzulassungsverfahren
Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht, Vol. 22
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhalt | 9 | ||
| Einführung | 17 | ||
| I. Problemstellung | 17 | ||
| 1. Reform des Anlagenzulassungsrechts | 17 | ||
| a) Verfassungsauftrag: Förderung des Wirtschaftswachstums | 17 | ||
| b) Reformbedürftigkeit des Anlagenzulassungsrechts | 18 | ||
| 2. Reformvorhaben in Baden-Württemberg | 18 | ||
| II. Vorgehensweise | 19 | ||
| 1. Thematische Begrenzung | 19 | ||
| a) Exemplarische Darstellungsweise | 19 | ||
| b) Auswahl | 20 | ||
| c) Negativliste | 20 | ||
| 2. Vorstudie | 21 | ||
| 3. Gang der Darstellung | 22 | ||
| 1. Abschnitt: Grundlagen | 23 | ||
| I. Gegenwärtige Situation | 23 | ||
| 1. Ausgangslage | 23 | ||
| 2. Aktueller Stand | 24 | ||
| 3. Befund | 25 | ||
| II. Notwendigkeit der Verfahrenbeschleunigung und -vereinfachung | 25 | ||
| 1. Verhältnis von Notwendigkeit und Möglichkeit | 25 | ||
| 2. Maßstab für die Verfahrensgestaltung und -dauer | 26 | ||
| III. Schwachstellenanalyse | 27 | ||
| 1. Daten | 27 | ||
| 2. Gründe für einen unnötigen Verfahrensaufwand | 27 | ||
| a) Verantwortungsbereich des Antragstellers | 27 | ||
| b) Verantwortungsbereich der Behörden | 28 | ||
| c) Prüfungsumfang | 28 | ||
| d) Verfahrensstruktur | 29 | ||
| e) Widerstand | 29 | ||
| IV. Folgerungen | 30 | ||
| 2. Abschnitt: Überblick über das Planungs- und Anlagenzulassungsrecht | 31 | ||
| I. Allgemeines | 31 | ||
| 1. Maßgeblichkeit des Planungsrechts | 31 | ||
| 2. Gesamtplanungsrecht | 32 | ||
| a) Grundlagen | 32 | ||
| b) Raumordnung und Landesplanung | 32 | ||
| c) Bauleitplanung | 34 | ||
| d) Anlagenplanung | 34 | ||
| 3. Grundlagen des Fachplanungs- und Anlagenzulassungsrechts | 34 | ||
| a) Überblick | 34 | ||
| b) Eingriffsregelung | 37 | ||
| c) Umweltverträglichkeitsprüfung | 40 | ||
| 4. Raumordnungsverfahren | 43 | ||
| a) Grundlagen | 43 | ||
| b) Anwendungsbereich | 44 | ||
| c) Zuständigkeit und Verfahren | 45 | ||
| II. Abfallrechtliche Fachplanung | 45 | ||
| 1. Überblick | 45 | ||
| 2. Abfallentsorgungspläne | 45 | ||
| 3. Planfeststellung | 46 | ||
| a) Allgemeines | 46 | ||
| b) Zuständigkeit und Verfahren | 49 | ||
| c) Entscheidung | 51 | ||
| 4. Plangenehmigung | 53 | ||
| III. Immissionsschutzrechtliche Genehmigung | 54 | ||
| 1. Überblick | 54 | ||
| 2. Fachliche Entwicklungspläne | 55 | ||
| 3. Genehmigung | 55 | ||
| a) Gegenstand und Voraussetzungen | 55 | ||
| b) Zuständigkeit und Verfahren | 56 | ||
| c) Entscheidung | 58 | ||
| IV. Gerichtliche Kontrolle | 59 | ||
| 1. Problemstellung | 59 | ||
| 2. Individualrechtsschutz | 60 | ||
| a) Konzeption der VwGO | 60 | ||
| b) Ausgestaltung | 61 | ||
| c) Mehrpolige Rechtsverhältnisse | 62 | ||
| 3. Kontrolldichte | 64 | ||
| 4. Vorläufiger Rechtsschutz | 65 | ||
| a) Allgemeines | 65 | ||
| b) Mehrpolige Rechtsverhältnisse | 66 | ||
| c) Rechtsbehelfe | 67 | ||
| V. Folgerungen | 68 | ||
| 1. Komplexität des Planungs- und Anlagenzulassungsrechts | 68 | ||
| 2. Gesamtplanung | 68 | ||
| 3. Fachplanungs- und Anlagenzulassungsrecht | 69 | ||
| a) Parallelverfahren | 69 | ||
| b) Interessenausgleich | 69 | ||
| c) Eingriffsregelung | 69 | ||
| d) Umweltverträglichkeitsprüfung | 70 | ||
| e) Raumordnungsverfahren | 70 | ||
| 4. Abfallrechtliche Fachplanung | 70 | ||
| a) Abfallentsorgungspläne | 70 | ||
| b) Übergangsphase | 71 | ||
| c) Planfeststellung | 71 | ||
| d) Plangenehmigung | 71 | ||
| 5. Immissionsschutzrechtliche Genehmigung | 72 | ||
| a) Fachliche Entwicklungspläne | 72 | ||
| b) Genehmigungspflichtige Anlagen | 72 | ||
| c) Genehmigung | 72 | ||
| 6. Rechtsschutz | 72 | ||
| 3. Abschnitt: Beschleunigungs- und Vereinfachungsmöglichkeiten de lege lata | 74 | ||
| I. Grundlagen | 74 | ||
| II. Aktuelle Maßnahmen zur Verfahrensbeschleunigung und -vereinfachung | 75 | ||
| 1. Verantwortungsbereich der Antragsteller und Vorhabenträger | 75 | ||
| a) Antragsberatung | 75 | ||
| b) Terminplanung und Baumaßnahmen | 77 | ||
| 2. Verantwortungsbereich der Behörden | 77 | ||
| a) Allgemeines | 77 | ||
| b) Organisatorische Maßnahmen | 78 | ||
| aa) Gestufte Verfahren | 78 | ||
| bb) Parallele Genehmigungsverfahren | 78 | ||
| cc) Koordinierte Parallelprüfungen | 79 | ||
| dd) Projektmanagement | 80 | ||
| c) Sonstige Maßnahmen | 82 | ||
| aa) EDV | 82 | ||
| bb) Aus- und Weiterbildung | 83 | ||
| cc) Kontinuität | 83 | ||
| 3. Prüfungsumfang | 83 | ||
| 4. Verfahrensgestaltung | 84 | ||
| a) Standardisierung und Musterverfahren | 84 | ||
| b) Behördenbeteiligung | 84 | ||
| aa) Sachliche Reichweite | 84 | ||
| bb) Fristen | 85 | ||
| cc) Öffentlichkeitsbeteiligung | 87 | ||
| dd) Entscheidungsverfahren | 88 | ||
| 5. Widerstand | 89 | ||
| a) Maßnahmen zur Akzeptanzverbesserung | 89 | ||
| b) Konfliktmittlung | 91 | ||
| III. Katalog der Regelfristen | 95 | ||
| 1. Ausgangslage | 95 | ||
| 2. Würdigung | 95 | ||
| a) Vorlaufphase | 95 | ||
| b) Eingangsprüfung und Vorbereitung des Anhörungsverfahrens | 98 | ||
| c) Anhörungsverfahren | 99 | ||
| d) Auswertungsphase | 99 | ||
| e) Erörterungstermin | 100 | ||
| f) Schlußentscheidung | 100 | ||
| 3. Zusammenfassung | 100 | ||
| IV. Folgerungen | 101 | ||
| 1. Ausgangslage | 101 | ||
| 2. Erfolgsaussichten der Beschleunigungs- und Vereinfachungsmaßnahmen | 102 | ||
| a) Beratung | 102 | ||
| b) Verfahrensstufung | 102 | ||
| c) Projektmanagement | 102 | ||
| d) Behördenbeteiligung | 103 | ||
| e) Öffentlichkeitsbeteiligung | 103 | ||
| f) Entscheidungsverfahren | 103 | ||
| g) Akzeptanzverbesserung | 104 | ||
| 3. Zuordnung zum Katalog der Regelfristen | 104 | ||
| a) Vorlaufphase | 104 | ||
| b) Eingungsprüfung und Vorbereitung des Anhörungsverfahrens | 104 | ||
| c) Anhörungsverfahren | 104 | ||
| d) Auswertungsphase | 105 | ||
| e) Erörterungstermin | 105 | ||
| f) Schlußentscheidung | 105 | ||
| 4. Notwendigkeit weiterer Maßnahmen | 106 | ||
| 4. Abschnitt: Beschleunigungs- und Vereinfachungsmöglichkeiten de lege ferenda | 107 | ||
| I. Konzeption | 107 | ||
| 1. Radikalvorstellungen | 107 | ||
| 2. Verfahrenszweck | 107 | ||
| 3. Entscheidung und Verfahren | 108 | ||
| II. Allgemeine Maßnahmen | 109 | ||
| 1. Gesetzesfolgenabschätzung | 109 | ||
| 2. Gesetzliches Effizienz- und Beschleunigungspostulat | 110 | ||
| a) Allgemeines | 110 | ||
| b) Effizienz | 111 | ||
| c) Beschleunigungsgebot | 112 | ||
| d) Regelungsbedarf | 112 | ||
| III. Maßnahmen in den jeweiligen Verantwortungsbereichen | 113 | ||
| 1. Verantwortungsbereich der Antragsteller und Vorhabenträger | 113 | ||
| 2. Verantwortungsbereich der Behörden | 113 | ||
| a) Entscheidungsbehörden | 113 | ||
| b) Drittbehörden | 114 | ||
| aa) Sachliche Reichweite | 114 | ||
| bb) Fristen | 114 | ||
| cc) Vorschlag | 115 | ||
| 3. Prüfungsumfang | 116 | ||
| a) Normative Vorgaben | 116 | ||
| b) Teilungsmöglichkeiten | 116 | ||
| c) Kontrolldichte | 118 | ||
| 4. Verfahrensstruktur | 118 | ||
| a) Vereinfachte Verfahren | 118 | ||
| b) Verfahrensstufung | 120 | ||
| aa) Allgemeines | 120 | ||
| bb) Abfallrecht | 122 | ||
| cc) Immissionsschutzrecht | 123 | ||
| c) Konkrete Verfahrensgestaltung | 123 | ||
| aa) Allgemeines | 123 | ||
| bb) Fristen | 124 | ||
| cc) Materielle Präklusion | 125 | ||
| 5. Widerstand | 127 | ||
| 6. Verwaltungsprozeß | 127 | ||
| a) Ausgangslage | 127 | ||
| b) Zuständigkeiten | 128 | ||
| c) Kontrolldichte | 129 | ||
| d) Klagebefugnis | 131 | ||
| e) Vorläufiger Rechtsschutz | 131 | ||
| Ergebnisse | 133 | ||
| I. Zusammenfassung | 133 | ||
| II. Konkrete Vorschläge de lege ferenda | 140 | ||
| 1. Verwaltungsverfahrensgesetz | 140 | ||
| 2. Bundesimmissionsschutzgesetz | 141 | ||
| 3. Abfallgesetz | 141 | ||
| 4. Verwaltungsgerichtsordnung | 141 | ||
| Schrifttum | 142 |