Nebenhaushalte des Bundes
BOOK
Cite BOOK
Style
Kilian, M. (1993). Nebenhaushalte des Bundes. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47818-7
Kilian, Michael. Nebenhaushalte des Bundes. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47818-7
Kilian, M (1993): Nebenhaushalte des Bundes, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47818-7
Format
Nebenhaushalte des Bundes
Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht, Vol. 18
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 11 | ||
Inhaltsverzeichnis | 14 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 41 | ||
Erster Teil: Bundeshaushalt und Nebenhaushalte – Einführung, Problematik und Begriffe | 45 | ||
1. Kapitel: Bundeshaushalt und Nebenhaushalte | 45 | ||
I. Gegenstand der Untersuchung | 45 | ||
II. Haushaltspolitik als Machtquelle | 46 | ||
1. Der unbekannte Staatshaushalt | 46 | ||
2. Ein Staat – ein Staatshaushalt? | 53 | ||
3. Die Existenz von Nebenhaushalten | 59 | ||
III. Ziel der Untersuchung | 62 | ||
1. Notwendige Schließung einer Darstellungslücke | 62 | ||
2. Grenzen der Haushaltswirtschaft im Finanzstaat | 66 | ||
3. Aufgaben der Haushaltswirtschaft im Dienstleistungsstaat | 69 | ||
4. Rückführung besonderer Haushaltsentwicklungen unter die verfassungsrechtliche Ausgangslage | 73 | ||
2. Kapitel: Die rechtsdogmatische Erfassung der Nebenhaushalte | 75 | ||
I. Möglichkeiten einer methodischen Beurteilung des Nebenhaushalts | 75 | ||
1. Der organisationsrechtliche Rahmen | 75 | ||
2. Der haushalts- und finanzwissenschaftliche Rahmen | 76 | ||
a) Umbrüche in der allgemeinen Haushaltstheorie | 76 | ||
b) Nebenhaushalte als finanzwissenschaftlicher Untersuchungsgegenstand | 79 | ||
3. Ergebnis: Fehlende nebenhaushaltsspezifische Methodik | 81 | ||
II. Umriß eines eigenen Untersuchungsansatzes | 81 | ||
1. Das Legitimationserfordernis sämtlicher haushaltsmäßiger Entscheidungen des Bundes als verfassungsmäßiger Ansatz | 81 | ||
2. Folge: Wahl einer normativen Betrachtungsweise | 83 | ||
3. Die einzelnen Erkenntnisquellen | 85 | ||
a) Normative Vorgaben und Haushaltsprinzipien | 85 | ||
b) Erkenntnisse der Finanzwissenschaft | 87 | ||
c) Erkenntnisse der Verwaltungswissenschaft | 87 | ||
d) Geschichtliche Entwicklungen und Staatspraxis als Erkenntnisquellen | 88 | ||
e) Der Beitrag der Rechtsprechung | 89 | ||
III. Folgerungen des normativ-legitimistischen Ansatzes für die weitere Methode der Untersuchung | 89 | ||
3. Kapitel: Nebenhaushalt und Haushaltsbegriff | 90 | ||
I. Allgemeine Definition und Elemente des Haushalts | 90 | ||
1. Elemente des öffentlichen Haushalts | 90 | ||
2. Ergebnis | 97 | ||
II. Der Begriff des Nebenhaushalts | 98 | ||
1. Wo wird der Begriff gebraucht? | 98 | ||
a) Begriffsverwendung im Gesetz | 99 | ||
b) Begriffsverwendung in der Literatur | 99 | ||
c) Begriffsverwendung in der Rechtsprechung | 99 | ||
2. Wie wird der Begriff gebraucht? | 100 | ||
a) Umschreibungen im Gesetz | 100 | ||
b) Hinweise auf mögliche Nebenhaushalte im Bundeshaushaltsplan | 103 | ||
c) Die Literatur | 105 | ||
d) Die Rechtsprechung | 110 | ||
3. Zwischenergebnis | 111 | ||
Zweiter Teil: Nebenhaushalte und Bundeshaushaltsplan | 113 | ||
4. Kapitel: Nebenhaushalte und Haushaltseinheit | 113 | ||
5. Kapitel: Nebenhaushalte und materielle Durchbrechungen des Bundeshaushaltsplans | 121 | ||
I. Unvollständigkeit des Reichshaushaltsplans 1919 bis 1933 | 121 | ||
II. Unvollständigkeiten im Bundeshaushaltsplan | 124 | ||
1. Allgemeine Unterscheidungen bei der Haushaltsgestaltung des Bundes | 124 | ||
2. Die unmittelbaren Unvollständigkeiten des Bundeshaushaltsplans | 130 | ||
3. Die mittelbaren Unvollständigkeiten des Bundeshaushaltsplans | 134 | ||
6. Kapitel: Folgerungen aus den materiellen Unvollständigkeiten des Bundeshaushaltsplans für die Nebenhaushalte | 153 | ||
I. Gründe für die materiellen Unvollständigkeiten | 153 | ||
II. Typologie der materiellen Unvollständigkeiten | 155 | ||
III. Statuseinbußen des Parlaments als Folge | 156 | ||
IV. Rechtfertigung in der Verfassung | 157 | ||
V. Folgerungen für die Bestimmung der Nebenhaushalte | 159 | ||
1. Materielle Unvollständigkeiten und Hemmungen des Haushaltsvollzugs bilden keine Nebenhaushalte | 159 | ||
2. Zwischenformen und Grenzfälle | 160 | ||
3. Ergebnis | 160 | ||
7. Kapitel: Nebenhaushalte und formelle Durchbrechungen des Bundeshaushaltsplans – Externe Haushaltsverlagerungen – | 162 | ||
I. Form und Inhalt des Bundeshaushaltsplans | 162 | ||
II. Die Wiedergabe der einzelnen Einrichtungen im Bundeshaushaltsplan | 163 | ||
III. Die im Bundeshaushaltsplan teilweise erscheinenden Bereiche | 165 | ||
IV. Die im Bundeshaushaltsplan nur mittelbar erscheinenden Einrichtungen | 167 | ||
1. Ausnahmeregelungen nach § 26 BHO | 167 | ||
2. Die Ausnahmegruppen im einzelnen: Bundesbetriebe und Sondervermögen (Gruppen (1) und (2)) | 168 | ||
3. Juristische Personen des öffentlichen Rechts und Zuwendungsempfänger (Gruppen (3) und (4)) | 178 | ||
V. Die im Bundeshaushaltplan nicht erscheinenden Bereiche | 184 | ||
1. Juristische Personen des öffentlichen Rechts, die vom Bund nicht zu unterhalten sind | 184 | ||
a) Die bundesunmittelbaren Sozialversicherungsträger | 186 | ||
b) Unternehmen in der Rechtsform des öffentlichen Rechts und deren Beteiligungen | 188 | ||
c) Die vom Bund nicht zu unterhaltenden Juristischen Personen des öffentlichen Rechts | 191 | ||
2. Einrichtungen der mittelbaren Bundesverwaltung in der Rechtsform des Privatrechts | 196 | ||
3. Beteiligungen des Bundes und der Sondervermögen des Bundes sowie der verselbständigten öffentlichen Unternehmen an Wirtschaftsunternehmen des Privatrechts | 199 | ||
4. Bundeshaushalt und Haushalte von Gebietskörperschaften | 200 | ||
5. Bundeshaushalt und Haushalt der Europäischen Gemeinschaft | 201 | ||
VI. Zusammenfassung | 201 | ||
Dritter Teil: Nebenhaushalte – Systematische Herleitung und Abgrenzungen | 205 | ||
8. Kapitel: Die äußere Systematik der Nebenhaushalte | 205 | ||
I. Feststellungen aus der bisherigen Untersuchung | 205 | ||
II. Nähere Bestimmung der Nebenhaushalte | 208 | ||
1. Die Literatur: Nebenhaushalte und Parafiskalismus | 208 | ||
a) Probleme der Wirtschaftswissenschaft und Statistik | 208 | ||
b) Die finanzwissenschaftliche Literatur von Mann bis Smekal | 209 | ||
c) Insbesondere: Die Theorien von Smekal | 213 | ||
aa) Parafiskalismus als Ausprägung des Neokorporatismus | 213 | ||
bb) Parafisci als finanzsoziologische Erscheinungen | 214 | ||
cc) Parafisci als Träger öffentlicher Aufgaben | 215 | ||
dd) Abgrenzung gegenüber den bloßen Hilfsfisken | 216 | ||
ee) Der haushaltsmäßige Aspekt des Parafiskus | 216 | ||
ff) Zusammenfassung | 217 | ||
d) Schlußfolgerung | 219 | ||
2. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und die Nebenhaushalte | 222 | ||
3. Die Systematik des Bundeshaushaltsrechts und die Nebenhaushalte | 223 | ||
a) Rechtliche Einordnungsprobleme | 223 | ||
b) Systematik der Bundeshaushaltsordnung und Nebenhaushalte | 226 | ||
c) Maßgebliche Anknüpfungskriterien des Bundeshaushaltsrechts | 227 | ||
d) Schlußfolgerung für die Bestimmung von Nebenhaushalten | 228 | ||
III. Zwischenergebnis: Defizite des Bundeshaushaltsrechts | 229 | ||
1. Auswirkung der Systematik der Bundeshaushaltsordnung auf den Bundeshaushaltsplan | 229 | ||
2. Entfernungsstufen vom Bundeshaushaltsplan als Gradmesser für Nebenhaushalte des Bundes | 232 | ||
9. Kapitel: Nebenhaushalte und Haushaltsverfassung des Grundgesetzes | 236 | ||
I. Nebenhaushalte und formelle Interpretation der Haushaltsverfassung | 236 | ||
1. Die Systematik von Art. 110 I 1 GG | 236 | ||
a) Sondervermögen und Bundesbetriebe als Nebenhaushalte? | 236 | ||
b) Problem der institutionellen Abtrennung von Sondervermögen | 237 | ||
c) Ergebnis | 239 | ||
2. Das Verhältnis von Art. 110 I 1 GG zu Art. 87 GG | 239 | ||
a) Art. 110 I 1 GG als Grundnorm | 239 | ||
b) Kriterium: Haushaltsplan des Bundes | 240 | ||
aa) Nebenhaushalte und Bundesorganisation gemäß Art. 87 GG | 240 | ||
bb) Zwischenergebnis | 243 | ||
3. Die rechtlich verselbständigte Bundesverwaltung als Nebenhaushalte des Bundes | 244 | ||
4. Eigene Haushaltsträgerschaft als notwendige Folge | 245 | ||
a) Eigene Haushaltsbefugnisse als Annex organisatorischer Verselbständigung | 245 | ||
b) Umfang einer eigenen Finanzhoheit des Nebenhaushalts | 246 | ||
5. Juristische Personen des öffentlichen Rechts als Nebenhaushalte des Bundes, einschließlich Sozialversicherungsträger | 249 | ||
6. Öffentliche Unternehmen des Bundes, insbesondere öffentliche Kreditinstitute in den Rechtsformen des öffentlichen Rechts | 250 | ||
7. Schlußfolgerungen | 255 | ||
II. Nebenhaushalte und materielle Interpretation der Haushaltsverfassung | 255 | ||
1. Nebenhaushalte und notwendige Legitimation der gesamten staatlichen Finanzwirtschaft | 255 | ||
2. Alle Einnahmen und Ausgaben des Bundes | 257 | ||
a) Die Einnahmeseite der Finanzierung von Staatsaufgaben | 258 | ||
aa) Gesamtheit der Bundeseinnahmen | 258 | ||
bb) Mittelbare Bundeseinnahmen aus Beiträgen, Umlagen und Sonderabgaben zugunsten von Nebenhaushalten | 260 | ||
cc) Erwerbswirtschaftliche Einnahmen | 262 | ||
b) Die Ausgabeseite der Finanzierung von Staatsaufgaben | 263 | ||
III. Ergebnis: Existenz von Nebenhaushalten im materiellen Sinn | 267 | ||
1. Juristische Personen des öffentlichen Rechts zugleich als Nebenhaushalte im materiellen Sinn | 267 | ||
2. Institutionelle Zuwendungsempfänger des Bundes | 268 | ||
3. Juristische Personen des Privatrechts, die staatliche Aufgaben wahrnehmen und vom Bund maßgeblich beherrscht werden | 271 | ||
4. Schlußfolgerungen für die Bestimmung der Nebenhaushalte des Bundes im materiellen Sinn | 272 | ||
a) Die institutionalisierte Trägerschaft einer abgeleiteten Haushaltshoheit | 273 | ||
b) Die Erfüllung materieller Bundesaufgaben | 273 | ||
IV. Zusammenfassung | 274 | ||
V. Abgrenzungen und Zuordnungen | 275 | ||
1. Kriterien, die für das Vorliegen eines Nebenhaushalts des Bundes nicht entscheidend sind | 275 | ||
a) Eigene Rechtspersönlichkeit | 275 | ||
b) Öffentlich-rechtliche oder privatrechtliche Rechtsform | 276 | ||
c) Öffentlich-rechtliche oder privatrechtliche Handlungsweise nach außen | 276 | ||
d) Vorliegen eines förmlichen Haushaltsplans | 277 | ||
e) Kameralistische oder betriebswirtschaftliche Rechnungsführung | 277 | ||
f) Finanzierung durch eigene Einnahmen oder durch Zuwendungen aus dem Bundeshaushalt | 277 | ||
g) Finanzierung aus öffentlich-rechtlichen Abgaben oder durch erwerbswirtschaftliche Tätigkeit | 277 | ||
h) Inpflichtnahme oder Selbstverwaltungscharakter | 278 | ||
i) Unterstellung unter die Kontrolle des Bundesrechnungshofs | 278 | ||
2. Ausgrenzungen | 279 | ||
a) Aufgrund eigener Finanzgewalt und nicht abgeleiteter Finanz- und Haushaltshoheit | 279 | ||
aa) Andere Völkerrechtssubjekte | 279 | ||
bb) Andere Gebietskörperschaften und deren Verbände | 279 | ||
cc) Nebenhaushalte von Ländern und Gemeinden | 280 | ||
dd) Deutsche Bundesbank | 281 | ||
ee) Kirchen als öffentlich-rechtliche Körperschaften | 282 | ||
b) Abgrenzungen bezüglich der Einnahmenseite | 285 | ||
aa) Rein fiskalisch tätige Einrichtungen des Bundes, der Sondervermögen und der öffentlichen Unternehmen | 285 | ||
bb) Bloße Projektförderungen | 287 | ||
c) Abgrenzungen bezüglich der Ausgabenseite | 288 | ||
aa) Beliehene | 288 | ||
bb) Von Dritten für den Bund verwaltete Treuhandvermögen | 288 | ||
cc) Treuhandvermögen, die der Bund für Dritte verwaltet | 289 | ||
dd) Aus der Hand gegebene Stiftungen des Bundes | 289 | ||
ee) Einrichtungen des gesellschaftlichen Bereichs (auch wenn öffentliche Aufgaben wahrgenommen werden) | 290 | ||
ff) Einrichtungen der Selbsthilfe | 291 | ||
gg) Ergebnis | 292 | ||
Vierter Teil: Allgemeine Grundlagen der Nebenhaushalte des Bundes | 294 | ||
10. Kapitel: Bedeutung der Nebenhaushalte und Rechtsgrundlagen | 294 | ||
I. Zur wirtschaftlichen und sozialen Bedeutung der Nebenhaushalte | 294 | ||
1. Möglichkeiten der zahlenmäßigen Einschätzung von Nebenhaushalten | 294 | ||
2. Einzelne Überblicke zum Vergleich | 295 | ||
3. Schlußfolgerungen | 302 | ||
II. Rechtsgrundlagen der Nebenhaushalte | 304 | ||
1. Überblick | 304 | ||
a) Allgemeines Bundesrecht und Verwaltungsvorschriften des Bundes | 305 | ||
b) Sonderhaushaltsrecht der Nebenhaushalte | 307 | ||
2. Schlußfolgerungen | 308 | ||
11. Kapitel: Zur Geschichte des Nebenhaushaltswesens | 308 | ||
I. Allgemeiner Hintergrund | 308 | ||
II. Die einzelnen Geschichtsabschnitte | 309 | ||
1. Die Zeit des Kaiserreichs von 1871 bis 1918 | 309 | ||
2. Die Zeit der Weimarer Republik von 1918 bis 1933 | 312 | ||
3. Insbesondere: Die Einheit des Reichshaushaltsplans im Kaiserreich und in Weimar | 322 | ||
a) Die Haushaltseinteilung | 322 | ||
b) Die haushaltsmäßige Behandlung der Reichsbetriebe und Sondervermögen | 325 | ||
4. Nebenhaushalte zur Zeit des Dritten Reichs | 327 | ||
5. Die Nebenhaushalte nach dem Zweiten Weltkrieg und seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland | 337 | ||
III. Schlußfolgerungen: Geschichtliche Wurzeln, Schwerpunkte und Entwicklungsphasen der Nebenhaushalte des Bundes | 348 | ||
12. Kapitel: Beweggründe für die Schaffung von Nebenhaushalten | 354 | ||
I. Umgehungsstrategien | 354 | ||
II. Ursachen und Beweggründe für die Schaffung von Nebenhaushalten nach der Literatur | 357 | ||
1. Grundsätzliches | 357 | ||
2. Die ältere Literatur | 358 | ||
3. Nebenhaushaltsmotive in der jüngeren Literatur | 361 | ||
a) Allgemeine organisationswissenschaftliche Überlegungen | 361 | ||
b) Der organisationsrechtliche Gesichtspunkt | 362 | ||
c) Insbesondere: Die Verlagerung von Staatsaufgaben auf privatrechtlich organisierte Träger | 364 | ||
d) Insbesondere: Öffentliche Unternehmen als Nebenhaushalte | 367 | ||
4. Schlußfolgerungen | 369 | ||
III. Die maßgeblichen Voraussetzungen und Beweggründe für die Errichtung von Nebenhaushalten des Bundes | 370 | ||
1. Rahmenbedingungen aus der Verfassungslage | 370 | ||
2. Geschichtlich bedingte Fakten | 373 | ||
3. Allgemeinpolitische und psychologische Motive | 375 | ||
4. Aufgabenspezifische Gründe der Organisation | 376 | ||
5. Ordnungspolitische Motive | 377 | ||
6. Personalrechtliche Motive | 378 | ||
7. Allgemeinwirtschaftliche Motive | 379 | ||
8. Finanzwirtschaftliche Motive | 380 | ||
9. Haushaltsrechtliche Motive | 381 | ||
IV. Kritik am Nebenhaushaltswesen des Bundes und strukturelle Gefahren von Nebenhaushalten für den Bundeshaushalt | 382 | ||
1. Grundsätzliche Gefahren | 382 | ||
2. Kritik an Einzelerscheinungen der Finanzierung von Nebenhaushalten | 386 | ||
V. Zusammenfassung | 395 | ||
Fünfter Teil: Nebenhaushalte des Bundes in Einzeldarstellungen | 398 | ||
13. Kapitel: Kommunikations-Sondervermögen als Nebenhaushalte des Bundes | 398 | ||
I. Deutsche Bundesbahn | 398 | ||
1. Einführende Bemerkungen: Die allgemeine Lage der Bundesbahn | 398 | ||
2. Allgemeiner Zweck und Organisation des Nebenhaushalts | 400 | ||
3. Insbesondere: Wirtschaftsführung und Haushaltswesen | 403 | ||
4. Beurteilung als Nebenhaushalt: Maßnahmen zur finanziellen Sanierung der DB | 408 | ||
II. Deutsche Bundespost | 414 | ||
1. Einführende Bemerkungen: Status und Neuorganisation der Bundespost | 414 | ||
2. Allgemeiner Zweck und reformierte Organisation des Nebenhaushalts | 417 | ||
3. Insbesondere: Wirtschaftsführung und Haushaltswesen innerhalb der neuen Postverfassung | 419 | ||
4. Beurteilung der Bundespost als Nebenhaushalt: Zu den Auffälligkeiten der Neuregelung und deren haushaltsmäßigen Konsequenzen | 421 | ||
a) Organisatorische Veränderungen | 421 | ||
b) Finanzmäßige Veränderungen | 424 | ||
c) Die grundsätzliche Kritik an der Postreform | 427 | ||
III. Schlußfolgerungen | 429 | ||
14. Kapitel: Finanzierungs-Sondervermögen als Nebenhaushalte des Bundes | 431 | ||
I. Sondervermögen Ausgleichsfonds | 431 | ||
1. Einführende Bemerkungen: Organisationsrechtliche Vorgeschichte des Sondervermögens | 431 | ||
2. Aufgaben, Organisation und Haushaltswesen | 435 | ||
3. Beurteilung des Nebenhaushalts: Derzeitiger Status des Sondervermögens | 439 | ||
II. ERP-Sondervermögen | 440 | ||
1. Einführende Bemerkungen: Politische Vorgeschichte und Grundlagen | 440 | ||
2. Rechtsgrundlagen und Organisation | 442 | ||
3. Beurteilung als Nebenhaushalt und Ausblick | 448 | ||
III. Kleinere Sondervermögen | 449 | ||
1. Sondervermögen für berufliche Leistungsförderung | 449 | ||
2. Sondervermögen Ausgleichsfonds zur Sicherung des Steinkohleneinsatzes | 451 | ||
3. Schwerbehinderten-Ausgleichsfonds | 452 | ||
4. Rückstellungsfonds zur Sicherung der Altölbeseitigung | 452 | ||
IV. Schlußfolgerungen | 453 | ||
15. Kapitel: Sozialversicherungsträger als Nebenhaushalte des Bundes | 454 | ||
I. Vorbemerkung | 454 | ||
II. Bundesanstalt für Arbeit | 456 | ||
1. Einführende Bemerkungen | 456 | ||
2. Aufgaben und Organisation | 460 | ||
3. Haushalts- und Wirtschaftsführung | 462 | ||
III. Bundesversicherungsanstalt für Angestellte | 465 | ||
1. Einleitende Bemerkungen | 465 | ||
2. Organisation und Aufgaben | 465 | ||
3. Haushalts- und Wirtschaftsführung | 467 | ||
4. Schlußbemerkung | 471 | ||
IV. Künstlersozialversicherungskasse | 472 | ||
V. Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder | 474 | ||
16. Kapitel: Nebenhaushalte im Bereich staatlicher Kreditaufgaben, in der Wirtschaftsförderung, Entwicklungshilfe und Rundfunkpolitik | 476 | ||
I. Vorbemerkung | 476 | ||
II. Nebenhaushalte in der öffentlichen Kreditwirtschaft des Bundes | 476 | ||
1. Deutsche Ausgleichsbank | 476 | ||
2. Kreditanstalt für Wiederaufbau | 479 | ||
3. Deutsche Genossenschaftsbank | 481 | ||
4. Landwirtschaftliche Rentenbank | 481 | ||
5. Deutsche Siedlungs- und Landesrentenbank | 483 | ||
6. Deutsche Pfandbriefanstalt | 484 | ||
7. Schlußbemerkung | 485 | ||
III. Nebenhaushalte im Bereich der Wirtschaftsverwaltung und Wirtschaftsförderung | 486 | ||
1. Bundesanstalt für den Güterfernverkehr | 486 | ||
2. Stabilisierungsfonds für Wein | 487 | ||
3. Absatzfonds | 488 | ||
4. Filmförderungsanstalt | 491 | ||
5. Rationalisierungskuratorium der Deutschen Wirtschaft | 493 | ||
6. Erdölbevorratungsverband | 494 | ||
7. Deutsche Bibliothek | 496 | ||
8. Bundesanstalt für landwirtschaftliche Marktförderung | 497 | ||
IV. Die Bundesrundfunkanstalten Deutsche Welle und Deutschlandfunk | 498 | ||
V. Einrichtungen der Entwicklungspolitik des Bundes | 499 | ||
1. Deutscher Entwicklungsdienst | 499 | ||
2. Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung | 500 | ||
3. Deutsche Finanzierungsgesellschaft für Beteiligungen in Entwicklungsländern | 502 | ||
4. Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit | 502 | ||
VI. Berufsverbände als Nebenhaushalte | 504 | ||
17. Kapitel: Nebenhaushalte im Bereich der Wissenschafts- und Forschungsförderung, Kultur- und Sozialpflege des Bundes | 505 | ||
I. Wissenschaftsförderung | 505 | ||
1. Vorbemerkung zur Forschungsförderung durch den Bund | 505 | ||
2. Insbesondere: Die Förderung der Großforschung | 506 | ||
3. Beispiel: Deutsche Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V. | 508 | ||
4. Beispiel: Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung | 509 | ||
5. Deutsche Forschungsgemeinschaft | 510 | ||
a) Aufgaben und Organisation der DFG | 510 | ||
b) Haushaltsverfahren und Finanzierung | 511 | ||
6. Alexander von Humboldt-Stiftung | 512 | ||
7. Max Planck-Gesellschaft | 513 | ||
8. Fraunhofer-Gesellschaft | 515 | ||
II. Organisationen der auswärtigen Kulturpolitik | 516 | ||
1. Goethe-Institut | 516 | ||
2. Deutscher Akademischer Austauschdienst | 519 | ||
3. Carl Duisberg-Gesellschaft | 520 | ||
4. Verein Inter Nationes | 521 | ||
5. Institut für Auslandsbeziehungen | 522 | ||
6. Otto Benecke-Stiftung | 523 | ||
III. Nebenhaushalte im kulturellen und sozialen Bereich | 524 | ||
1. Kulturfonds | 524 | ||
2. Stiftung Preußischer Kulturbesitz | 525 | ||
3. Stiftung Mutter und Kind | 526 | ||
4. Weitere Neugründungen | 527 | ||
IV. Einrichtung der Politikberatung: Stiftung Wissenschaft und Politik | 528 | ||
Sechster Teil: Die Einrichtung von Nebenhaushalten durch den Bund | 530 | ||
18. Kapitel: Die tatsächliche Einrichtung von Nebenhaushalten | 530 | ||
I. Nebenhaushalte als Erscheinungsform der Finanzwirtschaft des Bundes | 530 | ||
1. Vorbemerkung | 530 | ||
2. Notwendige strukturelle Einordnung | 530 | ||
II. Entstehungs- und Errichtungsformen | 533 | ||
1. Tatsächliche Abläufe bei der Errichtung von Nebenhaushalten | 533 | ||
2. Die Entstehungsformen | 536 | ||
a) Einseitige Organisationsakte | 536 | ||
b) Mehrseitige Organisationsakte | 536 | ||
c) Tatbestandswirkungen der Verfassung und Errichtung aufgrund von Gesetzen | 537 | ||
19. Kapitel: Die verfassungsmäßige Zulässigkeit der Errichtung von Nebenhaushalten | 538 | ||
I. Nebenhaushalte und Budgethoheit der Legislative | 538 | ||
1. Zentralisierte Budgethoheit und ihre Abhängigkeit vom politisch-gesellschaftlichen Hintergrund | 538 | ||
2. Haushaltsverfahren und Nebenhaushalte | 541 | ||
a) Allgemeine Legitimationswirkung für das staatliche Finanzgebaren | 541 | ||
b) Spezielle Legitimationswirkung für die Finanzierung der Staatsorganisation | 542 | ||
c) Zusätzliche Kontrollfunktionen | 543 | ||
3. Haushaltsverfassung und tatsächliche Ausübung des parlamentarischen Budgetrechts | 544 | ||
II. Zulässigkeit von Nebenhaushalten des Bundes nach der Verfassung | 545 | ||
1. Zentrale Budgethoheit der Legislative als Regel der Haushaltsverfassung | 545 | ||
2. Nebenhaushalte als grundsätzliche Ausnahmen von dieser Regel | 546 | ||
3. Ergebnis: Keine Unzulässigkeit von Nebenhaushalten | 550 | ||
20. Kapitel: Rechtfertigung von Nebenhaushalten und Schranken | 550 | ||
I. Einrichtung von Nebenhaushalten | 550 | ||
1. Einrichtung von Nebenhaushalten als politischer Entscheidungsakt | 550 | ||
a) Grundsätzliche Zulässigkeit von Nebenhaushalten | 550 | ||
b) Zulässige Errichtung von Nebenhaushalten als Ausnahmefall | 551 | ||
c) Konkrete Errichtung von Nebenhaushalten als Akt des politischen Dezisionismus | 551 | ||
2. Gefahr finanzpolitischer Abhängigkeiten | 552 | ||
a) Abhängigkeit des Parlaments und des Zentralhaushalts | 552 | ||
b) Belastungen der Allgemeinheit | 553 | ||
II. Folge: Notwendigkeit rationaler Begründung von Nebenhaushalten | 554 | ||
1. Demokratieprinzip als Entscheidung zur Rationalität und zur Öffentlichkeit | 554 | ||
2. Sicherung der Budgethoheit des Parlaments als Legitimationsquelle | 555 | ||
3. Ergebnis: Notwendigkeit einer Rechtfertigung | 556 | ||
III. Rechtfertigung von Nebenhaushalten aus ihrer Notwendigkeit | 556 | ||
1. Materielle Inpflichtnahmen des Staates aus dem Prinzip der Daseinsvorsorge | 556 | ||
2. Formelle Inpflichtnahmen aus der Erfüllung besonderer Funktionen des Sozialstaats | 559 | ||
IV. Errichtungsschranken aus der Verfassung | 559 | ||
1. Haushaltsverfassung und Legislative als Inhaberin der Budgethoheit | 560 | ||
a) Budgethoheit des Parlaments als Kern der Haushaltsverfassung | 560 | ||
b) Gesetzesvorbehalt für die Einrichtung von Nebenhaushalten? | 561 | ||
2. Begrenzung von Staatsaufgaben aus der Verfassung | 562 | ||
a) Die Offenheit des Grundgesetzes für die Bestimmung von Staatsaufgaben | 562 | ||
b) Ungeschriebene Schranken aus dem Subsidiaritätsprinzip? | 564 | ||
c) Beschränkungen aus den Grundrechten | 568 | ||
3. Kompetenzordnung der Verfassung als Schranke | 570 | ||
4. Allgemeine Finanz- und Belastbarkeitsschranken? | 571 | ||
5. Ergebnis: Geringe Aussagekraft der Verfassung für die Beschränkung der Nebenhaushaltswirtschaft | 572 | ||
V. Die besonderen Nebenhaushaltsfunktionen als Vorgaben und Schranken der konkreten Ausgestaltung von Nebenhaushalten | 574 | ||
1. Notwendigkeit von Schranken auch bei der Ausgestaltung des Nebenhaushaltswesens | 574 | ||
a) Auch der einzelne Nebenhaushalt unterliegt dem Regel-Ausnahme-Prinzip der Verfassung | 574 | ||
b) Besondere Funktionen von Nebenhaushalten als Rechtfertigung | 574 | ||
2. Besondere Vorgaben für die Ausgestaltung des Nebenhaushalts? | 575 | ||
a) Hinsichtlich der Organisationsform | 575 | ||
b) Hinsichtlich der Finanzierungsform | 584 | ||
c) Hinsichtlich der Aufgabenstellung | 587 | ||
d) Schlußfolgerung | 588 | ||
3. Ergebnis: Systemgerechtigkeit als rechtfertigende Grundlage des Nebenhaushalts und als Schranke seiner Betätigung | 589 | ||
a) Allgemeine Systemgerechtigkeit | 589 | ||
b) Allgemeine Funktionsgerechtigkeit: Effizienz als Prinzip | 590 | ||
c) Spezielle Nebenhaushaltsfunktionen | 592 | ||
d) Die besonderen Nebenhaushalts-Aufgaben | 593 | ||
e) Die besondere Finanzierungsform eines Nebenhaushalts | 594 | ||
f) Folgen für die Ausgestaltung von Nebenhaushalten aus der Systemgerechtigkeit | 595 | ||
aa) Schranken für das Muttergemeinwesen | 595 | ||
bb) Schranken für den Nebenhaushalt selbst | 596 | ||
4. Sicherung der Systemgerechtigkeit durch Schutznormen | 596 | ||
a) Einbindung jedes Nebenhaushalts in ein Geflecht von Interessenwahrnehmungen | 596 | ||
b) Folgerungen: Allgemeine Prinzipien zur Gewährleistung der Systemgerechtigkeit von Nebenhaushalten | 598 | ||
c) Nähere Ausgestaltung der Prinzipien über Schutznormen | 599 | ||
Siebter Teil: Der interne Status der Nebenhaushalte – ihr Verhältnis zum Muttergemeinwesen | 601 | ||
21. Kapitel: Aufgaben und Bestand der Nebenhaushalte | 601 | ||
I. Bestand und Wandel | 601 | ||
1. Aufgabenanpassung an die gestellten Anforderungen | 601 | ||
2. Einzelne Formen der Aufgabenerfüllung und des Aufgabenwandels in der Praxis | 601 | ||
a) Aufgabenverschiebungen und Aufgabenausbau | 601 | ||
b) Aufgabenverkettungen | 605 | ||
c) Strukturänderungen | 606 | ||
3. Statuseingrenzungen und Beschränkungen der Aufgabenerfüllung | 608 | ||
a) Aufgaben- und Organisationsbeschränkungen | 608 | ||
b) Befristungen | 609 | ||
c) Zusammenlegungen und Fusionen | 610 | ||
d) Aufhebungen, Liquidierungen und Ruhen des Geschäftsbetriebs | 611 | ||
e) Scheitern der Bildung eines Nebenhaushalts | 613 | ||
f) Neubildungen von Nebenhaushalten | 613 | ||
II. Die Aufgabenerfüllung des Nebenhaushalts und ihre Grenzen | 613 | ||
1. Aufwendungen für die eigenen Aufgaben, Gewinnverwendung und ihre Grenzen | 614 | ||
a) Mandatsüberschreitungen | 614 | ||
b) Grenzen des Finanzgebarens öffentlicher Unternehmen | 614 | ||
aa) Gewinnverwendung | 614 | ||
bb) Seitenfinanzierung durch Finanzierungsgesellschaften | 615 | ||
cc) Spartenausgleich | 615 | ||
2. Der sog. Binnenaufwand | 616 | ||
3. Übernahme von Aufgaben zugunsten der Allgemeinheit | 618 | ||
4. Auferlegung sog. Fremdlasten durch das Muttergemeinwesen | 619 | ||
5. Übernahme von Drittaufträgen | 620 | ||
III. Folgerungen | 621 | ||
1. Aufgaben- und Kompetenzschutz | 621 | ||
a) Schutz gegenüber dem Muttergemeinwsen | 621 | ||
b) Eigenverpflichtung | 621 | ||
c) Sonderfragen des Wandels | 622 | ||
2. Allgemeiner Bestandsschutz von Nebenhaushalten? | 624 | ||
a) Gesetzliche Tatbestandswirkung, Kompetenzordnung der Verfassung | 624 | ||
b) Sozialversicherungsträger | 626 | ||
c) Öffentliche Kreditinstitute | 627 | ||
d) Juristische Personen des Privatrechts | 627 | ||
e) Insbesondere: Der Status von Sondervermögen des Bundes | 628 | ||
f) Institutionelle Zuwendungsempfänger | 633 | ||
IV. Ergebnisse | 635 | ||
1. Umrisse eines Prinzips der Aufgabengerechtigkeit | 635 | ||
a) Gegenüber dem Nebenhaushalt | 635 | ||
b) Gegenüber dem Muttergemeinwesen | 635 | ||
2. Eingeschränkter Bestandsschutz von Nebenhaushalten des Bundes | 636 | ||
22. Kapitel: Das Nebenhaushaltsverfahren | 638 | ||
I. Interessenwiderstreite im Verfahrensbereich und Nebenhaushaltsfunktionen | 638 | ||
1. Notwendiger Kompromiß | 638 | ||
2. Notwendigkeit von Koordinations- und Kollisionsregeln | 639 | ||
a) Unterschiedliche Interessenebenen | 639 | ||
b) Unterschiedliche Organisations- und Aufsichtsebenen | 640 | ||
3. Die unterschiedlichen Funktionen von Zentralhaushalt und Nebenhaushalten | 640 | ||
a) Allgemeine und besondere Nebenhaushaltsfunktionen | 640 | ||
b) Nebenhaushaltsfunktionen und allgemeine Haushaltsfunktionen | 643 | ||
II. Instrumente der verfahrensmäßigen An- und Einbindung der Nebenhaushalte | 644 | ||
1. Nebenhaushalte und Haushaltsrecht | 644 | ||
a) Zum Verhältnis der Haushaltsrechtsmaterien zueinander | 644 | ||
b) Vereinheitlichung des Haushaltsverfahrensrechts | 645 | ||
c) Haushaltsprinzipien in den Spezialgesetzen und Vorschriften der Nebenhaushalte | 647 | ||
2. Allgemeine Etatisierungs- und Rechnungsführungspflicht | 651 | ||
3. Verfahrensrahmen | 653 | ||
a) Nebenhaushaltsinternes Verfahren | 653 | ||
b) Verfahren in Verbindung mit dem Muttergemeinwesen | 653 | ||
aa) Direkte Anbindung an Haushaltsnormen des Bundes | 653 | ||
bb) Externe Rechnungskontrolle | 654 | ||
cc) Offenlegung im Bundeshaushaltsplan und Öffentlichkeitsgrundsatz | 655 | ||
dd) Schlußfolgerung | 656 | ||
4. Mitwirkungsrechte des Muttergemeinwesens am Haushaltsverfahren der Nebenhaushalte | 656 | ||
5. Gewaltenteilendes Haushaltsverfahren der Nebenhaushalte | 657 | ||
6. Verfahrensmodifikationen | 658 | ||
III. Der verfahrensrechtliche Schutz widerstreitender Haushaltsinteressen | 659 | ||
1. Schutz des Nebenhaushalts im Verfahrensgang | 659 | ||
2. Schutz des Zentralhaushalts bzw. der Allgemeininteressen | 661 | ||
a) Eingriffsrechte | 661 | ||
b) Insbesondere: Verfahren bei Zuwendungsempfängern | 662 | ||
c) Doppelte Verfahrensebenen | 664 | ||
3. Zur Rechtsnatur von Haushalts- und Wirtschaftsplänen der Nebenhaushalte | 665 | ||
a) Bindungswirkungen aufgrund des Haushaltsrechts? | 665 | ||
b) Bindungswirkung in Form von Erläuterungen im Bundeshaushaltsplan? | 668 | ||
c) Verbindlichkeit des Nebenhaushaltsplans aufgrund von Verfahren | 669 | ||
d) Abschließende materielle Erwägungen | 670 | ||
IV. Schlußfolgerungen | 672 | ||
23. Kapitel: Die Nebenhaushalte und ihre Finanzierung | 674 | ||
I. Interessenlagen | 674 | ||
1. Zur finanziellen Bedeutung der verschiedenen Nebenhaushalte | 674 | ||
2. Gegenläufige Finanzinteressen zwischen Zentralhaushalt und Nebenhaushalten | 675 | ||
II. Die Finanzierungsmöglichkeiten der Nebenhaushalte | 677 | ||
1. Der Bundeshaushalt als Finanzquelle der Nebenhaushalte | 677 | ||
2. Weitere Finanzierungsquellen | 678 | ||
3. Die Bedeutung der unterschiedlichen Finanzquellen für die Nebenhaushalte | 680 | ||
III. Das finanzielle Verhältnis des Zentralhaushalts zu den Nebenhaushalten | 682 | ||
1. Geltung des Trennungsprinzips | 682 | ||
2. Instrumente zur Regelung der Finanzverhältnisse von Nebenhaushalten durch den Bund | 683 | ||
a) Gesetzgebung | 683 | ||
aa) Organisationsgesetze | 683 | ||
bb) Haushaltsgesetze und Haushaltsbegleitgesetzgebung | 684 | ||
cc) Rentengesetzgebung | 685 | ||
dd) Einwirkungsmöglichkeiten nach dem Bundesbankgesetz | 685 | ||
ee) Einwirkungsmöglichkeiten nach dem Stabilitätsgesetz | 685 | ||
ff) Finanzielle Gestaltungsmöglichkeiten durch Genehmigungs- und Gesetzesvorbehalte: Anhebung von Beitrags- und Gebührensätzen | 687 | ||
b) Formen finanzieller Ausgestaltungen bei Nebenhaushalten | 688 | ||
aa) Finanzielle Beteiligung des Bundes am Nebenhaushalt | 688 | ||
bb) Finanzierung über Zuweisungen aus dem Aufkommen an Zwecksteuern | 688 | ||
cc) Einrichtung spezieller Finanzierungsgesellschaften | 689 | ||
dd) Kreditaufnahmen durch Nebenhaushalte | 689 | ||
ee) Darlehensvergaben durch Nebenhaushalte an andere öffentliche Haushalte | 690 | ||
3. Vermögensbildung und Vermögenserhaltung der Nebenhaushalte | 691 | ||
a) Prinzip der Vermögenserhaltung | 691 | ||
b) Einzelbeispiele | 693 | ||
aa) Starthilfe aus dem Bundeshaushalt | 693 | ||
bb) Vergrößerung der Eigenkapitalausstattung von Nebenhaushalten | 693 | ||
cc) Vermögen von Sozialversicherungsträgern und der Bundesanstalt für Arbeit | 694 | ||
dd) Bundesbeteiligungen an Nebenhaushalten durch Vermögensverschiebungen | 696 | ||
IV. Die gegenseitigen finanziellen Inpflichtnahmen von Zentralhaushalt und Nebenhaushalten | 696 | ||
1. Die finanziellen Inpflichtnahmen des Zentralhaushalts für seine Nebenhaushalte | 696 | ||
a) Direkte Leistungen des Zentralhaushalts an seine Nebenhaushalte | 696 | ||
aa) Bundeszuschüsse und Bundeszuwendungen | 696 | ||
bb) Bundesgarantien | 697 | ||
cc) Erstattungen des Bundes für Leistungen der Nebenhaushalte | 698 | ||
dd) Bundesleistungen über die Nebenhaushalte als Verteilstellen | 698 | ||
ee) Sonstige Kostenübernahmen durch den Bund | 699 | ||
ff) Ausgleich von Gemeinlasten | 699 | ||
gg) Übernahme der Schulden von Nebenhaushalten durch den Bund | 699 | ||
hh) Darlehen des Bundes an Nebenhaushalte und Kapitaleinlagen des Bundes bei Nebenhaushalten | 700 | ||
ii) Übernahme von Forderungen des Nebenhaushalts durch den Bund | 700 | ||
jj) Zinsverbilligungen aus Bundesmitteln | 700 | ||
kk) Verzicht auf Forderungen gegenüber einem Nebenhaushalt | 700 | ||
ll) Kassenverstärkungskredite des Bundes | 701 | ||
mm) Sonstige Finanzierungsformen | 701 | ||
b) Indirekte Leistungen des Muttergemeinwesens bzw. seines Zentralhaushalts an seine Nebenhaushalte | 702 | ||
aa) Verzicht auf Gewinnabführung | 702 | ||
bb) Bundesgarantien gegenüber Dritten zugunsten von Nebenhaushalten | 702 | ||
cc) Leistungsverzichte des Bundes | 702 | ||
dd) Eröffnung eigener Finanzquellen | 703 | ||
ee) Leistungen tatsächlicher Art | 703 | ||
2. Die finanziellen Inpflichtnahmen der Nebenhaushalte gegenüber dem Zentralhaushalt | 703 | ||
a) Direkte Entlastung des Zentralhaushalts durch Belastung der Nebenhaushalte | 704 | ||
aa) Verweigerung des Ausgleichs von Vermögensverlusten | 704 | ||
bb) Auferlegung von Ablieferungspflichten | 704 | ||
cc) Einsparmaßnahmen bei den Bundeszuwendungen | 705 | ||
dd) Erstattung von Leistungen des Bundes | 705 | ||
ee) Darlehensgewährungen an den Bund | 706 | ||
ff) Umwandlung von Zuschüssen aus dem Bundeshaushalt in Schuldbuchforderungen | 706 | ||
b) Indirekte Entlastungen des Zentralhaushalts durch Belastung der Nebenhaushalte | 706 | ||
aa) Auferlegung von Gemeinlasten | 707 | ||
bb) Übertragung sog. Fremdlasten | 707 | ||
cc) Selbsttragung von Verwaltungskosten | 708 | ||
dd) Bindung von Gewinnverwendungen und Erhaltung des Kapitals der Nebenhaushalte | 708 | ||
ee) Gegenseitige Finanzhilfe der Nebenhaushalte | 709 | ||
ff) Finanzielle Belastung Dritter | 709 | ||
gg) Einsatz der Finanzressourcen von Nebenhaushalten anstelle des Zentralhaushalts | 710 | ||
hh) Zulassung von Drittgeschäften der Nebenhaushalte | 710 | ||
ii) Nebenhaushalte als Kreditquellen des Bundes | 711 | ||
3. Exkurs: Finanzielle Entlastung des Staates durch Privatisierung und Deregulierung bei Nebenhaushalten | 711 | ||
V. Umrisse eines Systems finanzieller Schutznormen zugunsten des Zentralhaushalts wie der Nebenhaushalte | 713 | ||
1. Besondere Normen zum Schutz des Zentralhaushalts | 713 | ||
a) Haftungsbeschränkungen des Zentralhaushalts | 713 | ||
b) Lediglich subsidiäres Einstehenmüssen des Zentralhaushalts | 713 | ||
c) Besondere Genehmigungsverfahren der BHO | 714 | ||
d) Rückzahlungspflichten von Zuwendungsempfängern | 714 | ||
e) Zulassung von Quersubventionierungen | 715 | ||
2. Besondere Normen zum Schutz der Nebenhaushaltsfinanzen | 715 | ||
a) Normen zur Haftungsbeschränkung, Garantieübernahme oder Integritätssicherung | 715 | ||
b) Vergütungsnormen | 717 | ||
c) Vertragshilfen des Bundes | 717 | ||
d) Privilegierungsnormen | 718 | ||
VI. Insbesondere: Die Fremdfinanzierung der Nebenhaushalte des Bundes | 719 | ||
1. Die Kreditaufnahme durch Nebenhaushalte | 719 | ||
2. Der Einsatz von Nebenhaushalten als Finanzierungsquellen des Bundes | 724 | ||
VII. Schlußfolgerungen zur systemgerechten Finanzierung von Nebenhaushalten | 727 | ||
1. Nebenhaushalte und finanzielle Einflußnähe des Bundes | 727 | ||
2. Systemgerechte Finanzierung der Nebenhaushalte | 730 | ||
a) Finanzielle Grundprinzipien | 730 | ||
b) Beschränkungen des Bundes beim finanziellen Einsatz seiner Nebenhaushalte | 731 | ||
c) Finanzansprüche der Nebenhaushalte gegenüber dem Bund? | 732 | ||
aa) Allgemeiner Finanzierungsanspruch gegenüber dem Bund? | 732 | ||
bb) Anspruch auf system-, insbesondere aufgabengerechte Finanzierung durch den Bund? | 733 | ||
d) Finanzielle Haftung des Bundes für seine Nebenhaushalte? | 738 | ||
24. Kapitel: Nebenhaushalte und Haushaltsautonomie | 741 | ||
I. Nebenhaushalte zwischen Autonomie und zentraler Kontrolle durch das Muttergemeinwesen | 741 | ||
II. Sicherung der Interessen des Muttergemeinwesens Bund | 747 | ||
1. Allgemeines Instrumentarium | 747 | ||
2. Genehmigungsrechte | 748 | ||
3. Aufsichtsrechte | 749 | ||
a) Ministergebundenheit und Rechtsaufsicht | 749 | ||
b) Zusätzliche Fachaufsicht | 751 | ||
c) Besonderes Kontrollinstrumentarium | 752 | ||
d) Personalbereich | 753 | ||
e) Entsendung eigener Gremienvertreter | 753 | ||
f) Anbindung von Nebenhaushalten über zusätzliche Verträge | 753 | ||
g) Besonderes Instrumentarium gegenüber den Zuwendungsempfängern bzw. den Juristischen Personen des Privatrechts mit Bundesbeteiligung | 754 | ||
III. Immanente Schranken der Bundesaufsicht über die Nebenhaushalte? | 755 | ||
1. Die Haushaltsplangenehmigung als Aufsichtsinstrument | 755 | ||
2. Haushaltsplangenehmigung und allgemeine Bundesaufsicht | 757 | ||
3. Haushaltsplangenehmigung und Selbstverwaltung | 759 | ||
4. Haushaltsplangenehmigung und Zuwendungsempfänger | 760 | ||
5. Umfang und Grenzen der Rechnungskontrolle | 760 | ||
IV. Autonomiesichernde Mechanismen der Nebenhaushalte gegenüber dem Muttergemeinwesen | 766 | ||
1. Bindung des Muttergemeinwesens an ein Verfahren | 766 | ||
2. Satzungsautonomie | 766 | ||
3. Trennung der Haushaltswirtschaften | 766 | ||
4. Eigene Finanzierungsquellen | 767 | ||
5. Eigene Dienstherrenfähigkeit und Vorstandsebene | 767 | ||
6. Spaltung der Aufgabenstellung | 768 | ||
7. „Grundrechtsgeneigte“Aufgabenerfüllung | 768 | ||
8. Selbstverwaltungsrechte und unabhängige Vergabekommissionen | 769 | ||
9. Eigenwirtschaftlichkeitsprinzip bei öffentlichen Unternehmen | 770 | ||
10. Gremienöffentlichkeit | 771 | ||
11. Eigenkontrolle und Rechtsschutz | 771 | ||
V. Grenzen einer Nebenhaushaltsautonomie | 772 | ||
VI. Sonderfragen einzelner Nebenhaushaltsgruppen | 773 | ||
1. Sonderfragen der Eigenständigkeit von Zuwendungsempfängern | 773 | ||
a) Abweichende Aufsichtsformen | 773 | ||
b) Zusätzliches Bund-Länder-Verfahren | 774 | ||
c) Sonderfall Öffentliche Stiftungen | 775 | ||
d) Sonderform der Rechnungskontrolle bei Zuwendungsempfängern | 776 | ||
2. Die Haushaltsautonomie in der Forschungsförderung am Beispiel der DFG | 778 | ||
3. Haushaltsautonomie bei der Großforschung | 780 | ||
4. Autonomie der Sondervermögen | 782 | ||
5. Autonomie von Selbstverwaltungsträgern | 786 | ||
a) Grundproblematik | 786 | ||
b) Bundesanstalt für Arbeit | 787 | ||
c) Bundesversicherungsanstalt für Angestellte | 790 | ||
6. Autonomie der öffentlichen Kreditinstitute | 790 | ||
VII. Schlußfolgerungen | 792 | ||
1. Feststellungen | 792 | ||
2. Prinzip der Funktionsgerechtigkeit bei der Autonomiesicherung | 797 | ||
Achter Teil: Der externe Status der Nebenhaushalte: das Verhältnis zu Bereichen außerhalb des Bundes | 801 | ||
25. Kapitel: Das Verhältnis der Nebenhaushalte zu den anderen Nebenhaushalten | 801 | ||
I. Grundprinzipien des Verhältnisses der Nebenhaushalte untereinander | 801 | ||
1. Trennungsprinzip | 801 | ||
2. Verbundprinzip | 802 | ||
3. Ausgleichsprinzip | 803 | ||
II. Finanzverbindungen der Nebenhaushalte untereinander | 805 | ||
1. Kreditvergaben der Nebenhaushalte untereinander | 805 | ||
2. Beteiligungen an anderen Nebenhaushalten | 805 | ||
3. Gegenseitige Finanzierungen | 806 | ||
III. Nebenhaushalte als Gegenmacht gegenüber dem Muttergemeinwesen? | 806 | ||
1. Organisatorische Verbindungen der Nebenhaushalte untereinander | 806 | ||
2. Konkurrenzlagen | 809 | ||
26. Kapitel: Nebenhaushalte und Bundesländer | 809 | ||
I. Nebenhaushalte und Föderalismusprinzip | 809 | ||
1. Verflechtungen zwischen Nebenhaushalten des Bundes und den Ländern | 809 | ||
2. Bundesfinanzierungen und Länderkompetenzen | 811 | ||
3. Die Gefährdungen von Länderinteressen durch Nebenhaushalte des Bundes | 816 | ||
II. Schutznormen zugunsten der Länderinteressen | 820 | ||
III. Die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung als Koordinierungsstelle im Nebenhaushaltsbereich | 822 | ||
1. Organisation und Verfahren der Kommission | 822 | ||
2. Einzelheiten zur Finanzierung und zum Haushaltsverfahren | 825 | ||
IV. Schlußfolgerungen | 827 | ||
1. Kulturstiftung der Länder als Alternativmodell eines Ländernebenhaushalts mit Bundesbeteiligung | 827 | ||
2. Allgemeine Schlußfolgerungen | 829 | ||
27. Kapitel: Nebenhaushalte und Dritte | 832 | ||
I. Interessenwiderstreite | 832 | ||
II. Mittel des Interessenausgleichs | 834 | ||
1. Institutionalisierter Schutz von Dritten durch Partizipation | 834 | ||
a) Ersatzformen parlamentarischer Haushaltslegitimierung auf der Ebene der Nebenhaushalte | 834 | ||
b) Insbesondere: Formen der Partizipation am Haushaltsgebaren von Nebenhaushalten | 836 | ||
2. Weitere Schutzinstrumente zugunsten von Interessen Dritter | 840 | ||
a) Rechtsschutz als Mißbrauchsabwehr | 840 | ||
b) Schutz des beschäftigten Personals | 840 | ||
III. Das Verhältnis der Nebenhaushalte gegenüber Dritten | 841 | ||
1. Formen der Drittbelastung aus der Tätigkeit von Nebenhaushalten und ihre Grenzen | 841 | ||
2. Bestand an Schutznormen zugunsten von Partikularinteressen | 844 | ||
3. Schutz von Interessen der Allgemeinheit | 846 | ||
4. Besonderheiten des Verhältnisses von Nebenhaushalten gegenüber Dritten | 847 | ||
IV. Schlüsselfragen im Verhältnis der Nebenhaushalte zu Dritten | 849 | ||
1. Funktionsanspruch des Dritten gegenüber dem Nebenhaushalt bzw. gegenüber dem Muttergemeinwesen? | 849 | ||
2. Haftung des Bundes für seine Nebenhaushalte gegenüber Dritten? | 849 | ||
3. Insbesondere: Die Problematik der Sonderabgaben als Finanzquelle von Nebenhaushalten | 850 | ||
V. Schlußfolgerungen | 857 | ||
1. Partizipationsmöglichkeiten Dritter an Nebenhaushaltsverfahren | 857 | ||
2. Systemgerechtigkeit und Funktionsanspruch | 859 | ||
3. Drittfinanzierung und Systemadäquanz | 859 | ||
Neunter Teil: Die Nebenhaushalte zwischen parlamentarischer Kontrolle und neuen Herausforderungen: Deutsche Einheit und Privatisierung | 863 | ||
28. Kapitel: Nebenhaushalte und Budgethoheit des Parlaments | 863 | ||
I. Grundsätzliche Erkenntnisse | 863 | ||
1. Nebenhaushalte als Ausprägungen anpassungsfähigen Staatshandelns | 863 | ||
2. Eingrenzende Strukturen des Nebenhaushalts | 864 | ||
3. Grundformen des Nebenhaushalts | 865 | ||
4. Allgemeine Einschätzuung der Nebenhaushalte des Bundes | 866 | ||
5. Schutzzonen der Nebenhaushalte | 868 | ||
a) Sicherung der Aufgabengerechtigkeit | 868 | ||
b) Die einzelnen Schutzprinzipien | 869 | ||
II. Nebenhaushalte und allgemeine Stellung des Parlaments | 870 | ||
1. Zur tatsächlichen Lage | 870 | ||
a) Offenes Normensystem | 870 | ||
b) Notwendigkeit von Nebenhaushalten und Änderung ihrer Rahmenbedingungen | 871 | ||
c) Entwicklungslinien in der Nebenhaushaltswirtschaft des Bundes | 873 | ||
2. Nebenhaushalte und parlamentarische Budgethoheit | 875 | ||
a) Parlament und moderne Steuerungsfunktion des Haushalts | 875 | ||
b) Steuerungsdefizite des Parlaments | 878 | ||
c) Notwendige Stärkung des Parlaments bei Ausübung der geteilten Finanzgewalt | 885 | ||
d) Folgerungen für die Behandlung der Nebenhaushalte | 889 | ||
III. Vorschläge zur allgemeinen Verbesserung des parlamentarischen Status im Haushaltsbereich | 889 | ||
1. Allgemeine Vorschläge | 889 | ||
2. Intensivere Aufgabenkontrolle | 890 | ||
3. Berichtspflichten | 892 | ||
4. Ausdehnung von Zustimmungsvorbehalten und Programmgesetze | 893 | ||
5. Stärkung des Haushaltsausschusses | 893 | ||
6. Stärkere parlamentarische Einbindung in Nebenhaushaltsgremien? | 894 | ||
IV. Eigene Vorschläge | 895 | ||
1. Wiederaufnahme der Staatsaufgabendiskussion | 895 | ||
2. Publizitätsverbesserungen | 896 | ||
3. Erweiterung der Rechte des Bundestags | 898 | ||
4. Ergänzungen des Nebenhaushaltsrechts | 899 | ||
5. Abbau der institutionellen zugunsten der Projektförderung | 899 | ||
V. Insbesondere: Bestehen eines besonderen Haushaltsvorbehalts? | 901 | ||
1. Parlamentsvorbehalt im Haushaltsbereich | 901 | ||
2. Haushaltsvorbehalt als Ausprägung des institutionellen Gesetzesvorbehalts | 905 | ||
3. Schranken | 907 | ||
29. Kapitel: Exkurs: Nebenhaushalte des Bundes und Deutsche Einheit | 909 | ||
I. Einführung | 909 | ||
1. Nebenhaushalte und Deutsche Einheit | 909 | ||
2. Zahlen zur Finanzierung der Deutschen Einheit | 913 | ||
a) Zur jüngsten Staatsverschuldung in Deutschland | 913 | ||
b) Zu den Kosten der Einheit | 914 | ||
c) Zur Finanzlage der neuen Länder | 916 | ||
II. Die einzelnen Nebenhaushalte | 918 | ||
1. Neugebildete Nebenhaushalte zur Schaffung der Deutschen Einheit | 918 | ||
a) Die Treuhand | 918 | ||
b) Der Kreditabwicklungsfonds | 920 | ||
c) Die Staatliche Versicherung der DDR in Abwicklung | 921 | ||
d) Der Fonds Deutsche Einheit | 921 | ||
2. Die bestehenden Nebenhaushalte des Bundes und die Deutsche Einheit | 923 | ||
a) Sozialversicherungsträger | 924 | ||
b) Bundesbahn und Bundespost nach der Deutschen Einheit | 925 | ||
c) Weitere Nebenhaushalte und die Deutsche Einheit | 926 | ||
III. Einschätzung und Ausblick | 928 | ||
1. Lasten für die Nebenhaushalte und Kritik, vor allem an der Treuhand | 928 | ||
2. Vor- und Nachteile der Nebenhaushalte im Prozeß der Deutschen Einheit | 931 | ||
30. Kapitel: Schlußfolgerungen, Ausblick und Thesen | 932 | ||
I. Insbesondere: Sanierung durch Privatisierung von Nebenhaushalten? | 932 | ||
1. Entwicklungen | 932 | ||
2. Einzelbereiche | 934 | ||
a) Bundesfernstraßenbau | 934 | ||
b) Öffentliche Kreditinstitute | 934 | ||
c) Bundespost | 936 | ||
d) Bundesbahn und Reichsbahn | 939 | ||
3. Stellungnahmen zur Bahn- und Postreform | 942 | ||
a) Zur Postreform | 942 | ||
b) Zur Bahnreform | 944 | ||
c) Zusammenfassung | 945 | ||
II. Allgemeine Schlußfolgerungen | 947 | ||
III. Fazit in Thesen | 951 | ||
Literaturverzeichnis | 953 | ||
Stichwortverzeichnis | 983 |