Die Einheit der Rechtsordnung
BOOK
Cite BOOK
Style
Baldus, M. (1995). Die Einheit der Rechtsordnung. Bedeutungen einer juristischen Formel in Rechtstheorie, Zivil- und Staatsrechtswissenschaft des 19. und 20. Jahrhunderts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48370-9
Baldus, Manfred. Die Einheit der Rechtsordnung: Bedeutungen einer juristischen Formel in Rechtstheorie, Zivil- und Staatsrechtswissenschaft des 19. und 20. Jahrhunderts. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48370-9
Baldus, M (1995): Die Einheit der Rechtsordnung: Bedeutungen einer juristischen Formel in Rechtstheorie, Zivil- und Staatsrechtswissenschaft des 19. und 20. Jahrhunderts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48370-9
Format
Die Einheit der Rechtsordnung
Bedeutungen einer juristischen Formel in Rechtstheorie, Zivil- und Staatsrechtswissenschaft des 19. und 20. Jahrhunderts
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 168
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Α. Einleitung | 11 | ||
I. Verwendungen der Formel von der Einheit der Rechtsordnung in Rechtspraxis und -Wissenschaft der Gegenwart (Problemstellung) | 11 | ||
II. Eigenarten und Methodik einer Verwendungsanalyse | 17 | ||
III. Sachliche und zeitliche Begrenzungen der Untersuchung | 21 | ||
B. Einheitsformeln in Rechtstheorie und Zivil rechts Wissenschaft | 24 | ||
I. Rechtswissenschaft an der Wende zum 19.Jahrhundert | 24 | ||
1. Die systematische Einheit des positiven Rechts durch Rückführung der positiven Rechtssätze auf einen einzigen Grundsatz (Thibaut 1797,1798 und 1809, Kohlschütter 1798, Feuerbach 1804, K.S.Zachariae 1806, Seidensticker 1807) | 24 | ||
2. Die Vorstellung einer systematischen Einheit des positiven Rechts als Nachhall naturrechtlichen Denkens bei der wissenschaftlichen Ordnung des positiven Rechts | 30 | ||
3. Die Herkunft der Vorstellung einer systematischen Einheit des positiven Rechts aus dem kantianischen Wissenschaftsverständnis | 35 | ||
4. Zusammenfassung | 47 | ||
II. Kodifikationsstreit | 50 | ||
1. Die Einheit des Rechts durch ein Gesetzbuch (Thibaut 1814, Gönner 1815) | 50 | ||
2. Die organische Einheit des Gesetzbuchs (Savigny 1814) | 54 | ||
III. Historische Rechtsschule | 59 | ||
1. Die dem Recht inwohnende Einheit (Savigny 1815) | 59 | ||
2. Die ursprüngliche Einheit des Deutschen Rechts (Eichhorn 1815) | 63 | ||
3. Puchtas Vorstellung einer Einheit des Rechts im Rahmen seiner Theorie über die Perioden in der Rechtsgeschichte (1823) | 66 | ||
4. Die dem Recht inwohnende, zu enthüllende und zu vollendende Einheit des Rechts (Savigny 1840) | 68 | ||
5. Die Einheit des Rechts durch die Einheit des Volksgeists (Savigny 1840, Puchta 1841) | 72 | ||
6. Die organische Einheit von deutschem und römischem Recht sowie die einheitliche Fortbildung des deutschen Rechtswesens durch Volksrecht und Juristenrecht (Beseler 1843) | 79 | ||
7. Die Einheit des Rechtsorganismus (Puchta 1841, Ihering 1852) | 83 | ||
8. Zusammenfassung | 87 | ||
IV. Juristischer Positivismus und Neukantianismus | 89 | ||
1. Die Einheit des Rechts durch einen Allgemeinen Teil der Rechtswissenschaft (Merkel 1874) | 89 | ||
2. Die Einheit des Rechts durch den Begriff des Rechts (Stammler 1911) | 94 | ||
V. Interessenjurisprudenz und frühe Rechtssoziologie | 102 | ||
1. Die Einheit des Rechts als Widerspruchslosigkeit des Gesetzesinhalts (Heck 1905-1932) | 102 | ||
2. Die Einheit des Rechts durch den einheitlichen Staatswillen (Ehrlich 1917) | 107 | ||
C. Einheitsformeln in der Staatsrechtswissenschaft | 113 | ||
I. Überleitung | 113 | ||
II. Staatsrechtswissenschaft im Vormärz | 115 | ||
1. Die systematische Einheit des deutschen Staatsrechts (Klüber 1803 - 1840) | 115 | ||
2. Die Einheit eines gemeinen deutschen Staatsrechts (Maurenbrecher 1837) | 117 | ||
III. S taatsrechtswissenschaftlicher Positivismus | 121 | ||
1. Die Persönlichkeit des Staates als einheitlicher Grundgedanke des staatsrechtlichen Systems (Albrecht 1837 und Gerber 1846- 1865) | 121 | ||
2. Der einheiliche Wille der Staatsperson (Jellinek 1887 und 1919) | 128 | ||
IV. Die Reine Rechtslehre Kelsens (1911 - 1979) | 132 | ||
1. Kelsens Deutung des einheitlichen Staats willens | 132 | ||
2. Die Genese seines Einheitskonzepts bis zur ersten Auflage der "Reinen Rechtslehre" im Jahre 1934 | 134 | ||
3. Kelsens formalistische Theorie einer identitätsstiftenden Einheit der Rechtsordnung | 143 | ||
4. Die Problematik einer materiellen Einheit der Rechtsordnung | 149 | ||
5. Die Einheit der Erkenntnis als juristisches Konstruktionsprinzip | 154 | ||
6. Die Einheit der Rechsordnung und Kelsens Staatsbegriffe | 157 | ||
7. Zusammenfassung | 160 | ||
V. Weimarer Staatsrechtslehre | 162 | ||
1. Die verstehende Einheit des Rechtsstoffs und die Kritik an der lückenfüllenden Einheit des Rechtssystems (Triepel 1926) | 162 | ||
2. Die Einheit der Rechtsordnung durch die empirische Realität des Staatswillens (Heller 1927 -1934) | 167 | ||
3. Die Einheit des Rechts aufgrund der objektiven Wertgesetzlichkeit des Geistes (Smend 1928 und 1933) | 173 | ||
VI. Engischs "Die Einheit der Rechtsordnung" (1935) | 178 | ||
1. Engischs Fragestellung | 178 | ||
2. Die Einheit der Rechtsordnung durch Stufenbau- und Grundnormlehre | 181 | ||
3. Die Einheit der Rechtsordnung im Sinne inhaltlicher Zusammenhänge und Kongruenzen innerhalb der Rechtsordnung | 185 | ||
4. Die Bedeutung der inhaltlichen Einheit der Rechtsordnung für die Rechtsdogmatik | 189 | ||
5. Zusammenfassung | 191 | ||
D. Resümee | 193 | ||
E. Literaturverzeichnis | 204 |