Menu Expand

Die wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden

Cite BOOK

Style

Koch, M. (1992). Die wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden. Ein Beitrag zur finanzwirtschaftlichen Ordnungspolitik. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47364-9
Koch, Manfred. Die wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden: Ein Beitrag zur finanzwirtschaftlichen Ordnungspolitik. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47364-9
Koch, M (1992): Die wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden: Ein Beitrag zur finanzwirtschaftlichen Ordnungspolitik, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47364-9

Format

Die wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden

Ein Beitrag zur finanzwirtschaftlichen Ordnungspolitik

Koch, Manfred

Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts, Vol. 11

(1992)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Verzeichnis der Übersichten 12
Abkürzungsverzeichnis 14
Teil 1: Zielsetzung, Gang der Untersuchung und Vorüberlegungen 17
Kapitel I: Zielsetzung und Gang der Untersuchung 17
Kapitel II: Vorüberlegungen 21
1. Historische Entwicklung, verfassungsrechtliche Stellung und ökonomische Charakterisierung der Gemeinden 21
2. Abgrenzung und Definition des Begriffes “wirtschaftliche Betätigung” 22
2.1 Vorbemerkung 22
2.2 Wirtschaftliche Betätigung aus juristischer Sicht 23
2.3 Wirtschaftliche Betätigung aus ökonomischer Sicht 27
Teil 2: Normative Theorie der wirtschaftlichen Betätigung der Gemeinden 34
Kapitel III: Grundlagen einer normativen Theorie der wirtschaftlichen Betätigung 34
1. Vorbemerkung 34
2. Kriterien zur Beurteilung wirtschaftlicher Betätigung 35
3. Wirtschaftliche Betätigung in institutioneller Sicht 40
Kapitel IV: Ziellegitimation wirtschaftlicher Betätigung 44
1. Vorbemerkung 44
2. Legitimationsgrundlage: Vorliegen von Koordinationsmängeln 46
3. Identifikation von Stabilitätsdefekten 49
3.1 Theoretische Überlegungen 49
3.1.1 Das natürliche Monopol 49
3.1.2 Spezifische Vorteile etablierter Unternehmen 57
3.2 Historischer Relevanztest 58
3.2.1 Vorbemerkung 58
3.2.2 Kommunale Unternehmen aufgrund des Vorliegens natürlicher Monopole 59
4. Identifikation von Niveaudefekten 60
4.1 Theoretische Überlegungen 60
4.1.1 Kollektivgutproblematik 61
4.1.2 Problematik externer Effekte 66
4.1.3 Informationsmängel und -verzerrungen 67
4.1.4 Hoheitserfordernis 72
4.2 Historischer Relevanztest 72
4.2.1 Kommunale Unternehmen zur Sicherstellung der Versorgung mit Kollektivgütern 73
4.2.2 Kommunale Unternehmen zur Internalisierung externer Effekte 73
4.2.3 Kommunale Unternehmen bei Vorliegen von Informationsverzerrungen 74
5. Fazit 75
Kapitel V: Effektivität wirtschaftlicher Betätigung 75
Kapitel VI: Erforderlichkeit wirtschaftlicher Betätigung 78
1. Vorüberlegungen 78
2. Institutionelle Alternativen I: Selbstherstellung 81
2.1 Der Regiebetrieb 81
2.2 Der Eigenbetrieb 83
2.3 Die Eigengesellschaft 86
3. Institutionelle Alternativen II: Kooperation 91
3.1 Der Zweckverband 91
3.2 Die öffentliche Einrichtung in privater Regie 93
3.3 Das gemischt-wirtschaftliche Unternehmen 98
4. Institutionelle Alternativen III: Fremdbezug 100
4.1 Das beliehene Unternehmen 100
4.2 Die Ausschreibung um den Markt 102
4.2.1 Vorbemerkung 102
4.2.2 Das Betreibermodell 105
4.2.3 Das Busmodell “Itzehoe” 107
4.3 Rechtsgeschäftliche Teilnahme am Markt 109
Kapitel VII: Verhältnismäßigkeit wirtschaftlicher Betätigung 111
1. Vorüberlegungen 111
2. Produktionskostenbetrachtung 113
2.1 Produktions- und Beschaffungskosten i.e.S. 113
2.1.1 Theoretische Überlegungen 114
2.1.2 Zu den Ergebnissen und der Aussagekraft von Kostenvergleichsstudien 118
2.2 Entscheidungsrelevante Sonderaspekte 127
2.2.1 Verwaltungsverbundvorteile 127
2.2.2 Degressions- und Skalenvorteile 131
2.3 Implikationen für das zu wählende institutionelle Arrangement 133
3. Transaktionskostenbetrachtung 134
3.1 Transaktionskosten bei Selbstherstellung und Fremdbezug 134
3.1.1 Zum Begriff der Transaktionskosten 134
3.1.2 Zur Bedeutung der Transaktionskosten für die Entscheidungsalternativen “Kaufen” oder “Selbermachen” 135
3.2 Entscheidungsrelevante Sonderaspekte 140
3.2.1 Erfordernis spezialisierter Faktoren 140
3.2.2 Vorliegen von Vertrauensgütern 143
3.3 Implikationen für das zu wählende institutionelle Arrangement 145
4. Gefährdungskostenbetrachtung 146
4.1 Vorüberlegungen 146
4.2 Entscheidungsrelevante Sonderaspekte 147
4.2.1 Absicherungskosten 147
4.2.2 Bilaterale Bindungen 147
4.2.3 Asymmetrische Informationsverteilung 149
4.3 Implikationen für das zu wählende institutionelle Arrangement 151
Kapitel VIII: Die wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden in normativer Sicht: ein Fazit 151
Teil 3: Positive Theorie der wirtschaftlichen Betätigung der Gemeinden 154
Kapitel IX: Positive Theorie der wirtschaftlichen Betätigung: eine Vorbemerkung 154
Kapitel X: Identifikation von Organisationsdefekten der wirtschaftlichen Betätigung 156
1. Die Anfänge gemeindlicher Wirtschaftstätigkeit 156
2. Wirtschaftliche Betätigung im Verkehrsbereich 160
2.1 Historischer Abriß 160
2.2 Aktuelle Bedeutung 166
2.3 Ökonomische Beurteilung 169
3. Wirtschaftliche Betätigung im Versorgungsbereich 172
3.1 Historischer Abriß 172
3.2 Aktuelle Bedeutung 178
3.3 Ökonomische Beurteilung 183
4. Wirtschaftliche Betätigung im Bereich Sparkassen 184
4.1 Historischer Abriß 184
4.2 Aktuelle Bedeutung 190
4.3 Ökonomische Beurteilung 191
5. Wirtschaftliche Betätigung im Entsorgungsbereich 193
5.1 Historischer Abriß 193
5.2 Ökonomische Beurteilung 195
6. Fazit 196
Kapitel XI: Erklärungsansätze für das Bestehen der identifizierten Organisationsdefekte 196
1. Abweichungsanalyse im Lichte der rechtlichen Regelungen und der Rechtsprechung 196
1.1 Rechtsformen wirtschaftlicher Betätigung 197
1.2 Kommunalrechtliche Zulässigkeit wirtschaftlicher Betätigung 202
1.2.1 Der öffentliche Zweck 203
1.2.2 Leistungsfähigkeitsprinzip 205
1.2.3 Subsidiaritätsprinzip 206
1.3 Verfassungs- und wirtschaftsrechtliche Zulässigkeit wirtschaftlicher Betätigung 210
1.4 Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden in der gängigen Rechtsprechung 213
2. Abweichungsanalyse im Lichte der Ökonomischen Theorie der Politik 217
Teil 4: Vorschläge zur Behebung der Defekte in der Organisation der gemeindlichen Wirtschaftstätigkeit 221
Kapitel XII: Verbesserungsvorschläge 221
1. Vorbemerkungen 221
2. Ansatzpunkte I: Die kommunalrechtlichen Regelungen 221
3. Ansatzpunkte II: Die verfassungsrechtliche Verankerung von Ordnungselementen 224
4. Ansatzpunkte III: Forschungsdefizite 226
Teil 5: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Ausblick auf offene Fragestellungen 228
Literaturverzeichnis 235
Verzeichnis der zitierten Urteile 256