Die Zusammenarbeit der Kreditinstitute nach deutschem und europäischem Kartellrecht

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Zusammenarbeit der Kreditinstitute nach deutschem und europäischem Kartellrecht
Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts, Vol. 14
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 13 | ||
A. Gegenstand der Untersuchung | 13 | ||
B. Eingrenzung | 14 | ||
Kapitel 1: Das deutsche Wettbewerbsrecht | 16 | ||
A. § 102 GWB vor der 5. Novelle | 16 | ||
I. Die Entwicklung des Kartellrechts | 16 | ||
II. Die Urfassung des § 102 GWB | 18 | ||
1. Das Gesetzgebungsverfahren | 18 | ||
2. Mißbrauchsaufsicht | 22 | ||
IIΙ. Die ersten vier Novellen des GWB | 27 | ||
IV. Praktische Bedeutung des § 102 GWB | 29 | ||
1. Kundenbezogene Verträge, Beschlüsse und Empfehlungen | 30 | ||
a) Empfehlungen Allgemeiner Geschäftsbedingungen | 30 | ||
b) Zinsempfehlungen | 31 | ||
c) Empfehlungen von Gebühren, Provisionen und wesentlichen Vertragsbestimmungen | 33 | ||
2. Maßnahmen zur Geschäftsabwicklung | 33 | ||
3. Ad-hoc-Geschäfte | 34 | ||
V. Der Weg zur 5. Novelle | 36 | ||
B. Die Verbotstatbestände | 38 | ||
I. Das Verbot nach § 1 Abs. 1 GWB | 39 | ||
1. Persönliche Voraussetzungen | 39 | ||
2. Verträge und Beschlüsse | 40 | ||
a) Verträge | 40 | ||
b) Beschlüsse | 44 | ||
3. Gemeinsamer Zweck | 44 | ||
4. Die Beschränkung des Wettbewerbs | 47 | ||
5. Eignung zur Marktbeeinflussung | 50 | ||
a) Verkehr mit Waren oder gewerblichen Leistungen | 50 | ||
b) Erzeugung oder Marktverhältnisse | 51 | ||
c) Eignung zur Marktbeeinflussung | 52 | ||
II. Das Verbot nach § 15 GWB | 53 | ||
IIΙ. Das Verbot nach § 38 Abs. 1 Nr. 11 GWB | 54 | ||
IV. Das Verbot nach § 25 Abs. 1 GWB | 56 | ||
C. Die materiellen Freistellungsvoraussetzungen | 60 | ||
I. Normadressaten | 61 | ||
II. Zusammenhangsbereich | 61 | ||
III. Leistungssteigerung oder Leistungserhaltung | 62 | ||
1. Rationalisierung und Leistungssteigerung in § 5 Abs. 2 GWB | 63 | ||
a) Rationalisierung | 65 | ||
b) “Dienen” | 68 | ||
c) Eignung, die Leistungsfähigkeit oder Wirtschaftlichkeit zu heben | 69 | ||
d) Folgerungen | 72 | ||
2. Rationalisierung und Leistungssteigerung in § 102 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 GWB | 73 | ||
a) Der Rationalisierung dienen | 73 | ||
b) Hebung der Leistungsfähigkeit | 77 | ||
IV. Bedarfsbefriedigung | 79 | ||
V. Angemessenes Verhältnis von Erfolg und Wettbewerbsbeschränkung | 80 | ||
VI. Auswirkungen der Reform auf die Praxis | 81 | ||
D. Die formellen Freistellungsvoraussetzungen | 82 | ||
E. Die Mißbrauchsaufsicht | 83 | ||
F. Das Konsortialgeschäft | 84 | ||
G. Einvernehmen – Benehmen | 87 | ||
H. Altmaßnahmen | 88 | ||
J. Der Freistellungsstreit im Rückblick | 88 | ||
I. Die “Restlösung” und ihre Folgen | 88 | ||
II. Der Zweck im Recht | 89 | ||
IIΙ. Der Zweck des § 102 GWB [1957] und [1980] | 91 | ||
1. Der historische Aspekt | 91 | ||
2. Der teleologische Aspekt | 93 | ||
Kapitel 2: Das Kartellrecht nach dem EWG-Vertrag | 96 | ||
A. Überblick | 96 | ||
B. Das Verbot nach Art. 85 Abs. 1 EWG-Vertrag | 97 | ||
I. Normadressaten | 97 | ||
II. Bankdienstleistungen als Handel | 97 | ||
1. Wortlaut | 98 | ||
2. Systematik | 99 | ||
3. Zweck des Art. 85 Abs. 1 EWG-Vertrag | 100 | ||
IIΙ. Vereinbarungen, Beschlüsse und abgestimmte Verhaltensweisen | 107 | ||
1. Vereinbarungen | 107 | ||
2. Beschlüsse | 109 | ||
3. Abgestimmte Verhaltensweisen | 110 | ||
4. Empfehlungen | 111 | ||
a) Empfehlungen als Beschlüsse i.S.d. Art. 85 Abs. 1 EWG-Vertrag | 111 | ||
b) Empfehlung als Teilnahme an einer abgestimmten Verhaltensweise | 111 | ||
aa) Unternehmen und Verbände als Täter | 112 | ||
bb) Verbandsempfehlung als Teilnahme | 113 | ||
c) Abstimmungsverbot | 115 | ||
d) Einheitstäterprinzip | 118 | ||
IV. Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs | 121 | ||
1. Wettbewerb | 121 | ||
2. Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung | 121 | ||
3. Bezwecken oder bewirken | 122 | ||
4. Spürbarkeit | 124 | ||
5. Praxis | 125 | ||
V. Zwischenstaatlichkeitsklausel | 126 | ||
C. Freistellung nach Art. 90 Abs. 2 EWG-Vertrag | 129 | ||
I. Dienstleistungsunternehmen | 130 | ||
II. Betraut im allgemeinen wirtschaftlichen Interesse | 131 | ||
D. Freistellung nach Art. 85 Abs. 3 EWG-Vertrag | 135 | ||
I. Verbesserung der Warenerzeugung oder -verteilung oder Förderung des technischen oder wirtschaftlichen Fortschritts | 136 | ||
II. Angemessene Beteiligung der Verbraucher | 138 | ||
ΙII. Unerläßlichkeit der Wettbewerbsbeschränkung | 139 | ||
IV. Ausschaltung des Wettbewerbs | 141 | ||
Kapitel 3: Die deutsche Regelung im Lichte des europäischen Rechts | 143 | ||
A. Notwendigkeit der Angleichung | 143 | ||
B. Erfolg der Angleichung | 146 | ||
I. Die Verbotsvoraussetzungen | 147 | ||
II. Die Freistellungsmöglichkeiten | 148 | ||
C. Die Altemativvorschläge | 150 | ||
I. Streichung | 150 | ||
II. Schaffung einer Generalklausel | 151 | ||
D. Defizite der Neuregelung | 151 | ||
Literaturverzeichnis | 154 |