Menu Expand

Zinsrecht in Deutschland und England

Cite BOOK

Style

Wessels, P. (1992). Zinsrecht in Deutschland und England. Eine rechtsvergleichende Untersuchung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47374-8
Wessels, Peter. Zinsrecht in Deutschland und England: Eine rechtsvergleichende Untersuchung. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47374-8
Wessels, P (1992): Zinsrecht in Deutschland und England: Eine rechtsvergleichende Untersuchung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47374-8

Format

Zinsrecht in Deutschland und England

Eine rechtsvergleichende Untersuchung

Wessels, Peter

Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 59

(1992)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 14
Einleitung 17
Kapitel 1: Das Zinsproblem 19
A. Wortbedeutung “Zins”/“Interest” 19
I. Normalfall 19
II. Herkunft 21
1. Zins 21
2. Interest 22
B. Quelle des Zinses 24
I. Ausbeutung 25
II. Produktivität 26
III. Gewinn 27
IV. Zeit 28
1. Sparen 29
2. Kapital 29
C. Rechtserhebliche Probleme 30
I. Erfolgsdruck 30
II. Zinseszins 30
III. Überschaubarkeit 31
1. Zinseszinsformel 31
2. Exponentielles Wachstum 32
3. Maßgeblicher Saldo 33
IV. Angemessenheit 34
V. Anpassung 35
VI. Geldwert 35
D. Zusammenfassung 35
Kapitel 2: Deutsches Zinsrecht 37
A. Vertraglicher Zins 37
I. Zinsfreiheit 37
1. Wegbereitung 38
2. Keine Höchstsätze 39
3. Formfreiheit 40
4. Stillschweigen und ergänzende Auslegung 40
5. Variabler Zins 41
II. Beschränkungen 41
1. Zinseszinsverbot 42
2. Schriftform und Effektivzinsangabe 43
a) Gesamtkosten 44
b) Berechnungsart 45
aa) 78er-Methode 45
bb) Finanzmathematische Methoden 46
cc) Zinsverzinsungszeit 48
c) Rechtsfolge 49
3. Transparenzgebot 49
4. Wucherzinsen 51
a) Tatbestände 51
b) Marktvergleich 52
c) Effektivzins 54
d) Risiko 55
e) Rechtsfolge 56
5. Künftiges Vermögen 56
6. Kündigungsrechte 58
7. Zins und Schadenspauschale 60
B. Gesetzlicher Zins 60
I. Verzugszinsen 60
1. Mindestschaden 61
2. Weiterer Schaden 62
3. Zinseszinsen 64
4. Zukunftszinsen 64
5. Besonderheiten bei Darlehen 65
a) Vertragsverzögerung 65
b) Vertragsauflösung 66
II. Prozeßzinsen 68
III. Mißbrauchszinsen 68
IV. Aufwendungszinsen 68
V. Rückgewährzinsen 69
VI. Sonstige Zinsen 70
C. Zinssätze 71
D. Die Zinsschuld 72
I. Selbständigkeit 72
II. Abhängigkeit 72
III. Erfüllungsreihenfolge 73
E. Der Zinsbegriff 74
I. Wiederkehr 74
II. Gewinnbeteiligung 74
III. Geld 75
Kapitel 3: Englisches Zinsrecht 76
A. Konkursrechtlicher Hintergrund 76
I. Entwicklung 77
II. Auswirkung 78
B. Vertraglicher Zins 78
I. Zinsfreiheit 78
1. Keine Höchstsätze 79
2. Zinseszinsfreiheit 80
a) Grundregel 80
b) Entwicklung 80
3. Formfreiheit 81
4. Stillschweigen und Vertragsergänzung 82
5. Variabler Zins 83
II. Beschränkungen 84
1. Common Law: Clear Words 85
2. Statute Law: Schriftform und Effektivzins 86
3. Wucherzinsen 87
a) Equity: Unconscionable Bargains 88
b) Statute Law: Extortionate Credit Bargains 89
aa) Neuer Wortlaut 90
bb) Gesetzliche Vermutung 91
cc) Feststellung des Wucherzinses 91
dd) Rechtsfolge 92
ee) Ergebnis 93
4. Ablösungsrecht 93
a) Common Law: Accelerated Payment 93
b) Statute Law: Early Settlement 94
5. Zins und Schadenspauschale 95
a) Equity: Rule against Penalties 95
b) Statute Law: CCA s. 93 95
C. Gesetzlicher Zins 96
I. Equity 96
1. Verzugszinsen 96
2. Mißbrauchszinsen 97
3. Aufwendungszinsen 98
4. Rückgewährzinsen 98
5. Sonstige Zinspflichten 100
II. Statute Law 100
1. Allgemeine Ermessenszinsen 100
2. Urteilszinsen 102
3. Sonstige Zinspflichten 103
D. Zinssätze 103
E. Die Zinsschuld 105
I. Selbständigkeit 105
II. Abhängigkeit 105
1. Verjährung 105
2. Kreditsicherheiten 106
3. Internationales Privatrecht 106
III. Erfüllungsreihenfolge 107
F. Zinsbegriff 108
Kapitel 4: Ersatz verzugsbedingter Zinsschäden nach englischem Recht 109
A. Rechtsgrundlage im Statute Law 109
B. Anspruchsgrundlage im Common Law 110
I. Traditionelle Sicht 111
1. Leitentscheidung 112
2. Risiko des Geldmangels 112
II. Moderne Entwicklung 113
1. Special Damages 114
2. Weitere Entschärfung 116
III. Ungereimtheiten 116
1. Normenkonkurrenz 116
2. Gewichtsverlagerung 118
3. Außervertragliche Geldschulden 118
C. Schadensberechnung 119
I. Statute Law 119
1. Handelssachen 119
a) Gläubigergruppen 120
b) Einheitssatz 120
2. Privater Bereich 121
II. Common Law 122
1. Überdurchschnittliche Sollzinsen 122
2. Entgangene Habenzinsen 122
a) Traditionelle Sicht 123
b) Entwicklung 124
c) Zweifel 125
3. Zinseszinsen 125
4. Nebenschäden 126
D. Besonderheiten bei Darlehensverträgen 126
I. Vertragsverzögerung 126
II. Vertragsauflösung 128
1. Bankübliche Vereinbarungen 128
2. Verbraucherschutz 129
3. Verzinsung des Restsaldos 130
4. Zeitgrenze 131
E. Zeit nach dem Urteil 131
Kapitel 5: Die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten 132
A. Vertraglicher Zins 132
I. Zinsfreiheit 132
II. Beschränkungen 133
III. Vergleich 135
B. Gesetzlicher Zins 135
C. Zinsersatz bei Verzug 136
D. Zinsschuld und Zinsbegriff 137
E. Fazit 138
Anhang: Computerprogramme zur Effektivzinsberechnung 140
A. Annuitätenmethode 140
B. 360-Tage-Methode 142
Literaturverzeichnis 144