Die Zusammenarbeit der Kreditinstitute nach deutschem und europäischem Kartellrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Renken, C. (1992). Die Zusammenarbeit der Kreditinstitute nach deutschem und europäischem Kartellrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47516-2
Renken, Cornelius. Die Zusammenarbeit der Kreditinstitute nach deutschem und europäischem Kartellrecht. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47516-2
Renken, C (1992): Die Zusammenarbeit der Kreditinstitute nach deutschem und europäischem Kartellrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47516-2
Format
Die Zusammenarbeit der Kreditinstitute nach deutschem und europäischem Kartellrecht
Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts, Vol. 14
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 13 | ||
A. Gegenstand der Untersuchung | 13 | ||
B. Eingrenzung | 14 | ||
Kapitel 1: Das deutsche Wettbewerbsrecht | 16 | ||
A. § 102 GWB vor der 5. Novelle | 16 | ||
I. Die Entwicklung des Kartellrechts | 16 | ||
II. Die Urfassung des § 102 GWB | 18 | ||
1. Das Gesetzgebungsverfahren | 18 | ||
2. Mißbrauchsaufsicht | 22 | ||
IIΙ. Die ersten vier Novellen des GWB | 27 | ||
IV. Praktische Bedeutung des § 102 GWB | 29 | ||
1. Kundenbezogene Verträge, Beschlüsse und Empfehlungen | 30 | ||
a) Empfehlungen Allgemeiner Geschäftsbedingungen | 30 | ||
b) Zinsempfehlungen | 31 | ||
c) Empfehlungen von Gebühren, Provisionen und wesentlichen Vertragsbestimmungen | 33 | ||
2. Maßnahmen zur Geschäftsabwicklung | 33 | ||
3. Ad-hoc-Geschäfte | 34 | ||
V. Der Weg zur 5. Novelle | 36 | ||
B. Die Verbotstatbestände | 38 | ||
I. Das Verbot nach § 1 Abs. 1 GWB | 39 | ||
1. Persönliche Voraussetzungen | 39 | ||
2. Verträge und Beschlüsse | 40 | ||
a) Verträge | 40 | ||
b) Beschlüsse | 44 | ||
3. Gemeinsamer Zweck | 44 | ||
4. Die Beschränkung des Wettbewerbs | 47 | ||
5. Eignung zur Marktbeeinflussung | 50 | ||
a) Verkehr mit Waren oder gewerblichen Leistungen | 50 | ||
b) Erzeugung oder Marktverhältnisse | 51 | ||
c) Eignung zur Marktbeeinflussung | 52 | ||
II. Das Verbot nach § 15 GWB | 53 | ||
IIΙ. Das Verbot nach § 38 Abs. 1 Nr. 11 GWB | 54 | ||
IV. Das Verbot nach § 25 Abs. 1 GWB | 56 | ||
C. Die materiellen Freistellungsvoraussetzungen | 60 | ||
I. Normadressaten | 61 | ||
II. Zusammenhangsbereich | 61 | ||
III. Leistungssteigerung oder Leistungserhaltung | 62 | ||
1. Rationalisierung und Leistungssteigerung in § 5 Abs. 2 GWB | 63 | ||
a) Rationalisierung | 65 | ||
b) “Dienen” | 68 | ||
c) Eignung, die Leistungsfähigkeit oder Wirtschaftlichkeit zu heben | 69 | ||
d) Folgerungen | 72 | ||
2. Rationalisierung und Leistungssteigerung in § 102 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 GWB | 73 | ||
a) Der Rationalisierung dienen | 73 | ||
b) Hebung der Leistungsfähigkeit | 77 | ||
IV. Bedarfsbefriedigung | 79 | ||
V. Angemessenes Verhältnis von Erfolg und Wettbewerbsbeschränkung | 80 | ||
VI. Auswirkungen der Reform auf die Praxis | 81 | ||
D. Die formellen Freistellungsvoraussetzungen | 82 | ||
E. Die Mißbrauchsaufsicht | 83 | ||
F. Das Konsortialgeschäft | 84 | ||
G. Einvernehmen – Benehmen | 87 | ||
H. Altmaßnahmen | 88 | ||
J. Der Freistellungsstreit im Rückblick | 88 | ||
I. Die “Restlösung” und ihre Folgen | 88 | ||
II. Der Zweck im Recht | 89 | ||
IIΙ. Der Zweck des § 102 GWB [1957] und [1980] | 91 | ||
1. Der historische Aspekt | 91 | ||
2. Der teleologische Aspekt | 93 | ||
Kapitel 2: Das Kartellrecht nach dem EWG-Vertrag | 96 | ||
A. Überblick | 96 | ||
B. Das Verbot nach Art. 85 Abs. 1 EWG-Vertrag | 97 | ||
I. Normadressaten | 97 | ||
II. Bankdienstleistungen als Handel | 97 | ||
1. Wortlaut | 98 | ||
2. Systematik | 99 | ||
3. Zweck des Art. 85 Abs. 1 EWG-Vertrag | 100 | ||
IIΙ. Vereinbarungen, Beschlüsse und abgestimmte Verhaltensweisen | 107 | ||
1. Vereinbarungen | 107 | ||
2. Beschlüsse | 109 | ||
3. Abgestimmte Verhaltensweisen | 110 | ||
4. Empfehlungen | 111 | ||
a) Empfehlungen als Beschlüsse i.S.d. Art. 85 Abs. 1 EWG-Vertrag | 111 | ||
b) Empfehlung als Teilnahme an einer abgestimmten Verhaltensweise | 111 | ||
aa) Unternehmen und Verbände als Täter | 112 | ||
bb) Verbandsempfehlung als Teilnahme | 113 | ||
c) Abstimmungsverbot | 115 | ||
d) Einheitstäterprinzip | 118 | ||
IV. Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs | 121 | ||
1. Wettbewerb | 121 | ||
2. Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung | 121 | ||
3. Bezwecken oder bewirken | 122 | ||
4. Spürbarkeit | 124 | ||
5. Praxis | 125 | ||
V. Zwischenstaatlichkeitsklausel | 126 | ||
C. Freistellung nach Art. 90 Abs. 2 EWG-Vertrag | 129 | ||
I. Dienstleistungsunternehmen | 130 | ||
II. Betraut im allgemeinen wirtschaftlichen Interesse | 131 | ||
D. Freistellung nach Art. 85 Abs. 3 EWG-Vertrag | 135 | ||
I. Verbesserung der Warenerzeugung oder -verteilung oder Förderung des technischen oder wirtschaftlichen Fortschritts | 136 | ||
II. Angemessene Beteiligung der Verbraucher | 138 | ||
ΙII. Unerläßlichkeit der Wettbewerbsbeschränkung | 139 | ||
IV. Ausschaltung des Wettbewerbs | 141 | ||
Kapitel 3: Die deutsche Regelung im Lichte des europäischen Rechts | 143 | ||
A. Notwendigkeit der Angleichung | 143 | ||
B. Erfolg der Angleichung | 146 | ||
I. Die Verbotsvoraussetzungen | 147 | ||
II. Die Freistellungsmöglichkeiten | 148 | ||
C. Die Altemativvorschläge | 150 | ||
I. Streichung | 150 | ||
II. Schaffung einer Generalklausel | 151 | ||
D. Defizite der Neuregelung | 151 | ||
Literaturverzeichnis | 154 |