Die wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden
Ein Beitrag zur finanzwirtschaftlichen Ordnungspolitik
Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts, Vol. 11
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis der Übersichten | 12 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Teil 1: Zielsetzung, Gang der Untersuchung und Vorüberlegungen | 17 | ||
Kapitel I: Zielsetzung und Gang der Untersuchung | 17 | ||
Kapitel II: Vorüberlegungen | 21 | ||
1. Historische Entwicklung, verfassungsrechtliche Stellung und ökonomische Charakterisierung der Gemeinden | 21 | ||
2. Abgrenzung und Definition des Begriffes “wirtschaftliche Betätigung” | 22 | ||
2.1 Vorbemerkung | 22 | ||
2.2 Wirtschaftliche Betätigung aus juristischer Sicht | 23 | ||
2.3 Wirtschaftliche Betätigung aus ökonomischer Sicht | 27 | ||
Teil 2: Normative Theorie der wirtschaftlichen Betätigung der Gemeinden | 34 | ||
Kapitel III: Grundlagen einer normativen Theorie der wirtschaftlichen Betätigung | 34 | ||
1. Vorbemerkung | 34 | ||
2. Kriterien zur Beurteilung wirtschaftlicher Betätigung | 35 | ||
3. Wirtschaftliche Betätigung in institutioneller Sicht | 40 | ||
Kapitel IV: Ziellegitimation wirtschaftlicher Betätigung | 44 | ||
1. Vorbemerkung | 44 | ||
2. Legitimationsgrundlage: Vorliegen von Koordinationsmängeln | 46 | ||
3. Identifikation von Stabilitätsdefekten | 49 | ||
3.1 Theoretische Überlegungen | 49 | ||
3.1.1 Das natürliche Monopol | 49 | ||
3.1.2 Spezifische Vorteile etablierter Unternehmen | 57 | ||
3.2 Historischer Relevanztest | 58 | ||
3.2.1 Vorbemerkung | 58 | ||
3.2.2 Kommunale Unternehmen aufgrund des Vorliegens natürlicher Monopole | 59 | ||
4. Identifikation von Niveaudefekten | 60 | ||
4.1 Theoretische Überlegungen | 60 | ||
4.1.1 Kollektivgutproblematik | 61 | ||
4.1.2 Problematik externer Effekte | 66 | ||
4.1.3 Informationsmängel und -verzerrungen | 67 | ||
4.1.4 Hoheitserfordernis | 72 | ||
4.2 Historischer Relevanztest | 72 | ||
4.2.1 Kommunale Unternehmen zur Sicherstellung der Versorgung mit Kollektivgütern | 73 | ||
4.2.2 Kommunale Unternehmen zur Internalisierung externer Effekte | 73 | ||
4.2.3 Kommunale Unternehmen bei Vorliegen von Informationsverzerrungen | 74 | ||
5. Fazit | 75 | ||
Kapitel V: Effektivität wirtschaftlicher Betätigung | 75 | ||
Kapitel VI: Erforderlichkeit wirtschaftlicher Betätigung | 78 | ||
1. Vorüberlegungen | 78 | ||
2. Institutionelle Alternativen I: Selbstherstellung | 81 | ||
2.1 Der Regiebetrieb | 81 | ||
2.2 Der Eigenbetrieb | 83 | ||
2.3 Die Eigengesellschaft | 86 | ||
3. Institutionelle Alternativen II: Kooperation | 91 | ||
3.1 Der Zweckverband | 91 | ||
3.2 Die öffentliche Einrichtung in privater Regie | 93 | ||
3.3 Das gemischt-wirtschaftliche Unternehmen | 98 | ||
4. Institutionelle Alternativen III: Fremdbezug | 100 | ||
4.1 Das beliehene Unternehmen | 100 | ||
4.2 Die Ausschreibung um den Markt | 102 | ||
4.2.1 Vorbemerkung | 102 | ||
4.2.2 Das Betreibermodell | 105 | ||
4.2.3 Das Busmodell “Itzehoe” | 107 | ||
4.3 Rechtsgeschäftliche Teilnahme am Markt | 109 | ||
Kapitel VII: Verhältnismäßigkeit wirtschaftlicher Betätigung | 111 | ||
1. Vorüberlegungen | 111 | ||
2. Produktionskostenbetrachtung | 113 | ||
2.1 Produktions- und Beschaffungskosten i.e.S. | 113 | ||
2.1.1 Theoretische Überlegungen | 114 | ||
2.1.2 Zu den Ergebnissen und der Aussagekraft von Kostenvergleichsstudien | 118 | ||
2.2 Entscheidungsrelevante Sonderaspekte | 127 | ||
2.2.1 Verwaltungsverbundvorteile | 127 | ||
2.2.2 Degressions- und Skalenvorteile | 131 | ||
2.3 Implikationen für das zu wählende institutionelle Arrangement | 133 | ||
3. Transaktionskostenbetrachtung | 134 | ||
3.1 Transaktionskosten bei Selbstherstellung und Fremdbezug | 134 | ||
3.1.1 Zum Begriff der Transaktionskosten | 134 | ||
3.1.2 Zur Bedeutung der Transaktionskosten für die Entscheidungsalternativen “Kaufen” oder “Selbermachen” | 135 | ||
3.2 Entscheidungsrelevante Sonderaspekte | 140 | ||
3.2.1 Erfordernis spezialisierter Faktoren | 140 | ||
3.2.2 Vorliegen von Vertrauensgütern | 143 | ||
3.3 Implikationen für das zu wählende institutionelle Arrangement | 145 | ||
4. Gefährdungskostenbetrachtung | 146 | ||
4.1 Vorüberlegungen | 146 | ||
4.2 Entscheidungsrelevante Sonderaspekte | 147 | ||
4.2.1 Absicherungskosten | 147 | ||
4.2.2 Bilaterale Bindungen | 147 | ||
4.2.3 Asymmetrische Informationsverteilung | 149 | ||
4.3 Implikationen für das zu wählende institutionelle Arrangement | 151 | ||
Kapitel VIII: Die wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden in normativer Sicht: ein Fazit | 151 | ||
Teil 3: Positive Theorie der wirtschaftlichen Betätigung der Gemeinden | 154 | ||
Kapitel IX: Positive Theorie der wirtschaftlichen Betätigung: eine Vorbemerkung | 154 | ||
Kapitel X: Identifikation von Organisationsdefekten der wirtschaftlichen Betätigung | 156 | ||
1. Die Anfänge gemeindlicher Wirtschaftstätigkeit | 156 | ||
2. Wirtschaftliche Betätigung im Verkehrsbereich | 160 | ||
2.1 Historischer Abriß | 160 | ||
2.2 Aktuelle Bedeutung | 166 | ||
2.3 Ökonomische Beurteilung | 169 | ||
3. Wirtschaftliche Betätigung im Versorgungsbereich | 172 | ||
3.1 Historischer Abriß | 172 | ||
3.2 Aktuelle Bedeutung | 178 | ||
3.3 Ökonomische Beurteilung | 183 | ||
4. Wirtschaftliche Betätigung im Bereich Sparkassen | 184 | ||
4.1 Historischer Abriß | 184 | ||
4.2 Aktuelle Bedeutung | 190 | ||
4.3 Ökonomische Beurteilung | 191 | ||
5. Wirtschaftliche Betätigung im Entsorgungsbereich | 193 | ||
5.1 Historischer Abriß | 193 | ||
5.2 Ökonomische Beurteilung | 195 | ||
6. Fazit | 196 | ||
Kapitel XI: Erklärungsansätze für das Bestehen der identifizierten Organisationsdefekte | 196 | ||
1. Abweichungsanalyse im Lichte der rechtlichen Regelungen und der Rechtsprechung | 196 | ||
1.1 Rechtsformen wirtschaftlicher Betätigung | 197 | ||
1.2 Kommunalrechtliche Zulässigkeit wirtschaftlicher Betätigung | 202 | ||
1.2.1 Der öffentliche Zweck | 203 | ||
1.2.2 Leistungsfähigkeitsprinzip | 205 | ||
1.2.3 Subsidiaritätsprinzip | 206 | ||
1.3 Verfassungs- und wirtschaftsrechtliche Zulässigkeit wirtschaftlicher Betätigung | 210 | ||
1.4 Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden in der gängigen Rechtsprechung | 213 | ||
2. Abweichungsanalyse im Lichte der Ökonomischen Theorie der Politik | 217 | ||
Teil 4: Vorschläge zur Behebung der Defekte in der Organisation der gemeindlichen Wirtschaftstätigkeit | 221 | ||
Kapitel XII: Verbesserungsvorschläge | 221 | ||
1. Vorbemerkungen | 221 | ||
2. Ansatzpunkte I: Die kommunalrechtlichen Regelungen | 221 | ||
3. Ansatzpunkte II: Die verfassungsrechtliche Verankerung von Ordnungselementen | 224 | ||
4. Ansatzpunkte III: Forschungsdefizite | 226 | ||
Teil 5: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Ausblick auf offene Fragestellungen | 228 | ||
Literaturverzeichnis | 235 | ||
Verzeichnis der zitierten Urteile | 256 |