Ius Publicum
![Ius Publicum Ius Publicum](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/46186.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250127032057)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Ius Publicum
Grundlagen und Entwicklung des Öffentlichen Rechts und der deutschen Staatsrechtswissenschaft
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 471
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einleitung: Zur Neuorientierung der staatsrechtlichen Reflexion auf die Entstehung des Öffentlichen Rechts | 15 | ||
Erster Abschnitt: Die Wurzeln des öffentlichen Rechts im hohen und späten Mittelalter | 27 | ||
Erstes Kapitel: Die Geburt des lus publicum aus dem lus commune | 27 | ||
§ 1 Begriff und Bereich des Öffentlichen | 27 | ||
1. Die Öffentlichkeit mittelalterlicher Herrschaftsverhältnisse | 27 | ||
2. Der gesellschaftliche Bezugsrahmen des Öffentlichen | 36 | ||
§ 2 Das Verhältnis von lus publicum und lus commune | 43 | ||
1. Die Erneuerung des römischen Rechts als lus commune | 43 | ||
2. Zur Frage der Herkunft des lus publicum aus dem römischen Recht der Spätklassik | 47 | ||
3. Die Grundlegung des lus publicum im lus commune | 53 | ||
Zweites Kapitel: Anfänge eines staatlichen Rechts im ausgehenden Mittelalter | 65 | ||
§ 3 Römisches Recht und staatliches Recht | 65 | ||
1. Die Institutionalisierung staatlicher Herrschaft | 65 | ||
2. Die Relevanz des römischen Rechts für die Ausbildung staatlicher Rechtsstrukturen | 71 | ||
§ 4 Strukturelle Ansätze staatlicher Ordnung | 77 | ||
1. Die Ausdifferenzierung nationaler und territorialer Herrschaftssysteme | 77 | ||
2. Die Konstituierung des frühmodernen Staates aus der Rechtserzeugungsfunktion | 81 | ||
§ 5 Anfänge einer staatsrechtlichen Betrachtungsweise | 85 | ||
1. Die Herausbildung einer gemeinwesenbezogenen rechtlichen Fachperspektive in der Legistik | 85 | ||
2. Die Grundlagen des Reichsstaatsrechts in der spätmittelalterlichen Publizistik | 87 | ||
Drittes Kapitel: Der Anteil des kanonischen Rechts an der Ausbildung staatlicher Rechtsstrukturen | 91 | ||
§ 6 Das kanonische Recht als Wegbereiter des staatlichen Rechtssystems | 91 | ||
1. Der institutionelle Vorsprung der Ecclesia vor der Respublica | 91 | ||
2. Das kirchliche Recht als lus positivum | 92 | ||
§ 7 Die Binnenstruktur des kirchlichen Verbandes als Vorbild staatlicher Organisation | 96 | ||
1. Die Plenitudo potestatis des Papstes als Rechtsetzungsmacht | 96 | ||
2. Der kirchliche Personenverband und seine transpersonale Struktur | 98 | ||
3. Wahl der Amtsträger und Repräsentation der Gesamtheit | 102 | ||
§ 8 Der kanonistische Begriff des lus publicum | 107 | ||
Zweiter Abschnitt: Geltungsgrundlagen und Entwicklung des öffentlichen Rechts im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation | 111 | ||
Erstes Kapitel: Der Gegenstandsbereich des lus publicum unter dem Aspekt von Staatsräson, Souveränität und Vertragslehre | 111 | ||
§ 9 Die Säkularisierung der mittelalterlichen Respublica christiana | 111 | ||
1. Die Staatsräson des frühmodernen Staates | 111 | ||
2. Die Souveränität staatlicher Herrschaftsgewalt | 119 | ||
3. Die vertragliche Begründung staatlicher Herrschaft | 124 | ||
§ 10 Die Emanzipation des lus publicum vom lus commune | 131 | ||
1. Die Historisierung des lus commune in der humanistischen Jurisprudenz | 131 | ||
2. Das lus publicum als lus civitatis | 134 | ||
Zweites Kapitel: Die Grundlegung des deutschen Reichsstaatsrechts im 17. Jahrhundert | 141 | ||
§ 11 Die Verselbständigung des lus publicum Imperii Romano-Germanici | 141 | ||
1. Der Gegenstandsbereich des deutschen Reichsstaatsrechts | 141 | ||
2. Die Quellen des deutschen Reichsstaatsrechts | 147 | ||
§ 12 Reichsstaatsrecht und Reichsverfassung | 153 | ||
1. Kaiserliches und reichsständisches Staatsrecht | 153 | ||
2. Die leges fundamentales als Grundgesetze des Reiches | 161 | ||
§ 13 Reichsstaatsrecht und Territorialstaatsrecht | 168 | ||
Drittes Kapitel: Das System des lus publicum im Zeitalter des Vernunftrechts | 178 | ||
§ 14 Öffentliches Recht im naturrechtlichen Rationalismus | 178 | ||
1. Ansätze einer Rationalisierung des öffentlichen Rechts | 178 | ||
2. Die Grundlegung des lus publicum im lus publicum universale | 185 | ||
§ 15 Der Positivismus im Teutschen Staatsrecht des 18. Jahrhunderts | 194 | ||
1. Der historische Positivismus Johann Jakob Mosers | 194 | ||
2. Der systematische Positivismus Johann Stephan Pütters | 202 | ||
Dritter Abschnitt: Die verfassungsrechtliche Grundlegung des Öffentlichen Rechts im modernen Staat des 19. und 20. Jahrhunderts | 211 | ||
Erstes Kapitel: Die Neubegründung des öffentlichen Rechts im deutschen Frühkonstitutionalismus | 211 | ||
§ 16 Bürgerliche Öffentlichkeit und konstitutioneller Staat | 211 | ||
1. Die rechtliche Institutionalisierung bürgerlicher Öffentlichkeit | 211 | ||
2. Das konstitutionelle Staatsverständnis | 220 | ||
§ 17 Öffentliches Recht als Verfassungsrecht des konstitutionellen Staates | 231 | ||
1. Staatsrecht als Staatsverfassungsrecht | 231 | ||
2. Staatsverfassungsrecht und Staatsverwaltungsrecht | 242 | ||
3. Die Abgrenzung des öffentlichen Rechts vom Privatrecht | 252 | ||
Zweites Kapitel: Das Öffentliche Recht unter der Herrschaft des staatsrechtlichen Positivismus | 257 | ||
§ 18 Die Relevanz des staatsrechtlichen Positivismus für die Entwicklung des Öffentlichen Rechts als Fachdisziplin | 257 | ||
1. Die fachwissenschaftliche Verselbständigung öffentlichrechtlicher Jurisprudenz im staatsrechtlichen System Gerbers und Labands | 257 | ||
2. Die Begründung der Staatsrechtswissenschaft als Normwissenschaft durch Georg Jellinek und Hans Kelsen | 263 | ||
3. Die Ausdifferenzierung einer fachjuristisch verselbständigten Verwaltungsrechtswissenschaft im Werk Otto Mayers | 267 | ||
§ 19 Die Formalisierung des öffentlichrechtlichen Regelungszusammenhangs | 274 | ||
1. Die Staatsordnung als Rechtsordnung | 274 | ||
2. Die öffentliche Rechtsordnung und ihre systematische Erfassung | 282 | ||
Drittes Kapitel: Öffentliches Recht und Staatsrechtswissenschaft im Zeichen des staatsrechtlichen Positivismus und seiner Überwindung | 289 | ||
§ 20 Die Kritik des staatsrechtlichen Positivismus in der Rechts- und Staatswissenschaft des 19. Jahrhunderts | 289 | ||
1. Die staats- und gesellschaftswissenschaftlichen Grundlagen der Positivismus-Kritik | 289 | ||
2. Die Auseinandersetzung Gierkes mit der positivistischen Staatsrechtskonzeption Labands | 293 | ||
§ 21 Die Krise des staatsrechtlichen Positivismus | 299 | ||
1. Der Durchbruch der Krise auf der Tagung der Staatsrechtslehrer in Münster 1926 | 299 | ||
2. Staatsrecht und Staatsrechtslehre im Zeichen der Krise | 300 | ||
§ 22 Ansätze einer Überwindung des staatsrechtlichen Positivismus in der Staatsrechtswissenschaft der Weimarer Zeit | 302 | ||
1. Die Grundlegung einer transpositivistischen Rechtskonzeption in der Rechts- und Staatsphilosophie Gustav Radbruchs und Erich Kaufmanns | 302 | ||
2. Die Wirklichkeit der staatlichen Verfassung als Integrationsprozeß im geisteswissenschaftlichen Denkansatz Rudolf Smends | 305 | ||
3. Der gesellschaftliche Gesamtzusammenhang der staatlichen Rechtsordnung in der sozialwissenschaftlichen Staatslehre Hermann Hellers | 307 | ||
4. Dezisionismus und konkretes Ordnungsdenken im staatsrechtswissenschaftlichen Werk Carl Schmitts | 309 | ||
§ 23 Der staatsrechtswissenschaftliche Methodenstreit | 316 | ||
Ausblick: Entwicklungstendenzen des Öffentlichen Rechts im nachpositivistischen Rechtsrealismus | 322 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 333 | ||
Personen- und Sachregister | 397 |