Das kaufrechtliche Gewährleistungsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das kaufrechtliche Gewährleistungsrecht
Eine kritische Untersuchung der Reformvorschläge der Schuldrechtskommission
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 200
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Kommission zur Überarbeitung des Schuldrechts schlägt in ihrem Reformentwurf eine Auflösung des klassischen Gewährleistungsrechts vor. Statt dessen soll in Anlehnung an das UN-Kaufrecht ein allumfassender Haftungstatbestand in Gestalt der Pflichtverletzung eingeführt werden, unter den auch der Sachmangel zu subsumieren sein soll. Der Verf. nimmt dies zum Anlaß, die bekannten, die Reformdiskussion auslösenden Probleme der geltenden Sachmängelhaftung umfassend zu untersuchen und diese dem Entwurf der Schuldrechtskommission gegenüberzustellen.Sein Hauptaugenmerk gilt dabei den dogmatischen Grundlagen des geltenden Rechts. Hier kommt der Verf. zu dem Ergebnis, daß die Lieferung einer mangelhaften Sache die Nichterfüllung einer Leistungspflicht bedeutet, eine allgemeine Verschuldenshaftung hingegen auf der schuldhaften Verletzung einer unentwickelten Schutzpflicht beruht. Der Verf. verwirft damit nicht nur die leidige Differenzierung in Mangel- und Mangelfolgeschäden zugunsten einer umfassenden culpa-Haftung. Vielmehr zieht er daraus den Schluß, daß geltendes Gewährleistungs- und allgemeines Leistungsstörungsrecht nicht so unvereinbar und isoliert nebeneinander stehen, wie es von der herrschenden Lehre und der Reformkommission gesehen wird.Auch zur Einführung eines Rechtsbehelfs der Nacherfüllung äußert sich der Verf. kritisch. Beide Rechtsbehelfe sind seiner Ansicht nach mit so weitreichenden Ausnahmetatbeständen versehen, daß von einem klaren Regel-Ausnahme-Verhältnis zugunsten der Nacherfüllung keinesfalls gesprochen werden kann. Vielmehr vertraut der Verf. auf die derzeit praktizierte Schutzwürdigkeit der wirtschaftlichen Interessen der die Nacherfüllung ablehnenden Vertragspartei.Die Vereinheitlichung der Verjährungsfristen befürwortet der Verf. hingegen, da die bestehenden Divergenzen zu Abgrenzungsstreitigkeiten zwischen verschiedenen Rechtsbehelfen geradezu einladen.Im Ergebnis steht der Verf. einer vollständigen Auflösung der klassischen Sachmängelhaftung skeptisch gegenüber, da die vorgeschlagene Vereinheitlichung des Haftungstatbestandes seiner Ansicht nach nur die Strukturprobleme, nicht aber die Sachprobleme des geltenden Rechts lösen kann. Vielmehr bedarf das Gewährleistungsrecht seiner Ansicht nach nur einzelner, punktueller Änderungen, um seinen angestammten Platz im HGH sichern zu können, ohne die historischen Wurzeln des römischen und gemeinen Rechts preiszugeben.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
§ 1 Einleitung und Zielsetzung | 21 | ||
§ 2 Die Entwicklungsgeschichte der Schuldrechtsreform | 24 | ||
I. Die Anfänge der Reformbestrebungen | 24 | ||
II. Die Gutachten zur Schuldrechtsreform | 25 | ||
III. Der Abschlußbericht und der Reformentwurf | 27 | ||
§ 3 Die dogmatischen Grundlagen | 31 | ||
I. Die Dogmatik des BGB | 31 | ||
1. Der Vertragsinhalt | 31 | ||
a) Die Beschaffenheit als bloßes Motiv | 31 | ||
b) Die Beschaffenheit als Vertragsinhalt | 32 | ||
c) Die Grundprinzipien des römischen Rechts | 34 | ||
d) Zusammenfassung | 35 | ||
2. Die dogmatische Begründung der Gewährleistung beim Spezieskauf | 35 | ||
a) Die Gewährleistungstheorie | 36 | ||
aa) Die Gewährleistungstheorie unter dem Einfluß Zitelmanns | 37 | ||
bb) Die Gewährleistungstheorie unter dem Einfluß Flumes | 39 | ||
cc) Die Gründe gegen die Herleitung aus der Vertragspflicht | 40 | ||
(1) Der fehlende Erfüllungsanspruch | 40 | ||
(2) Die Nichtigkeit gem. § 306 BGB | 40 | ||
b) Die Nichterfüllungstheorie | 41 | ||
aa) Die „bekennenden“ Vertreter der Nichterfüllungstheorie | 41 | ||
bb) Die Ansicht Flumes | 42 | ||
cc) Die Rechtsprechung | 42 | ||
c) Stellungnahme | 43 | ||
aa) Der fehlende Erfüllungsanspruch | 43 | ||
bb) Die Nichtigkeit gem. § 306 BGB | 45 | ||
d) Ergebnis | 46 | ||
3. Der Rechtsgrund der Gewährleistung beim Gattungskauf | 46 | ||
4. Leistungs- und Schutzpflichten | 47 | ||
a) Die Lieferung einer mangelhaften Sache als Nichterfüllung einer Leistungspflicht | 47 | ||
b) Der Schadenersatzanspruch wegen schuldhafter Schlechtleistung als schuldhafte Verletzung einer Schutzpflicht | 50 | ||
II. Die Dogmatik des Kommissionsentwurfs | 52 | ||
1. Die Pflicht zur Mangelfreiheit | 53 | ||
2. Die Pflichtverletzung | 56 | ||
a) Die Begriffsentwicklung | 57 | ||
aa) Das Einheitliche Kaufgesetz | 57 | ||
bb) Das Huber’sche Gutachten | 59 | ||
cc) Das UN-Kaufrecht | 59 | ||
dd) Der Kommissionsentwurf | 60 | ||
b) Die Vereinheitlichung des Haftungstatbestands | 60 | ||
c) Die Differenzierung zwischen Pflichtverletzung und Sorgfaltswidrigkeit | 63 | ||
3. Zusammenfassung | 65 | ||
§ 4 Der Sachmangel | 67 | ||
I. Das BGB | 68 | ||
1. Die Differenzierung zwischen Fehler und zugesicherter Eigenschaft | 68 | ||
a) Der Fehlerbegriff | 69 | ||
aa) Der objektive Fehlerbegriff | 69 | ||
bb) Der subjektive Fehlerbegriff | 72 | ||
b) Die zugesicherte Eigenschaft | 75 | ||
aa) Die praktische Relevanz der Zusicherung | 76 | ||
bb) Die stillschweigende Zusicherung | 77 | ||
c) Zusammenfassung | 80 | ||
2. Die Differenzierung zwischen Fehler und Falschlieferung | 81 | ||
a) Handelsrechtlicher Gattungskauf | 83 | ||
aa) Die Rechtsprechung | 83 | ||
bb) Die dogmatische Einordnung und die Reaktion der Literatur | 85 | ||
b) Bürgerlichrechtlicher Gattungskauf | 88 | ||
c) Stückkauf | 88 | ||
d) Zusammenfassung | 89 | ||
II. Der Kommissionsentwurf | 89 | ||
1. Der Begriff des Sachmangels | 89 | ||
a) Die Entscheidung für den subjektiven Fehlerbegriff | 90 | ||
b) Der Wegfall der zugesicherten Eigenschaft | 90 | ||
c) Der Unterschied zwischen Beschaffenheit und Umweltbeziehung | 93 | ||
aa) Der unterschiedliche Haftungsgrund | 93 | ||
bb) Die Aufrechterhaltung der unterschiedlichen Haftungsgrundlagen nach dem Komissionsentwurf | 95 | ||
d) Zusammenfassung | 97 | ||
2. Die Falschlieferung | 97 | ||
a) Die Berechtigung der Gleichstellung | 98 | ||
b) Der Ausnahmetatbestand | 99 | ||
c) Die Anpassung der Rechtsfolgen | 100 | ||
aa) Das Gewährleistungsrecht als Konkretisierung des allgemeinen Leistungsstörungsrechts | 100 | ||
bb) Die Minderung als spezielles Gewährleistungsrecht | 100 | ||
d) Die bleibende Differenzierbarkeit zwischen Spezies- und Gattungskauf | 102 | ||
e) Zusammenfassung | 103 | ||
§ 5 Die Nacherfüllung | 104 | ||
I. Das BGB | 104 | ||
1. Die vereinbarte Nacherfüllung | 105 | ||
2. Das Nacherfüllungsrecht des Verkäufers | 105 | ||
a) Die Materialien zum BGB | 106 | ||
aa) Der Spezieskauf | 106 | ||
bb) Der Gattungskauf | 107 | ||
(1) Die Abwendung der Minderung | 108 | ||
(2) Die Abwendung der Wandlung | 108 | ||
b) Die ablehnende Literaturansicht | 109 | ||
c) Der Ausnahmetatbestand der Rechtsprechung | 112 | ||
d) Stellungnahme | 113 | ||
3. Die Nacherfüllungspflicht des Verkäufers | 117 | ||
a) Die Literaturansicht für eine gesetzliche Nachbesserungspflicht | 118 | ||
b) Die herrschende Meinung gegen eine gesetzliche Nachbesserungspflicht | 120 | ||
c) Zusammenfassung | 121 | ||
II. Der Kommissionsentwurf | 122 | ||
1. Das Nacherfüllungsrecht des Verkäufers | 124 | ||
a) Die Ausnahmetatbestände | 124 | ||
aa) Der sofortige Rücktritt | 124 | ||
(1) Die offensichtliche Erfolglosigkeit der Nacherfüllung; § 323 II Nr. 1 KE | 125 | ||
(2) Das einfache Fixgeschäft; § 323 II Nr. 2 KE | 126 | ||
(3) Besondere Gründe unter Abwägung der beiderseitigen Interessen; § 323 II Nr. 3 KE | 127 | ||
(4) Die fehlgeschlagene Nacherfüllung; § 439 II KE | 129 | ||
(5) Zusammenfassung | 131 | ||
bb) Die sofortige Minderung | 131 | ||
cc) Der sofortige Schadenersatz | 132 | ||
b) Zwischenergebnis und kritische Würdigung | 133 | ||
2. Die Nacherfüllungspflicht des Verkäufers | 135 | ||
a) Der Ausnahmetatbestand des § 438 III KE | 135 | ||
aa) Die Bedeutung des § 438 III KE | 135 | ||
bb) Der Inhalt des § 438 III KE | 137 | ||
b) Zwischenergebnis und kritische Würdigung | 139 | ||
3. Zusammenfassung | 139 | ||
§ 6 Wandlung und Minderung | 141 | ||
I. Das BGB | 141 | ||
1. Die Wandlung | 141 | ||
a) Die rechtstechnische Ausgestaltung | 142 | ||
aa) Die Materialien zum Bürgerlichen Gesetzbuch | 143 | ||
bb) Die Wandlungstheorien | 145 | ||
cc) Die Rechtsprechung | 147 | ||
b) Die Rückabwicklung | 149 | ||
2. Die Minderung | 151 | ||
II. Der Kommissionsentwurf | 152 | ||
1. Der Rücktritt | 152 | ||
a) Die rechtstechnische Ausgestaltung | 153 | ||
b) Der Ausnahmetatbestand der unerheblichen Pflichtverletzung gem. § 323 III Nr. 1 KE | 154 | ||
aa) Der Begriff der Unerheblichkeit | 154 | ||
bb) Die Reichweite des Ausnahmetatbestandes nach dem Kommissionsentwurf | 156 | ||
c) Der Rücktritt bei Schutzpflichtverletzungen; § 323 III Nr. 2 KE | 157 | ||
d) Die Rückabwicklung | 160 | ||
e) Zusammenfassung | 162 | ||
2. Die Minderung | 163 | ||
§ 7 Der Anspruch auf Schadenersatz | 165 | ||
I. Das BGB | 165 | ||
1. Die Verschuldenshaftung bei mangelhafter Lieferung | 166 | ||
a) Die allgemeine culpa-Haftung aufgrund Schutzpflichtverletzung | 167 | ||
b) Die culpa-Haftung bei Sachmängeln | 168 | ||
aa) Die Materialien zum BGB und die anfängliche RG-Rechtsprechung | 169 | ||
bb) Die konkreten Schutzpflichtverletzungen bei der Lieferung mangelhafter Kaufsachen | 172 | ||
(1) Der Gattungskauf | 172 | ||
(a) Fehlerhafte Produktion | 173 | ||
(b) Unsorgfältige Auswahl (aufgrund verletzter Untersuchungspflicht) | 174 | ||
(c) Sorgfaltswidrige Empfehlung einer zum Vertragszweck untauglichen Gattung | 175 | ||
(2) Der Spezieskauf | 175 | ||
(a) Fehlerhafte Herstellung | 175 | ||
(b) Unterlassene Untersuchung und Aufklärung | 176 | ||
(c) Schuldhafte Mangelverursachung nach Vertragsschluß | 177 | ||
c) Der Umfang der Schadenersatzpflicht | 177 | ||
aa) Die heutige höchstrichterliche Beschränkung der culpa-Haftung nach der Art des Schadens | 178 | ||
(1) Der Mangelschaden | 179 | ||
(2) Der Mangelfolgeschaden | 180 | ||
(a) Sach- und Personenschäden | 180 | ||
(b) Vermögensschäden | 181 | ||
bb) Die Ersatzfähigkeit des gesamten Käuferinteresses aus der culpa-Haftung | 182 | ||
(1) Die Schutzpflichten zur Wahrung des gesamten Käuferinteresses | 183 | ||
(2) Höchstrichterliche Korrekturansätze zum Schutz des gesamten Käuferinteresses | 185 | ||
cc) Die konkrete Kausalität zwischen Schutzpflichtverletzung und Schaden | 186 | ||
(1) Die kausale Beeinträchtigung des Integritätsinteresses | 187 | ||
(2) Die kausale Beeinträchtigung des Äquivalenzinteresses | 187 | ||
(a) Der Gattungskauf | 188 | ||
(b) Spezieskauf | 189 | ||
(3) Zwischenergebnis | 191 | ||
d) Zusammenfassung | 191 | ||
2. Der Umfang der Haftung nach § 463 BGB | 192 | ||
a) Die Zusicherungshaftung | 193 | ||
aa) Übersicht über die historische Entwicklung | 193 | ||
bb) Die verfehlte Einschränkung des Haftungsumfangs | 194 | ||
cc) Das klarstellende erweiterte Verständnis des Haftungstatbestandes | 195 | ||
b) Die Arglisthaftung | 196 | ||
II. Der Kommissionsentwurf | 197 | ||
1. Die Verschuldenshaftung | 197 | ||
a) Die Grundstruktur der Ersatzpflicht | 197 | ||
b) Der „einfache“ Schadenersatzanspruch; § 280 I KE | 198 | ||
c) Der Ersatz des in der Mangelhaftigkeit selbst liegenden Schadens; §§ 280 II, 283, 327 KE | 199 | ||
aa) Die Nacherfüllungsfrist | 200 | ||
bb) Die Differenzierung zwischen den §§ 283 und 327 KE | 200 | ||
d) Stellungnahme | 201 | ||
2. Die Garantiehaftung | 205 | ||
3. Zusammenfassung | 206 | ||
§ 8 Die Verjährung | 207 | ||
I. Das BGB | 207 | ||
1. Die kurze Verjährung des § 477 BGB im Verhältnis zu den sonstigen Anspruchsgrundlagen | 208 | ||
a) Die Rechtsprechung | 209 | ||
aa) Die positive Forderungsverletzung | 209 | ||
bb) Culpa in contrahendo | 210 | ||
cc) § 823 BGB | 212 | ||
dd) Die aliud-Lieferung | 214 | ||
b) Die Literatur | 215 | ||
c) Stellungnahme | 216 | ||
2. Der Verjährungsbeginn bei verdeckten Mängeln | 220 | ||
a) Die historischen Grundlagen | 220 | ||
b) Die Position von Literatur und Rechtsprechung | 221 | ||
c) Zusammenfassung | 223 | ||
II. Der Kommissionsentwurf | 224 | ||
1. Die vertragliche Verjährung | 225 | ||
a) Die Verjährungsfrist | 226 | ||
b) Der Verjährungsbeginn | 230 | ||
aa) Mängelansprüche; § 196 IV KE | 230 | ||
bb) Sonstige Pflichtverletzungen; § 196 III KE | 231 | ||
cc) Das Abgrenzungsproblem zwischen Absatz IV und III des § 196 KE | 232 | ||
dd) Zusammenfassung | 234 | ||
2. Die deliktische Verjährung | 234 | ||
3. Die Verjährung bei der Verletzung höchstpersönlicher Rechtsgüter; § 201 KE | 235 | ||
4. Die Verjährung bei Anspruchskonkurrenz | 235 | ||
5. Zusammenfassung | 237 | ||
§ 9 Ergebnisse | 239 | ||
I. Die Haftungsgrundlagen | 239 | ||
II. Der Sachmangel | 239 | ||
III. Die Nacherfüllung | 241 | ||
IV. Wandlung und Minderung | 242 | ||
V. Der Schadenersatzanspruch | 243 | ||
VI. Die Verjährung | 244 | ||
VII. Fazit | 245 | ||
Literaturverzeichnis | 246 |