Die Gestaltungsformen des Sozialplans
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Gestaltungsformen des Sozialplans
Einzel-, Rahmen-, Dauer-, vorsorglicher und Transfersozialplan und ihr Verhältnis zueinander
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 211
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Konjunkturelle Schwierigkeiten, strukturelle Anpassungserfordernisse und der internationale Wettbewerb zwingen die Wirtschaft, ihre Produktivität zu steigern. Die notwendigen Betriebsänderungen führen zum massiven Abbau von Arbeitsplätzen. Sozialpläne sollen die Nachteile für die Arbeitnehmer in Grenzen halten. Im Vordergrund der Überlegungen der Betriebspartner steht der Einzelsozialplan als Abfindungssozialplan. Die anderen Gestaltungsformen haben bisher nicht die erforderliche Aufmerksamkeit gefunden. Andreas Wolff füllt diese Lücke mit der vorliegenden Arbeit.Der Verfasser grenzt die verschiedenen Sozialplantypen klar voneinander ab. Die gesetzlichen Voraussetzungen werden unter Berücksichtigung der neueren Rechtsprechung des BAG eingehend erörtert, ebenso die unterschiedlichen Funktionen. Umfassend dargestellt werden die Möglichkeiten der Betriebspartner, Sozialpläne zu kündigen oder veränderten Gegebenheiten anzupassen. Das Thema der Überschneidungen und Konkurrenzen wird vor allem dann aktuell, wenn im Fall des Betriebsübergangs der Sozialplan des einen mit dem des anderen Betriebs kollidiert.Besondere Aufmerksamkeit widmet der Autor dem "Transfersozialplan", bei dem nicht die finanzielle Abfindung im Vordergrund steht, sondern der "Transfer" in einen neuen Arbeitsplatz durch vielfältige Maßnahmen der Betriebspartner, die durch öffentliche Zuschüsse gefördert werden.Der Verfasser bereichert die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den "atypischen" Gestaltungsformen. Speziell von Nutzen wird die Arbeit für die Praxis der Betriebspartner sein. Der Autor stellt nicht nur die Chancen und Neuerungen der einzelnen Sozialplanformen dar, er verschweigt auch nicht die Nachteile und Gefahren.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
Einleitung | 21 | ||
1. Teil: Abgrenzung der verschiedenen Gestaltungsformen | 23 | ||
A. Terminologie und gesetzliche Voraussetzungen | 23 | ||
I. Einzelsozialplan | 23 | ||
1. Der Begriff des Einzelsozialplans | 23 | ||
2. Abgrenzung zum Interessenausgleich | 25 | ||
3. Gesetzliche Voraussetzungen | 26 | ||
a) Allgemeine Voraussetzungen | 26 | ||
aa) Mindestgröße des Unternehmens | 26 | ||
bb) Existenz eines Betriebsrats | 26 | ||
b) Betriebsänderung | 27 | ||
c) Ausschlusstatbestände | 28 | ||
4. Verfahrensablauf | 28 | ||
II. Transfersozialplan | 29 | ||
1. Der Begriff des Transfersozialplans | 29 | ||
a) Aktive Arbeitsförderung durch §§ 254 ff. SGB III | 29 | ||
b) Regelung im Sozialplan oder Interessenausgleich? | 29 | ||
c) Transfer-Sozialplan von BAVC und IG BCE | 31 | ||
d) Transfersozialplan nach §§ 254 ff. SGB III | 31 | ||
e) „Reiner“ Transfersozialplan | 34 | ||
2. Gesetzliche Voraussetzungen | 34 | ||
a) §§ 111 ff. BetrVG | 34 | ||
b) §§ 254 ff. SGB III | 35 | ||
aa) Grundsatz des § 254 SGB III | 35 | ||
bb) Mindestvoraussetzungen gem. § 255 SGB III | 35 | ||
cc) Beschäftigungswirksame Sozialplanmaßnahmen | 37 | ||
dd) Anspruchsberechtigte(r) | 38 | ||
ee) Vorabentscheidung gem. § 256 Abs. 2 SGB III | 38 | ||
ff) Zuschussbemessung nach § 257 SGB III | 40 | ||
gg) Verhältnis zu anderen Förderinstrumenten | 41 | ||
3. Zusätzliche gesetzgeberische Maßnahmen | 41 | ||
a) Besondere Verantwortung nach § 2 SGB III | 42 | ||
b) Abfindungsanrechnung nach § 140 SGB III | 43 | ||
c) Rentenrechtliche Regelungen | 44 | ||
d) Steuerliche Behandlung von Abfindungen | 44 | ||
III. Sozialpläne für noch nicht konkret geplante Betriebsänderungen | 44 | ||
1. Der Begriff des Rahmensozialplans | 45 | ||
a) Vom Gesamtbetriebsrat abgeschlossene Sozialpläne | 45 | ||
b) Verfahrens- und Sachgrundsätze | 45 | ||
c) Andere Bezeichnungen für den Begriff des Rahmensozialplans | 47 | ||
aa) „Universalsozialplan“ | 47 | ||
bb) „Schubladensozialplan“ | 47 | ||
cc) „Generalsozialplan“ | 47 | ||
dd) „Vorsorglicher“ Sozialplan | 47 | ||
ee) „Genereller“ oder „prophylaktischer“ Sozialplan | 48 | ||
ff) „Dauersozialplan“ | 48 | ||
2. Der Begriff des Dauersozialplans | 48 | ||
a) Dauersozialplan als Oberbegriff | 48 | ||
b) Festlegung von Ansprüchen der betroffenen Arbeitnehmer | 49 | ||
c) Abweichende Definition des Dauersozialplans | 51 | ||
3. Der Begriff des vorsorglichen Sozialplans | 52 | ||
a) Vorsorglicher Sozialplan als Oberbegriff | 52 | ||
b) Vorsorglicher Sozialplan nach dem Verständnis des BAG | 52 | ||
aa) BAG-Beschluss vom 26.8.1997 | 53 | ||
bb) BAG-Urteil vom 19.1.1999 | 54 | ||
c) Festlegung von Ansprüchen der betroffenen Arbeitnehmer | 55 | ||
d) „Bedingter Sozialplan“ | 57 | ||
e) „Vorsorglicher Sozialplan“ bei rechtlich ungewisser Betriebsänderung | 57 | ||
aa) BAG-Beschluss vom 1.4.1998 | 57 | ||
bb) Vorsorglicher Sozialplan oder Einzelsozialplan? | 58 | ||
(1) Vorsorglicher Sozialplan | 59 | ||
(2) Einzelsozialplan | 59 | ||
(3) Einzelsozialplan in einem besonderen Fall | 60 | ||
4. Gesetzliche Voraussetzungen | 61 | ||
5. Verbrauch des Mitbestimmungsrechts des Betriebsrats | 61 | ||
a) Rahmensozialplan | 62 | ||
b) Dauersozialplan | 62 | ||
c) Vorsorglicher Sozialplan | 63 | ||
6. Notwendigkeit des Abschlusses eines Interessenausgleichs | 68 | ||
a) Rahmen- und Dauersozialplan | 68 | ||
b) Vorsorglicher Sozialplan | 69 | ||
7. Rechtsanspruch der Arbeitnehmer | 70 | ||
a) Rahmensozialplan | 70 | ||
b) Dauersozialplan | 71 | ||
c) Vorsorglicher Sozialplan | 71 | ||
B. Funktionen des Sozialplans | 71 | ||
I. Einzelsozialplan | 72 | ||
II. Transfersozialplan | 74 | ||
1. Neuorientierung der Sozialplanpraxis | 74 | ||
2. Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt | 75 | ||
3. Übergang zu aktiver Arbeitsmarktpolitik | 76 | ||
a) Vorverlagerung der Vermittlungsphase | 76 | ||
b) Mitwirkung der Arbeitnehmer | 77 | ||
4. Schonung der öffentlichen Kassen | 79 | ||
5. Funktionieren des Arbeitsmarkts | 80 | ||
III. Rahmen-, Dauer- und vorsorglicher Sozialplan | 81 | ||
1. Sozialpolitische Befriedungsfunktion | 81 | ||
a) Vorbeugende Vermeidung von Auseinandersetzungen | 81 | ||
b) Erleichterung zukünftiger Sozialplanverhandlungen | 82 | ||
c) Frühzeitige Information der Arbeitnehmer | 83 | ||
2. Frühzeitige Kostenkalkulation für den Arbeitgeber | 84 | ||
3. Gleichbehandlung der Mitarbeiter | 84 | ||
4. Chance für den Betriebsrat | 85 | ||
2. Teil: Rechtsnatur und Zustandekommen des Sozialplans | 86 | ||
A. Rechtsnatur | 86 | ||
I. Einzelsozialplan | 86 | ||
II. Transfersozialplan | 87 | ||
III. Rahmen-, Dauer- und vorsorglicher Sozialplan | 87 | ||
B. Zuständigkeit des Betriebsrats / Gesamtbetriebsrats / Konzernbetriebsrats | 88 | ||
I. Grundsätzliche Primärzuständigkeit des Einzelbetriebsrats | 88 | ||
II. Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrats | 90 | ||
1. Originäre Zuständigkeit nach § 50 Abs. 1 BetrVG | 90 | ||
a) Überbetriebliche Angelegenheit | 90 | ||
b) Nicht-regeln-Können auf Betriebsebene | 91 | ||
c) Einzel- und Transfersozialplan | 92 | ||
d) Rahmen- und Dauersozialplan | 94 | ||
e) Vorsorglicher Sozialplan | 96 | ||
2. Derivative Zuständigkeit nach § 50 Abs. 2 BetrVG | 96 | ||
3. Regelungskompetenz des Gesamtbetriebsrats für betriebsratslose Betriebe | 97 | ||
III. Zuständigkeit des Konzernbetriebsrats | 98 | ||
C. Entscheidung durch die Einigungsstelle | 100 | ||
I. Einzelsozialplan | 100 | ||
II. Transfersozialplan | 101 | ||
1. Erzwingbarkeit | 101 | ||
2. Verpflichtung der Einigungsstelle | 101 | ||
3. Problematische Konsequenzen der Gesetzesänderung | 104 | ||
a) Praktische Relevanz | 104 | ||
b) Antragsrecht nach § 256 Abs. 2 SGB III | 104 | ||
III. Rahmen-, Dauer- und vorsorglicher Sozialplan | 106 | ||
D. Form | 107 | ||
I. Einzel- und Transfersozialplan | 107 | ||
II. Rahmen-, Dauer- und vorsorglicher Sozialplan | 107 | ||
E. Zeitpunkt des Entstehens des Sozialplananspruchs | 108 | ||
I. Einzel- und Transfersozialplan | 108 | ||
II. Rahmensozialplan | 110 | ||
III. Dauersozialplan | 110 | ||
IV. Vorsorglicher Sozialplan | 110 | ||
F. Rechtliche Grenzen durch Gesetz und Tarifvertrag | 110 | ||
I. Gesetz | 110 | ||
II. Tarifvertrag | 111 | ||
1. Einzel- und Transfersozialplan | 112 | ||
2. Rahmensozialplan | 112 | ||
3. Dauersozialplan | 113 | ||
4. Vorsorglicher Sozialplan | 114 | ||
3. Teil: Zeitlicher Geltungsbereich | 115 | ||
A. Beginn | 115 | ||
I. Einzel- und Transfersozialplan | 115 | ||
II. Rahmen-, Dauer- und vorsorglicher Sozialplan | 115 | ||
B. Beendigung | 116 | ||
I. Zeitablauf | 116 | ||
1. Einzel- und Transfersozialplan | 116 | ||
2. Rahmen- und Dauersozialplan | 116 | ||
3. Vorsorglicher Sozialplan | 116 | ||
II. Zweckerreichung | 117 | ||
1. Einzel-, Transfer- und vorsorglicher Sozialplan | 117 | ||
2. Rahmen- und Dauersozialplan | 117 | ||
III. Einverständliche Aufhebung oder Abänderung und zusätzlicher neuer Sozialplan | 117 | ||
1. Einzel- und Transfersozialplan | 117 | ||
a) Verhältnis von bereits bestehendem und neuem Einzelsozialplan | 118 | ||
b) Schranken der Abänderung | 119 | ||
aa) Legitimation des Betriebsrats für bereits ausgeschiedene Arbeitnehmer | 120 | ||
bb) Eingriff in bereits entstandene Ansprüche der Arbeitnehmer | 121 | ||
2. Rahmen- und Dauersozialplan | 125 | ||
a) Abänderung durch neuen Rahmen- oder Dauersozialplan | 125 | ||
aa) Rahmensozialplan | 125 | ||
bb) Dauersozialplan | 125 | ||
b) Aufstellung eines späteren Transfer- bzw. Einzelsozialplans | 126 | ||
aa) Rahmensozialplan | 126 | ||
bb) Dauersozialplan | 126 | ||
(1) Bindungswirkung des Dauersozialplans | 126 | ||
(2) Zulässigkeit von Abweichungen zu Lasten der Arbeitnehmer | 127 | ||
(a) Aufstellung eines Einzelsozialplans | 127 | ||
(b) Aufstellung eines Transfersozialplans | 131 | ||
(aa) Beeinträchtigung der Arbeitnehmer durch einen Transfersozialplan | 131 | ||
(bb) Zulässigkeit eines verschlechternden Transfersozialplans | 132 | ||
3. Vorsorglicher Sozialplan | 133 | ||
IV. Ordentliche Kündigung | 134 | ||
1. Einzel- und Transfersozialplan | 134 | ||
a) Grundsatz | 134 | ||
b) Ausnahme bei Dauerregelungen | 135 | ||
c) Rechtsfolgen | 136 | ||
2. Rahmen- und Dauersozialplan | 136 | ||
3. Vorsorglicher Sozialplan | 137 | ||
V. Außerordentliche Kündigung | 138 | ||
1. Einzelsozialplan | 138 | ||
a) Grundsatz | 138 | ||
b) Rechtsfolgen | 139 | ||
2. Rahmen- und Dauersozialplan | 140 | ||
3. Vorsorglicher Sozialplan | 140 | ||
C. Wegfall der Geschäftsgrundlage | 140 | ||
I. Einzelsozialplan | 140 | ||
1. Grundsatz | 140 | ||
2. Rechtsfolgen | 141 | ||
3. Zulässigkeit von Verschlechterungen bereits entstandener Sozialplanansprüche | 142 | ||
4. Zulässiger Eingriff in Sozialplanansprüche ausgeschiedener Arbeitnehmer | 143 | ||
II. Rahmen- und Dauersozialplan | 143 | ||
1. Grundsatz | 143 | ||
2. Rechtsfolgen | 144 | ||
3. Sonderfall: Einführung der §§ 254 ff. SGB III | 144 | ||
III. Vorsorglicher Sozialplan | 146 | ||
D. Nachwirkung gem. § 77 Abs. 6 BetrVG | 146 | ||
I. Einzelsozialplan | 146 | ||
1. Grundsatz | 146 | ||
2. Ordentliche Kündigung | 147 | ||
3. Außerordentliche Kündigung | 147 | ||
4. Wegfall der Geschäftsgrundlage | 148 | ||
II. Rahmen- und Dauersozialplan | 148 | ||
1. Grundsatz | 148 | ||
2. Ausnahme | 150 | ||
III. Vorsorglicher Sozialplan | 151 | ||
4. Teil: Überschneidungen und Konkurrenzen | 152 | ||
A. Transfersozialplan im Falle einer nicht konkret geplanten Betriebsänderung | 152 | ||
I. Transfersozialplan als Rahmensozialplan | 152 | ||
II. Transfersozialplan als Dauersozialplan | 153 | ||
III. Transfersozialplan als vorsorglicher Sozialplan | 154 | ||
IV. Interessenausgleichsverfahren notwendig | 155 | ||
B. Konkurrenzen | 155 | ||
I. Betriebsübergang | 155 | ||
1. Kollektivrechtliche Weitergeltung | 156 | ||
a) Grundsatz | 156 | ||
b) Kollektive Weitergeltung eines Dauersozialplans | 157 | ||
aa) Bei Vereinbarung durch Einzelbetriebsrat | 157 | ||
bb) Bei Vereinbarung durch Gesamtbetriebsrat | 157 | ||
c) Geltung eines „Gesamt“-Dauersozialplans für den übergehenden Betrieb | 160 | ||
2. Individualrechtliche Weitergeltung | 164 | ||
a) Grundsatz | 164 | ||
b) Individualrechtliche Weitergeltung eines Dauersozialplans | 164 | ||
c) Rechtliche Konsequenzen bei Kündigung des individualrechtlich fortgeltenden Dauersozialplans | 165 | ||
d) Kündigungsfrist | 168 | ||
3. Kollisionsregeln | 169 | ||
a) Kollision individualrechtlich weitergeltender Dauersozialpläne mit im übernehmenden Betrieb bereits bestehendem Dauersozialplan | 169 | ||
aa) Bei Vereinbarung durch Einzelbetriebsrat | 170 | ||
bb) Bei Vereinbarung durch Gesamtbetriebsrat | 171 | ||
b) Kollision kollektivrechtlich weitergeltender Dauersozialpläne mit im Unternehmen des Erwerbers geltendem „Gesamt“-Dauersozialplan | 171 | ||
II. Abschluss eines weiteren zusätzlichen Sozialplans | 173 | ||
1. Verhältnis Einzelsozialplan zu Einzelsozialplan | 173 | ||
2. Verhältnis Einzelsozialplan zu Transfersozialplan | 174 | ||
3. Verhältnis Rahmensozialplan zu Einzel- bzw. Transfersozialplan | 174 | ||
4. Vorsorglicher Sozialplan zu Einzel- bzw. Transfersozialplan | 174 | ||
5. Dauersozialplan zum Transfersozialplan | 174 | ||
a) Sowohl der Dauersozialplan als auch der Transfersozialplan wurden vom Einzelbetriebsrat oder Gesamtbetriebsrat abgeschlossen | 175 | ||
b) Der Dauersozialplan wurde vom Gesamtbetriebsrat, der Transfersozialplan vom Einzelbetriebsrat abgeschlossen | 176 | ||
aa) Konkurrenz zwischen Gesamtbetriebsvereinbarung und Einzelbetriebsvereinbarung im Allgemeinen | 176 | ||
(1) Normatives Kollisionsrecht | 177 | ||
(2) Günstigkeitsprinzip | 177 | ||
(3) Subsidiaritätsprinzip | 177 | ||
(4) Grundsatz der Zuständigkeitstrennung | 178 | ||
bb) Konkurrenz speziell für den Fall „Gesamt“-Dauersozialplan / nachfolgender Transfersozialplan | 178 | ||
(1) Grundsatz der Zuständigkeitstrennung | 178 | ||
(2) Auslegung | 179 | ||
(a) Auslegung von Sozialplänen im Allgemeinen | 179 | ||
(b) Auslegung des Dauersozialplans | 179 | ||
(aa) Die Betriebspartner kennen die Wirkungen des Dauersozialplans | 180 | ||
(bb) Den Betriebspartnern ist die Wirkung des Dauersozialplans unbekannt | 180 | ||
(3) Günstigkeitsprinzip | 181 | ||
(4) „Rosinentheorie“ | 184 | ||
(5) Subsidiaritätsverhältnis | 184 | ||
(6) Normatives Kollisionsrecht | 185 | ||
(a) Zeitkollisionsregel | 185 | ||
(b) Spezialitätsprinzip | 187 | ||
6. Verhältnis Dauersozialplan zum Einzelsozialplan | 187 | ||
5. Teil: Gefahren und Nachteile der besonderen Gestaltungsformen des Sozialplans und ihre Akzeptanz in der Praxis | 189 | ||
A. Rahmensozialplan | 189 | ||
B. Dauersozialplan | 190 | ||
C. Vorsorglicher Sozialplan | 192 | ||
D. Transfersozialplan | 194 | ||
Literaturverzeichnis | 199 | ||
Sachwortverzeichnis | 211 |