Organisation und Finanzierung der Rundfunkanstalten
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Organisation und Finanzierung der Rundfunkanstalten
Teil I: Die Finanzierung des Hessischen Rundfunks. Bearb. von Rainer Eichholz / Uwe Süßenbach
Editors: Hadding, Walther | Schneider, Uwe H.
Schriften zu Kommunikationsfragen, Vol. 15
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abbildungsverzeichnis | 11 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
| Erster Abschnitt: Einführung in die Thematik | 17 | ||
| I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung | 17 | ||
| II. Der Hessische Rundfunk in der Form einer öffentlich-rechtlichen Anstalt | 18 | ||
| 1. Die gesellschaftliche Funktion des Rundfunks | 19 | ||
| 2. Die Staatsfreiheit des Rundfunks | 20 | ||
| 3. Die staatliche Pflicht der funktionsgerechten Finanzierung des Rundfunks | 21 | ||
| III. Der Finanzierungsbegriff | 22 | ||
| IV. Gang der Untersuchung und ausgeklammerte Fragen | 23 | ||
| Zweiter Abschnitt: Die Finanzierungsquellen des Hessischen Rundfunks | 24 | ||
| I. Externe Finanzierungsquellen | 24 | ||
| 1. Die Einnahmen aus den Rundfunkgebühren | 25 | ||
| a) Die Rechtsnatur der Rundfunkgebühr | 26 | ||
| aa) Die unterschiedlichen Meinungen | 26 | ||
| bb) Anstaltsnutzungsgebühr mit Beitrags-Charakter | 28 | ||
| b) Die Höhe der Rundfunkgebühr | 29 | ||
| aa) Der Zusammenhang zwischen der Entwicklung der Teilnehmerzahlen und den Gebührenerhöhungen | 30 | ||
| bb) Die Probleme bei der Festlegung einer angemessenen Gebührenerhöhung | 36 | ||
| cc) Staatsvertragliche Regelungen über die Hörfunk- und Fernsehgebühren | 39 | ||
| dd) Der Umfang der Gebühreneinnahmen des Hessischen Rundfunks | 43 | ||
| c) Die Verfahrensweise des Gebühren-Einzugs | 47 | ||
| aa) Die Einrichtung der Gebühren-Einzugs-Zentrale (GEZ) | 47 | ||
| bb) Die Übermittlung des Anteils des Gebührenaufkommens an den Hessischen Rundfunk | 51 | ||
| 2. Die Werbeeinnahmen | 51 | ||
| a) Arten der Werbung | 53 | ||
| aa) Mediale Werbung | 53 | ||
| bb) Instrumentale Werbung | 54 | ||
| b) Die Zulässigkeit der Werbung im Hörfunk- und Fernsehen | 54 | ||
| aa) Hörfunk- und Fernsehwerbung als Teil des Aufgabenbereichs öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten | 55 | ||
| bb) Die Werbung in Form erwerbswirtschaftlicher Betätigung | 55 | ||
| cc) Die gesetzlichen Regelungen über die Zulässigkeit der Werbung | 56 | ||
| c) Die Organisation der Wirtschaftswerbung im Hessischen Rundfunk | 59 | ||
| d) Der Umfang der Werbeeinnahmen | 61 | ||
| 3. Einnahmen aus sonstiger erwerbswirtschaftlicher Betätigung | 62 | ||
| a) Die Zulässigkeit privatwirtschaftlicher Aktivitäten öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten | 63 | ||
| b) Umfang und Bedeutung der Finanz-Nebentätigkeiten im Vergleich zu den Haupt-Finanzierungs-Elementen | 64 | ||
| 4. Die Formen der erwerbswirtschaftlichen Betätigungen des Hessischen Rundfunks | 66 | ||
| a) Gesellschaftsrechtliche Beteiligungen | 66 | ||
| aa) Die Struktur der Abhängigkeitsverhältnisse | 67 | ||
| bb) Aufgabenbereiche der Gemeinschaftsunternehmen | 68 | ||
| b) Privatwirtschaftliche Hilfsgeschäfte in Form von Einzelverträgen | 69 | ||
| 5. Die Finanzierung in Form von Kreditaufnahmen über den Kapitalmarkt | 70 | ||
| a) Die Zulässigkeit einer Verschuldung des Hessischen Rundfunks als öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt | 70 | ||
| b) Die aktuelle Verschuldungssituation des Hessischen Rundfunks | 71 | ||
| 6. Staatliche Unterstützungsmaßnahmen zur Deckung des finanziellen Bedarfs des Hessischen Rundfunks | 71 | ||
| a) Die staatliche Gewährleistungspflicht der finanziellen Unabhängigkeit des Hessischen Rundfunks | 71 | ||
| b) Formen der staatlichen Unterstützungsmaßnahmen | 72 | ||
| c) Untersuchung der staatlichen Unterstützungsmaßnahmen im Hinblick auf die finanzielle Unabhängigkeit des Hessischen Rundfunks | 73 | ||
| II. Interne Finanzierungsquellen des Hessischen Rundfunks | 73 | ||
| 1. Die Finanzierung durch den Abbau des Kapitalstocks | 73 | ||
| a) Die Entwicklung des Kapitalstocks im Zeitraum zwischen den Gebührenerhöhungen | 73 | ||
| b) Die Beeinflussung des Kapitalstocks durch die Jahresergebnisse | 75 | ||
| 2. Die Verwertung nicht weiter dem Anstaltszweck dienender Vermögenswerte | 76 | ||
| 3. Die Finanzierung durch die Bildung von Pensionsrückstellungen | 76 | ||
| Dritter Abschnitt: Die Verwendung der Finanzmittel und die Haushaltsführung des Hessischen Rundfunks | 79 | ||
| I. Die Maßstäbe zur Beurteilung der Ausgabenpolitik | 79 | ||
| 1. Gesetzliche Bestimmungen zur Finanzierung besonderer Aufgaben | 79 | ||
| 2. Die Grundsätze einer wirtschaftlichen Finanzgebarung | 80 | ||
| a) Die Ausgaben-Regelungen der Finanzordnung des Hessischen Rundfunks | 80 | ||
| b) Die Anwendbarkeit des Grundsatzes der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit | 81 | ||
| aa) Die Definition des Grundsatzes der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit | 82 | ||
| bb) Der Grundsatz der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit in der Praxis | 83 | ||
| c) Ausgaben-Regelungen im Gesellschaftsrecht | 85 | ||
| II. Die Rechnungsführung des Hessischen Rundfunks | 86 | ||
| 1. Der Haushaltsplan | 86 | ||
| a) Der Ertrags- und Aufwandsplan | 86 | ||
| aa) Zur Problematik der Genehmigung des Ertrags- und Aufwandsplans | 86 | ||
| bb) Die Posten der geplanten Erträge und Aufwendungen | 87 | ||
| cc) Die sog. Verstärkungsmittel | 88 | ||
| b) Der Finanzplan | 88 | ||
| aa) Die Posten der geplanten Mittelaufbringung und Mittelverwendung | 89 | ||
| bb) Zur Frage der Verwendung des Überschusses bzw. der Finanzierung des Fehlbetrags des Finanzplans | 90 | ||
| c) Die mittelfristige Finanzvorschau | 90 | ||
| 2. Der Jahresabschluß | 91 | ||
| a) Die Vermögensrechnung (Bilanz) | 91 | ||
| b) Die Ertrags- und Aufwandsrechnung und die Abrechnung des Ertrags- und Aufwandsplans | 94 | ||
| c) Die Finanzrechnung und die Abrechnung des Finanzplans | 99 | ||
| d) Die Prüfung des Jahresabschlusses | 102 | ||
| 3. Zur aktuellen Diskussion über die beim Hessischen Rundfunk durchzuführenden Sparmaßnahmen | 102 | ||
| a) Die vom Rundfunkrat auferlegte Sperrung eines Teils des Haushaltsplans | 102 | ||
| b) Zur Diskussion über die in der mittelfristigen Finanzvorschau des Hessischen Rundfunks ausgewiesenen Defizite | 103 | ||
| c) Schlußfolgerungen | 105 | ||
| Vierter Abschnitt: Umfang und Arten der Kontrolle der Mittelbeschaffung und Mittelverwendung | 106 | ||
| I. Rundfunkinterne Kontrolle | 106 | ||
| 1. Die Kontrollfunktion der Organe des Hessischen Rundfunks | 106 | ||
| a) Der Rundfunkrat | 107 | ||
| aa) Pluralistische Zusammensetzung und Repräsentanz der Allgemeinheit | 107 | ||
| bb) Aufgaben- und Kompetenzbereich des Rundfunkrats | 110 | ||
| b) Der Verwaltungsrat | 110 | ||
| aa) Zusammensetzung des Verwaltungsrats | 110 | ||
| bb) Aufgaben- und Kompetenzbereich des Verwaltungsrats | 112 | ||
| 2. Die Revision | 112 | ||
| a) Weisungsunabhängigkeit der internen Prüfer | 112 | ||
| b) Aufgaben und Kompetenzen der Revisionsprüfer | 113 | ||
| II. Rundfunkexterne Kontrollorgane | 113 | ||
| 1. Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der in der ARD zusammengeschlossenen Rundfunkanstalten des Landesrechts und der Anstalt ZDF (KEF) | 114 | ||
| a) Grundlage und Aufgabe der Kommission | 114 | ||
| b) Inhalt der Berichte der KEF | 115 | ||
| c) Stellungnahme der ARD zu den Berichten | 117 | ||
| 2. Der Hessische Rechnungshof (HRH) | 118 | ||
| a) Die Rechtsstellung der Prüfer des HRH | 118 | ||
| b) Unverbindlichkeit der Beanstandungen für den Hessischen Rundfunk | 119 | ||
| Zusammenfassung in Thesen | 121 | ||
| Anhang | 123 | ||
| I. Rechtsgrundlagen des Hessischen Rundfunks | 123 | ||
| II. Vorläufige Abrechnung des Ertrags- und Aufwandsplanes 1988 – Einzelaufstellung nach Untertiteln – | 124 | ||
| Literaturverzeichnis | 203 |