Diktaturvergleich als Herausforderung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Diktaturvergleich als Herausforderung
Theorie und Praxis
Editors: Heydemann, Günther | Jesse, Eckhard
Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Vol. 65
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Durch den nahezu weltweiten Zusammenbruch des Kommunismus ist die Diktaturforschung im allgemeinen, die Totalitarismusforschung im besonderen angeregt worden. Dieser Band, der Zeugnis von der Kooperation zweier wissenschaftlicher Disziplinen ablegt - der Geschichtswissenschaft und der Politikwissenschaft -, will eine Brücke zwischen Theorie und Praxis schlagen. Eine Theorie, die ihre Plausibilität nicht an der politischen Wirklichkeit zeigen kann, bleibt blutleer. Und einer noch so kohärenten Beschreibung eines diktatorischen Systems ohne theoretischen Zugriff mangelt es an Originalität. Zunächst geht es stärker um theoretische Probleme, anschließend um ihre Anwendung durch empirische Befunde.Die theoretischen Beiträge berühren u. a. Fragen nach der Entstehung des Totalitarismusbegriffs, nach der Bedeutung des Vergleichs links- und rechtsdiktatorischer Systeme, nach der Einschätzung des 20. Jahrhunderts. Die empirischen Beiträge vergleichen sektorale Bereiche der ersten und der zweiten deutschen Diktatur (z. B. Regionalkultur, Durchsetzung des Machtanspruchs von NSDAP und SED, Haltung der Leipziger Pfarrerschaft nach 1933 und nach 1945). Der Band geht zurück auf ein Symposium der Fachgruppe Geschichtswissenschaft der Gesellschaft für Deutschlandforschung im Mai 1997
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Günther Heydemann/Eckhard Jesse: Einführung | 7 | ||
1. Aktualität der Thematik | 7 | ||
2. Aufbau des Bandes | 11 | ||
Eckhard Jesse: 1917 - 1933 - 1945 - 1989 - Das 20. Jahrhundert als Zeitalter desTotalitarismus | 23 | ||
1. Einführung | 23 | ||
2. Totalitarismus als Phänomen des 20. Jahrhunderts? | 25 | ||
2.1 Totalitarismus vor dem 20. Jahrhundert? | 25 | ||
2.2 Totalitarismus nach dem 20. Jahrhundert? | 29 | ||
3. Zäsuren im 20. Jahrhundert | 31 | ||
3.1 Schlüsseljahre | 31 | ||
3.2 1917 | 32 | ||
3.3 1933 | 33 | ||
3.4 1945 | 34 | ||
3.5 1989 | 35 | ||
3.6 Fazit | 37 | ||
4. Schluß | 38 | ||
Markus Huttner: Totalitarismus und säkulare Religionen - Die Anfange der Totalitarismusdiskussionin England | 41 | ||
1. Schwerpunkte und Desiderate der ideengeschichtlichen Totalitarismusforschung | 41 | ||
2. Herkunft und Verbreitung des englischen Totalitarismusbegriffs | 48 | ||
3. Frederick A. Voigts Deutung moderner Totalitarismen und ihre Rezeption | 55 | ||
4. Ausblick | 71 | ||
Achim Siegel: Diktaturvergleich und Totalitarismustheorie - Zur Weiterentwicklung desTotalitarismuskonzepts von Carl Joachim Friedrich | 75 | ||
1. Einleitung | 75 | ||
2. Methodologische Probleme des Totalitarismuskonzepts von Carl J. Friedrich | 76 | ||
3. Friedrichs Modifizierung seines Totalitarismusbegriffs Ende der sechziger Jahre | 80 | ||
4. Zur Reinterpretation von Friedrichs Ansatz als funktionalistische Theorie totalitärer Systeme | 82 | ||
5. Zur Frage der Falsifikation der klassischen Totalitarismustheorie Friedrichs | 89 | ||
6. Zur Frage der Falsifikation der modifizierten Totalitarismustheorie Friedrichs | 91 | ||
7. Zusammenfassung | 94 | ||
Lothar Fritze: Herrschaft und Konsens - Über Stabilitätsbedingungen vonWeltanschauungsdiktaturen | 95 | ||
1. Einleitung | 95 | ||
2. Grundbedürfnisse als anthropologische Universalien | 96 | ||
3. Die defizitäre Befindlichkeit des modernen Menschen | 98 | ||
4. Die Suche nach Gewißheit und Teilhabe | 102 | ||
5. Eine konstitutionelle Schwäche der pluralistischen Gesellschaft | 104 | ||
6. Die Verführungskraft totalitärer Ideen | 106 | ||
7. Lebenspraktische Erträglichkeit durch Anpassung und Alltagsnormalität | 110 | ||
8. Emotionaler Extragewinn durch Verweigerung und Gemeinschaftserlebnisse | 115 | ||
9. Die bleibende Gefahr des Totalitarismus | 117 | ||
10. Zusammenfassung | 119 | ||
Klaus-Dieter Müller: Handlungsbedingungen von Systemgegnern. Widerstand in den totalitärenDiktaturen des 20. Jahrhunderts | 121 | ||
1. Einleitung | 121 | ||
2. Das Zeitalter des Totalitarismus in Europa | 122 | ||
3. Zur Problematik von Widerstand gegen die Diktaturen | 124 | ||
3.1 Die neuen Ordnungen und das Entstehen von Widerstand | 124 | ||
3.2 Öffentliche Auseinandersetzungen um die Bewertung von Widerstand | 125 | ||
4. Widerstand in der Sowjetunion, im Dritten Reich und in der DDR im Vergleich | 128 | ||
4.1 Modell zum Widerstandsvergleich | 128 | ||
4.2 Die Phase der Herrschaftsübernahme | 131 | ||
4.3 Die Phase der Herrschaftssicherung | 135 | ||
4.4 Die Phase der voll funktionierenden Herrschaft | 141 | ||
4.5 Die Phase der Auflösung/Ablösung | 148 | ||
5. Zusammenfassung | 150 | ||
Rainer Eckert: Vorläufer der parlamentarischen Demokratie? Widerstand und Oppositionim Dritten Reich und in der DDR | 155 | ||
1. Einleitung | 155 | ||
2. Diktaturvergleich und Widerstandsforschung | 156 | ||
3. Zeitgenössische Widerstandsforschung in der Bundesrepublik | 158 | ||
4. Methodische Grundvoraussetzungen und institutionelle Rahmenbedingungen einer vergleichenden Widerstandsforschung | 161 | ||
5. Mögliche Aspekte der Forschung | 162 | ||
6. Ergebnisse und weitere Fragen | 164 | ||
7. Zusammenfassung | 167 | ||
Wolfgang-Uwe Friedrich: Kaderpolitik als totalitäres Herrschaftsinstrument - Das Nomenklaturasystemin der DDR | 169 | ||
1. Einleitung | 169 | ||
2. Bürokratisierung und Kadersystem | 171 | ||
3. Die Kaderpolitik der SED | 176 | ||
4. Bilanz | 184 | ||
Steffen Kailitz: Anregung oder Ärgernis? "Hitlers willige Vollstrecker" aus totalitarismustheoretischerSicht | 187 | ||
1. Einleitung | 187 | ||
2. Goldhagens Untersuchungsansatz | 189 | ||
3. Die Täter aus Sicht der Totalitarismus- und Genozidforschung | 200 | ||
4. Die Totalitarismus- und Genozidforschung aus der Sicht Goldhagens | 211 | ||
5. Schlußbetrachtung | 217 | ||
Günther Heydemann: Integraler und sektoraler Vergleich - Zur Methodologie der empirischenDiktaturforschung | 227 | ||
1. | 227 | ||
2. | 228 | ||
3. | 229 | ||
Thomas Schaarschmidt: Vom völkischen Mythos zum "sozialistischen Patriotismus"- SächsischeRegionalkultur im Dritten Reich und in der SBZ/DDR | 235 | ||
1. Einleitung | 235 | ||
2. Die Heimatbewegung im Dritten Reich | 237 | ||
3. Der Schwebezustand 1945–1949 | 247 | ||
4. Die Wiederbelebung des Heimatschutzes im Kulturbund | 251 | ||
5. Aspekte eines Vergleichs | 256 | ||
Christopher Beckmann: Zweierlei Gleichschaltung. Die Durchsetzung des Machtanspruchs vonNSDAP und SED auf kommunaler Ebene | 259 | ||
1. Einleitung | 259 | ||
2. Die Machtergreifung von NSDAP und KPD/SED auf kommunaler Ebene | 261 | ||
3. Politische Kräfteverhältnisse und Diktaturetablierung | 264 | ||
4. Die Gleichschaltung politischer und administrativer Instanzen durch die NSDAP | 270 | ||
5. Die Gleichschaltung politischer und administrativer Instanzen durch die KPD/SED | 275 | ||
6. Zusammenfassung | 280 | ||
Georg Wilhelm: Zweierlei Obrigkeit - Die Haltung der Leipziger Pfarrerschaft nach 1933und 1945 | 283 | ||
1. Einführung | 283 | ||
2. Die Lage in der Zeit von 1930 bis Frühjahr 1934 | 284 | ||
3. Die Situation in der Zeit von Kriegsende bis 1949 | 292 | ||
4. Vergleich | 299 | ||
Oliver Werner: Ein Betrieb in zwei Diktaturen: Die Bleichert Transportanlagen GmbH/VEB VTA Leipzig im Dritten Reich und in der SBZ/DDR | 303 | ||
1. Einleitung | 303 | ||
2. Der Betrieb | 307 | ||
2.1 Die Geschichte | 307 | ||
2.2 Anpassungsprobleme | 308 | ||
3. Vergleichsmöglichkeiten | 310 | ||
3.1 Die betrieblichen Außenbeziehungen | 310 | ||
3.2 Betriebliche Personalpolitik | 314 | ||
3.3 Betriebliche Sozialpolitik | 316 | ||
4. Betriebsleitungshandeln unter den Bedingungen von Diktaturen | 318 | ||
Auswahlbibliographie | 321 | ||
1. Monographien und Sammelbände | 321 | ||
2. Aufsätze | 326 | ||
Herausgeber und Autoren | 331 |