Menu Expand

Cite BOOK

Style

Albers, N. (1993). Ökonomie des Glücksspielmarktes in der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47735-7
Albers, Norman. Ökonomie des Glücksspielmarktes in der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47735-7
Albers, N (1993): Ökonomie des Glücksspielmarktes in der Bundesrepublik Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47735-7

Format

Ökonomie des Glücksspielmarktes in der Bundesrepublik Deutschland

Albers, Norman

Beiträge zur angewandten Wirtschaftsforschung, Vol. 25

(1993)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis V
Verzeichnis der Tabellen IX
Verzeichnis der Abbildungen XI
Textabbildungen XI
Anhangabbildungen XII
Verzeichnis der Abkürzungen XIII
I. Anmerkungen zu Untersuchungsgegenstand und Methodik 1
II. Mikroökonomische Ansätze zur Analyse des Glücksspiels 7
1. Formale Grundstruktur für Entscheidungsmodelle unter Unsicherheit 7
2. Darstellung des Glücksspiels im Erwartungsnutzenansatz 13
2.1. Glücksspiel oder Versicherungsnahme als Verhaltensdifferenzierung 13
2.2. Koexistenz von Glücksspiel und Versicherungsnahme 21
2.3. Kritik des aus dem Erwartungsnutzenansatz resultierenden Glücksspielverhaltens 26
3. Darstellung des Glücksspiels in einem multiattributiven Präferenz-Kontext 32
3.1. Der Einfluß alternativer Konsequenzen und alternativer Aktionen auf die Entscheidung unter Unsicherheit 32
3.1.1. Ex ante Nutzenvergleiche bei Unsicherheit 32
3.1.2. Entscheidungsinhärente Freude oder Enttäuschung über mögliche Konsequenzen einer Handlung 33
3.1.3. Entscheidungsinhärente Reue oder Genugtuung über die gewählte Handlungsalternative 42
3.2. Der Einfluß des Umweltzustandes auf die Entscheidung bei Unsicherheit 51
3.2.1. Zur Zustandsabhängigkeit des Erwartungsnutzens 51
3.2.2. Darstellung des Glücksspiels bei symmetrischen Zustandspräferenzen 54
3.2.3. Darstellung des Glücksspiels bei asymmetrischen Zustandspräferenzen 63
III. Merkmale und Rahmenbedingungen des Glücksspielmarktes 71
1. Abgrenzung und Systematisierung des Glücksspielmarktes 71
1.1. Behandlung des Glücksspiels in amtlichen und nicht-amtlichen Systematiken 71
1.2. Abgrenzung des Gesamtmarktes 75
1.3. Systematisierung der Teilmärkte 80
2. Staatliche Regulierung des institutionellen Rahmens 86
2.1. Glücksspiel als ordnungspolitischer Ausnahmebereich 86
2.1.1. Referenz staatlicher Intervention: Marktversagen 86
2.1.2. Anforderungen an eine staatliche Regulierung und an den potentiellen Mitteleinsatz 93
2.2. Instrumente staatlicher Regulierung 98
2.2.1. Regulierungsbegründung in der Glücksspielgesetzgebung 98
2.2.2. Markteintrittsbarrieren und weitere Regulierungseingriffe 103
2.2.3. EG-rechtliche Gesichtspunkte 111
2.3. Institutionell bedingte Unternehmensstrukturierung 114
2.4. “Erfolg” staatlicher Regulierungspolitik 123
IV. Beurteilung von Marktstruktur und Marktverhalten 130
1. Strukturdaten und Marktergebnis 130
1.1. Spannungsfeld von Marktregulierung und Marktprozeß 130
1.2. Entwicklung des Glücksspielmarktes und gesamtwirtschaftliche Entwicklung 131
1.3. Erklärungsbeitrag ausgewählter Aggregate auf die Segmentdynamik 143
2. Angebotsseitige Indikatoren 150
2.1. Wirtschaftstätigkeit der Branche 150
2.1.1. Wertschöpfungsproblematik der Wirtschaftstätigkeit 150
2.1.2. Verwendungsseite des Nettospielverlustes 152
2.1.3. Erwerbstätigkeit und Einkommensentstehung 157
2.2. Marketingaktivitäten der Unternehmen 162
2.2.1. Produktmix 163
2.2.2. Spieldesign 165
2.2.3. Werbemaßnahmen 169
3. Empirische Untersuchung der Bestimmungsfaktoren individuellen Nachfrageverhaltens 174
3.1. Datensatz und Variablenbildung 174
3.2. Schätzung disaggregierter Nachfragefunktionen 179
3.3. Auswirkungen verschiedener Modellvariationen auf die Teilnahmebereitschaft. 185
3.4. Nachfrageinterdependenzen. 193
4. Illegales Glücksspiel und “cross border gambling” 198
V. Beispielhafte Perspektiven der Marktentwicklung 203
1. Segmentauswahl und Wirkungshypothesen 203
2. Impulse für den Lotteriesektor 205
2.1. Lotteriekartelle im geeinten Deutschland 205
2.2. Produktdifferenzierung in EG-weiter Betrachtung 209
Exkurs: Das Scheitern der Lotterie “Carlot” in Norddeutschland 213
3. Internationalisierung des Wettenmarktes 217
3.1. Deregulierungswiderstand 217
3.2. Off-Track Wettannahmen in- und ausländischer Betreiber 218
3.3. Wetten auf andere sportliche Ereignisse 223
VI. Ergebnisse und weiterführende Problempotentiale 228
VII. Anhang 235
VIII. Literaturverzeichnis 240