Ius Publicum
BOOK
Cite BOOK
Style
Wyduckel, D. (1984). Ius Publicum. Grundlagen und Entwicklung des Öffentlichen Rechts und der deutschen Staatsrechtswissenschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45591-1
Wyduckel, Dieter. Ius Publicum: Grundlagen und Entwicklung des Öffentlichen Rechts und der deutschen Staatsrechtswissenschaft. Duncker & Humblot, 1984. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45591-1
Wyduckel, D (1984): Ius Publicum: Grundlagen und Entwicklung des Öffentlichen Rechts und der deutschen Staatsrechtswissenschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45591-1
Format
Ius Publicum
Grundlagen und Entwicklung des Öffentlichen Rechts und der deutschen Staatsrechtswissenschaft
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 471
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einleitung: Zur Neuorientierung der staatsrechtlichen Reflexion auf die Entstehung des Öffentlichen Rechts | 15 | ||
Erster Abschnitt: Die Wurzeln des öffentlichen Rechts im hohen und späten Mittelalter | 27 | ||
Erstes Kapitel: Die Geburt des lus publicum aus dem lus commune | 27 | ||
§ 1 Begriff und Bereich des Öffentlichen | 27 | ||
1. Die Öffentlichkeit mittelalterlicher Herrschaftsverhältnisse | 27 | ||
2. Der gesellschaftliche Bezugsrahmen des Öffentlichen | 36 | ||
§ 2 Das Verhältnis von lus publicum und lus commune | 43 | ||
1. Die Erneuerung des römischen Rechts als lus commune | 43 | ||
2. Zur Frage der Herkunft des lus publicum aus dem römischen Recht der Spätklassik | 47 | ||
3. Die Grundlegung des lus publicum im lus commune | 53 | ||
Zweites Kapitel: Anfänge eines staatlichen Rechts im ausgehenden Mittelalter | 65 | ||
§ 3 Römisches Recht und staatliches Recht | 65 | ||
1. Die Institutionalisierung staatlicher Herrschaft | 65 | ||
2. Die Relevanz des römischen Rechts für die Ausbildung staatlicher Rechtsstrukturen | 71 | ||
§ 4 Strukturelle Ansätze staatlicher Ordnung | 77 | ||
1. Die Ausdifferenzierung nationaler und territorialer Herrschaftssysteme | 77 | ||
2. Die Konstituierung des frühmodernen Staates aus der Rechtserzeugungsfunktion | 81 | ||
§ 5 Anfänge einer staatsrechtlichen Betrachtungsweise | 85 | ||
1. Die Herausbildung einer gemeinwesenbezogenen rechtlichen Fachperspektive in der Legistik | 85 | ||
2. Die Grundlagen des Reichsstaatsrechts in der spätmittelalterlichen Publizistik | 87 | ||
Drittes Kapitel: Der Anteil des kanonischen Rechts an der Ausbildung staatlicher Rechtsstrukturen | 91 | ||
§ 6 Das kanonische Recht als Wegbereiter des staatlichen Rechtssystems | 91 | ||
1. Der institutionelle Vorsprung der Ecclesia vor der Respublica | 91 | ||
2. Das kirchliche Recht als lus positivum | 92 | ||
§ 7 Die Binnenstruktur des kirchlichen Verbandes als Vorbild staatlicher Organisation | 96 | ||
1. Die Plenitudo potestatis des Papstes als Rechtsetzungsmacht | 96 | ||
2. Der kirchliche Personenverband und seine transpersonale Struktur | 98 | ||
3. Wahl der Amtsträger und Repräsentation der Gesamtheit | 102 | ||
§ 8 Der kanonistische Begriff des lus publicum | 107 | ||
Zweiter Abschnitt: Geltungsgrundlagen und Entwicklung des öffentlichen Rechts im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation | 111 | ||
Erstes Kapitel: Der Gegenstandsbereich des lus publicum unter dem Aspekt von Staatsräson, Souveränität und Vertragslehre | 111 | ||
§ 9 Die Säkularisierung der mittelalterlichen Respublica christiana | 111 | ||
1. Die Staatsräson des frühmodernen Staates | 111 | ||
2. Die Souveränität staatlicher Herrschaftsgewalt | 119 | ||
3. Die vertragliche Begründung staatlicher Herrschaft | 124 | ||
§ 10 Die Emanzipation des lus publicum vom lus commune | 131 | ||
1. Die Historisierung des lus commune in der humanistischen Jurisprudenz | 131 | ||
2. Das lus publicum als lus civitatis | 134 | ||
Zweites Kapitel: Die Grundlegung des deutschen Reichsstaatsrechts im 17. Jahrhundert | 141 | ||
§ 11 Die Verselbständigung des lus publicum Imperii Romano-Germanici | 141 | ||
1. Der Gegenstandsbereich des deutschen Reichsstaatsrechts | 141 | ||
2. Die Quellen des deutschen Reichsstaatsrechts | 147 | ||
§ 12 Reichsstaatsrecht und Reichsverfassung | 153 | ||
1. Kaiserliches und reichsständisches Staatsrecht | 153 | ||
2. Die leges fundamentales als Grundgesetze des Reiches | 161 | ||
§ 13 Reichsstaatsrecht und Territorialstaatsrecht | 168 | ||
Drittes Kapitel: Das System des lus publicum im Zeitalter des Vernunftrechts | 178 | ||
§ 14 Öffentliches Recht im naturrechtlichen Rationalismus | 178 | ||
1. Ansätze einer Rationalisierung des öffentlichen Rechts | 178 | ||
2. Die Grundlegung des lus publicum im lus publicum universale | 185 | ||
§ 15 Der Positivismus im Teutschen Staatsrecht des 18. Jahrhunderts | 194 | ||
1. Der historische Positivismus Johann Jakob Mosers | 194 | ||
2. Der systematische Positivismus Johann Stephan Pütters | 202 | ||
Dritter Abschnitt: Die verfassungsrechtliche Grundlegung des Öffentlichen Rechts im modernen Staat des 19. und 20. Jahrhunderts | 211 | ||
Erstes Kapitel: Die Neubegründung des öffentlichen Rechts im deutschen Frühkonstitutionalismus | 211 | ||
§ 16 Bürgerliche Öffentlichkeit und konstitutioneller Staat | 211 | ||
1. Die rechtliche Institutionalisierung bürgerlicher Öffentlichkeit | 211 | ||
2. Das konstitutionelle Staatsverständnis | 220 | ||
§ 17 Öffentliches Recht als Verfassungsrecht des konstitutionellen Staates | 231 | ||
1. Staatsrecht als Staatsverfassungsrecht | 231 | ||
2. Staatsverfassungsrecht und Staatsverwaltungsrecht | 242 | ||
3. Die Abgrenzung des öffentlichen Rechts vom Privatrecht | 252 | ||
Zweites Kapitel: Das Öffentliche Recht unter der Herrschaft des staatsrechtlichen Positivismus | 257 | ||
§ 18 Die Relevanz des staatsrechtlichen Positivismus für die Entwicklung des Öffentlichen Rechts als Fachdisziplin | 257 | ||
1. Die fachwissenschaftliche Verselbständigung öffentlichrechtlicher Jurisprudenz im staatsrechtlichen System Gerbers und Labands | 257 | ||
2. Die Begründung der Staatsrechtswissenschaft als Normwissenschaft durch Georg Jellinek und Hans Kelsen | 263 | ||
3. Die Ausdifferenzierung einer fachjuristisch verselbständigten Verwaltungsrechtswissenschaft im Werk Otto Mayers | 267 | ||
§ 19 Die Formalisierung des öffentlichrechtlichen Regelungszusammenhangs | 274 | ||
1. Die Staatsordnung als Rechtsordnung | 274 | ||
2. Die öffentliche Rechtsordnung und ihre systematische Erfassung | 282 | ||
Drittes Kapitel: Öffentliches Recht und Staatsrechtswissenschaft im Zeichen des staatsrechtlichen Positivismus und seiner Überwindung | 289 | ||
§ 20 Die Kritik des staatsrechtlichen Positivismus in der Rechts- und Staatswissenschaft des 19. Jahrhunderts | 289 | ||
1. Die staats- und gesellschaftswissenschaftlichen Grundlagen der Positivismus-Kritik | 289 | ||
2. Die Auseinandersetzung Gierkes mit der positivistischen Staatsrechtskonzeption Labands | 293 | ||
§ 21 Die Krise des staatsrechtlichen Positivismus | 299 | ||
1. Der Durchbruch der Krise auf der Tagung der Staatsrechtslehrer in Münster 1926 | 299 | ||
2. Staatsrecht und Staatsrechtslehre im Zeichen der Krise | 300 | ||
§ 22 Ansätze einer Überwindung des staatsrechtlichen Positivismus in der Staatsrechtswissenschaft der Weimarer Zeit | 302 | ||
1. Die Grundlegung einer transpositivistischen Rechtskonzeption in der Rechts- und Staatsphilosophie Gustav Radbruchs und Erich Kaufmanns | 302 | ||
2. Die Wirklichkeit der staatlichen Verfassung als Integrationsprozeß im geisteswissenschaftlichen Denkansatz Rudolf Smends | 305 | ||
3. Der gesellschaftliche Gesamtzusammenhang der staatlichen Rechtsordnung in der sozialwissenschaftlichen Staatslehre Hermann Hellers | 307 | ||
4. Dezisionismus und konkretes Ordnungsdenken im staatsrechtswissenschaftlichen Werk Carl Schmitts | 309 | ||
§ 23 Der staatsrechtswissenschaftliche Methodenstreit | 316 | ||
Ausblick: Entwicklungstendenzen des Öffentlichen Rechts im nachpositivistischen Rechtsrealismus | 322 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 333 | ||
Personen- und Sachregister | 397 |