Ökonomie des Glücksspielmarktes in der Bundesrepublik Deutschland
BOOK
Cite BOOK
Style
Albers, N. (1993). Ökonomie des Glücksspielmarktes in der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47735-7
Albers, Norman. Ökonomie des Glücksspielmarktes in der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47735-7
Albers, N (1993): Ökonomie des Glücksspielmarktes in der Bundesrepublik Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47735-7
Format
Ökonomie des Glücksspielmarktes in der Bundesrepublik Deutschland
Beiträge zur angewandten Wirtschaftsforschung, Vol. 25
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | V | ||
Verzeichnis der Tabellen | IX | ||
Verzeichnis der Abbildungen | XI | ||
Textabbildungen | XI | ||
Anhangabbildungen | XII | ||
Verzeichnis der Abkürzungen | XIII | ||
I. Anmerkungen zu Untersuchungsgegenstand und Methodik | 1 | ||
II. Mikroökonomische Ansätze zur Analyse des Glücksspiels | 7 | ||
1. Formale Grundstruktur für Entscheidungsmodelle unter Unsicherheit | 7 | ||
2. Darstellung des Glücksspiels im Erwartungsnutzenansatz | 13 | ||
2.1. Glücksspiel oder Versicherungsnahme als Verhaltensdifferenzierung | 13 | ||
2.2. Koexistenz von Glücksspiel und Versicherungsnahme | 21 | ||
2.3. Kritik des aus dem Erwartungsnutzenansatz resultierenden Glücksspielverhaltens | 26 | ||
3. Darstellung des Glücksspiels in einem multiattributiven Präferenz-Kontext | 32 | ||
3.1. Der Einfluß alternativer Konsequenzen und alternativer Aktionen auf die Entscheidung unter Unsicherheit | 32 | ||
3.1.1. Ex ante Nutzenvergleiche bei Unsicherheit | 32 | ||
3.1.2. Entscheidungsinhärente Freude oder Enttäuschung über mögliche Konsequenzen einer Handlung | 33 | ||
3.1.3. Entscheidungsinhärente Reue oder Genugtuung über die gewählte Handlungsalternative | 42 | ||
3.2. Der Einfluß des Umweltzustandes auf die Entscheidung bei Unsicherheit | 51 | ||
3.2.1. Zur Zustandsabhängigkeit des Erwartungsnutzens | 51 | ||
3.2.2. Darstellung des Glücksspiels bei symmetrischen Zustandspräferenzen | 54 | ||
3.2.3. Darstellung des Glücksspiels bei asymmetrischen Zustandspräferenzen | 63 | ||
III. Merkmale und Rahmenbedingungen des Glücksspielmarktes | 71 | ||
1. Abgrenzung und Systematisierung des Glücksspielmarktes | 71 | ||
1.1. Behandlung des Glücksspiels in amtlichen und nicht-amtlichen Systematiken | 71 | ||
1.2. Abgrenzung des Gesamtmarktes | 75 | ||
1.3. Systematisierung der Teilmärkte | 80 | ||
2. Staatliche Regulierung des institutionellen Rahmens | 86 | ||
2.1. Glücksspiel als ordnungspolitischer Ausnahmebereich | 86 | ||
2.1.1. Referenz staatlicher Intervention: Marktversagen | 86 | ||
2.1.2. Anforderungen an eine staatliche Regulierung und an den potentiellen Mitteleinsatz | 93 | ||
2.2. Instrumente staatlicher Regulierung | 98 | ||
2.2.1. Regulierungsbegründung in der Glücksspielgesetzgebung | 98 | ||
2.2.2. Markteintrittsbarrieren und weitere Regulierungseingriffe | 103 | ||
2.2.3. EG-rechtliche Gesichtspunkte | 111 | ||
2.3. Institutionell bedingte Unternehmensstrukturierung | 114 | ||
2.4. “Erfolg” staatlicher Regulierungspolitik | 123 | ||
IV. Beurteilung von Marktstruktur und Marktverhalten | 130 | ||
1. Strukturdaten und Marktergebnis | 130 | ||
1.1. Spannungsfeld von Marktregulierung und Marktprozeß | 130 | ||
1.2. Entwicklung des Glücksspielmarktes und gesamtwirtschaftliche Entwicklung | 131 | ||
1.3. Erklärungsbeitrag ausgewählter Aggregate auf die Segmentdynamik | 143 | ||
2. Angebotsseitige Indikatoren | 150 | ||
2.1. Wirtschaftstätigkeit der Branche | 150 | ||
2.1.1. Wertschöpfungsproblematik der Wirtschaftstätigkeit | 150 | ||
2.1.2. Verwendungsseite des Nettospielverlustes | 152 | ||
2.1.3. Erwerbstätigkeit und Einkommensentstehung | 157 | ||
2.2. Marketingaktivitäten der Unternehmen | 162 | ||
2.2.1. Produktmix | 163 | ||
2.2.2. Spieldesign | 165 | ||
2.2.3. Werbemaßnahmen | 169 | ||
3. Empirische Untersuchung der Bestimmungsfaktoren individuellen Nachfrageverhaltens | 174 | ||
3.1. Datensatz und Variablenbildung | 174 | ||
3.2. Schätzung disaggregierter Nachfragefunktionen | 179 | ||
3.3. Auswirkungen verschiedener Modellvariationen auf die Teilnahmebereitschaft. | 185 | ||
3.4. Nachfrageinterdependenzen. | 193 | ||
4. Illegales Glücksspiel und “cross border gambling” | 198 | ||
V. Beispielhafte Perspektiven der Marktentwicklung | 203 | ||
1. Segmentauswahl und Wirkungshypothesen | 203 | ||
2. Impulse für den Lotteriesektor | 205 | ||
2.1. Lotteriekartelle im geeinten Deutschland | 205 | ||
2.2. Produktdifferenzierung in EG-weiter Betrachtung | 209 | ||
Exkurs: Das Scheitern der Lotterie “Carlot” in Norddeutschland | 213 | ||
3. Internationalisierung des Wettenmarktes | 217 | ||
3.1. Deregulierungswiderstand | 217 | ||
3.2. Off-Track Wettannahmen in- und ausländischer Betreiber | 218 | ||
3.3. Wetten auf andere sportliche Ereignisse | 223 | ||
VI. Ergebnisse und weiterführende Problempotentiale | 228 | ||
VII. Anhang | 235 | ||
VIII. Literaturverzeichnis | 240 |