Menu Expand

Cite BOOK

Style

Schulz-Nieswandt, F., Schewe, G. (Eds.) (2000). Sozialpolitische Trends in Deutschland in den letzten drei Dekaden. Eve-Elisabeth Schewe zum 70. Geburtstag. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50065-9
Schulz-Nieswandt, Frank and Schewe, Gisela. Sozialpolitische Trends in Deutschland in den letzten drei Dekaden: Eve-Elisabeth Schewe zum 70. Geburtstag. Duncker & Humblot, 2000. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50065-9
Schulz-Nieswandt, F, Schewe, G (eds.) (2000): Sozialpolitische Trends in Deutschland in den letzten drei Dekaden: Eve-Elisabeth Schewe zum 70. Geburtstag, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50065-9

Format

Sozialpolitische Trends in Deutschland in den letzten drei Dekaden

Eve-Elisabeth Schewe zum 70. Geburtstag

Editors: Schulz-Nieswandt, Frank | Schewe, Gisela

Sozialpolitische Schriften, Vol. 81

(2000)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Frank Schulz-Nieswandt, Sozialwissenschaftler; Univ.-Professur für Sozialpolitik, Methoden der qualitativen Sozialforschung und Genossenschaftswesen im Institut für Soziologie und Sozialpsychologie (ISS) an der Universität zu Köln, dort: Studiendekan; Honorarprofessur für Sozialökonomie der Pflege an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar, derzeit Vorstandsvorsitzender des Kuratorium Deutsche Altershilfe. Er ist Ehrenvorsitzender der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt, federführender Herausgeber der »Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen«. Forschungsschwerpunkte: Ontologie und Anthropologie der Sozialpolitik und der genossenschaftlichen Form, Gemeinwirtschaftslehre, Altern/Gesundheit/Pflege.

Abstract

Welche Trends lassen sich in der Sozialpolitik des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts ausmachen? Wo zeichnet sich ein grundlegender Strukturwandel ab, welche Entwicklungslinien lassen sich verfolgen? Wie haben sich sozio-demographischer Wandel, Veränderungen von Beschäftigung und Arbeitslosigkeit sowie - als singuläres Ereignis - die Deutsche Einheit auf Volkswirtschaft und Sozialpolitik ausgewirkt?

Analysen zu Demographie und Gesetzlicher Alterssicherung, Gesundheitswesen und Gesetzlicher Krankenversicherungspolitik, zu Altenpflege und Gesetzlicher Pflegeversicherung, Seniorenpolitik insgesamt, zu Armutsproblemen und Sozialhilfepolitik, Arbeitsmarktpolitik, zu Einkommens- und Vermögensverteilung und Verteilungspolitik sowie zur Europäischen Sozialpolitik gehen diesen und weiteren Fragestellungen nach.

Anlaß für diese Publikation bot (neben der Jahrhundertwende) der 70. Geburtstag der Widmungsträgerin Eve-Elisabeth Schewe, langjährige Redakteurin der von der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e. V. herausgegebenen Zeitschrift »Sozialer Fortschritt«. Insbesondere jüngere Wissenschaftler (nicht zuletzt die Autoren dieser Festschrift) hat sie zur Veröffentlichung ihrer Forschungen auf sozialpolitisch neutralem Boden ermutigt und ihnen mit den von ihr initiierten und organisierten Autorentreffen ein informelles Forum zur Diskussion und wissenschaftlichem Austausch angeboten. So deckt die Festschrift im Überblick jene Bereiche ab, deren aktuelle Tendenzen seit vielen Jahrzehnten im »Sozialen Fortschritt« mit wissenschaftlich-kritischen Beiträgen unter die Lupe genommen werden.

Auch wenn nicht alle Felder der Sozialpolitik berücksichtigt werden konnten, geben die Beiträge - so der Mitherausgeber (und heutige Vorsitzende der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt) Frank Schulz-Nieswandt in seiner Einleitung - »einen für viele Leserkreise sehr nützlichen (informativen) und kreativen (interpretativen) Orientierungsüberblick über wichtige Felder der Sozialpolitik zum Jahrtausendwechsel [...]. Die Orientierung in der nahen Zukunft verlangt nach einer derartigen rückblickenden Trendanalyse.«

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Frank Schulz-Nieswandt, Sinzig/Köln: Einleitung: Trends – zwischen Vergangenheit und Zukunft. Sozialpolitik – Feldbetrachtungen zwischen Sozialstaatlichkeit und ökonomischen Entwicklungen 9
Werner Sesselmeier, Darmstadt: Die Entwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung im Lichte der sozioökonomischen Veränderungen 15
1. Systematisierung möglicher Alterssicherungssysteme 16
2. Die kategoriale Einordnung der GRV 18
3. Veränderung der Arbeitswelt 21
3.1 Arbeitslosigkeit 21
3.2 Beschäftigungswandel 24
4. Soziodemographische Entwicklung 27
4.1 Die demographische Entwicklung 27
4.2 Wandel der Lebens- und Familienformen 28
5. Schlußbemerkungen 29
Literatur 30
Andreas Ryll, Frankfurt an der Oder: Zur Entwicklung der Gesundheitsausgaben und ihrer gesundheitspolitischen Steuerung 1970–1996 33
Einleitung 33
1. Überblick über die Entwicklung von Umfang und Struktur der Ausgaben im Gesundheitswesen 36
1.1 Entwicklung des Niveaus der Gesundheitsausgaben nach Ausgabenträgern seit 1970 37
1.2 Zur Entwicklung der GKV-Gesundheitsausgaben nach Leistungs- und Behandlungsarten 41
2. Die Ausgestaltung des Krankenversicherungsschutzes und die Steuerung des Gesundheitssystems 45
3. Gesundheitsreformen als Kostendämpfungsstrategien: Zum Stellenwert der Politischen Ökonomie des Gesundheitswesens 50
3.1 Veränderungen in der GKV-Systemkomponente „versicherter Personenkreis“ 51
3.2 Veränderung der GKV-Systemkomponente „Mittelaufbringung“ 52
3.3 Veränderungen in der GKV-Systemkomponente „Organisation“ 52
3.4 Veränderungen in der GKV-Systemkomponente „Leistungsumfang und -erbringung“ 54
4. Abschließende Bemerkung 55
Literatur 56
Heinz Rothgang, Bremen: Die Pflegeversicherung: Kernstück der Altenpflegepolitik der letzten drei Dekaden 59
1. Einleitung 59
2. Der Weg zur Pflegeversicherung 59
2.1 Problemformulierungsphase 60
2.2 Die Agenda-Setting-Phase 63
2.3 Die Politikformulierungsphase 64
3. Das PflegeVG: Ziele und Maßnahmen zur Zielerreichung 66
4. Auswirkungen des Pflege-Versicherungsgesetzes 71
5. Defizite, Reformbedarf und Reformchancen 75
6. Der Beitrag des PflegeVG zum „Umbau des Sozialstaates“ 79
Literatur 83
Martin Schölkopf, Konstanz: Seniorenpolitik und soziale Lage älterer Menschen: Entwicklungen in den letzten 30 Jahren 87
1. Einleitung 87
2. Die Senioren und die Seniorenpolitik 89
3. Die Arbeitsmarktpolitik und die älteren Erwerbstätigen 93
4. Materielle Alterssicherung und Rentenpolitik 103
5. Altenhilfe und Altenpflege 111
6. Ausblick 117
Literatur 119
Helga Hackenberg, Bochum: Die Entwicklung der Sozialhilfe von der Armenfürsorge zur Arbeitsmarktpolitik 125
Literatur 139
Stefan Sell, Remagen: Arbeitsmarktpolitik – Vom langsamen Sterben einer guten Absicht oder Renaissance im Modell des „aktivierenden Sozialstaates“? Ein Rückblick und ein Blick über den Tellerrand 143
1. Der Blick zurück – Arbeitsmarktpolitik als Teilbereich der Beschäftigungspolitik 143
2. Die Eingliederung der neuen Bundesländer und die Rolle der Arbeitsmarktpolitik im Transformationsprozeß 149
3. Der Übergang vom AFG zum SGB III – Widersprüchliches aus der Welt der Arbeitsmarktpolitik 155
4. Ein Blick über den Tellerrand: Der „aktivierende Sozialstaat“ jenseits seichter Modernisierungsrhetorik. Plädoyer für eine neue Leitbilddebatte in der Arbeitsmarktpolitik 157
Literatur 163
Volker Offermann, Werder (Havel): Regressive Modernisierung und Herausforderungen der Verteilungspolitik 167
1. Einleitung 167
2. Voraussetzungen der regressiven Modernisierung 168
2.1 Der Neoliberalismus als verteilungspolitisches Projekt 168
2.2 Verteilungspolitische Implikationen der Vereinigung 172
3. Die Entwicklung sozialer Ungleichheit seit 1982 174
3.1 Die Entwicklung der Einkommensverteilung 175
3.1.1 Die Entwicklung der funktionellen Einkommensverteilung 175
3.1.2 Die Entwicklung der Arbeitseinkommen seit 1982 176
3.1.3 Die Entwicklung der personellen Einkommensverteilung seit 1982 178
3.1.4 Die Entwicklung der Armut seit 1982 181
3.2 Die Entwicklung der Verteilung von Vermögen und Vermögenseinkommen seit 1982 183
3.2.1 Die Entwicklung der Vermögensverteilung seit 1982 184
3.2.2 Die Entwicklung der Vermögenseinkommensverteilung seit 1982 185
4. Herausforderungen der Verteilungspolitik 187
4.1 Zwischenbetrachtung 187
4.2 Perspektiven 188
Literatur 193
Ute Kötter, Bremen: Von sozialpolitischer Abstinenz zur Dominanz der europäischen Wirtschaftsordnung? Das Verhältnis von europäischer und nationaler Sozialpolitik in den letzten drei Dekaden 197
Einleitung 197
1. Von bloßer Koordination zur aktiven Sozialpolitk 198
1.1 Die sozialpolitischen Kompetenzen der Gemeinschaft im Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft 198
1.1.1 Titel III des Vertrags zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft: Sozialpolitik 198
1.1.2 Das freizügigkeitsspezifische Sozialrecht 199
1.2 Die Entwicklung des freizügigkeitsspezifischen Sozialrechts 201
1.3 Bemühungen um eine eigenständige Sozialpolitik der Gemeinschaft 203
1.3.1 Feierliche Erklärungen bei fehlenden sozialpolitischen Kompetenzen 203
1.3.2 Die Ausnahme: Die Gleichbehandlung von Männern und Frauen 204
2. Die Politik der kleinen Schritte in den 80er Jahre 206
2.1 Die Reform des EWG-Vertrags durch die Einheitliche Europäische Akte 206
2.1.1 Konvergenz statt Harmonisierung 206
2.1.2 Die Harmonisierung der Arbeitsschutzbestimmungen 208
2.1.3 Die Stärkung des sozialen Dialogs auf der europäischen Ebene 209
2.1.4 Die europäischen Strukturfonds 209
2.2 Die europäische Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer 210
3. Die 90er Jahre: Auf dem Weg zur Sozialunion? 211
3.1 Neue Gemeinschaftskompetenzen im Bereich der Sozialpolitik 211
3.1.1 Der Vertrag von Maastricht 211
3.1.2 Der Vertrag von Amsterdam 213
3.2 Die Bedeutung der europäischen Wirtschaftsordnung 215
3.2.1 Die Entscheidungen in den Rechtssachen Kohll und Decker 216
3.2.2 Schnittstellen von Europäischer Wirtschaftsordnung und nationaler Sozialordnung 218
Schluß 221
Literatur 222
Angaben zu den Autoren 227