Integrierte Finanzdienstleistungsaufsicht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Integrierte Finanzdienstleistungsaufsicht
Bankensystem und Bankenaufsicht vor den Herausforderungen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. Vorträge und Berichte beim Speyerer Wirtschaftsforum an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 2001
Editors: Pitschas, Rainer
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 152
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Am 1. Mai 2002 ist das »Gesetz über die integrierte Finanzdienstleistungsaufsicht« in Kraft getreten. Das Regelwerk hat den Weg für die Neuordnung der Finanzmarktaufsicht durch Zusammenlegung der Aufsichtsbehörden für das Kreditwesen, für das Versicherungswesen und für den Wertpapierhandel vorbereitet. Wirtschafts- und Bankenaufsicht in Deutschland erhalten dadurch eine neue Qualität: Die Einrichtung der sektorübergreifenden Aufsicht will nicht allein die Effizienz einer Allfinanzsteuerung durch Verbundvorteile stärken und einem verbesserten Anleger- bzw. Versichertenschutz dienen; es sind auch und vor allem europäische Belange sowie die Sorge um die Zukunftsfähigkeit des Finanzplatzes Deutschland, die den nationalen Gesetzgeber an supra- und internationale Entwicklungslinien der Finanzmarktaufsicht anknüpfen lassen.Der somit bewirkte Funktionswandel nationaler Bankenaufsicht stellt zunächst einen wesentlichen Beitrag zur gegenwärtigen Staatsmodernisierung dar. Er spiegelt darüber hinaus die mit der Verabredung der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion immer stärker einhergehende Notwendigkeit wider, in Deutschland und in der Europäischen Union mittelfristig zu einer integrierten Allfinanzaufsicht vorzustoßen. Einbezogen wird schließlich die künftige Beaufsichtigung nationaler und gemeinschaftsweiter Kreditgeschäfte nach Maßgabe der Beschlüsse zu »Basel II«.Mit den dadurch im einzelnen aufgeworfenen ökonomischen, bank- und mittelstandspolitischen sowie (Verfassungs-)Rechtsfragen befassen sich die Autoren des hier vorgelegten Sammelbands. In ihm sind die auf dem Speyerer Wirtschaftsforum 2001 zum Thema »Bankensystem und Bankenaufsicht vor den Herausforderungen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion« gehaltenen Referate abgedruckt. Einbezogen wurden die zwei auf dem Forum von namhaften Experten aus Japan und Korea gehaltenen rechtsvergleichenden Vorträge zu den Entwicklungen der Bankenaufsicht in diesen asiatischen Staaten angesichts eines wachsenden Allfinanzsektors bzw. tiefgreifender Finanzkrisen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 1 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 5 | ||
Vorwort | 13 | ||
Rainer Pitschas: Verwaltungsmodernisierung im Rhythmus der Wirtschaftsentwicklung – eine Einführung | 15 | ||
Erster Teil: Die Bankenaufsicht als Teil der Wirtschaftsaufsicht | 19 | ||
Rolf Stober: Wirtschaftsaufsicht und Bankenaufsicht | 21 | ||
I. Dimensionen des Wirtschaftsaufsichtsrechts | 21 | ||
II. Das Schlüsselwort Wirtschaftsaufsicht | 23 | ||
1. Zur Konturenlosigkeit des Rechtsinstituts Wirtschaftsaufsicht | 23 | ||
2. Zur Differenzierung zwischen Wirtschaftsüberwachung und Staatsaufsicht | 24 | ||
III. Wirtschaftsaufsicht und Wirtschaftskontrolle | 25 | ||
IV. Wirtschaftsaufsicht und Umweltaufsicht | 25 | ||
V. Wirtschaftsaufsicht und Wirtschaftsaufgaben | 26 | ||
VI. Definition der Wirtschaftsaufsicht | 27 | ||
VII. Weiter Gefahrbegriff im Interesse der Schutzgüter | 28 | ||
VIII. Wirtschaftsaufsicht und Bankaufsicht | 29 | ||
IX. Wirtschaftsaufsicht und Verbraucherschutz | 29 | ||
X. Der Rechtsrahmen der Wirtschaftsaufsicht | 31 | ||
1. Wirtschaftsaufsichtsrecht im Gemeinschaftsrecht | 31 | ||
2. Wirtschaftsaufsichtsrecht im Grundgesetz | 32 | ||
XI. Die offene Wirtschaftsaufsicht und ihre Organisationsprinzipien | 33 | ||
XII. Die hierarchische Staatsaufsicht | 34 | ||
1. Staatliche Wirtschaftsaufsicht als Korrektiv von Wirtschaftsfreiheiten | 34 | ||
2. Staatliche Wirtschaftsaufsicht und Verbraucherschutz | 34 | ||
3. Staatliche Wirtschaftsaufsicht und Unternehmergrundrechte | 35 | ||
a) Plädoyer für grundrechtlichen Schutz gegen erwerbswirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand | 35 | ||
b) Plädoyer für grundrechtsfreundliche Interpretation von Berufszulassungen | 38 | ||
c) Plädoyer für einen gemeinschaftsrechtlichen Schutz der Geschäftsräume | 40 | ||
d) Plädoyer für grundrechtsfreundliche Aufsichtsverfahren | 41 | ||
4. Zur Verteilung der Aufsichtskosten im Abgabenstaat | 43 | ||
5. Wirtschaftsaufsicht durch erhöhte Besteuerung | 44 | ||
XIII. Die Kooperative Wirtschaftsaufsicht als Ausgangspunkt der Neuen Wirtschaftsaufsicht | 45 | ||
1. Die Wirtschaftsaufsichtsverantwortung der Staatengemeinschaft | 45 | ||
2. Internationales Wirtschaftsaufsichtsrecht als soft und hard law | 46 | ||
3. Die Wirtschaftsaufsichtspraxis der EG | 47 | ||
a) Herkunftslandaufsicht als Grundprinzip | 47 | ||
b) Herkunftslandaufsicht und Informationswirtschaft | 47 | ||
c) Herkunftslandaufsicht und Gesundheitsschutz | 48 | ||
4. Zur Vergemeinschaftung und Globalisierung der Finanzmarktaufsicht | 49 | ||
5. Die nationale Verantwortung für eine vernetzte Wirtschaftsaufsicht | 50 | ||
a) Das Beispiel Finanzmarktaufsicht | 50 | ||
b) Plädoyer für eine Allfinanzaufsicht | 51 | ||
6. Zur Beteiligung der Wirtschaft an der Wirtschaftsaufsicht | 53 | ||
a) Kein staatliches Wirtschaftsaufsichtsmonopol | 53 | ||
b) Motive für die Neue Wirtschaftsaufsicht und ihr Regelungsbedarf | 54 | ||
c) Die Handlungsformen der Neuen Wirtschaft | 55 | ||
7. Zur Regulierungsaufsicht als Folge materieller Aufgabenprivatisierung | 55 | ||
a) Regulierungsaufsicht als Gewährleistungsaufsicht | 55 | ||
b) Ziele der Regulierungsaufsicht | 57 | ||
XIV. Die subsidiäre Wirtschaftsaufsicht | 58 | ||
1. Unternehmerverantwortung als umfassende Produktverantwortung | 58 | ||
2. Das sichere Produkt | 59 | ||
3. Das ökologische Produkt | 60 | ||
4. Plädoyer für den Ausbau des Haftpflichtmodells | 61 | ||
5. Selbstbeschränkungsabkommen | 61 | ||
6. Unternehmerverantwortung und wirtschaftliche Selbstverwaltung | 62 | ||
7. Wirtschaftsaufsicht durch Verbraucherverbände | 63 | ||
XV. Fazit | 64 | ||
Rolf Stober/Rainer Pitschas/Florine La Roche-Thomé: Wirtschaftsaufsicht im Wandel. Der Paradigmawechsel staatlicher Steuerung durch Kontrolle im Staats- und Verwaltungsmodernisierungsprozess | 65 | ||
Zweiter Teil: Die Internationalisierung des Bankgeschäfts mit Auswirkungen auf die Bankenaufsicht | 71 | ||
Bernhard Speyer: Internationalisierung von Bankgeschäft und Bankenaufsicht | 73 | ||
I. Einleitung | 73 | ||
II. Anforderungen an eine effiziente Aufsicht | 74 | ||
III. Die Internationalisierung des Bankgeschäfts | 74 | ||
IV. Potentielle Risiken stärker verflochtener Märkte | 76 | ||
V. Die Internationalisierung der Bankenaufsicht – die institutionelle Seite | 77 | ||
VI. Sind die gegenwärtigen Strukturen zukunftsfähig? | 80 | ||
VII. Die Schwächen des herrschenden Systems | 81 | ||
1. Qualität der Aufsicht | 81 | ||
2. Nicht-harmonisierte Rechtsgrundlagen | 82 | ||
3. Einheitliche Umsetzung | 83 | ||
4. Effizienz der Aufsicht | 83 | ||
5. Konsolidierte Überwachung | 84 | ||
6. Falsche Anreizstruktur für Kooperation | 84 | ||
7. Europas Stimme in der Welt | 86 | ||
VIII. Zielsetzung: Eine europäische Finanzaufsicht! | 86 | ||
IX. Die Chancen einer europäischen Finanzaufsicht | 87 | ||
X. Zum Management von Finanzkrisen in Euroland | 88 | ||
XI. Ergänzung der traditionellen Aufsichtsinstrumente | 89 | ||
XII. Fazit | 90 | ||
Gerhard Braun: Die Internationalisierung in ihren Auswirkungen für die kleinen und mittelständischen Banken | 91 | ||
I. Internationalisierung und Globalisierung | 91 | ||
II. Kleine und mittelständische Banken | 92 | ||
1. Struktur der Volksbanken und Raiffeisenbanken | 92 | ||
2. Verbund | 92 | ||
3. Mittelstand | 93 | ||
4. Volksbank Speyer-Neustadt-Hockenheim | 93 | ||
5. Veränderung der Rahmenbedingungen | 94 | ||
III. Handelnde oder Betroffene | 94 | ||
IV. Die Besonderheit der Banken in einer Volkswirtschaft | 95 | ||
V. Internationale Verflechtung der Finanzmärkte | 96 | ||
VI. Neue Risiken | 97 | ||
VII. Bankenaufsicht und Rechnungslegungsvorschriften | 97 | ||
1. Die starke Stellung der Bankenaufsicht | 97 | ||
2. Besondere Rechnungslegungsvorschriften für Banken | 98 | ||
VIII. Internationalisierung der Rahmenbedingungen | 98 | ||
1. Legitimation dieses neuen Richtliniengebers | 98 | ||
2. Folgen der Internationalisierung | 99 | ||
IX. Regelungserfordernisse | 99 | ||
1. Basel I | 99 | ||
2. Weitere Regelungen | 100 | ||
3. Basel II, die drei Säulen des neuen Baseler Akkords | 101 | ||
4. Kritik an Basel II | 102 | ||
X. Reaktion der Organisation | 103 | ||
1. Stärkere Nutzung des Verbundes | 104 | ||
2. Förderungsauftrag | 104 | ||
Bernhard Speyer et al.: Die Internationalisierung des Bankgeschäfts mit Auswirkungen auf die Bankenaufsicht | 107 | ||
Hans-Artur Bauckhage: Bankensystem und Bankenaufsicht aus der wirtschaftspolitischen Perspektive eines Bundeslandes | 113 | ||
Dritter Teil: Die Entwicklung der Bankenaufsicht im Rechtsvergleich | 117 | ||
Koichiro Agata: Probleme und Perspektiven der Fortentwicklung der japanischen Bankenregulierung | 119 | ||
I. Einleitung | 119 | ||
II. System der Bankenregulierung in Japan | 119 | ||
1. Vorregulierungen | 120 | ||
a) Wettbewerbsbeschränkende Regulierungen | 120 | ||
aa) Geschäftsregulierung | 120 | ||
bb) Eintrittsregulierung | 121 | ||
cc) Preisregulierung | 122 | ||
dd) Wechselregulierung | 122 | ||
b) Bilanzregulierung | 122 | ||
c) Wettbewerbsfördernde Regulierungen | 123 | ||
aa) Stärkung der Offenlegung von Informationen | 123 | ||
bb) Berechnung nach dem Tagespreis | 123 | ||
2. Nachregulierungen | 124 | ||
a) Monitoring | 124 | ||
b) Verbraucherschutzorganisationen | 125 | ||
c) Darlehen der Zentralbank | 125 | ||
III. Aktuelle Reformen in Japan | 125 | ||
1. Die erste Bankenreform von 1993 | 126 | ||
a) Hintergründe der Reform | 126 | ||
b) Inhalte der Reform | 127 | ||
c) Auswirkung der Reform | 128 | ||
2. Die zweite Bankenreform von 2001 | 129 | ||
a) Hintergründe der Reform | 129 | ||
b) Inhalte der Reform | 130 | ||
aa) Abmilderung der wettbewerbsbeschränkenden Regulierungen | 130 | ||
bb) Intensivierung der Bilanzregulierung | 134 | ||
cc) Intensivierung des Monitoring | 134 | ||
dd) Stärkung der wettbewerbsfördernden Regulierungen | 136 | ||
ee) Entwicklung der Nachregulierungen | 136 | ||
IV. Perspektiven | 137 | ||
1. Änderung des Systems | 137 | ||
2. Aktuelle Situation | 141 | ||
Koichiro Agata/Rainer Pitschas/Stefanie Gille: Die Stellung der Zentralbank in der japanischen Bankenaufsicht | 143 | ||
Jong Hyun Seok: Entwicklungen und Wandel des Staatsbankensystems in Korea im Spiegel der Bankenaufsicht | 149 | ||
I. Einführung | 149 | ||
II. Die Geschichte der Staatsbanken in Korea | 150 | ||
1. Das Kreditwesen der vormodernen Zeit | 150 | ||
2. Banken seit der Gründung der Republik Korea 1948 | 151 | ||
III. Der Wandel der Bankenaufsicht nach der koreanischen Währungskrise | 153 | ||
1. Die koreanische Währungskrise | 153 | ||
2. Die Strukturreform der Kreditunternehmen und die universale Bankenaufsicht | 154 | ||
a) Die universale Bankenaufsicht | 154 | ||
b) Der Ausschuss für Bankenaufsicht und das Bankenaufsichtsamt | 157 | ||
c) Das Verhältnis zum Ministerium für Finanzen und Wirtschaft | 158 | ||
3. Änderung des Zentralbankgesetzes 1998 | 160 | ||
IV. Wesen und Funktionen der Bankenaufsicht nach geltendem Recht | 160 | ||
1. Allgemeine Bankenaufsicht über regelmäßige Bank- und Kreditgeschäfte | 160 | ||
a) Erlaß bzw. Änderung der Befugnisse und Vorschriften über die Bankenaufsichten | 161 | ||
b) Zulassung zur Errichtung und Betriebführung von Bank- und Kreditinstituten und deren Kontrolle | 161 | ||
c) Sanktionen gegen Zuwiderhandlungen | 162 | ||
d) Aufsichtsregelungen für die Liquiditätsausstattung nach dem Bankgesetz | 163 | ||
e) Einmischung der Aufsichtsbehörde bei Ernennung und Entlassung von Vorstandsmitgliedern der Bank- und Kreditinstitute | 163 | ||
2. Die Kreditaufsicht zur Strukturreform der Kreditwirtschaft | 164 | ||
a) Feststellungsentscheidung über insolvente Bank- und Kreditinstitute | 164 | ||
b) Zulassung zum Zusammenschluß oder zur Transformation von Bank- und Kreditinstituten | 165 | ||
c) Die rechtzeitige Richtigstellungsmaßnahme | 165 | ||
d) Abgabe, Bewertung und Erfüllung des Plans über die Verbesserung der Betriebsführung | 166 | ||
e) Vertragsübernahme | 167 | ||
f) Einlagen der Regierung u.s.w. bei insolventen Bank- und Kreditinstituten | 167 | ||
g) Einsetzung öffentlicher Fonds zur Reform der wirtschaftlichen Struktur im Bereich der Bank- und Kreditinstitute | 168 | ||
V. Zusammenfassung | 169 | ||
Jong Hyun Seok/Rainer Pitschas/Stefanie Gille: Staatliche Regulierung in der Bankenkrise | 171 | ||
Vierter Teil: Die Internationalisierung der Bankenaufsicht | 177 | ||
Horst Kessel: Die neue Basler Eigenkapitalvereinbarung und ihre Bedeutung für das Bankgeschäft | 179 | ||
I. Einleitung | 179 | ||
II. Der Baseler Ausschuss und seine Arbeiten | 180 | ||
III. Entwicklung der Vorschriften zur Eigenkapitalunterlegung von banktypischen Risiken | 180 | ||
IV. Bankenaufsichtliche Überwachungsansätze im Kreditgeschäft der Banken | 181 | ||
V. Berechnung der Eigenkapitalunterlegung vor Basel II | 182 | ||
VI. Die Veränderungen der Bankenaufsicht durch Basel II | 184 | ||
1. Die erste Säule des zweiten Baseler Konsultationspapiers – Mindestkapitalanforderungen | 185 | ||
a) Standardmethode | 185 | ||
b) Internes Rating | 185 | ||
2. Externes Rating | 186 | ||
3. Zielsetzungen beim internen Ratingverfahren | 187 | ||
4. Grundgedanken und Parameter des Internen Rating-Ansatzes | 189 | ||
5. Verbindung zwischen Betriebswirtschaft und Bankenaufsicht | 192 | ||
6. Operationale Risiken | 194 | ||
7. Die zweite Säule des zweiten Baseler Konsultationspapieres – Bankaufsichtliches Überprüfungsverfahren | 195 | ||
8. Die dritte Säule des zweiten Baseler Konsultationspapiers – Marktdisziplin | 195 | ||
VII. Resümee | 196 | ||
Anhang: Abbildungen | 198 | ||
Horst Kessel/Jong Hyun Seok/Mike Weber: Globaler Anspruch und regionale Implikationen von Basel II | 213 | ||
Rainer Pitschas/Stefanie Gille: Allfinanzaufsicht in der EU und in Deutschland | 219 | ||
I. Auf dem Weg zu einem „Europa der Finanzdienstleistungen“ | 219 | ||
1. Internationalisierung der Bankwirtschaft und Entstehung eines europäischen Finanzraumes | 219 | ||
2. Gestaltung der ordnungspolitischen Rahmenbedingungen für Finanzdienstleistungen | 221 | ||
3. Europäische Regulierung des Finanzdienstleistungssektors | 223 | ||
a) Allgemeine Entwicklung und Prinzipien | 223 | ||
b) Institutionelle und rechtliche Regulierungsschritte | 225 | ||
aa) Institutionelle Maßnahmen | 225 | ||
bb) Materielles Bankrecht | 225 | ||
cc) Insbesondere: Eigenkapital und Kreditgeschäft | 227 | ||
dd) Das Wertpapiergeschäft | 228 | ||
c) Auswirkungen auf Verbraucherschutz und nationale Bankenaufsicht | 228 | ||
4. Zukunftsperspektiven der europäischen Bankenregulierung | 230 | ||
5. Die Sonderproblematik der kleinen und mittleren Unternehmen | 233 | ||
II. Kapitalverkehrsfreiheit und Finanzdienstleistungsaufsicht in der EU | 235 | ||
1. Europäische Grundfreiheiten versus mitgliedstaatliche Aufsichtsregelungen | 235 | ||
a) Niederlassungsfreiheit | 236 | ||
b) Dienstleistungsfreiheit | 237 | ||
c) Kapitalverkehrsfreiheit | 238 | ||
d) Freiheitsgewährleistungen des Gemeinschaftsrechts als Grenze mitgliedstaatlicher Bankenaufsicht | 240 | ||
2. Der Übergang zu einer „europäischen“ Allfinanzaufsicht | 242 | ||
a) Entwurf einer europäischen Richtlinie zur Allfinanzaufsicht | 242 | ||
b) Spezifische Aufsichtsregelungen | 243 | ||
3. Empfehlungen des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht und EU-Bankengovernance | 244 | ||
a) Methodische Vernetzung der Aufsichtssteuerung | 244 | ||
b) Vereinheitlichung der Aufsichtsstandards | 245 | ||
4. Auswirkungen auf Deutschlands Finanzdienstleistungssektor | 248 | ||
III. Europäisierte Finanzdienstleistungsaufsicht im Spannungsfeld der WTO | 249 | ||
1. Das WTO-Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen (GATS) | 250 | ||
2. Finanzdienstleistungen als Abkommensgegenstand | 251 | ||
3. Insbesondere: Aufsichtsrechtliche Maßnahmen eines Mitgliedstaates und der Gemeinschaft | 253 | ||
4. Aufsichtsmaßnahmen als Handelshemmnisse | 254 | ||
IV. Zusammenfassung | 254 | ||
Rainer Pitschas/Jong Hyun Seok/Christian Koch: Die Europäisierung der Bankenaufsicht in der Diskussion | 257 | ||
Fünfter Teil: Die neue Bankenaufsichtsstruktur in Deutschland | 263 | ||
Wolfgang Artopoeus: Die Zukunft der Bankenaufsicht | 265 | ||
I. Die Notwendigkeit einer „globalen“ Aufsicht | 265 | ||
II. Die Notwendigkeit von Weltaufsichtsstandards | 267 | ||
III. Notwendigkeit einer Methodenänderung in der Bankenaufsicht | 269 | ||
IV. Neue Anforderungen an die Qualifikation der Aufseher | 271 | ||
V. Die Notwendigkeit einer sektorübergreifenden Finanzaufsicht | 272 | ||
VI. Die künftige Rolle der Deutschen Bundesbank in der Finanzaufsicht | 276 | ||
VII. Schlußbemerkung | 281 | ||
Jürgen Bayer: Die neue Bankenaufsichtsstruktur in Deutschland | 283 | ||
I. Geschichte der Entwicklung | 283 | ||
II. Ausgangslage | 284 | ||
III. Ausgangsfragen | 285 | ||
IV. Lösungsansatz | 288 | ||
V. Wesentlicher Inhalt des neuen Gesetzes | 289 | ||
VI. Konkrete Gestaltung der neuen Aufsicht | 291 | ||
1. Mögliche Organisation | 291 | ||
2. Besetzung und Rolle des Verwaltungsrates | 293 | ||
3. Finanzierung | 293 | ||
VII. Beteiligung der Bundesbank an der Bankenaufsicht | 294 | ||
1. Politisch-strategische Überlegungen | 294 | ||
2. Ordnungspolitische Überlegungen | 295 | ||
3. Regulatorische Überlegungen | 295 | ||
4. Wissenschaftliche Überlegungen | 296 | ||
5. Zum Konzept der vorgesehenen Regelung des § 7 KWG | 296 | ||
VIII. Wesentliche Forderungen der Länder im Bundesrat | 297 | ||
IX. Abschlußstatement | 298 | ||
Hans-Jürgen Koebnick: Die Landeszentralbanken im künftigen System einer nationalen Allfinanzaufsicht | 301 | ||
I. Die bisherige Mitwirkung der Bundesbank bei der Bankenaufsicht | 301 | ||
II. Die neuen Herausforderungen für die Bankenaufsicht | 303 | ||
III. Gründe für eine zukünftige Beteiligung der Bundesbank an der Bankenaufsicht | 304 | ||
1. Stabilität des Finanzsystems | 304 | ||
2. Nutzung von Erkenntnissen und Auswertungen | 304 | ||
3. Synergien mit dem Zahlungsverkehr | 305 | ||
4. Dezentrale Aufsichtsstruktur | 305 | ||
5. Qualifiziertes Personal | 305 | ||
IV. Alleinige Bankenaufsicht der Bundesbank? | 306 | ||
V. Die Allfinanzaufsicht aus Sicht der Bundesbank | 307 | ||
VI. Der neue Gesetzesentwurf aus Sicht der Bundesbank | 308 | ||
VII. Erwartete Veränderungen der Bankenaufsicht in Zukunft | 309 | ||
VIII. Zusammenfassung | 310 | ||
Ludwig Gramlich: Die rechtswissenschaftliche Sicht einer neuen Bankenaufsichtsstruktur in Deutschland | 313 | ||
I. Einleitung | 313 | ||
II. Wirtschafts-Aufsicht über Unternehmen und Dienstleistungen im Finanzsektor | 314 | ||
III. Der völkerrechtliche Rahmen der Finanzmarktaufsicht | 334 | ||
IV. Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben für die Finanzmarktaufsicht | 340 | ||
V. Einzelne Aspekte des Gesetzes(entwurfs) über die integrierte Finanzdienstleistungsaufsicht | 344 | ||
VI. Schluß | 359 | ||
Verzeichnis der Referenten und Autoren | 361 |