Die Natur des Militärordinariats
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Natur des Militärordinariats
Eine geschichtlich-juridische Untersuchung mit Blick auf die Apostolische Konstitution »Spirituali Militum Curae«
Kanonistische Studien und Texte, Vol. 45
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Eine ekklesiologische Hauptthese des Zweiten Vatikanischen Konzils ist, daß die katholische Kirche grundsätzlich $ain und aus$z (in et ex) Teilkirchen besteht (vgl. LG 23). Die Angehörigen der einzelnen Teilkirchen werden normalerweise territorial bestimmt, und die Normalform der Teilkirche ist die Diözese. Daneben gibt es weltweit mehr als 30 sogenannte Militärordinariate. Jedem Ordinariat gehören die katholischen Soldaten eines Landes und oft auch ihre Familienangehörigen und einige andere Personen an. Das Ordinariat hat viele Ähnlichkeiten mit einer Diözese, doch die Angehörigen bleiben auch Mitglieder verschiedener territorialer Teilkirchen. Wie verhalten sich dann die ordentlichen Teilkirchen und das Militärordinariat zueinander? Inwieweit ist es möglich, daß ein Militärordinariat im theologischen Sinn eine Teilkirche ist?Diese ekklesiologisch wichtigen Fragen werden in der vorliegenden geschichtlich-juridischen Untersuchung, beginnend mit dem Dreißigjährigen Krieg, behandelt. Das Material von der Periode vom Zweiten Vatikanischen Konzil bis zur Ap. Konst. "Spirituali Militum Curae" (über die neue kanonische Ordnung für die geistliche Betreuung der Soldaten) ist von besonderer Bedeutung. Systematisch wird das ekklesiologische Verständnis der Teilkirche untersucht und gewürdigt. Der Autor vertritt eine kritische Haltung gegenüber der jüngsten Entwicklung in der katholischen Kirche, besonders in Südamerika, wo das Militärordinariat mehr und mehr mit den ordentlichen Teilkirchen identifiziert wird. Er ist der Auffassung, daß das Militärordinariat nur als eine seelsorgerisch notwendige, ergänzende $aSonder$zeinrichtung der Kirche verstanden werden kann. Der Autor, der als evangelischer und katholischer Diplomtheologe in Oslo und Mainz und als Kanonist in Rom ausgebildet ist, war 10 Jahre als evangelischer Militärseelsorger und Pfarrer in Norwegen tätig, bevor er 1989 in die katholische Kirche aufgenommen wurde. Er ist jetzt Pfarrer und Generalvikar in Norwegen. Die vorliegende Untersuchung ist seine Dissertationsarbeit an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Einleitung | 23 | ||
ERSTER TEIL: Geschichtliche Untersuchung | 35 | ||
Kapitel 1: Das Breve „Cum sicut maiestatis tuae“ (1645) | 37 | ||
I. Formelle Seiten des Breves | 37 | ||
1. Text | 37 | ||
2. Datierung | 37 | ||
3. Authentizität | 38 | ||
4. Status | 39 | ||
5. Einteilung des Breves | 40 | ||
II. Analyse des Inhalts des Breves | 40 | ||
1. Begründung der Militärseelsorge (Proöm.) | 40 | ||
a) Adressat der Militärseelsorge | 40 | ||
b) Bedürfnis der Militärseelsorge | 42 | ||
c) Zuständigkeit für die Militärseelsorge | 43 | ||
2. Der Militärklerus (§ la-c) | 43 | ||
a) Kapläne | 44 | ||
b) Großkapläne | 45 | ||
c) Bestellung der Heeresgroßkapläne | 46 | ||
d) Erlöschen der Fakultät | 47 | ||
e) Die subdelegierten Priester | 48 | ||
f) Andere Militärgeistliche | 48 | ||
3. Jurisdiktion in gleicher Weise ... (§ Id) | 49 | ||
III. Geschichtlicher Hintergrund | 60 | ||
1. Der Dreißigjährige Krieg und die Militärentwicklung | 60 | ||
2. Die innenpolitische Situation in Spanien | 62 | ||
3. Das Verhältnis zum Hl. Stuhl | 62 | ||
IV. Das vorher entwickelte Verhältnis zwischen Kirche und Militär | 64 | ||
1. Christen und Kriegsdienst | 64 | ||
2. Kleriker und Kriegsdienst | 65 | ||
3. Militärseelsorge | 66 | ||
a) Die Zeit Kaiser Konstantins | 66 | ||
b) Die Karolingerzeit | 67 | ||
c) Das Hoch- und Spätmittelalter | 67 | ||
d) Die Zeit der Renaissance | 68 | ||
e) Stand in Spanien vor 1645 | 70 | ||
V. Zusammenfassung | 71 | ||
Kapitel 2: Von 1645 bis 1910 | 72 | ||
I. Die Militär-Soziologische Situation | 72 | ||
1. Nach dem Dreißigjährigen Krieg | 72 | ||
2. Nach der Französischen Revolution | 73 | ||
II. Organisatorische Entwicklung und Bestimmungen betreffs der Militärseelsorge | 75 | ||
1. Spanien | 75 | ||
2. Amerika | 79 | ||
3. Frankreich | 80 | ||
4. Die Habsburger Monarchie | 82 | ||
5. Deutschland | 84 | ||
6. England | 87 | ||
7. Italien | 88 | ||
8. Schweizerische Eidgenossenschaft | 89 | ||
9. Nord-Europa | 89 | ||
10. Zusammenfassung | 89 | ||
III. Kontroversen um und Kritik an der eigenen Militärseelsorge | 91 | ||
1. Jurisdiktionsabgrenzung | 91 | ||
2. Der Nutzen einer exemten Militärseelsorge | 93 | ||
3. Militärseelsorge in den Missionsgebieten | 93 | ||
IV. Eingreifen der Konzilskongregation | 94 | ||
1. Fakultäten | 95 | ||
2. Militärische Verhältnisse | 96 | ||
3. Kirchliche Verhältnisse | 98 | ||
4. Exemtion oder Kumulation? | 98 | ||
5. Das Dekret „Ne temere" vom Jahre 1907 | 100 | ||
6. Das Applikations-Dubium vom Jahre 1909 | 103 | ||
V. Zusammenfassung | 103 | ||
Kapitel 3: Das MP „In hac Beatissimi Petri Cathedra“ (1910) | 105 | ||
I. Formelle Seiten des MP | 105 | ||
1. Text | 105 | ||
2. Status | 107 | ||
3. Einteilung des MP | 108 | ||
II. Analyse des Inhalts des MP | 109 | ||
1. Errichtung des chilenischen Feldvikariats | 109 | ||
2. Stellung und Umfang der Militärseelsorgseinrichtung (§ 2) | 110 | ||
3. Der Großkaplan selbst (§ 3) | 112 | ||
a) Ernennung | 112 | ||
b) Äußere Dienstverhältnisse | 112 | ||
c) Titel | 112 | ||
d) Fehlende Bischofsweihe | 115 | ||
e) Fakultäten | 115 | ||
4. Die Unterkapläne (§ 4) | 116 | ||
a) Die Unterkapläne selbst | 116 | ||
b) Höhere zuständige Organe | 117 | ||
5. Unterkapläne im pfarrähnlichen Dienst (§ 5) | 117 | ||
6. Gesetzgebung (§§ 6 und 8) | 118 | ||
7. "Anwalt" der Gläubigen bei der Regierung (§ 7) | 118 | ||
8. Generalvikar und Vakanz | 118 | ||
a) Geschichtliche Entwicklung des Amtes als Generalvikar | 119 | ||
b) Der Generalvikar innerhalb der Großkaplanei | 119 | ||
9. Zusammenfassung | 120 | ||
III. Geschichtliches Umfeld | 121 | ||
1. Die politische und kirchliche Vorgeschichte | 121 | ||
2. Errichtung des Feldvikariats | 122 | ||
a) Abschiebung der peruanischen Priester | 122 | ||
b) ,,Die notwendige Lösung" | 124 | ||
c) Ernennung des Feldvikars | 125 | ||
d) Zusammenfassung | 127 | ||
3. Nachfolgender Streit und weitere Entwicklung | 127 | ||
a) Nur personale Jurisdiktion? | 128 | ||
b) Weite Dienstrnöglichkeiten? | 128 | ||
c) Eingeschränkte Dienstmöglichkeiten? | 129 | ||
d) Die politische Lösung und die weitere kirchliche Entwicklung | 130 | ||
4. Zusammenfassung | 131 | ||
IV. Zusammenfassung | 131 | ||
Kapitel 4: Von 1910 bis 1951 | 133 | ||
I. Die geschichtliche und rechtliche Entwicklung im allgemeinen | 133 | ||
II. Der Codex des kanonischen Rechtes | 137 | ||
1. Der Codex im allgemeinen | 137 | ||
2. Can. 451 § 3 | 137 | ||
3. Andere besondere Verhältnisse | 138 | ||
4. Die Kommentare zum Codex | 138 | ||
5. Zusammenfassung | 141 | ||
III. Die lokale Organisationsentwicklung | 141 | ||
1. Italien | 141 | ||
2. Frankreich | 145 | ||
3. Belgien | 146 | ||
4. Einige osteuropäische Staaten | 149 | ||
a) Polen | 149 | ||
b) Litauen | 152 | ||
c) Die Tschechoslowakei | 152 | ||
d) Jugoslawien | 153 | ||
e) Zusammenfassung | 153 | ||
5. Deutschland, Österreich und Ungarn | 154 | ||
a) Das Deutsche Reich | 154 | ||
b) Österreich | 159 | ||
c) Ungarn | 160 | ||
d) Zusammenfassung | 161 | ||
6. Die Vereinigten Staaten | 162 | ||
7. Spanien | 164 | ||
8. Einige andere Staaten | 165 | ||
9. Zusammenfassung | 169 | ||
IV. Kriegsregelungen | 171 | ||
1. Der Erste Weltkrieg | 171 | ||
2. Der Zweite Weltkrieg | 174 | ||
a) Allgemeine Regelungen | 174 | ||
b) Absolution usw. | 175 | ||
c) Fastenbestimmungen, Messezeiten usw. | 177 | ||
d) Eheschließungen | 177 | ||
3. Zusammenfassung | 178 | ||
V. Andere Elemente in der Rechtsentwicklung und dem Rechtsverständnis | 179 | ||
1. Trauungsjurisdiktion | 179 | ||
a) Territorialjurisdiktion über Ehen mit Soldaten? (1927) | 179 | ||
b) Militärjurisdiktion kraft "error communis" (1927) | 180 | ||
c) Keine erweiterte Militärjurisdiktion (1933) | 181 | ||
d) Zusammenfassung | 182 | ||
2. Außerordentliche Firmvollmacht? | 182 | ||
VI. Zusammenfassung | 183 | ||
Kapitel 5: Die Instruktion „Sollemne semper“ (1951) | 184 | ||
I. Hintergrund | 184 | ||
II. Formelle Seiten der Instruktion | 185 | ||
1. Text | 185 | ||
2. Datierung und Status | 186 | ||
3. Einteilung der Instruktion | 187 | ||
III. Analyse des Inhalts der Instruktion | 187 | ||
I. Die Qualität der Feldjurisdiktion (Arl. I) | 187 | ||
a) Ordentliche Jurisdiktion | 187 | ||
b) Spezielle Jurisdiktion | 188 | ||
2. Die Ausdehnung der Feldjurisdiktion (Art. lI-lV) | 189 | ||
a) "Konkurrenzniveau" | 189 | ||
b) Absolute Zirkumskription | 190 | ||
c) Wohnsitz und Prozeßkompetenz | 191 | ||
3. Der Feldvikar (Art. V-IX) | 192 | ||
a) Positive Bestimmungen über den Feldvikar | 192 | ||
b) ,,Fehlende" Bestimmungen | 193 | ||
c) Zusammenfassung | 193 | ||
4. Kapläne mit pfarrähnlichem Dienst (Art. X-XI) | 194 | ||
5. Die Kapläne selbst (Art. XII-XVII) | 195 | ||
6. Zeugnis vom Feldvikar (Art. XVlIl) | 196 | ||
7. Zusammenfassung | 196 | ||
IV. Ergänzende Bestimmungen | 198 | ||
V. Zusammenfassung | 208 | ||
Kapitel 6: Von 1951 bis 1986 | 210 | ||
I. Geschichtliche und rechtliche Verhältnisse im allgemeinen | 210 | ||
II. Organisatorische Entwicklung | 212 | ||
1. Spanien | 212 | ||
2. Frankreich | 214 | ||
3. Großbritannien | 216 | ||
4. Die Bundesrepublik Deutschland | 217 | ||
5. Kanada | 220 | ||
6. Argentinien | 222 | ||
7. Die Vereinigten Staaten | 223 | ||
8. Andere europäische Staaten | 224 | ||
9. Andere amerikanische Staaten | 228 | ||
10. Australien und Neuseeland | 232 | ||
11. Afrika und Asien | 233 | ||
12. Zusammenfassung | 234 | ||
III. Das vorläufige Ostkirchenrecht | 236 | ||
IV. Das Zweite Vatikanische Konzil | 237 | ||
1. Die Legitimität des Soldatendienstes (GS 79) | 238 | ||
2. Die Feldvikariate (CD 43) | 238 | ||
a) Das Dekret selbst | 238 | ||
b) Die zwei Schemata | 239 | ||
c) Aufnahme der Militärseelsorge ins neue Schema | 241 | ||
d) Diskussion über die Militärseelsorge | 243 | ||
e) Zusammenfassung | 244 | ||
3. Verhältnis zur Bischofskonferenz (CD 38) | 244 | ||
4. Inkardination (PO 10) | 245 | ||
5. Das MP „Ecclesiae Sanctae" | 246 | ||
6. Zusammenfassung | 247 | ||
V. Jurisprudenz | 247 | ||
VI. Der Codex des kanonischen Rechtes | 248 | ||
1. Die Schlüsselbestimmungen | 249 | ||
a) Militärdienst | 249 | ||
b) Die Militärkapläne | 249 | ||
c) Spezialseelsorge im allgemeinen | 251 | ||
d) Personaljurisdiktion | 251 | ||
e) Teilkirche als Oberbegriff | 252 | ||
f) Das Feldvikariat als Personalprälatur? | 253 | ||
2. Teilkirchen mit und ohne Territorium (1966-76) | 254 | ||
a) Personalprälatur mit Inkardination | 254 | ||
b) Teilkirchen und ihre Zirkumskription | 254 | ||
c) Zuständigkeit der Kongregation für die Bischöfe (Const. RED 49 § 1) | 255 | ||
d) Territorialität | 256 | ||
e) Typen von Teilkirchen | 257 | ||
f) Zusammenfassung | 258 | ||
3. Wirkliche Teilkirchen? (1979-80) | 259 | ||
a) Die Personalprälatur, eine Teilkirehe? | 259 | ||
b) Nicht ein „eigenes", sondern ein "besonderes" Volk | 260 | ||
c) Die Feldprälatur, eine Teilkirche? | 261 | ||
d) Zugehörigkeitskriterien | 262 | ||
e) Zusammenfassung | 262 | ||
4. "Personalvikariat" (1981-83) | 262 | ||
a) Die Personal prälatur - nicht eine Teilkirche | 263 | ||
b) Das Feldvikariat als Personal vikariat | 264 | ||
c) Opus Dei als Personalprälatur | 264 | ||
d) Die Codexlücke | 265 | ||
5. Kommentare | 267 | ||
a) Die Teilkirchen | 267 | ||
b) Besondere Hirtensorge | 268 | ||
c) Die Militärkapläne | 269 | ||
d) Zusammenfassung | 269 | ||
6. Der Begriff „Privileg" | 270 | ||
7. Zusammenfassung | 270 | ||
VII. Ordensgeistliche als Militärkapläne | 271 | ||
VIII. Zusammenfassung | 272 | ||
Kapitel 7: Die Ap. Konst. „Spirituali Militum Curae“ (1986) | 273 | ||
I. Die Entwicklung zur Konstitution | 273 | ||
1. Internationale Konsolidierung der Militärseelsorge | 273 | ||
2. Vorbereitung der Konstitution | 274 | ||
a) Allgemein | 274 | ||
b) Der Vortrag Beyers | 275 | ||
c) Die Bezeichnung | 277 | ||
II. Formelle Seiten der Konstitution | 278 | ||
1. Text und Übersetzung | 278 | ||
2. Datierung und Inkrafttreten | 280 | ||
3. Status der Konstitution | 280 | ||
4. Einteilung der Konstitution | 283 | ||
III. Präsentation des Inhalts der Konstitution | 283 | ||
1. Begründung der Konstitution (Präamb.) | 283 | ||
a) Begründung der Militärseelsorge | 283 | ||
b) Hierarchisch-römische Verantwortung | 284 | ||
c) Die lokale Verwirklichung bis jetzt | 284 | ||
d) Begründung der Revision | 285 | ||
e) Das neue Modell eines Militärordinariats | 285 | ||
2. Prinzipielle Aussagen (An. I-lI § I) | 286 | ||
a) Das Militärordinariat als Kirchenbezirk (Art. I § 1) | 286 | ||
b) „Assimilatio" an die Diözesen (Art. I § 1) | 287 | ||
c) Errichtung (Art. I § 2) | 289 | ||
d) Ein "eigener" Ordinarius ... (Art. 11 § 1) | 290 | ||
e) ... mit Stellung und Würde eines Bischofs (Art. 11 § 1) | 293 | ||
f) Konkordatale Regelungen (Art. I § 1) | 294 | ||
g) Römische Statuten (Art. 11 § 1) | 294 | ||
h) Zusammenfassung | 295 | ||
IV. Die Entwicklung nach der Konstitution | 305 | ||
1. Die Zeitschrift „Militum Cura Pastoralis" (MCP) | 305 | ||
2. Revision der geltenden Statuten | 305 | ||
3. Neu- und Wiedererrichtung von Ordinariaten | 309 | ||
4. Universalkirchliche Dokumente | 311 | ||
a) Betreffend die Römische Kurie | 311 | ||
b) Codex der Canones der Orientalischen Kirchen | 312 | ||
c) Katechismus der Katholischen Kirche | 312 | ||
V. Zusammenfassung | 312 | ||
Zusammenfassung | 314 | ||
ZWEITER TEIL: Systematische Überlegungen | 317 | ||
Kapitel 1: Vergleich mit verschiedenen Einrichtungen in der Kirche | 319 | ||
I. Diözese | 319 | ||
1. Angleichen des Militärordinariats | 319 | ||
2. Entwicklung und Definition der Diözese | 319 | ||
a) Von Stadtkirche ... | 319 | ||
b) ... unter seinem eigenen Bischof... | 322 | ||
c) ... zum Zuständigkeits gebiet des Bischofs | 325 | ||
d) Ausnahmen von der territorialen Einheit der Diözese | 325 | ||
e) Die Diözese als Prototyp einer Teilkirche | 326 | ||
3. Militärordinariat und Diözese | 329 | ||
a) Allgemein | 329 | ||
b) Weihe | 330 | ||
c) Zweck | 331 | ||
d) Unmittelbarer göttlicher oder kirchlicher Auftrag? | 331 | ||
II. Andere Teilkirchen | 332 | ||
1. Die Ap. Administratur (c. 371 § 2) | 333 | ||
2. Die Ap. Präfektur (c. 371 § 1) | 333 | ||
3. Das Ap. Vikariat (c. 371 § 1) | 335 | ||
4. Territorialprälatur (c. 370) | 336 | ||
5. Territorialabtei (c. 370) | 337 | ||
6. Teilkirche im allgemeinen | 338 | ||
III. Einrichtung für z. B. Migrantenseelsorge | 339 | ||
IV. Verein | 341 | ||
V. Ordensinstitute usw. | 342 | ||
VI. Personalprälatur | 343 | ||
VII. Zusammenfassung | 350 | ||
Kapitel 2: Territorialität | 352 | ||
I. Territorialität im allgemeinen | 352 | ||
II. Territoriale Einteilung des Militärordinariats | 354 | ||
III. Das Staatsterritorium | 355 | ||
IV. Militärische Einrichtungen, Wohngebiete usw. | 356 | ||
V. Den Soldaten vorbehaltene Bereiche und Orte | 357 | ||
1. Nur Jurisdiktionspriorität? | 357 | ||
2. Zugehörigkeit zum Militärordinariat? | 358 | ||
3. Nur persönliche Einzelhandlungen ? | 359 | ||
4. Bereiche: Orte oder Territorium? | 360 | ||
VI. Zusammenfassung | 361 | ||
Kapitel 3: Exemtion – Kumulation | 362 | ||
I. Begriffsklärung | 362 | ||
II. Exemtion | 363 | ||
1. Allgemein | 363 | ||
2. Päpstliches Recht zu eximieren | 364 | ||
3. Exemtionsarten oder -niveaus | 365 | ||
4. Ritusexemtion | 367 | ||
5. Exemte Militärseelsorge | 368 | ||
III. Kumulation | 369 | ||
1. Eine neue Rechtsfigur | 370 | ||
2. Die klassische Gegendoktrin | 371 | ||
3. Ablehnung von Kirehenkumulation | 372 | ||
4. Annahme von lurisdiktionskumulation | 376 | ||
5. Kumulationsprobleme | 377 | ||
IV. Zusammenfassung | 379 | ||
Kapitel 4: Gemeinschaftsqualität | 380 | ||
I. Katholizität | 380 | ||
1. Katholizität in den Teilkirchen | 380 | ||
2. Die Ritusbistümer | 382 | ||
3. Die Gläubigen des Militärordinariats | 383 | ||
4. Die Wirksamkeit des Militärordinariats | 386 | ||
5. Ergebnis | 387 | ||
II. Teilstück (portio) des Gottesvolkes | 387 | ||
1. Vorkonziliarer Gebrauch | 387 | ||
2. Das Zweite Vatikanische Konzil | 389 | ||
3. Codexrevision | 391 | ||
4. CIC/1983 | 393 | ||
5. Militärordinariat | 394 | ||
6. Alternativ: „Gruppe [coetus} von Gläubigen" | 395 | ||
7. Zusammenfassung | 396 | ||
III. Zusammenfassung | 397 | ||
Kapitel 5: Gewisse Leitungsorgane | 398 | ||
I. Diözesansynode | 398 | ||
II. Bischofskonferenzen | 400 | ||
III. Partikularkonzilien | 402 | ||
Kapitel 6: Bischofsweihe | 404 | ||
I. Der geweihte Bischof im allgemeinen | 404 | ||
II. Die Titularbischöfe | 409 | ||
III. Der geweihte Militärordinarius | 412 | ||
Kapitel 7: Grundlage für die Militärseelsorge | 414 | ||
I. „spiritualis militum cura“ | 414 | ||
1. „cura" in C1C/1917 | 414 | ||
2. „cura" gemäß dem Zweiten Vatikanischen Konzil | 416 | ||
3. „cura" im CIC/1983 | 417 | ||
4. Die Militärseelsorge | 418 | ||
II. Verantwortung des Territorialklerus | 420 | ||
1. Seine grundlegende Verantwortung | 420 | ||
2. Pflichten und Möglichkeiten | 420 | ||
3. Bedürfnis und Schwierigkeiten | 422 | ||
III. Staatliche Verantwortung | 424 | ||
1. Kirche und Staat im allgemeinen | 424 | ||
2. Die Streitkräfte als eine „societas completa" | 426 | ||
3. Passive Verantwortung | 428 | ||
4. Aktive Verantwortung | 430 | ||
IV. National etablierte Militärseelsorge | 433 | ||
V. Päpstlich etablierte Militärseelsorge | 435 | ||
VI. Zusammenfassung | 438 | ||
Kapitel 8: Charakteristische Begriffe | 440 | ||
I. „Kaplan“ | 440 | ||
1. Kapläne im allgemeinen | 440 | ||
2. Militärkapläne | 443 | ||
II. „Eigenberechtigter Ordinarius“ | 444 | ||
III. „Ordinarius“, „Ordinariat“ | 447 | ||
Zusammenfassung | 452 | ||
Schluß | 455 | ||
Anhang | 459 | ||
I. „Cum sicut maiestatis tuae“ | 459 | ||
II.1. „In hac Beatissimi Petri Cathedra“ | 464 | ||
II.2. Ernennung des [Feld-]Vikars [Chiles] und seine Fakultäten | 471 | ||
III. „Sollemne semper“ | 476 | ||
IV. „Spirituali Militum Curae“ | 485 | ||
V. Militär und Militärseelsorge in einigen Staaten | 497 | ||
VI. Übersetzung Latein-Deutsch | 503 | ||
Quellen und Literatur | 509 | ||
I. Dokumentenverzeichnisse | 511 | ||
1. Nicht publizierte Dokumente | 511 | ||
2. Andere zentralkirchliche Dokumente | 512 | ||
3. Konkordatale und andere völkerrechtliche Dokumente | 530 | ||
4. Nationale und andere lokale Dokumente | 533 | ||
II. Literaturverzeichnisse | 538 | ||
1. Literatur zur Militärseelsorge | 538 | ||
2. Allgemeine Literatur | 546 | ||
Sachwortregister | 555 |