Die wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden
BOOK
Cite BOOK
Style
Koch, M. (1992). Die wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden. Ein Beitrag zur finanzwirtschaftlichen Ordnungspolitik. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47364-9
Koch, Manfred. Die wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden: Ein Beitrag zur finanzwirtschaftlichen Ordnungspolitik. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47364-9
Koch, M (1992): Die wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden: Ein Beitrag zur finanzwirtschaftlichen Ordnungspolitik, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47364-9
Format
Die wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden
Ein Beitrag zur finanzwirtschaftlichen Ordnungspolitik
Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts, Vol. 11
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis der Übersichten | 12 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Teil 1: Zielsetzung, Gang der Untersuchung und Vorüberlegungen | 17 | ||
Kapitel I: Zielsetzung und Gang der Untersuchung | 17 | ||
Kapitel II: Vorüberlegungen | 21 | ||
1. Historische Entwicklung, verfassungsrechtliche Stellung und ökonomische Charakterisierung der Gemeinden | 21 | ||
2. Abgrenzung und Definition des Begriffes “wirtschaftliche Betätigung” | 22 | ||
2.1 Vorbemerkung | 22 | ||
2.2 Wirtschaftliche Betätigung aus juristischer Sicht | 23 | ||
2.3 Wirtschaftliche Betätigung aus ökonomischer Sicht | 27 | ||
Teil 2: Normative Theorie der wirtschaftlichen Betätigung der Gemeinden | 34 | ||
Kapitel III: Grundlagen einer normativen Theorie der wirtschaftlichen Betätigung | 34 | ||
1. Vorbemerkung | 34 | ||
2. Kriterien zur Beurteilung wirtschaftlicher Betätigung | 35 | ||
3. Wirtschaftliche Betätigung in institutioneller Sicht | 40 | ||
Kapitel IV: Ziellegitimation wirtschaftlicher Betätigung | 44 | ||
1. Vorbemerkung | 44 | ||
2. Legitimationsgrundlage: Vorliegen von Koordinationsmängeln | 46 | ||
3. Identifikation von Stabilitätsdefekten | 49 | ||
3.1 Theoretische Überlegungen | 49 | ||
3.1.1 Das natürliche Monopol | 49 | ||
3.1.2 Spezifische Vorteile etablierter Unternehmen | 57 | ||
3.2 Historischer Relevanztest | 58 | ||
3.2.1 Vorbemerkung | 58 | ||
3.2.2 Kommunale Unternehmen aufgrund des Vorliegens natürlicher Monopole | 59 | ||
4. Identifikation von Niveaudefekten | 60 | ||
4.1 Theoretische Überlegungen | 60 | ||
4.1.1 Kollektivgutproblematik | 61 | ||
4.1.2 Problematik externer Effekte | 66 | ||
4.1.3 Informationsmängel und -verzerrungen | 67 | ||
4.1.4 Hoheitserfordernis | 72 | ||
4.2 Historischer Relevanztest | 72 | ||
4.2.1 Kommunale Unternehmen zur Sicherstellung der Versorgung mit Kollektivgütern | 73 | ||
4.2.2 Kommunale Unternehmen zur Internalisierung externer Effekte | 73 | ||
4.2.3 Kommunale Unternehmen bei Vorliegen von Informationsverzerrungen | 74 | ||
5. Fazit | 75 | ||
Kapitel V: Effektivität wirtschaftlicher Betätigung | 75 | ||
Kapitel VI: Erforderlichkeit wirtschaftlicher Betätigung | 78 | ||
1. Vorüberlegungen | 78 | ||
2. Institutionelle Alternativen I: Selbstherstellung | 81 | ||
2.1 Der Regiebetrieb | 81 | ||
2.2 Der Eigenbetrieb | 83 | ||
2.3 Die Eigengesellschaft | 86 | ||
3. Institutionelle Alternativen II: Kooperation | 91 | ||
3.1 Der Zweckverband | 91 | ||
3.2 Die öffentliche Einrichtung in privater Regie | 93 | ||
3.3 Das gemischt-wirtschaftliche Unternehmen | 98 | ||
4. Institutionelle Alternativen III: Fremdbezug | 100 | ||
4.1 Das beliehene Unternehmen | 100 | ||
4.2 Die Ausschreibung um den Markt | 102 | ||
4.2.1 Vorbemerkung | 102 | ||
4.2.2 Das Betreibermodell | 105 | ||
4.2.3 Das Busmodell “Itzehoe” | 107 | ||
4.3 Rechtsgeschäftliche Teilnahme am Markt | 109 | ||
Kapitel VII: Verhältnismäßigkeit wirtschaftlicher Betätigung | 111 | ||
1. Vorüberlegungen | 111 | ||
2. Produktionskostenbetrachtung | 113 | ||
2.1 Produktions- und Beschaffungskosten i.e.S. | 113 | ||
2.1.1 Theoretische Überlegungen | 114 | ||
2.1.2 Zu den Ergebnissen und der Aussagekraft von Kostenvergleichsstudien | 118 | ||
2.2 Entscheidungsrelevante Sonderaspekte | 127 | ||
2.2.1 Verwaltungsverbundvorteile | 127 | ||
2.2.2 Degressions- und Skalenvorteile | 131 | ||
2.3 Implikationen für das zu wählende institutionelle Arrangement | 133 | ||
3. Transaktionskostenbetrachtung | 134 | ||
3.1 Transaktionskosten bei Selbstherstellung und Fremdbezug | 134 | ||
3.1.1 Zum Begriff der Transaktionskosten | 134 | ||
3.1.2 Zur Bedeutung der Transaktionskosten für die Entscheidungsalternativen “Kaufen” oder “Selbermachen” | 135 | ||
3.2 Entscheidungsrelevante Sonderaspekte | 140 | ||
3.2.1 Erfordernis spezialisierter Faktoren | 140 | ||
3.2.2 Vorliegen von Vertrauensgütern | 143 | ||
3.3 Implikationen für das zu wählende institutionelle Arrangement | 145 | ||
4. Gefährdungskostenbetrachtung | 146 | ||
4.1 Vorüberlegungen | 146 | ||
4.2 Entscheidungsrelevante Sonderaspekte | 147 | ||
4.2.1 Absicherungskosten | 147 | ||
4.2.2 Bilaterale Bindungen | 147 | ||
4.2.3 Asymmetrische Informationsverteilung | 149 | ||
4.3 Implikationen für das zu wählende institutionelle Arrangement | 151 | ||
Kapitel VIII: Die wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden in normativer Sicht: ein Fazit | 151 | ||
Teil 3: Positive Theorie der wirtschaftlichen Betätigung der Gemeinden | 154 | ||
Kapitel IX: Positive Theorie der wirtschaftlichen Betätigung: eine Vorbemerkung | 154 | ||
Kapitel X: Identifikation von Organisationsdefekten der wirtschaftlichen Betätigung | 156 | ||
1. Die Anfänge gemeindlicher Wirtschaftstätigkeit | 156 | ||
2. Wirtschaftliche Betätigung im Verkehrsbereich | 160 | ||
2.1 Historischer Abriß | 160 | ||
2.2 Aktuelle Bedeutung | 166 | ||
2.3 Ökonomische Beurteilung | 169 | ||
3. Wirtschaftliche Betätigung im Versorgungsbereich | 172 | ||
3.1 Historischer Abriß | 172 | ||
3.2 Aktuelle Bedeutung | 178 | ||
3.3 Ökonomische Beurteilung | 183 | ||
4. Wirtschaftliche Betätigung im Bereich Sparkassen | 184 | ||
4.1 Historischer Abriß | 184 | ||
4.2 Aktuelle Bedeutung | 190 | ||
4.3 Ökonomische Beurteilung | 191 | ||
5. Wirtschaftliche Betätigung im Entsorgungsbereich | 193 | ||
5.1 Historischer Abriß | 193 | ||
5.2 Ökonomische Beurteilung | 195 | ||
6. Fazit | 196 | ||
Kapitel XI: Erklärungsansätze für das Bestehen der identifizierten Organisationsdefekte | 196 | ||
1. Abweichungsanalyse im Lichte der rechtlichen Regelungen und der Rechtsprechung | 196 | ||
1.1 Rechtsformen wirtschaftlicher Betätigung | 197 | ||
1.2 Kommunalrechtliche Zulässigkeit wirtschaftlicher Betätigung | 202 | ||
1.2.1 Der öffentliche Zweck | 203 | ||
1.2.2 Leistungsfähigkeitsprinzip | 205 | ||
1.2.3 Subsidiaritätsprinzip | 206 | ||
1.3 Verfassungs- und wirtschaftsrechtliche Zulässigkeit wirtschaftlicher Betätigung | 210 | ||
1.4 Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden in der gängigen Rechtsprechung | 213 | ||
2. Abweichungsanalyse im Lichte der Ökonomischen Theorie der Politik | 217 | ||
Teil 4: Vorschläge zur Behebung der Defekte in der Organisation der gemeindlichen Wirtschaftstätigkeit | 221 | ||
Kapitel XII: Verbesserungsvorschläge | 221 | ||
1. Vorbemerkungen | 221 | ||
2. Ansatzpunkte I: Die kommunalrechtlichen Regelungen | 221 | ||
3. Ansatzpunkte II: Die verfassungsrechtliche Verankerung von Ordnungselementen | 224 | ||
4. Ansatzpunkte III: Forschungsdefizite | 226 | ||
Teil 5: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Ausblick auf offene Fragestellungen | 228 | ||
Literaturverzeichnis | 235 | ||
Verzeichnis der zitierten Urteile | 256 |