Nebenhaushalte des Bundes

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Nebenhaushalte des Bundes
Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht, Vol. 18
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die 1989 von Wolfgang Graf Vitzthum begründete Schriftenreihe kreist um Grundfragen des demokratischen und föderalen Verfassungsstaates sowie aktuelle Themen des Medien-, Finanz-, Umwelt-, Technik- und Verkehrsrecht. Darüber hinaus erscheinen Beiträge zur Rechtspolitik, zu Verwaltungsverfahren, zur Regierungs- und Verwaltungslehre sowie rechtsgeschichtlich orientierte Titel. Die Themenvielfalt steht in der Tradition der Breite und Farbigkeit der alten Staatswissenschaften. Die Publikationen sind Arbeiten aus dem Kreis der Tübinger Professoren für Öffentliches Recht und - nicht selten preisgekrönte - Dissertationen und Habilitationsschriften ihrer Schülerinnen und Schüler. Zahlreiche Bände sind Früchte von Beratungstätigkeiten im europäischen Integrationsprozeß, andere aus Gutachten für Parlaments- und Regierungsstellen, Kommunen und Verbände hervorgegangen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 11 | ||
Inhaltsverzeichnis | 14 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 41 | ||
Erster Teil: Bundeshaushalt und Nebenhaushalte – Einführung, Problematik und Begriffe | 45 | ||
1. Kapitel: Bundeshaushalt und Nebenhaushalte | 45 | ||
I. Gegenstand der Untersuchung | 45 | ||
II. Haushaltspolitik als Machtquelle | 46 | ||
1. Der unbekannte Staatshaushalt | 46 | ||
2. Ein Staat – ein Staatshaushalt? | 53 | ||
3. Die Existenz von Nebenhaushalten | 59 | ||
III. Ziel der Untersuchung | 62 | ||
1. Notwendige Schließung einer Darstellungslücke | 62 | ||
2. Grenzen der Haushaltswirtschaft im Finanzstaat | 66 | ||
3. Aufgaben der Haushaltswirtschaft im Dienstleistungsstaat | 69 | ||
4. Rückführung besonderer Haushaltsentwicklungen unter die verfassungsrechtliche Ausgangslage | 73 | ||
2. Kapitel: Die rechtsdogmatische Erfassung der Nebenhaushalte | 75 | ||
I. Möglichkeiten einer methodischen Beurteilung des Nebenhaushalts | 75 | ||
1. Der organisationsrechtliche Rahmen | 75 | ||
2. Der haushalts- und finanzwissenschaftliche Rahmen | 76 | ||
a) Umbrüche in der allgemeinen Haushaltstheorie | 76 | ||
b) Nebenhaushalte als finanzwissenschaftlicher Untersuchungsgegenstand | 79 | ||
3. Ergebnis: Fehlende nebenhaushaltsspezifische Methodik | 81 | ||
II. Umriß eines eigenen Untersuchungsansatzes | 81 | ||
1. Das Legitimationserfordernis sämtlicher haushaltsmäßiger Entscheidungen des Bundes als verfassungsmäßiger Ansatz | 81 | ||
2. Folge: Wahl einer normativen Betrachtungsweise | 83 | ||
3. Die einzelnen Erkenntnisquellen | 85 | ||
a) Normative Vorgaben und Haushaltsprinzipien | 85 | ||
b) Erkenntnisse der Finanzwissenschaft | 87 | ||
c) Erkenntnisse der Verwaltungswissenschaft | 87 | ||
d) Geschichtliche Entwicklungen und Staatspraxis als Erkenntnisquellen | 88 | ||
e) Der Beitrag der Rechtsprechung | 89 | ||
III. Folgerungen des normativ-legitimistischen Ansatzes für die weitere Methode der Untersuchung | 89 | ||
3. Kapitel: Nebenhaushalt und Haushaltsbegriff | 90 | ||
I. Allgemeine Definition und Elemente des Haushalts | 90 | ||
1. Elemente des öffentlichen Haushalts | 90 | ||
2. Ergebnis | 97 | ||
II. Der Begriff des Nebenhaushalts | 98 | ||
1. Wo wird der Begriff gebraucht? | 98 | ||
a) Begriffsverwendung im Gesetz | 99 | ||
b) Begriffsverwendung in der Literatur | 99 | ||
c) Begriffsverwendung in der Rechtsprechung | 99 | ||
2. Wie wird der Begriff gebraucht? | 100 | ||
a) Umschreibungen im Gesetz | 100 | ||
b) Hinweise auf mögliche Nebenhaushalte im Bundeshaushaltsplan | 103 | ||
c) Die Literatur | 105 | ||
d) Die Rechtsprechung | 110 | ||
3. Zwischenergebnis | 111 | ||
Zweiter Teil: Nebenhaushalte und Bundeshaushaltsplan | 113 | ||
4. Kapitel: Nebenhaushalte und Haushaltseinheit | 113 | ||
5. Kapitel: Nebenhaushalte und materielle Durchbrechungen des Bundeshaushaltsplans | 121 | ||
I. Unvollständigkeit des Reichshaushaltsplans 1919 bis 1933 | 121 | ||
II. Unvollständigkeiten im Bundeshaushaltsplan | 124 | ||
1. Allgemeine Unterscheidungen bei der Haushaltsgestaltung des Bundes | 124 | ||
2. Die unmittelbaren Unvollständigkeiten des Bundeshaushaltsplans | 130 | ||
3. Die mittelbaren Unvollständigkeiten des Bundeshaushaltsplans | 134 | ||
6. Kapitel: Folgerungen aus den materiellen Unvollständigkeiten des Bundeshaushaltsplans für die Nebenhaushalte | 153 | ||
I. Gründe für die materiellen Unvollständigkeiten | 153 | ||
II. Typologie der materiellen Unvollständigkeiten | 155 | ||
III. Statuseinbußen des Parlaments als Folge | 156 | ||
IV. Rechtfertigung in der Verfassung | 157 | ||
V. Folgerungen für die Bestimmung der Nebenhaushalte | 159 | ||
1. Materielle Unvollständigkeiten und Hemmungen des Haushaltsvollzugs bilden keine Nebenhaushalte | 159 | ||
2. Zwischenformen und Grenzfälle | 160 | ||
3. Ergebnis | 160 | ||
7. Kapitel: Nebenhaushalte und formelle Durchbrechungen des Bundeshaushaltsplans – Externe Haushaltsverlagerungen – | 162 | ||
I. Form und Inhalt des Bundeshaushaltsplans | 162 | ||
II. Die Wiedergabe der einzelnen Einrichtungen im Bundeshaushaltsplan | 163 | ||
III. Die im Bundeshaushaltsplan teilweise erscheinenden Bereiche | 165 | ||
IV. Die im Bundeshaushaltsplan nur mittelbar erscheinenden Einrichtungen | 167 | ||
1. Ausnahmeregelungen nach § 26 BHO | 167 | ||
2. Die Ausnahmegruppen im einzelnen: Bundesbetriebe und Sondervermögen (Gruppen (1) und (2)) | 168 | ||
3. Juristische Personen des öffentlichen Rechts und Zuwendungsempfänger (Gruppen (3) und (4)) | 178 | ||
V. Die im Bundeshaushaltplan nicht erscheinenden Bereiche | 184 | ||
1. Juristische Personen des öffentlichen Rechts, die vom Bund nicht zu unterhalten sind | 184 | ||
a) Die bundesunmittelbaren Sozialversicherungsträger | 186 | ||
b) Unternehmen in der Rechtsform des öffentlichen Rechts und deren Beteiligungen | 188 | ||
c) Die vom Bund nicht zu unterhaltenden Juristischen Personen des öffentlichen Rechts | 191 | ||
2. Einrichtungen der mittelbaren Bundesverwaltung in der Rechtsform des Privatrechts | 196 | ||
3. Beteiligungen des Bundes und der Sondervermögen des Bundes sowie der verselbständigten öffentlichen Unternehmen an Wirtschaftsunternehmen des Privatrechts | 199 | ||
4. Bundeshaushalt und Haushalte von Gebietskörperschaften | 200 | ||
5. Bundeshaushalt und Haushalt der Europäischen Gemeinschaft | 201 | ||
VI. Zusammenfassung | 201 | ||
Dritter Teil: Nebenhaushalte – Systematische Herleitung und Abgrenzungen | 205 | ||
8. Kapitel: Die äußere Systematik der Nebenhaushalte | 205 | ||
I. Feststellungen aus der bisherigen Untersuchung | 205 | ||
II. Nähere Bestimmung der Nebenhaushalte | 208 | ||
1. Die Literatur: Nebenhaushalte und Parafiskalismus | 208 | ||
a) Probleme der Wirtschaftswissenschaft und Statistik | 208 | ||
b) Die finanzwissenschaftliche Literatur von Mann bis Smekal | 209 | ||
c) Insbesondere: Die Theorien von Smekal | 213 | ||
aa) Parafiskalismus als Ausprägung des Neokorporatismus | 213 | ||
bb) Parafisci als finanzsoziologische Erscheinungen | 214 | ||
cc) Parafisci als Träger öffentlicher Aufgaben | 215 | ||
dd) Abgrenzung gegenüber den bloßen Hilfsfisken | 216 | ||
ee) Der haushaltsmäßige Aspekt des Parafiskus | 216 | ||
ff) Zusammenfassung | 217 | ||
d) Schlußfolgerung | 219 | ||
2. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und die Nebenhaushalte | 222 | ||
3. Die Systematik des Bundeshaushaltsrechts und die Nebenhaushalte | 223 | ||
a) Rechtliche Einordnungsprobleme | 223 | ||
b) Systematik der Bundeshaushaltsordnung und Nebenhaushalte | 226 | ||
c) Maßgebliche Anknüpfungskriterien des Bundeshaushaltsrechts | 227 | ||
d) Schlußfolgerung für die Bestimmung von Nebenhaushalten | 228 | ||
III. Zwischenergebnis: Defizite des Bundeshaushaltsrechts | 229 | ||
1. Auswirkung der Systematik der Bundeshaushaltsordnung auf den Bundeshaushaltsplan | 229 | ||
2. Entfernungsstufen vom Bundeshaushaltsplan als Gradmesser für Nebenhaushalte des Bundes | 232 | ||
9. Kapitel: Nebenhaushalte und Haushaltsverfassung des Grundgesetzes | 236 | ||
I. Nebenhaushalte und formelle Interpretation der Haushaltsverfassung | 236 | ||
1. Die Systematik von Art. 110 I 1 GG | 236 | ||
a) Sondervermögen und Bundesbetriebe als Nebenhaushalte? | 236 | ||
b) Problem der institutionellen Abtrennung von Sondervermögen | 237 | ||
c) Ergebnis | 239 | ||
2. Das Verhältnis von Art. 110 I 1 GG zu Art. 87 GG | 239 | ||
a) Art. 110 I 1 GG als Grundnorm | 239 | ||
b) Kriterium: Haushaltsplan des Bundes | 240 | ||
aa) Nebenhaushalte und Bundesorganisation gemäß Art. 87 GG | 240 | ||
bb) Zwischenergebnis | 243 | ||
3. Die rechtlich verselbständigte Bundesverwaltung als Nebenhaushalte des Bundes | 244 | ||
4. Eigene Haushaltsträgerschaft als notwendige Folge | 245 | ||
a) Eigene Haushaltsbefugnisse als Annex organisatorischer Verselbständigung | 245 | ||
b) Umfang einer eigenen Finanzhoheit des Nebenhaushalts | 246 | ||
5. Juristische Personen des öffentlichen Rechts als Nebenhaushalte des Bundes, einschließlich Sozialversicherungsträger | 249 | ||
6. Öffentliche Unternehmen des Bundes, insbesondere öffentliche Kreditinstitute in den Rechtsformen des öffentlichen Rechts | 250 | ||
7. Schlußfolgerungen | 255 | ||
II. Nebenhaushalte und materielle Interpretation der Haushaltsverfassung | 255 | ||
1. Nebenhaushalte und notwendige Legitimation der gesamten staatlichen Finanzwirtschaft | 255 | ||
2. Alle Einnahmen und Ausgaben des Bundes | 257 | ||
a) Die Einnahmeseite der Finanzierung von Staatsaufgaben | 258 | ||
aa) Gesamtheit der Bundeseinnahmen | 258 | ||
bb) Mittelbare Bundeseinnahmen aus Beiträgen, Umlagen und Sonderabgaben zugunsten von Nebenhaushalten | 260 | ||
cc) Erwerbswirtschaftliche Einnahmen | 262 | ||
b) Die Ausgabeseite der Finanzierung von Staatsaufgaben | 263 | ||
III. Ergebnis: Existenz von Nebenhaushalten im materiellen Sinn | 267 | ||
1. Juristische Personen des öffentlichen Rechts zugleich als Nebenhaushalte im materiellen Sinn | 267 | ||
2. Institutionelle Zuwendungsempfänger des Bundes | 268 | ||
3. Juristische Personen des Privatrechts, die staatliche Aufgaben wahrnehmen und vom Bund maßgeblich beherrscht werden | 271 | ||
4. Schlußfolgerungen für die Bestimmung der Nebenhaushalte des Bundes im materiellen Sinn | 272 | ||
a) Die institutionalisierte Trägerschaft einer abgeleiteten Haushaltshoheit | 273 | ||
b) Die Erfüllung materieller Bundesaufgaben | 273 | ||
IV. Zusammenfassung | 274 | ||
V. Abgrenzungen und Zuordnungen | 275 | ||
1. Kriterien, die für das Vorliegen eines Nebenhaushalts des Bundes nicht entscheidend sind | 275 | ||
a) Eigene Rechtspersönlichkeit | 275 | ||
b) Öffentlich-rechtliche oder privatrechtliche Rechtsform | 276 | ||
c) Öffentlich-rechtliche oder privatrechtliche Handlungsweise nach außen | 276 | ||
d) Vorliegen eines förmlichen Haushaltsplans | 277 | ||
e) Kameralistische oder betriebswirtschaftliche Rechnungsführung | 277 | ||
f) Finanzierung durch eigene Einnahmen oder durch Zuwendungen aus dem Bundeshaushalt | 277 | ||
g) Finanzierung aus öffentlich-rechtlichen Abgaben oder durch erwerbswirtschaftliche Tätigkeit | 277 | ||
h) Inpflichtnahme oder Selbstverwaltungscharakter | 278 | ||
i) Unterstellung unter die Kontrolle des Bundesrechnungshofs | 278 | ||
2. Ausgrenzungen | 279 | ||
a) Aufgrund eigener Finanzgewalt und nicht abgeleiteter Finanz- und Haushaltshoheit | 279 | ||
aa) Andere Völkerrechtssubjekte | 279 | ||
bb) Andere Gebietskörperschaften und deren Verbände | 279 | ||
cc) Nebenhaushalte von Ländern und Gemeinden | 280 | ||
dd) Deutsche Bundesbank | 281 | ||
ee) Kirchen als öffentlich-rechtliche Körperschaften | 282 | ||
b) Abgrenzungen bezüglich der Einnahmenseite | 285 | ||
aa) Rein fiskalisch tätige Einrichtungen des Bundes, der Sondervermögen und der öffentlichen Unternehmen | 285 | ||
bb) Bloße Projektförderungen | 287 | ||
c) Abgrenzungen bezüglich der Ausgabenseite | 288 | ||
aa) Beliehene | 288 | ||
bb) Von Dritten für den Bund verwaltete Treuhandvermögen | 288 | ||
cc) Treuhandvermögen, die der Bund für Dritte verwaltet | 289 | ||
dd) Aus der Hand gegebene Stiftungen des Bundes | 289 | ||
ee) Einrichtungen des gesellschaftlichen Bereichs (auch wenn öffentliche Aufgaben wahrgenommen werden) | 290 | ||
ff) Einrichtungen der Selbsthilfe | 291 | ||
gg) Ergebnis | 292 | ||
Vierter Teil: Allgemeine Grundlagen der Nebenhaushalte des Bundes | 294 | ||
10. Kapitel: Bedeutung der Nebenhaushalte und Rechtsgrundlagen | 294 | ||
I. Zur wirtschaftlichen und sozialen Bedeutung der Nebenhaushalte | 294 | ||
1. Möglichkeiten der zahlenmäßigen Einschätzung von Nebenhaushalten | 294 | ||
2. Einzelne Überblicke zum Vergleich | 295 | ||
3. Schlußfolgerungen | 302 | ||
II. Rechtsgrundlagen der Nebenhaushalte | 304 | ||
1. Überblick | 304 | ||
a) Allgemeines Bundesrecht und Verwaltungsvorschriften des Bundes | 305 | ||
b) Sonderhaushaltsrecht der Nebenhaushalte | 307 | ||
2. Schlußfolgerungen | 308 | ||
11. Kapitel: Zur Geschichte des Nebenhaushaltswesens | 308 | ||
I. Allgemeiner Hintergrund | 308 | ||
II. Die einzelnen Geschichtsabschnitte | 309 | ||
1. Die Zeit des Kaiserreichs von 1871 bis 1918 | 309 | ||
2. Die Zeit der Weimarer Republik von 1918 bis 1933 | 312 | ||
3. Insbesondere: Die Einheit des Reichshaushaltsplans im Kaiserreich und in Weimar | 322 | ||
a) Die Haushaltseinteilung | 322 | ||
b) Die haushaltsmäßige Behandlung der Reichsbetriebe und Sondervermögen | 325 | ||
4. Nebenhaushalte zur Zeit des Dritten Reichs | 327 | ||
5. Die Nebenhaushalte nach dem Zweiten Weltkrieg und seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland | 337 | ||
III. Schlußfolgerungen: Geschichtliche Wurzeln, Schwerpunkte und Entwicklungsphasen der Nebenhaushalte des Bundes | 348 | ||
12. Kapitel: Beweggründe für die Schaffung von Nebenhaushalten | 354 | ||
I. Umgehungsstrategien | 354 | ||
II. Ursachen und Beweggründe für die Schaffung von Nebenhaushalten nach der Literatur | 357 | ||
1. Grundsätzliches | 357 | ||
2. Die ältere Literatur | 358 | ||
3. Nebenhaushaltsmotive in der jüngeren Literatur | 361 | ||
a) Allgemeine organisationswissenschaftliche Überlegungen | 361 | ||
b) Der organisationsrechtliche Gesichtspunkt | 362 | ||
c) Insbesondere: Die Verlagerung von Staatsaufgaben auf privatrechtlich organisierte Träger | 364 | ||
d) Insbesondere: Öffentliche Unternehmen als Nebenhaushalte | 367 | ||
4. Schlußfolgerungen | 369 | ||
III. Die maßgeblichen Voraussetzungen und Beweggründe für die Errichtung von Nebenhaushalten des Bundes | 370 | ||
1. Rahmenbedingungen aus der Verfassungslage | 370 | ||
2. Geschichtlich bedingte Fakten | 373 | ||
3. Allgemeinpolitische und psychologische Motive | 375 | ||
4. Aufgabenspezifische Gründe der Organisation | 376 | ||
5. Ordnungspolitische Motive | 377 | ||
6. Personalrechtliche Motive | 378 | ||
7. Allgemeinwirtschaftliche Motive | 379 | ||
8. Finanzwirtschaftliche Motive | 380 | ||
9. Haushaltsrechtliche Motive | 381 | ||
IV. Kritik am Nebenhaushaltswesen des Bundes und strukturelle Gefahren von Nebenhaushalten für den Bundeshaushalt | 382 | ||
1. Grundsätzliche Gefahren | 382 | ||
2. Kritik an Einzelerscheinungen der Finanzierung von Nebenhaushalten | 386 | ||
V. Zusammenfassung | 395 | ||
Fünfter Teil: Nebenhaushalte des Bundes in Einzeldarstellungen | 398 | ||
13. Kapitel: Kommunikations-Sondervermögen als Nebenhaushalte des Bundes | 398 | ||
I. Deutsche Bundesbahn | 398 | ||
1. Einführende Bemerkungen: Die allgemeine Lage der Bundesbahn | 398 | ||
2. Allgemeiner Zweck und Organisation des Nebenhaushalts | 400 | ||
3. Insbesondere: Wirtschaftsführung und Haushaltswesen | 403 | ||
4. Beurteilung als Nebenhaushalt: Maßnahmen zur finanziellen Sanierung der DB | 408 | ||
II. Deutsche Bundespost | 414 | ||
1. Einführende Bemerkungen: Status und Neuorganisation der Bundespost | 414 | ||
2. Allgemeiner Zweck und reformierte Organisation des Nebenhaushalts | 417 | ||
3. Insbesondere: Wirtschaftsführung und Haushaltswesen innerhalb der neuen Postverfassung | 419 | ||
4. Beurteilung der Bundespost als Nebenhaushalt: Zu den Auffälligkeiten der Neuregelung und deren haushaltsmäßigen Konsequenzen | 421 | ||
a) Organisatorische Veränderungen | 421 | ||
b) Finanzmäßige Veränderungen | 424 | ||
c) Die grundsätzliche Kritik an der Postreform | 427 | ||
III. Schlußfolgerungen | 429 | ||
14. Kapitel: Finanzierungs-Sondervermögen als Nebenhaushalte des Bundes | 431 | ||
I. Sondervermögen Ausgleichsfonds | 431 | ||
1. Einführende Bemerkungen: Organisationsrechtliche Vorgeschichte des Sondervermögens | 431 | ||
2. Aufgaben, Organisation und Haushaltswesen | 435 | ||
3. Beurteilung des Nebenhaushalts: Derzeitiger Status des Sondervermögens | 439 | ||
II. ERP-Sondervermögen | 440 | ||
1. Einführende Bemerkungen: Politische Vorgeschichte und Grundlagen | 440 | ||
2. Rechtsgrundlagen und Organisation | 442 | ||
3. Beurteilung als Nebenhaushalt und Ausblick | 448 | ||
III. Kleinere Sondervermögen | 449 | ||
1. Sondervermögen für berufliche Leistungsförderung | 449 | ||
2. Sondervermögen Ausgleichsfonds zur Sicherung des Steinkohleneinsatzes | 451 | ||
3. Schwerbehinderten-Ausgleichsfonds | 452 | ||
4. Rückstellungsfonds zur Sicherung der Altölbeseitigung | 452 | ||
IV. Schlußfolgerungen | 453 | ||
15. Kapitel: Sozialversicherungsträger als Nebenhaushalte des Bundes | 454 | ||
I. Vorbemerkung | 454 | ||
II. Bundesanstalt für Arbeit | 456 | ||
1. Einführende Bemerkungen | 456 | ||
2. Aufgaben und Organisation | 460 | ||
3. Haushalts- und Wirtschaftsführung | 462 | ||
III. Bundesversicherungsanstalt für Angestellte | 465 | ||
1. Einleitende Bemerkungen | 465 | ||
2. Organisation und Aufgaben | 465 | ||
3. Haushalts- und Wirtschaftsführung | 467 | ||
4. Schlußbemerkung | 471 | ||
IV. Künstlersozialversicherungskasse | 472 | ||
V. Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder | 474 | ||
16. Kapitel: Nebenhaushalte im Bereich staatlicher Kreditaufgaben, in der Wirtschaftsförderung, Entwicklungshilfe und Rundfunkpolitik | 476 | ||
I. Vorbemerkung | 476 | ||
II. Nebenhaushalte in der öffentlichen Kreditwirtschaft des Bundes | 476 | ||
1. Deutsche Ausgleichsbank | 476 | ||
2. Kreditanstalt für Wiederaufbau | 479 | ||
3. Deutsche Genossenschaftsbank | 481 | ||
4. Landwirtschaftliche Rentenbank | 481 | ||
5. Deutsche Siedlungs- und Landesrentenbank | 483 | ||
6. Deutsche Pfandbriefanstalt | 484 | ||
7. Schlußbemerkung | 485 | ||
III. Nebenhaushalte im Bereich der Wirtschaftsverwaltung und Wirtschaftsförderung | 486 | ||
1. Bundesanstalt für den Güterfernverkehr | 486 | ||
2. Stabilisierungsfonds für Wein | 487 | ||
3. Absatzfonds | 488 | ||
4. Filmförderungsanstalt | 491 | ||
5. Rationalisierungskuratorium der Deutschen Wirtschaft | 493 | ||
6. Erdölbevorratungsverband | 494 | ||
7. Deutsche Bibliothek | 496 | ||
8. Bundesanstalt für landwirtschaftliche Marktförderung | 497 | ||
IV. Die Bundesrundfunkanstalten Deutsche Welle und Deutschlandfunk | 498 | ||
V. Einrichtungen der Entwicklungspolitik des Bundes | 499 | ||
1. Deutscher Entwicklungsdienst | 499 | ||
2. Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung | 500 | ||
3. Deutsche Finanzierungsgesellschaft für Beteiligungen in Entwicklungsländern | 502 | ||
4. Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit | 502 | ||
VI. Berufsverbände als Nebenhaushalte | 504 | ||
17. Kapitel: Nebenhaushalte im Bereich der Wissenschafts- und Forschungsförderung, Kultur- und Sozialpflege des Bundes | 505 | ||
I. Wissenschaftsförderung | 505 | ||
1. Vorbemerkung zur Forschungsförderung durch den Bund | 505 | ||
2. Insbesondere: Die Förderung der Großforschung | 506 | ||
3. Beispiel: Deutsche Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V. | 508 | ||
4. Beispiel: Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung | 509 | ||
5. Deutsche Forschungsgemeinschaft | 510 | ||
a) Aufgaben und Organisation der DFG | 510 | ||
b) Haushaltsverfahren und Finanzierung | 511 | ||
6. Alexander von Humboldt-Stiftung | 512 | ||
7. Max Planck-Gesellschaft | 513 | ||
8. Fraunhofer-Gesellschaft | 515 | ||
II. Organisationen der auswärtigen Kulturpolitik | 516 | ||
1. Goethe-Institut | 516 | ||
2. Deutscher Akademischer Austauschdienst | 519 | ||
3. Carl Duisberg-Gesellschaft | 520 | ||
4. Verein Inter Nationes | 521 | ||
5. Institut für Auslandsbeziehungen | 522 | ||
6. Otto Benecke-Stiftung | 523 | ||
III. Nebenhaushalte im kulturellen und sozialen Bereich | 524 | ||
1. Kulturfonds | 524 | ||
2. Stiftung Preußischer Kulturbesitz | 525 | ||
3. Stiftung Mutter und Kind | 526 | ||
4. Weitere Neugründungen | 527 | ||
IV. Einrichtung der Politikberatung: Stiftung Wissenschaft und Politik | 528 | ||
Sechster Teil: Die Einrichtung von Nebenhaushalten durch den Bund | 530 | ||
18. Kapitel: Die tatsächliche Einrichtung von Nebenhaushalten | 530 | ||
I. Nebenhaushalte als Erscheinungsform der Finanzwirtschaft des Bundes | 530 | ||
1. Vorbemerkung | 530 | ||
2. Notwendige strukturelle Einordnung | 530 | ||
II. Entstehungs- und Errichtungsformen | 533 | ||
1. Tatsächliche Abläufe bei der Errichtung von Nebenhaushalten | 533 | ||
2. Die Entstehungsformen | 536 | ||
a) Einseitige Organisationsakte | 536 | ||
b) Mehrseitige Organisationsakte | 536 | ||
c) Tatbestandswirkungen der Verfassung und Errichtung aufgrund von Gesetzen | 537 | ||
19. Kapitel: Die verfassungsmäßige Zulässigkeit der Errichtung von Nebenhaushalten | 538 | ||
I. Nebenhaushalte und Budgethoheit der Legislative | 538 | ||
1. Zentralisierte Budgethoheit und ihre Abhängigkeit vom politisch-gesellschaftlichen Hintergrund | 538 | ||
2. Haushaltsverfahren und Nebenhaushalte | 541 | ||
a) Allgemeine Legitimationswirkung für das staatliche Finanzgebaren | 541 | ||
b) Spezielle Legitimationswirkung für die Finanzierung der Staatsorganisation | 542 | ||
c) Zusätzliche Kontrollfunktionen | 543 | ||
3. Haushaltsverfassung und tatsächliche Ausübung des parlamentarischen Budgetrechts | 544 | ||
II. Zulässigkeit von Nebenhaushalten des Bundes nach der Verfassung | 545 | ||
1. Zentrale Budgethoheit der Legislative als Regel der Haushaltsverfassung | 545 | ||
2. Nebenhaushalte als grundsätzliche Ausnahmen von dieser Regel | 546 | ||
3. Ergebnis: Keine Unzulässigkeit von Nebenhaushalten | 550 | ||
20. Kapitel: Rechtfertigung von Nebenhaushalten und Schranken | 550 | ||
I. Einrichtung von Nebenhaushalten | 550 | ||
1. Einrichtung von Nebenhaushalten als politischer Entscheidungsakt | 550 | ||
a) Grundsätzliche Zulässigkeit von Nebenhaushalten | 550 | ||
b) Zulässige Errichtung von Nebenhaushalten als Ausnahmefall | 551 | ||
c) Konkrete Errichtung von Nebenhaushalten als Akt des politischen Dezisionismus | 551 | ||
2. Gefahr finanzpolitischer Abhängigkeiten | 552 | ||
a) Abhängigkeit des Parlaments und des Zentralhaushalts | 552 | ||
b) Belastungen der Allgemeinheit | 553 | ||
II. Folge: Notwendigkeit rationaler Begründung von Nebenhaushalten | 554 | ||
1. Demokratieprinzip als Entscheidung zur Rationalität und zur Öffentlichkeit | 554 | ||
2. Sicherung der Budgethoheit des Parlaments als Legitimationsquelle | 555 | ||
3. Ergebnis: Notwendigkeit einer Rechtfertigung | 556 | ||
III. Rechtfertigung von Nebenhaushalten aus ihrer Notwendigkeit | 556 | ||
1. Materielle Inpflichtnahmen des Staates aus dem Prinzip der Daseinsvorsorge | 556 | ||
2. Formelle Inpflichtnahmen aus der Erfüllung besonderer Funktionen des Sozialstaats | 559 | ||
IV. Errichtungsschranken aus der Verfassung | 559 | ||
1. Haushaltsverfassung und Legislative als Inhaberin der Budgethoheit | 560 | ||
a) Budgethoheit des Parlaments als Kern der Haushaltsverfassung | 560 | ||
b) Gesetzesvorbehalt für die Einrichtung von Nebenhaushalten? | 561 | ||
2. Begrenzung von Staatsaufgaben aus der Verfassung | 562 | ||
a) Die Offenheit des Grundgesetzes für die Bestimmung von Staatsaufgaben | 562 | ||
b) Ungeschriebene Schranken aus dem Subsidiaritätsprinzip? | 564 | ||
c) Beschränkungen aus den Grundrechten | 568 | ||
3. Kompetenzordnung der Verfassung als Schranke | 570 | ||
4. Allgemeine Finanz- und Belastbarkeitsschranken? | 571 | ||
5. Ergebnis: Geringe Aussagekraft der Verfassung für die Beschränkung der Nebenhaushaltswirtschaft | 572 | ||
V. Die besonderen Nebenhaushaltsfunktionen als Vorgaben und Schranken der konkreten Ausgestaltung von Nebenhaushalten | 574 | ||
1. Notwendigkeit von Schranken auch bei der Ausgestaltung des Nebenhaushaltswesens | 574 | ||
a) Auch der einzelne Nebenhaushalt unterliegt dem Regel-Ausnahme-Prinzip der Verfassung | 574 | ||
b) Besondere Funktionen von Nebenhaushalten als Rechtfertigung | 574 | ||
2. Besondere Vorgaben für die Ausgestaltung des Nebenhaushalts? | 575 | ||
a) Hinsichtlich der Organisationsform | 575 | ||
b) Hinsichtlich der Finanzierungsform | 584 | ||
c) Hinsichtlich der Aufgabenstellung | 587 | ||
d) Schlußfolgerung | 588 | ||
3. Ergebnis: Systemgerechtigkeit als rechtfertigende Grundlage des Nebenhaushalts und als Schranke seiner Betätigung | 589 | ||
a) Allgemeine Systemgerechtigkeit | 589 | ||
b) Allgemeine Funktionsgerechtigkeit: Effizienz als Prinzip | 590 | ||
c) Spezielle Nebenhaushaltsfunktionen | 592 | ||
d) Die besonderen Nebenhaushalts-Aufgaben | 593 | ||
e) Die besondere Finanzierungsform eines Nebenhaushalts | 594 | ||
f) Folgen für die Ausgestaltung von Nebenhaushalten aus der Systemgerechtigkeit | 595 | ||
aa) Schranken für das Muttergemeinwesen | 595 | ||
bb) Schranken für den Nebenhaushalt selbst | 596 | ||
4. Sicherung der Systemgerechtigkeit durch Schutznormen | 596 | ||
a) Einbindung jedes Nebenhaushalts in ein Geflecht von Interessenwahrnehmungen | 596 | ||
b) Folgerungen: Allgemeine Prinzipien zur Gewährleistung der Systemgerechtigkeit von Nebenhaushalten | 598 | ||
c) Nähere Ausgestaltung der Prinzipien über Schutznormen | 599 | ||
Siebter Teil: Der interne Status der Nebenhaushalte – ihr Verhältnis zum Muttergemeinwesen | 601 | ||
21. Kapitel: Aufgaben und Bestand der Nebenhaushalte | 601 | ||
I. Bestand und Wandel | 601 | ||
1. Aufgabenanpassung an die gestellten Anforderungen | 601 | ||
2. Einzelne Formen der Aufgabenerfüllung und des Aufgabenwandels in der Praxis | 601 | ||
a) Aufgabenverschiebungen und Aufgabenausbau | 601 | ||
b) Aufgabenverkettungen | 605 | ||
c) Strukturänderungen | 606 | ||
3. Statuseingrenzungen und Beschränkungen der Aufgabenerfüllung | 608 | ||
a) Aufgaben- und Organisationsbeschränkungen | 608 | ||
b) Befristungen | 609 | ||
c) Zusammenlegungen und Fusionen | 610 | ||
d) Aufhebungen, Liquidierungen und Ruhen des Geschäftsbetriebs | 611 | ||
e) Scheitern der Bildung eines Nebenhaushalts | 613 | ||
f) Neubildungen von Nebenhaushalten | 613 | ||
II. Die Aufgabenerfüllung des Nebenhaushalts und ihre Grenzen | 613 | ||
1. Aufwendungen für die eigenen Aufgaben, Gewinnverwendung und ihre Grenzen | 614 | ||
a) Mandatsüberschreitungen | 614 | ||
b) Grenzen des Finanzgebarens öffentlicher Unternehmen | 614 | ||
aa) Gewinnverwendung | 614 | ||
bb) Seitenfinanzierung durch Finanzierungsgesellschaften | 615 | ||
cc) Spartenausgleich | 615 | ||
2. Der sog. Binnenaufwand | 616 | ||
3. Übernahme von Aufgaben zugunsten der Allgemeinheit | 618 | ||
4. Auferlegung sog. Fremdlasten durch das Muttergemeinwesen | 619 | ||
5. Übernahme von Drittaufträgen | 620 | ||
III. Folgerungen | 621 | ||
1. Aufgaben- und Kompetenzschutz | 621 | ||
a) Schutz gegenüber dem Muttergemeinwsen | 621 | ||
b) Eigenverpflichtung | 621 | ||
c) Sonderfragen des Wandels | 622 | ||
2. Allgemeiner Bestandsschutz von Nebenhaushalten? | 624 | ||
a) Gesetzliche Tatbestandswirkung, Kompetenzordnung der Verfassung | 624 | ||
b) Sozialversicherungsträger | 626 | ||
c) Öffentliche Kreditinstitute | 627 | ||
d) Juristische Personen des Privatrechts | 627 | ||
e) Insbesondere: Der Status von Sondervermögen des Bundes | 628 | ||
f) Institutionelle Zuwendungsempfänger | 633 | ||
IV. Ergebnisse | 635 | ||
1. Umrisse eines Prinzips der Aufgabengerechtigkeit | 635 | ||
a) Gegenüber dem Nebenhaushalt | 635 | ||
b) Gegenüber dem Muttergemeinwesen | 635 | ||
2. Eingeschränkter Bestandsschutz von Nebenhaushalten des Bundes | 636 | ||
22. Kapitel: Das Nebenhaushaltsverfahren | 638 | ||
I. Interessenwiderstreite im Verfahrensbereich und Nebenhaushaltsfunktionen | 638 | ||
1. Notwendiger Kompromiß | 638 | ||
2. Notwendigkeit von Koordinations- und Kollisionsregeln | 639 | ||
a) Unterschiedliche Interessenebenen | 639 | ||
b) Unterschiedliche Organisations- und Aufsichtsebenen | 640 | ||
3. Die unterschiedlichen Funktionen von Zentralhaushalt und Nebenhaushalten | 640 | ||
a) Allgemeine und besondere Nebenhaushaltsfunktionen | 640 | ||
b) Nebenhaushaltsfunktionen und allgemeine Haushaltsfunktionen | 643 | ||
II. Instrumente der verfahrensmäßigen An- und Einbindung der Nebenhaushalte | 644 | ||
1. Nebenhaushalte und Haushaltsrecht | 644 | ||
a) Zum Verhältnis der Haushaltsrechtsmaterien zueinander | 644 | ||
b) Vereinheitlichung des Haushaltsverfahrensrechts | 645 | ||
c) Haushaltsprinzipien in den Spezialgesetzen und Vorschriften der Nebenhaushalte | 647 | ||
2. Allgemeine Etatisierungs- und Rechnungsführungspflicht | 651 | ||
3. Verfahrensrahmen | 653 | ||
a) Nebenhaushaltsinternes Verfahren | 653 | ||
b) Verfahren in Verbindung mit dem Muttergemeinwesen | 653 | ||
aa) Direkte Anbindung an Haushaltsnormen des Bundes | 653 | ||
bb) Externe Rechnungskontrolle | 654 | ||
cc) Offenlegung im Bundeshaushaltsplan und Öffentlichkeitsgrundsatz | 655 | ||
dd) Schlußfolgerung | 656 | ||
4. Mitwirkungsrechte des Muttergemeinwesens am Haushaltsverfahren der Nebenhaushalte | 656 | ||
5. Gewaltenteilendes Haushaltsverfahren der Nebenhaushalte | 657 | ||
6. Verfahrensmodifikationen | 658 | ||
III. Der verfahrensrechtliche Schutz widerstreitender Haushaltsinteressen | 659 | ||
1. Schutz des Nebenhaushalts im Verfahrensgang | 659 | ||
2. Schutz des Zentralhaushalts bzw. der Allgemeininteressen | 661 | ||
a) Eingriffsrechte | 661 | ||
b) Insbesondere: Verfahren bei Zuwendungsempfängern | 662 | ||
c) Doppelte Verfahrensebenen | 664 | ||
3. Zur Rechtsnatur von Haushalts- und Wirtschaftsplänen der Nebenhaushalte | 665 | ||
a) Bindungswirkungen aufgrund des Haushaltsrechts? | 665 | ||
b) Bindungswirkung in Form von Erläuterungen im Bundeshaushaltsplan? | 668 | ||
c) Verbindlichkeit des Nebenhaushaltsplans aufgrund von Verfahren | 669 | ||
d) Abschließende materielle Erwägungen | 670 | ||
IV. Schlußfolgerungen | 672 | ||
23. Kapitel: Die Nebenhaushalte und ihre Finanzierung | 674 | ||
I. Interessenlagen | 674 | ||
1. Zur finanziellen Bedeutung der verschiedenen Nebenhaushalte | 674 | ||
2. Gegenläufige Finanzinteressen zwischen Zentralhaushalt und Nebenhaushalten | 675 | ||
II. Die Finanzierungsmöglichkeiten der Nebenhaushalte | 677 | ||
1. Der Bundeshaushalt als Finanzquelle der Nebenhaushalte | 677 | ||
2. Weitere Finanzierungsquellen | 678 | ||
3. Die Bedeutung der unterschiedlichen Finanzquellen für die Nebenhaushalte | 680 | ||
III. Das finanzielle Verhältnis des Zentralhaushalts zu den Nebenhaushalten | 682 | ||
1. Geltung des Trennungsprinzips | 682 | ||
2. Instrumente zur Regelung der Finanzverhältnisse von Nebenhaushalten durch den Bund | 683 | ||
a) Gesetzgebung | 683 | ||
aa) Organisationsgesetze | 683 | ||
bb) Haushaltsgesetze und Haushaltsbegleitgesetzgebung | 684 | ||
cc) Rentengesetzgebung | 685 | ||
dd) Einwirkungsmöglichkeiten nach dem Bundesbankgesetz | 685 | ||
ee) Einwirkungsmöglichkeiten nach dem Stabilitätsgesetz | 685 | ||
ff) Finanzielle Gestaltungsmöglichkeiten durch Genehmigungs- und Gesetzesvorbehalte: Anhebung von Beitrags- und Gebührensätzen | 687 | ||
b) Formen finanzieller Ausgestaltungen bei Nebenhaushalten | 688 | ||
aa) Finanzielle Beteiligung des Bundes am Nebenhaushalt | 688 | ||
bb) Finanzierung über Zuweisungen aus dem Aufkommen an Zwecksteuern | 688 | ||
cc) Einrichtung spezieller Finanzierungsgesellschaften | 689 | ||
dd) Kreditaufnahmen durch Nebenhaushalte | 689 | ||
ee) Darlehensvergaben durch Nebenhaushalte an andere öffentliche Haushalte | 690 | ||
3. Vermögensbildung und Vermögenserhaltung der Nebenhaushalte | 691 | ||
a) Prinzip der Vermögenserhaltung | 691 | ||
b) Einzelbeispiele | 693 | ||
aa) Starthilfe aus dem Bundeshaushalt | 693 | ||
bb) Vergrößerung der Eigenkapitalausstattung von Nebenhaushalten | 693 | ||
cc) Vermögen von Sozialversicherungsträgern und der Bundesanstalt für Arbeit | 694 | ||
dd) Bundesbeteiligungen an Nebenhaushalten durch Vermögensverschiebungen | 696 | ||
IV. Die gegenseitigen finanziellen Inpflichtnahmen von Zentralhaushalt und Nebenhaushalten | 696 | ||
1. Die finanziellen Inpflichtnahmen des Zentralhaushalts für seine Nebenhaushalte | 696 | ||
a) Direkte Leistungen des Zentralhaushalts an seine Nebenhaushalte | 696 | ||
aa) Bundeszuschüsse und Bundeszuwendungen | 696 | ||
bb) Bundesgarantien | 697 | ||
cc) Erstattungen des Bundes für Leistungen der Nebenhaushalte | 698 | ||
dd) Bundesleistungen über die Nebenhaushalte als Verteilstellen | 698 | ||
ee) Sonstige Kostenübernahmen durch den Bund | 699 | ||
ff) Ausgleich von Gemeinlasten | 699 | ||
gg) Übernahme der Schulden von Nebenhaushalten durch den Bund | 699 | ||
hh) Darlehen des Bundes an Nebenhaushalte und Kapitaleinlagen des Bundes bei Nebenhaushalten | 700 | ||
ii) Übernahme von Forderungen des Nebenhaushalts durch den Bund | 700 | ||
jj) Zinsverbilligungen aus Bundesmitteln | 700 | ||
kk) Verzicht auf Forderungen gegenüber einem Nebenhaushalt | 700 | ||
ll) Kassenverstärkungskredite des Bundes | 701 | ||
mm) Sonstige Finanzierungsformen | 701 | ||
b) Indirekte Leistungen des Muttergemeinwesens bzw. seines Zentralhaushalts an seine Nebenhaushalte | 702 | ||
aa) Verzicht auf Gewinnabführung | 702 | ||
bb) Bundesgarantien gegenüber Dritten zugunsten von Nebenhaushalten | 702 | ||
cc) Leistungsverzichte des Bundes | 702 | ||
dd) Eröffnung eigener Finanzquellen | 703 | ||
ee) Leistungen tatsächlicher Art | 703 | ||
2. Die finanziellen Inpflichtnahmen der Nebenhaushalte gegenüber dem Zentralhaushalt | 703 | ||
a) Direkte Entlastung des Zentralhaushalts durch Belastung der Nebenhaushalte | 704 | ||
aa) Verweigerung des Ausgleichs von Vermögensverlusten | 704 | ||
bb) Auferlegung von Ablieferungspflichten | 704 | ||
cc) Einsparmaßnahmen bei den Bundeszuwendungen | 705 | ||
dd) Erstattung von Leistungen des Bundes | 705 | ||
ee) Darlehensgewährungen an den Bund | 706 | ||
ff) Umwandlung von Zuschüssen aus dem Bundeshaushalt in Schuldbuchforderungen | 706 | ||
b) Indirekte Entlastungen des Zentralhaushalts durch Belastung der Nebenhaushalte | 706 | ||
aa) Auferlegung von Gemeinlasten | 707 | ||
bb) Übertragung sog. Fremdlasten | 707 | ||
cc) Selbsttragung von Verwaltungskosten | 708 | ||
dd) Bindung von Gewinnverwendungen und Erhaltung des Kapitals der Nebenhaushalte | 708 | ||
ee) Gegenseitige Finanzhilfe der Nebenhaushalte | 709 | ||
ff) Finanzielle Belastung Dritter | 709 | ||
gg) Einsatz der Finanzressourcen von Nebenhaushalten anstelle des Zentralhaushalts | 710 | ||
hh) Zulassung von Drittgeschäften der Nebenhaushalte | 710 | ||
ii) Nebenhaushalte als Kreditquellen des Bundes | 711 | ||
3. Exkurs: Finanzielle Entlastung des Staates durch Privatisierung und Deregulierung bei Nebenhaushalten | 711 | ||
V. Umrisse eines Systems finanzieller Schutznormen zugunsten des Zentralhaushalts wie der Nebenhaushalte | 713 | ||
1. Besondere Normen zum Schutz des Zentralhaushalts | 713 | ||
a) Haftungsbeschränkungen des Zentralhaushalts | 713 | ||
b) Lediglich subsidiäres Einstehenmüssen des Zentralhaushalts | 713 | ||
c) Besondere Genehmigungsverfahren der BHO | 714 | ||
d) Rückzahlungspflichten von Zuwendungsempfängern | 714 | ||
e) Zulassung von Quersubventionierungen | 715 | ||
2. Besondere Normen zum Schutz der Nebenhaushaltsfinanzen | 715 | ||
a) Normen zur Haftungsbeschränkung, Garantieübernahme oder Integritätssicherung | 715 | ||
b) Vergütungsnormen | 717 | ||
c) Vertragshilfen des Bundes | 717 | ||
d) Privilegierungsnormen | 718 | ||
VI. Insbesondere: Die Fremdfinanzierung der Nebenhaushalte des Bundes | 719 | ||
1. Die Kreditaufnahme durch Nebenhaushalte | 719 | ||
2. Der Einsatz von Nebenhaushalten als Finanzierungsquellen des Bundes | 724 | ||
VII. Schlußfolgerungen zur systemgerechten Finanzierung von Nebenhaushalten | 727 | ||
1. Nebenhaushalte und finanzielle Einflußnähe des Bundes | 727 | ||
2. Systemgerechte Finanzierung der Nebenhaushalte | 730 | ||
a) Finanzielle Grundprinzipien | 730 | ||
b) Beschränkungen des Bundes beim finanziellen Einsatz seiner Nebenhaushalte | 731 | ||
c) Finanzansprüche der Nebenhaushalte gegenüber dem Bund? | 732 | ||
aa) Allgemeiner Finanzierungsanspruch gegenüber dem Bund? | 732 | ||
bb) Anspruch auf system-, insbesondere aufgabengerechte Finanzierung durch den Bund? | 733 | ||
d) Finanzielle Haftung des Bundes für seine Nebenhaushalte? | 738 | ||
24. Kapitel: Nebenhaushalte und Haushaltsautonomie | 741 | ||
I. Nebenhaushalte zwischen Autonomie und zentraler Kontrolle durch das Muttergemeinwesen | 741 | ||
II. Sicherung der Interessen des Muttergemeinwesens Bund | 747 | ||
1. Allgemeines Instrumentarium | 747 | ||
2. Genehmigungsrechte | 748 | ||
3. Aufsichtsrechte | 749 | ||
a) Ministergebundenheit und Rechtsaufsicht | 749 | ||
b) Zusätzliche Fachaufsicht | 751 | ||
c) Besonderes Kontrollinstrumentarium | 752 | ||
d) Personalbereich | 753 | ||
e) Entsendung eigener Gremienvertreter | 753 | ||
f) Anbindung von Nebenhaushalten über zusätzliche Verträge | 753 | ||
g) Besonderes Instrumentarium gegenüber den Zuwendungsempfängern bzw. den Juristischen Personen des Privatrechts mit Bundesbeteiligung | 754 | ||
III. Immanente Schranken der Bundesaufsicht über die Nebenhaushalte? | 755 | ||
1. Die Haushaltsplangenehmigung als Aufsichtsinstrument | 755 | ||
2. Haushaltsplangenehmigung und allgemeine Bundesaufsicht | 757 | ||
3. Haushaltsplangenehmigung und Selbstverwaltung | 759 | ||
4. Haushaltsplangenehmigung und Zuwendungsempfänger | 760 | ||
5. Umfang und Grenzen der Rechnungskontrolle | 760 | ||
IV. Autonomiesichernde Mechanismen der Nebenhaushalte gegenüber dem Muttergemeinwesen | 766 | ||
1. Bindung des Muttergemeinwesens an ein Verfahren | 766 | ||
2. Satzungsautonomie | 766 | ||
3. Trennung der Haushaltswirtschaften | 766 | ||
4. Eigene Finanzierungsquellen | 767 | ||
5. Eigene Dienstherrenfähigkeit und Vorstandsebene | 767 | ||
6. Spaltung der Aufgabenstellung | 768 | ||
7. „Grundrechtsgeneigte“Aufgabenerfüllung | 768 | ||
8. Selbstverwaltungsrechte und unabhängige Vergabekommissionen | 769 | ||
9. Eigenwirtschaftlichkeitsprinzip bei öffentlichen Unternehmen | 770 | ||
10. Gremienöffentlichkeit | 771 | ||
11. Eigenkontrolle und Rechtsschutz | 771 | ||
V. Grenzen einer Nebenhaushaltsautonomie | 772 | ||
VI. Sonderfragen einzelner Nebenhaushaltsgruppen | 773 | ||
1. Sonderfragen der Eigenständigkeit von Zuwendungsempfängern | 773 | ||
a) Abweichende Aufsichtsformen | 773 | ||
b) Zusätzliches Bund-Länder-Verfahren | 774 | ||
c) Sonderfall Öffentliche Stiftungen | 775 | ||
d) Sonderform der Rechnungskontrolle bei Zuwendungsempfängern | 776 | ||
2. Die Haushaltsautonomie in der Forschungsförderung am Beispiel der DFG | 778 | ||
3. Haushaltsautonomie bei der Großforschung | 780 | ||
4. Autonomie der Sondervermögen | 782 | ||
5. Autonomie von Selbstverwaltungsträgern | 786 | ||
a) Grundproblematik | 786 | ||
b) Bundesanstalt für Arbeit | 787 | ||
c) Bundesversicherungsanstalt für Angestellte | 790 | ||
6. Autonomie der öffentlichen Kreditinstitute | 790 | ||
VII. Schlußfolgerungen | 792 | ||
1. Feststellungen | 792 | ||
2. Prinzip der Funktionsgerechtigkeit bei der Autonomiesicherung | 797 | ||
Achter Teil: Der externe Status der Nebenhaushalte: das Verhältnis zu Bereichen außerhalb des Bundes | 801 | ||
25. Kapitel: Das Verhältnis der Nebenhaushalte zu den anderen Nebenhaushalten | 801 | ||
I. Grundprinzipien des Verhältnisses der Nebenhaushalte untereinander | 801 | ||
1. Trennungsprinzip | 801 | ||
2. Verbundprinzip | 802 | ||
3. Ausgleichsprinzip | 803 | ||
II. Finanzverbindungen der Nebenhaushalte untereinander | 805 | ||
1. Kreditvergaben der Nebenhaushalte untereinander | 805 | ||
2. Beteiligungen an anderen Nebenhaushalten | 805 | ||
3. Gegenseitige Finanzierungen | 806 | ||
III. Nebenhaushalte als Gegenmacht gegenüber dem Muttergemeinwesen? | 806 | ||
1. Organisatorische Verbindungen der Nebenhaushalte untereinander | 806 | ||
2. Konkurrenzlagen | 809 | ||
26. Kapitel: Nebenhaushalte und Bundesländer | 809 | ||
I. Nebenhaushalte und Föderalismusprinzip | 809 | ||
1. Verflechtungen zwischen Nebenhaushalten des Bundes und den Ländern | 809 | ||
2. Bundesfinanzierungen und Länderkompetenzen | 811 | ||
3. Die Gefährdungen von Länderinteressen durch Nebenhaushalte des Bundes | 816 | ||
II. Schutznormen zugunsten der Länderinteressen | 820 | ||
III. Die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung als Koordinierungsstelle im Nebenhaushaltsbereich | 822 | ||
1. Organisation und Verfahren der Kommission | 822 | ||
2. Einzelheiten zur Finanzierung und zum Haushaltsverfahren | 825 | ||
IV. Schlußfolgerungen | 827 | ||
1. Kulturstiftung der Länder als Alternativmodell eines Ländernebenhaushalts mit Bundesbeteiligung | 827 | ||
2. Allgemeine Schlußfolgerungen | 829 | ||
27. Kapitel: Nebenhaushalte und Dritte | 832 | ||
I. Interessenwiderstreite | 832 | ||
II. Mittel des Interessenausgleichs | 834 | ||
1. Institutionalisierter Schutz von Dritten durch Partizipation | 834 | ||
a) Ersatzformen parlamentarischer Haushaltslegitimierung auf der Ebene der Nebenhaushalte | 834 | ||
b) Insbesondere: Formen der Partizipation am Haushaltsgebaren von Nebenhaushalten | 836 | ||
2. Weitere Schutzinstrumente zugunsten von Interessen Dritter | 840 | ||
a) Rechtsschutz als Mißbrauchsabwehr | 840 | ||
b) Schutz des beschäftigten Personals | 840 | ||
III. Das Verhältnis der Nebenhaushalte gegenüber Dritten | 841 | ||
1. Formen der Drittbelastung aus der Tätigkeit von Nebenhaushalten und ihre Grenzen | 841 | ||
2. Bestand an Schutznormen zugunsten von Partikularinteressen | 844 | ||
3. Schutz von Interessen der Allgemeinheit | 846 | ||
4. Besonderheiten des Verhältnisses von Nebenhaushalten gegenüber Dritten | 847 | ||
IV. Schlüsselfragen im Verhältnis der Nebenhaushalte zu Dritten | 849 | ||
1. Funktionsanspruch des Dritten gegenüber dem Nebenhaushalt bzw. gegenüber dem Muttergemeinwesen? | 849 | ||
2. Haftung des Bundes für seine Nebenhaushalte gegenüber Dritten? | 849 | ||
3. Insbesondere: Die Problematik der Sonderabgaben als Finanzquelle von Nebenhaushalten | 850 | ||
V. Schlußfolgerungen | 857 | ||
1. Partizipationsmöglichkeiten Dritter an Nebenhaushaltsverfahren | 857 | ||
2. Systemgerechtigkeit und Funktionsanspruch | 859 | ||
3. Drittfinanzierung und Systemadäquanz | 859 | ||
Neunter Teil: Die Nebenhaushalte zwischen parlamentarischer Kontrolle und neuen Herausforderungen: Deutsche Einheit und Privatisierung | 863 | ||
28. Kapitel: Nebenhaushalte und Budgethoheit des Parlaments | 863 | ||
I. Grundsätzliche Erkenntnisse | 863 | ||
1. Nebenhaushalte als Ausprägungen anpassungsfähigen Staatshandelns | 863 | ||
2. Eingrenzende Strukturen des Nebenhaushalts | 864 | ||
3. Grundformen des Nebenhaushalts | 865 | ||
4. Allgemeine Einschätzuung der Nebenhaushalte des Bundes | 866 | ||
5. Schutzzonen der Nebenhaushalte | 868 | ||
a) Sicherung der Aufgabengerechtigkeit | 868 | ||
b) Die einzelnen Schutzprinzipien | 869 | ||
II. Nebenhaushalte und allgemeine Stellung des Parlaments | 870 | ||
1. Zur tatsächlichen Lage | 870 | ||
a) Offenes Normensystem | 870 | ||
b) Notwendigkeit von Nebenhaushalten und Änderung ihrer Rahmenbedingungen | 871 | ||
c) Entwicklungslinien in der Nebenhaushaltswirtschaft des Bundes | 873 | ||
2. Nebenhaushalte und parlamentarische Budgethoheit | 875 | ||
a) Parlament und moderne Steuerungsfunktion des Haushalts | 875 | ||
b) Steuerungsdefizite des Parlaments | 878 | ||
c) Notwendige Stärkung des Parlaments bei Ausübung der geteilten Finanzgewalt | 885 | ||
d) Folgerungen für die Behandlung der Nebenhaushalte | 889 | ||
III. Vorschläge zur allgemeinen Verbesserung des parlamentarischen Status im Haushaltsbereich | 889 | ||
1. Allgemeine Vorschläge | 889 | ||
2. Intensivere Aufgabenkontrolle | 890 | ||
3. Berichtspflichten | 892 | ||
4. Ausdehnung von Zustimmungsvorbehalten und Programmgesetze | 893 | ||
5. Stärkung des Haushaltsausschusses | 893 | ||
6. Stärkere parlamentarische Einbindung in Nebenhaushaltsgremien? | 894 | ||
IV. Eigene Vorschläge | 895 | ||
1. Wiederaufnahme der Staatsaufgabendiskussion | 895 | ||
2. Publizitätsverbesserungen | 896 | ||
3. Erweiterung der Rechte des Bundestags | 898 | ||
4. Ergänzungen des Nebenhaushaltsrechts | 899 | ||
5. Abbau der institutionellen zugunsten der Projektförderung | 899 | ||
V. Insbesondere: Bestehen eines besonderen Haushaltsvorbehalts? | 901 | ||
1. Parlamentsvorbehalt im Haushaltsbereich | 901 | ||
2. Haushaltsvorbehalt als Ausprägung des institutionellen Gesetzesvorbehalts | 905 | ||
3. Schranken | 907 | ||
29. Kapitel: Exkurs: Nebenhaushalte des Bundes und Deutsche Einheit | 909 | ||
I. Einführung | 909 | ||
1. Nebenhaushalte und Deutsche Einheit | 909 | ||
2. Zahlen zur Finanzierung der Deutschen Einheit | 913 | ||
a) Zur jüngsten Staatsverschuldung in Deutschland | 913 | ||
b) Zu den Kosten der Einheit | 914 | ||
c) Zur Finanzlage der neuen Länder | 916 | ||
II. Die einzelnen Nebenhaushalte | 918 | ||
1. Neugebildete Nebenhaushalte zur Schaffung der Deutschen Einheit | 918 | ||
a) Die Treuhand | 918 | ||
b) Der Kreditabwicklungsfonds | 920 | ||
c) Die Staatliche Versicherung der DDR in Abwicklung | 921 | ||
d) Der Fonds Deutsche Einheit | 921 | ||
2. Die bestehenden Nebenhaushalte des Bundes und die Deutsche Einheit | 923 | ||
a) Sozialversicherungsträger | 924 | ||
b) Bundesbahn und Bundespost nach der Deutschen Einheit | 925 | ||
c) Weitere Nebenhaushalte und die Deutsche Einheit | 926 | ||
III. Einschätzung und Ausblick | 928 | ||
1. Lasten für die Nebenhaushalte und Kritik, vor allem an der Treuhand | 928 | ||
2. Vor- und Nachteile der Nebenhaushalte im Prozeß der Deutschen Einheit | 931 | ||
30. Kapitel: Schlußfolgerungen, Ausblick und Thesen | 932 | ||
I. Insbesondere: Sanierung durch Privatisierung von Nebenhaushalten? | 932 | ||
1. Entwicklungen | 932 | ||
2. Einzelbereiche | 934 | ||
a) Bundesfernstraßenbau | 934 | ||
b) Öffentliche Kreditinstitute | 934 | ||
c) Bundespost | 936 | ||
d) Bundesbahn und Reichsbahn | 939 | ||
3. Stellungnahmen zur Bahn- und Postreform | 942 | ||
a) Zur Postreform | 942 | ||
b) Zur Bahnreform | 944 | ||
c) Zusammenfassung | 945 | ||
II. Allgemeine Schlußfolgerungen | 947 | ||
III. Fazit in Thesen | 951 | ||
Literaturverzeichnis | 953 | ||
Stichwortverzeichnis | 983 |