Völkerrecht und Bundesstaat
BOOK
Cite BOOK
Style
Zellweger, V. (1992). Völkerrecht und Bundesstaat. Mittel des Völkerrechts zur Vereinbarung von Staatsvertrags- und Bundesstaatsrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47446-2
Zellweger, Valentin. Völkerrecht und Bundesstaat: Mittel des Völkerrechts zur Vereinbarung von Staatsvertrags- und Bundesstaatsrecht. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47446-2
Zellweger, V (1992): Völkerrecht und Bundesstaat: Mittel des Völkerrechts zur Vereinbarung von Staatsvertrags- und Bundesstaatsrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47446-2
Format
Völkerrecht und Bundesstaat
Mittel des Völkerrechts zur Vereinbarung von Staatsvertrags- und Bundesstaatsrecht
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 98
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 22 | ||
Einführung | 27 | ||
Erster Teil: Bundesstaat und Völkerrecht | 29 | ||
Plan der Bearbeitung | 29 | ||
Erstes Kapitel: Der Bundesstaat im Völkerrecht | 29 | ||
Vorbemerkung | 29 | ||
I. Staatsrechtliche Annäherungen an den Bundesstaat | 31 | ||
1. Induktive oder deduktive Methode? | 31 | ||
2. Die dogmatische Fassung des Bundesstaates | 32 | ||
a) Teilbarkeit der Souveränität? | 32 | ||
b) Die heutige Lehre | 35 | ||
3. Die empirische Fassung des Bundesstaates | 35 | ||
a) Die Strukturelemente | 35 | ||
b) Die zunehmende Dezentralisierung der Einheitsstaaten | 37 | ||
II. Pragmatische Annäherungen an den Bundesstaat | 39 | ||
1. Das soziologische Element | 39 | ||
a) Der ,,federal spirit" | 39 | ||
b) Der zentralisierende Einfluss von Einheitsparteien | 40 | ||
2. Das nominelle Kriterium | 42 | ||
a) Die Bezeichnung als Anhaltspunkt | 42 | ||
b) Die Gefahr semantischer Verfassungen | 43 | ||
c) Folgen für die Untersuchung | 44 | ||
3. Exkurs: Die Vertragsgewalt in der EG | 45 | ||
a) Die Bundesstaatsqualität der EG | 45 | ||
b) Die Vertragsgewalt in der EG | 46 | ||
III. Der Bundesstaat als souveränes Völkerrechtssubjekt | 47 | ||
1. Die Völkerrechtssubjektivität | 47 | ||
2. Die Souveränität als Wesensmerkmal | 48 | ||
a) Die Unfassbarkeit der materiellen Souveränität | 48 | ||
b) Die Bedeutung als formeller Rechtsbegriff | 49 | ||
c) Die äussere und die innere Souveränität | 49 | ||
d) Die Entstehung der bundesstaatlichen Ordnung | 50 | ||
3. Bundesstaaten als Völkerrechtssubjekte | 51 | ||
4. Beschränkte Völkerrechtssubjektivität der Gliedstaaten | 52 | ||
a) Die beschränkte Völkerrechtssubjektivität | 52 | ||
b) Die Völkerrechtssubjektivität der Gliedsstaaten | 52 | ||
c) Sonderfall Kanada | 53 | ||
d) Geringe praktische Bedeutung der gliedstaatlichen Völkerrechtssubjektivität | 54 | ||
e) Transnationalismus | 55 | ||
f) Territorialeinheiten von Einheitsstaaten als beschränkte Subjekte des Völkerrechts? | 56 | ||
5. Völkerrechtliche Beschränkungen der bundesstaatlichen Rechtssubjektivität? | 56 | ||
Zweites Kapitel: Die Vertragsgewalt im Bundesstaat | 59 | ||
I. Die auswärtige Gewalt | 59 | ||
1. Die materielle Komponente der auswärtigen Gewalt | 60 | ||
a) Die innerstaatliche Willensbildung | 60 | ||
b) Die innerstaatliche Umsetzung | 61 | ||
2. Komplikationen durch den bundesstaatlichen Aufbau | 62 | ||
3. Plan der Bearbeitung | 62 | ||
II. Die Vertragsschlusskompetenz | 63 | ||
1. Die möglichen Hypothesen | 63 | ||
2. Die umfassende Vertragsschlusskompetenz als Regel | 64 | ||
a) Ausschliessliche Vertragsmacht des Bundes | 64 | ||
b) Australien | 64 | ||
c) Kanada | 65 | ||
d) Konkurrierende Kompetenz der Gliedstaaten | 65 | ||
e) USA | 66 | ||
f) Österreich | 67 | ||
3. Die Entwicklung am Beispiel der Schweiz | 68 | ||
a) Zentralisten v. Föderalisten | 68 | ||
b) Die Praxis | 69 | ||
c) Schwindende Bedeutung der Kontroverse | 70 | ||
d) Bestätigung föderalistischer Befürchtungen? | 71 | ||
4. Der Vorbehalt des glledstaatllchen Kompetenzbereiches | 72 | ||
a) Modalitäten des vorbehaltenen Bereiches | 72 | ||
b) Die Bundesrepublik | 73 | ||
5. Zwischenergebnis | 74 | ||
a) Bestätigung der Regel ,,Einheit nach aussen, Vielfalt im Innern" | 74 | ||
b) Ausschliessliche gliedstaatliche Kompetenz | 75 | ||
c) Zusammenfassung | 75 | ||
III. Berufung auf Verletzung verfassungsrechtlicher Bestimmungen nach Art. 46 WVK? | 76 | ||
1. Fehlende Einwilligung der Gliedstaaten als einzig relevanter Fall | 76 | ||
2. Die Theorien und die Lösung der WVK | 76 | ||
3. Was ist eine ,,offenkundige Verletzung"? | 77 | ||
4. Verletzung der Bestimmungen der Vertretungsmacht | 78 | ||
5. Ist die fehlende Zustimmung der Gliedstaaten ,,offenkundig"? | 78 | ||
a) Enge Auslegung | 78 | ||
b) Weite Auslegung | 79 | ||
c) Ergebnis | 79 | ||
IV. Die Durchführung völkerrechtlicher Verträge im Landesrecht | 79 | ||
1. Monismus und Dualismus | 79 | ||
a) Adoption | 81 | ||
b) Transformation | 82 | ||
c) Die deutsche Vollzugslehre | 82 | ||
d) Annäherung der Standpunkte in der Praxis | 83 | ||
e) Die Bundesrepublik als Beispiel | 83 | ||
f) Die Schweiz als Beispiel | 84 | ||
g) Ergebnis | 84 | ||
2. Self-executing und non-self-executing Charakter der Verträge | 85 | ||
a) Die Frage der Anwendbarkeit von völkerrechtlichen Verträgen | 85 | ||
b) Definition | 86 | ||
c) Kritik der Praxis | 87 | ||
d) Ausgangslage | 87 | ||
V. Die Durchführung völkerrechtlicher Verträge im Bundesstaat | 88 | ||
1. Die Schweiz | 88 | ||
a) Uneinheitliche Praxis | 89 | ||
b) Zuordnung zur zentralistischen Fraktion | 90 | ||
2. Die Vereinigten Staaten von Amerika | 91 | ||
a) Die Regelung vor 1920 | 91 | ||
b) Der Fall Missouri v. Holland | 92 | ||
c) Das Bricker-Amendment und sein Einfluss auf die Aussenpolitik | 93 | ||
3. Australien | 93 | ||
a) Der Fall R. v. Burgess, ex parte Henry | 94 | ||
b) Der Koowarta-Fall | 95 | ||
c) Der Tasmanian Dam Case | 95 | ||
d) Der Lemonthyme-Fall | 96 | ||
4. Kanada | 97 | ||
a) Regelung in der Verfassung? | 97 | ||
b) Der Labour Conventions Case | 98 | ||
c) Die Folgen des Labour Conventions Case | 98 | ||
d) Anzeichen einer Flexibilisierung? | 99 | ||
5. Österreich | 100 | ||
6. Indien | 101 | ||
7. Die Bundesrepublik Deutschland | 102 | ||
a) Durchführungskompetenz der Länder | 102 | ||
b) Auswirkungen | 102 | ||
8. Zusammenfassung und vorläufige Gesamtbetrachtung | 103 | ||
a) Die rechtliche Lage | 103 | ||
b) Vergleich der Vertragspraxis | 104 | ||
c) Gründe für die Divergenzen | 104 | ||
VI. Die föderale Zurückhaltung | 105 | ||
1. Darstellung des Phänomens | 105 | ||
a) Die Beobachtung | 105 | ||
b) Überprüfung in der Praxis | 106 | ||
2. Das Zögern als politisches Prinzip? | 107 | ||
a) Das Parlament als Ursache der Zurückhaltung? | 107 | ||
b) Die Angst vor Nicht-Wiederwahl als Ursache? | 108 | ||
3. Das Zögern als Wesenselement des Bundesstaates | 108 | ||
a) Der ,,federal spirit" | 109 | ||
b) Das föderale Gleichgewicht | 109 | ||
4. Die Relativierung der normativen Kraft einer positiv-rechtlichen Normierung der Vertragsmacht | 110 | ||
a) Beispiele | 110 | ||
b) Die flexible Regelung der Vertragsmacht durch Richterspruch | 111 | ||
c) Die Determinanten der föderalen Zurückhaltung | 112 | ||
d) Rechtlicher Charakter der Zurückhaltung? | 113 | ||
5. Die Zurückhaltung als Teil der Bundestreue? | 113 | ||
a) Die Bundestreue in der BRD | 113 | ||
b) Die deutsche Bundestreue in der Europäischen Integration | 114 | ||
c) Die Bundeskanzler-Erklärung vom 19. September 1979 | 115 | ||
d) Die Einheitliche Europäische Akte | 116 | ||
e) Die Berücksichtigung der Länderinteressen als rechtliche Verpflichtung der Bundesregierung | 116 | ||
6. Ist die Verknüpfung auf die Schweiz übertragbar? | 117 | ||
a) Die Bundestreue in der Schweiz | 117 | ||
b) Rechtliche Grundlagen der Bundestreue | 118 | ||
c) Normativer Charakter der Bundestreue? | 119 | ||
d) Pflicht zu bundestreuem Verhalten im Bereich der auswärtigen Gewalt? | 120 | ||
e) Das fiduziarische Rechtsgeschäft als Hilfskonstruktion | 120 | ||
f) Übertragung des Modells auf den Bundesstaat | 121 | ||
g) Die vertraglichen Grundlagen des Bundesstaates als pactumfiduciae | 121 | ||
h) Die Rücksichtnahme als Pflicht des Bundes | 122 | ||
i) Gewohnheitsrechtliche Begründung der föderalen Zurückhaltung? | 122 | ||
7. Ist die Verknüpfung auf andere Bundesstaaten übertragbar? | 123 | ||
8. Interne Kooperationsmöglichkeiten zwischen Bund und Gliedern im Bereich völkerrechtlicher Verträge | 124 | ||
a) Vorherige Verständigung | 125 | ||
b) Konferenzen | 125 | ||
c) Anpassung der Gesetzeslage | 127 | ||
d) Aufnahme von gliedstaatlichen Vertretern in die Verhandlungsdelegation | 127 | ||
VII. Abschliessende Zusammenfassung und Ausgangspunkt für die Untersuchung der völkerrechtlichen Vereinbarungsmittel | 128 | ||
Zweiter Teil: Völkerrecht und Bundesstaat | 130 | ||
Einführung | 130 | ||
Plan der Bearbeitung | 131 | ||
Drittes Kapitel: Formelle Abgrenzung der Bundesklausel | 132 | ||
I. Vorläufiger Begriff der Bundesklausel | 132 | ||
1. Die bisherige Bearbeitung | 132 | ||
2. Eine Arbeitsdefinition der Bundesklausel als Ausgangspunkt | 133 | ||
a) Die Erwähnung der bundesstaatlichen Struktur als vorerst wesentliches Element | 133 | ||
b) Durch das Element ,,Vertrag" bedingte Abgrenzungen | 134 | ||
c) Erste materielle Abgrenzung, die Montevideo-Klausel | 134 | ||
d) Zweite materielle Abgrenzung, die UN-Ausschlussklausel | 135 | ||
3. Zur Terminologie der Bundesklausel | 135 | ||
a) Die gebräuchlichen Ausdrücke | 135 | ||
b) Hier verwendete Ausdrücke | 137 | ||
II. Bundesklauseln in bilateralen Verträgen | 137 | ||
1. Einführung | 137 | ||
a) Die Ausgangslage | 137 | ||
b) Die Spezifika bilateraler Verträge | 139 | ||
2. Verträge zwischen Bunde | 139 | ||
a) Vertragsmaterie fällt bei beiden Vertragsparteien in den gleichen Hoheitsbereich | 139 | ||
b) Sonderfall einer nicht-reziproken Regelung | 140 | ||
c) Vertragsmaterie fällt in unterschiedliche Hoheitsbereiche | 142 | ||
d) Die bilaterale territoriale Einheitenklausel | 143 | ||
3. Verträge zwischen Bundes- und Einheitsstaaten | 144 | ||
a) Ungleiche Verpflichtungen | 144 | ||
b) Volle Gegenseitigkeit unter Missachtung des bundesstaatlichen Aufbaus | 146 | ||
c) Volle Gegenseitigkeit unter Beachtung des bundesstaatlichen Aufbaus | 147 | ||
d) Gegenseitigkeit auf Stufe der Untergliederungen als Sonderfall | 147 | ||
4. Wertung und Zusammenfassung | 148 | ||
a) Ungleicher Verpflichtungsgrad als Merkmal der Bundesklausel? | 148 | ||
b) Die reziproken Klauseln | 149 | ||
c) Unmöglichkeit der Kategorisierung bilateraler Bundesklauseln | 150 | ||
d) Zusammenfassung | 150 | ||
III. Bundesvorbehalt zu multilateralen Verträgen | 150 | ||
1. Vorbehalte zu multilateralen Verträgen Im allgemeinen | 151 | ||
a) Schwierigkeit der Kategorisierung multilateraler Verträge | 151 | ||
b) Vorbehalte zu multilateralen Verträgen | 152 | ||
c) Schranken der Zulässigkeit der Vorbehaltserklärung | 152 | ||
d) Reaktionsmöglichkeiten gegenüber Vorbehalten | 153 | ||
e) Die Vorteile von Vorbehaltsklauseln | 154 | ||
f) Arten von Vorbehaltsklauseln | 155 | ||
2. Eigenheiten des Bundesvorbehaltes | 155 | ||
a) Die Problemlage - die Schweiz und die Automobilkonvention von 1910 | 155 | ||
b) Die Lösung, ein Bundesvorbehalt | 157 | ||
c) Problemstellung des Bundesvorbehaltes | 158 | ||
d) Am Vertrag ausgerichtete Vorbehalte | 158 | ||
e) Am Landesrecht ausgerichtete Vorbehalte | 159 | ||
f) Unterschiede der beiden Typen | 160 | ||
3. Rechtliche Qualifikation der Bundesvorbehalte | 161 | ||
a) Materielle Typologie | 161 | ||
b) Formelle Typologie | 162 | ||
c) Der Fall Temeltasch | 163 | ||
d) Der Belilos-Fall | 164 | ||
e) Die schweizerische Reaktion auf den Belilos-Entscheid | 165 | ||
f) Der Fall Weber | 166 | ||
g) Die Betonung der formellen Seite in den Entscheiden | 166 | ||
h) Ist die Zahl vorbehaltener gliedstaatlicher Ordnungen von Bedeutung? | 167 | ||
4. Sind Bundesklauseln Vorbehaltsklauseln? | 168 | ||
a) Der dänische Entwurf für die UN-Menschenrechtspakte | 168 | ||
b) Territoriale Einheitenklausel | 169 | ||
IV. Formelle Festlegung der Bundesklausel | 169 | ||
Viertes Kapitel: Materielle Abgrenzung der Bundesklausel | 171 | ||
I. Das Territorium als Anknüpfung | 171 | ||
1. Kolonial- bzw. Territorial-Klauseln | 171 | ||
2. Kolonien sind keine Gliedstaaten | 171 | ||
3. Die unterschiedliche Anknüpfung | 172 | ||
4. Der unterschiedliche Regelmechanismus | 172 | ||
II. Das Individuum als Anknüpfung | 173 | ||
1. Interpersonale Klauseln | 173 | ||
2. Die beschränkte Zahl der Teilrechtsordnungen als Unterschied | 173 | ||
III. Die verfassungsmässige Ordnung als Anküpfung | 174 | ||
1. Die Verfassung als Anküpfung | 174 | ||
2. Das Problem der Kompatibilisierung von Vertragsnormen | 175 | ||
3. Föderale Ordnungsklauseln | 176 | ||
4. Die unterschiedliche Zwecksetzung | 176 | ||
IV. Endgültige Festlegung der Bundesklausel | 177 | ||
1. Die Fixpunkte einer Definition | 177 | ||
a) Frühere Definitionen | 177 | ||
b) Die Zielsetzung als dritter Fixpunkt | 178 | ||
2. Die Definition der Bundesklausel | 179 | ||
Fünftes Kapitel: Die Bundesklausel in der Praxis | 180 | ||
Plan der Bearbeitung | 180 | ||
I. Die Internationale Arbeitsorganisation | 181 | ||
1. Die ILO und die Bundesstaaten | 181 | ||
a) Die Ausgangslage | 181 | ||
b) Die Gründung der ILO | 181 | ||
c) Die Entwicklung einer Superlegislative | 182 | ||
d) Das Problem der Bundesstaaten taucht auf | 183 | ||
e) Beteiligung der Gliedstaaten? | 184 | ||
2. Die erste Bundesklausel von 1919 | 185 | ||
a) Der erste Entwurf einer Bundesklausel | 185 | ||
b) Das Problem USA | 186 | ||
c) Die amerikanische Argumentation | 187 | ||
d) Kritik der amerikanischen Argumentation | 189 | ||
e) Übereinkommen und Empfehlungen | 190 | ||
f) ,,Federalism was the rock upon which the work of the Commission was almost wrecked" | 191 | ||
g) Die endgültige Fassung der ersten Klausel | 191 | ||
h) Die beabsichtigte enge Auslegung | 192 | ||
3. Die erste Klausel in der Praxis | 193 | ||
a) Die Redaktionsfehler | 193 | ||
b) Die Reaktion der Bundesstaaten | 195 | ||
c) Australien | 195 | ||
d) Kanada | 196 | ||
e) Das Deutsche Reich | 197 | ||
f) Schweiz | 197 | ||
g) USA | 199 | ||
h) Andere | 199 | ||
i) Fazit und Revisionsbestrebungen | 199 | ||
4. Die revidierte Bundesklausel von 1946 | 200 | ||
a) Die verschiedenen Alternativen | 200 | ||
b) Die revidierte Klausel | 202 | ||
c) Der subjektivierte Mechanismus | 202 | ||
d) Der Kontrollmechanismus | 203 | ||
5. Die revidierte Klausel in der Praxis | 205 | ||
a) Die schlechte Ratifikationsbilanz der Bundesstaaten | 205 | ||
b) Die Gründe | 206 | ||
c) Missbrauch des subjektiven Mechanismus in der Praxis? | 206 | ||
d) Die Schweiz im besonderen | 207 | ||
e) Die anderen Bundesstaaten | 208 | ||
f) Die Bilanz | 209 | ||
6. Bundesklauseln in einzelnen ILO-Konventionen | 210 | ||
a) Föderale Ordnungsklauseln vor 1946 | 210 | ||
b) Föderale Ordnungsklauseln nach 1946 | 210 | ||
c) Das Übereinkommen Nr. 97 | 211 | ||
d) Die Vorteile spezieller Klauseln | 212 | ||
e) Revisionsvorschläge | 212 | ||
II. Die Vereinten Nationen | 212 | ||
1. UN-Menschenrechtsabkommen und die Bundesstaaten | 212 | ||
a) Die Grundrechte in Bundesstaaten | 214 | ||
b) Eine Bundesklausel in die UN-Charta? | 214 | ||
c) Der Kalte Krieg als zusätzliches Hindernis | 215 | ||
d) Der erste amerikanische Entwurf | 216 | ||
e) Die Ablehnung | 217 | ||
2. Die Menschenrechtspakte von 1966 | 218 | ||
a) Das Resultat: eine Negativklausel | 218 | ||
b) Der amerikanische Anstoss | 219 | ||
c) Das Engagement der Kolonialmächte | 220 | ||
d) Der jugoslawische Entwurf | 221 | ||
e) Die Resolution Nr. 421 der Generalversammlung | 221 | ||
f) Der dänische Entwurf | 222 | ||
g) Die Resolution Nr. 737 der Generalversammlung | 223 | ||
3. Die Negativklauseln in den Menschenrechtspakten | 224 | ||
a) Der amerikanische Rückzug und seine Folgen | 224 | ||
b) Der australisch-indische Entwurf | 224 | ||
c) Der belgische Zusatz | 226 | ||
d) Die endgültige Ablehnung | 226 | ||
e) Alternative Szenarien | 227 | ||
f) Die Verabschiedung der Pakte | 228 | ||
4. Die Negativ-Klauseln und die Bundesstaaten | 228 | ||
a) Sind die Negativklauseln Vorbehaltsklauseln? | 228 | ||
b) Der amerikanische Vorbehaltsentwurf | 229 | ||
c) Der australische Vorbehalt | 229 | ||
d) Der schweizerische Vorbehalt | 231 | ||
e) Die Unzulässigkeit des amerikanischen Vorbehaltes | 231 | ||
f) Folgen der Ungültigkeit? | 232 | ||
g) Auslegung als formelle Gegenofferte? | 233 | ||
h) Sind die Negativklauseln generell Vorbehaltsausschlussklauseln? | 234 | ||
i) Die grundsätzliche Zulässigkeit der australischen und schweizerischen Vorbehalte | 234 | ||
5. Die Reaktion der Bundesstaaten auf die Pakte | 235 | ||
a) Australien und die Pakte | 235 | ||
b) Kanada und die Pakte | 236 | ||
c) Die USA und die Pakte | 237 | ||
6. Andere UN-Konventionen ohne Klausel | 240 | ||
a) Die Convention on Declaration of Death of Missing Persons | 240 | ||
b) Die amerikanische Praxisänderung bei der Rassendiskriminierungskonvention | 240 | ||
c) Die amerikanische Bürgerrechtsbewegung | 241 | ||
d) Die Folterkonvention | 242 | ||
7. Der erste Erfolg: Die Flüchtlingskonvention | 243 | ||
a) Das Resultat | 243 | ||
b) Unterschiede zu anderen Klauseln | 243 | ||
c) Das vorbereitende Memorandum der Rechtsabteilung | 245 | ||
d) Die Verhandlungen | 245 | ||
e) Der israelische Entwurf | 246 | ||
f) Der österreichische Passus | 246 | ||
g) Die kanadische Fassung | 247 | ||
h) Die Schaffung ,,rechtsfreier Räume" als potentielle Gefahr für die Erreichung des Vertragszweckes | 248 | ||
i) Das Flüchtlingsprotokoll von 1967 | 249 | ||
8. Andere UN-Konventionen mit Bundesklauseln | 250 | ||
a) Das Übereinkommen über die Rechtsstellung der Staatenlosen | 250 | ||
b) Die übereinkommen über die Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen im Ausland und die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche | 250 | ||
c) Die Ehekonvention | 252 | ||
9. Schlussbetrachtung | 252 | ||
a) Die Bandbreite der UN-Aktivitäten als Faktor | 252 | ||
b) Die Zeit als Faktor | 253 | ||
c) Der Einfluss des Regelungsgegenstandes | 253 | ||
d) Die politische Brisanz eines Abkommens | 254 | ||
e) Fazit | 255 | ||
f) Beschränkte Wirkung von Bundesklauseln | 256 | ||
III. UN-Unterorganisationen | 256 | ||
1. UNESCO | 256 | ||
a) Das Rechtsetzungssystem der UNESCO | 256 | ||
b) Das Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturgutes der Welt | 257 | ||
c) Der australische Tasmanian Dam-Fall | 257 | ||
d) Die Bundesklausel im Kulturübereinkommen | 258 | ||
e) Die Auslegung der Klausel im Tasmanian Dam Case | 258 | ||
f) Andere Konventionen | 259 | ||
2. UNCITRAL | 261 | ||
a) Die Konventionen | 261 | ||
b) Die Verhandlungen | 261 | ||
c) Die Umsetzung in Australien | 262 | ||
d) Die Haltung der USA | 262 | ||
IV. Die Organisation Amerikanischer Staaten | 262 | ||
1. Die OAS und die Bundesstaaten | 262 | ||
2. Die Amerikanische Menschenrechtskonvention | 263 | ||
a) Vorentwurf und endgültige Bundesklausel | 264 | ||
b) Die amerikanische Auslegung der Klausel | 265 | ||
c) Eine fragwürdige Interpretation der amerikanischen Verfassung | 267 | ||
d) Deckung einer malafide vorgeschützten Gliedstaatenkompetenz? | 268 | ||
e) Die Bundesklausel als rein amerikanische Klausel | 268 | ||
f) Weiterbestehende Hindernisse eines amerikanischen Beitrittes | 269 | ||
g) Das Zusatzprotokoll von 1988 | 270 | ||
3. OAS-Privatrechtskodifikationen | 270 | ||
a) Die amerikanische Haltung gegenüber frühen Konventionen | 271 | ||
b) Gründe der Zurückhaltung | 271 | ||
c) Die Wende | 272 | ||
V. Privatrechtskodifikationen | 273 | ||
1. Spezifisch bundesstaatliche Probleme von Privatrechtskodifikationen | 273 | ||
a) Unterschiede zu Kodifikationen der ILO | 274 | ||
b) Loi uniforme und loi modèle | 275 | ||
c) Die Unzulänglichkeiten der Flüchtlingsklausel in Privatrechtskodifikationen | 275 | ||
2. Die Haager Konferenzen und die Systemklausel | 277 | ||
a) Die Haager Konferenzen | 277 | ||
b) Die Haltung der USA | 277 | ||
c) Der erste Schritt, die Systemklausel | 278 | ||
d) Unterschiede zur Flüchtlingsklausel | 279 | ||
e) Territoriale an Stelle der materiellen Fragmentierung | 280 | ||
f) Die Stellung nicht beitretender Gliedstaaten | 280 | ||
g) Andere Staaten mit Territorialjurisdiktionen | 281 | ||
h) Das interpersonale Recht | 282 | ||
i) Die Nachteile der Systemklausel | 283 | ||
3. Die Haager Konferenzen und die territoriale Einheitenklausel | 283 | ||
a) Die Entwicklung der territorialen Einheitenklausel | 283 | ||
b) Unterschiede zu einem früheren amerikanischen Vorschlag | 284 | ||
c) Die modifizierte System- und die Regelklausel | 285 | ||
d) Die territoriale Einheitenklausel in der Praxis | 287 | ||
4. Die Haager Konferenzen und die australische Klausel | 288 | ||
a) Australiens Beitritt und die Folgen | 288 | ||
b) Australiens Haltung in bezug auf Bundesklauseln | 289 | ||
c) Das Eintreten Australiens für die Flüchtlingsklausel | 289 | ||
d) Das federal statement | 290 | ||
e) Die Australische Klausel | 290 | ||
f) Reaktionen anderer Staaten auf die australische Klausel | 291 | ||
g) Die Situation nach dem Tasmanian Dam Case | 292 | ||
h) Die Klausel in der Praxis | 292 | ||
5. UNIDROIT | 293 | ||
a) Von anderen Organisationen verabschiedete Konventionen | 293 | ||
b) Eigene Konventionen | 293 | ||
VI. Zoll- und Handelsabkommen | 294 | ||
1. Die bundesstaatliche Problematik in bezug auf Zoll- und Handelsabkommen | 294 | ||
2. GATT | 296 | ||
a) Das GATT | 296 | ||
b) Die Entstehung des GATT | 296 | ||
c) Die Entwicklung der GATT-Klausel | 297 | ||
d) Die Uniformulierung der Klausel | 298 | ||
e) Die amerikanische Auslegung der Klausel | 299 | ||
f) Kritik der amerikanischen Auslegung | 300 | ||
g) Eine Alternativauslegung | 302 | ||
3. Die Klausel In der Praxis | 302 | ||
a) Das weite Ermessen | 302 | ||
b) Das Gold-Coins Panel | 303 | ||
c) Das Liquor-Board Panel | 304 | ||
4. Würdigung | 305 | ||
a) Die unbestimmte Formulierung | 305 | ||
b) Die Auslegung der Panels | 306 | ||
c) Folgen der Panel-Entscheide | 307 | ||
d) Der Entwurf einer authentischen Interpretationserklärung | 308 | ||
5. Klauseln in anderen GATT-Übereinkommen | 309 | ||
a) Standards-Code | 309 | ||
b) Subsidies Code | 310 | ||
c) Handel mit Zivilluftfahrzeugen | 311 | ||
d) Öffentliches Beschaffungswesen | 312 | ||
e) Zusammenfassung | 312 | ||
6. EFTA | 313 | ||
a) Die Bundesklausel | 313 | ||
b) Die Umsetzung in der Schweiz | 314 | ||
c) Auslegung der Klausel | 315 | ||
d) Kontrollmechanismus | 315 | ||
e) Die Tampere-Konvention | 316 | ||
VII. Andere Organisationen und Konferenzen | 317 | ||
1. OECD | 317 | ||
a) Doppelbesteuerungsabkommen | 317 | ||
b) Die Liberalisierungskodizes | 318 | ||
2. WHO und FAO | 319 | ||
3. Europarat | 320 | ||
a) Kolonialklauseln | 320 | ||
b) Die Europäische Pharmakopöe | 320 | ||
c) Föderale Ordnungsklauseln | 321 | ||
d) Eine beschränkte Bundesklausel | 322 | ||
e) Der Entwurf einer Bundesklausel | 322 | ||
f) Zusammenfassung | 322 | ||
4. Die Bonner Konferenz betreffend das Übereinkommen zur Erhaltung der wandernden wildlebenden Tierarten | 323 | ||
a) Die Bonner Konferenz | 323 | ||
b) Der australische Misserfolg | 323 | ||
c) Der amerikanische Vorschlag | 323 | ||
Sechstes Kapitel: Typisierung der Bundesklauseln | 325 | ||
I. Die Gegenseitigkeit der Vertragspflichten | 325 | ||
1. Das Problem | 325 | ||
2. Materielle Gleichheit | 326 | ||
3. Formelle Gegenseitigkeit | 326 | ||
a) Die Gegenseitigkeit der Geltendmachung | 326 | ||
b) Die Entwürfe zur ausdrücklichen Regelung | 327 | ||
c) Das Erfordernis der Transparenz | 328 | ||
II. Die Flüchtlingsklausel | 328 | ||
1. Vorbemerkungen | 328 | ||
a) Das verhandlungspolitische Element der Flüchtlingsklauseln | 328 | ||
b) Schlechte Zukunftsaussichten | 329 | ||
c) Die kleine Zahl der verabschiedeten Klauseln | 329 | ||
2. Subjektives oder objektives Determinatlonskriterium | 330 | ||
a) Art. 19 Abs. 9 der ILO-Verfassung von 1919 | 330 | ||
b) Art. 19 Abs. 7 der ILO-Verfassung von 1946 | 331 | ||
c) Die Durchführungszuständigkeit als Kriterium | 332 | ||
d) Die interne Zuständigkeitsordnung als Kriterium | 332 | ||
e) Die Gesetzgebungszuständigkeit im besonderen als Kriterium | 333 | ||
f) Ist das "objektive" Kriterium wirklich objektiv? | 333 | ||
g) Wertung | 334 | ||
3. Blankett-, Vorbehalts- und Erklärungsklauseln | 335 | ||
a) Blankettklauseln | 335 | ||
b) Blankettklauseln mit Verpflichtung zur Information | 335 | ||
c) Blankettklauseln mit Verpflichtung zur befürwortenden Stellungnahme | 335 | ||
d) Bedeutung der Unterscheidung in der Praxis | 336 | ||
e) Blankettklauseln mit Freiheit beim Entscheid über das Ausmass der Durchführung | 337 | ||
f) Vorbehaltsklauseln | 337 | ||
g) Gründe für das Fehlen einer Vorbehaltsklausel | 338 | ||
h) Berichtsklauseln | 338 | ||
i) Wertung | 340 | ||
4. Abschliessende Wertung der Flüchtlingsklausel | 340 | ||
III. Territoriale Einheitenklausel | 341 | ||
1. Die grosse Zahl der verabschiedeten Klauseln | 341 | ||
2. Die dogmatische Einordnung | 342 | ||
3. Die rechtstechnlsche Ausgestaltung | 342 | ||
a) Fehlende Regelung der Bundespflichten | 342 | ||
b) Regelung bei fehlender Erklärung | 343 | ||
4. Die beschränkte Anwendbarkeit der Einheitenklausel | 344 | ||
a) ,,Differenzierter Föderalismus" als Folge der territorialen Fragmentierung | 344 | ||
b) Nur in bestimmten Gliedstaaten anwendbare Bundesgesetze | 345 | ||
c) Subsidiär geltende Bundesregelung | 345 | ||
d) Der begrenzte Anwendungsbereich des differenzierten Föderalismus | 346 | ||
e) Folgerungen für die Einheitenklausel | 346 | ||
IV. Flüchtlings- oder Einheitenklausel? | 347 | ||
1. Überlegener Mechanismus der Einheitenklausel | 347 | ||
2. Die Struktur der Vertragserfüllung als Determinante | 348 | ||
a) Die Unterteilung nach der Struktur der Vertragserfüllung | 348 | ||
b) Keine Flüchtlingsklausel in Rechtsvereinheitlichungsabkommen | 349 | ||
c) Geringere Bedeutung der Reziprozität in Menschenrechtsabkommen | 349 | ||
d) Keine Einheitenklausel in Menschenrechtsabkommen | 350 | ||
e) Die fehlende Regelung der Bundespflichten in Menschenrechtsabkommen | 351 | ||
V. Australische Klausel | 351 | ||
VI. Die GATT-Klausel | 352 | ||
1. Zuordnung beim Flüchtlingstyp | 352 | ||
2. Weshalb keine Einheitenklausel In Handelsverträge? | 352 | ||
3. Wertung | 353 | ||
Siebtes Kapitel: Wertung und Ausblick | 355 | ||
I. Bundesstaatliche v. völkerrechtliche Vereinbarungsstrategien | 355 | ||
II. Komplementarität der Mechanismen | 356 | ||
III. Die Leistungsbilanz der Bundesklausel | 356 | ||
IV. Aufwand und Wirkung | 357 | ||
V. Die verhandlungsdynamische Dimension der Flüchtlingsklausel | 358 | ||
VI. Die vernachlässigte Alternative der Bundesvorbehalte | 358 | ||
VII. Aussichten für die Flüchtlingsklausel | 359 | ||
VIll. Die unterschiedlichen Rahmenbedingungen der Einheitenklausel | 359 | ||
IX. Die materiell beschränkte Einheitenklausel als Sondertyp | 359 | ||
X. Die Bundesklausel und die Europäische Integration | 360 | ||
XI. Grösstmögliche Differenzierung und Flexibillsierung als Ziel völkerrechtlicher Vereinbarungsmechanismen | 362 | ||
Literaturverzeichnis | 363 | ||
Anhang | 369 |