Die steuerlichen Grundrechte in der jüngeren deutschen Verfassungsgeschichte
BOOK
Cite BOOK
Style
Oechsle, K. (1993). Die steuerlichen Grundrechte in der jüngeren deutschen Verfassungsgeschichte. Zugleich eine Untersuchung über das historische Verhältnis von Steuerverfassungsrecht und Finanzwissenschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47814-9
Oechsle, Klaus. Die steuerlichen Grundrechte in der jüngeren deutschen Verfassungsgeschichte: Zugleich eine Untersuchung über das historische Verhältnis von Steuerverfassungsrecht und Finanzwissenschaft. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47814-9
Oechsle, K (1993): Die steuerlichen Grundrechte in der jüngeren deutschen Verfassungsgeschichte: Zugleich eine Untersuchung über das historische Verhältnis von Steuerverfassungsrecht und Finanzwissenschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47814-9
Format
Die steuerlichen Grundrechte in der jüngeren deutschen Verfassungsgeschichte
Zugleich eine Untersuchung über das historische Verhältnis von Steuerverfassungsrecht und Finanzwissenschaft
Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht, Vol. 20
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Zum Geleit | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
ERSTER TEIL: Einführung und Aufgabenstellung | 17 | ||
1. Der Steuerstaat und seine Bürger | 19 | ||
1.1. Steuerrechtsverhältnis und Rechtsstaatlichkeit | 19 | ||
1.2. Steuergesetzgebung und Steuermoral | 21 | ||
2. Die Beschränkung steuergesetzgeberischer Macht | 24 | ||
2.1. Das Steuerverfassungsrecht | 24 | ||
2.2. Die Grundrechte | 25 | ||
2.3. Die steuerlichen Grundrechte insbesondere | 28 | ||
2.4. Der historische Aspekt | 29 | ||
3. Zu Terminologie und Methodik | 31 | ||
3.1. Verfassung und Verfassungsgeschichte | 31 | ||
3.2. Grundrechte und Grundpflichten | 32 | ||
3.3. Der Gang der Untersuchung | 33 | ||
ZWEITER TEIL: Die historische Entwicklung der steuerlichen Grundrechte | 35 | ||
1. Der Frühkonstitutionalismus | 37 | ||
1.1. Grundrechte, Verfassungsurkunden und Finanzwissenschafi | 37 | ||
1.2. Die finanzwissenschaftlichen Besteuerungsgrundsätze zu Beginn des 19. Jahrhunderts | 38 | ||
1.2.1. Die Besteuerungsgrundsätze bei Adam Smith | 38 | ||
1.2.2. Die Rezeption der Smith'schen Grundsätze in Deutschland | 42 | ||
1.2.3. Die Romantik in der deutschen Finanzwissenschaft | 43 | ||
1.3. Der süddeutsche Frühkonstitutionalismus | 44 | ||
1.3.1. Die Entstehung der Verfassungsurkunden | 44 | ||
1.3.2. Die allgemeinen steuerlichen Grundrechte in den Verfassungen Bayerns und Württembergs | 46 | ||
1.3.2.1. Die Teilnahme an den Staatslasten | 46 | ||
1.3.2.2. Die Allgemeinheit der Besteuerung | 47 | ||
1.3.2.2.1. Die Allgemeinheit als Regelfall | 47 | ||
1.3.2.2.2. Die Steuerfreiheit des Adels | 48 | ||
1.3.2.2.3. Die Steuerfreiheit des Monarchen | 50 | ||
1.3.2.3. Die Gleichmäßigkeit der Besteuerung | 51 | ||
1.3.3. Die besonderen steuerlichen Grundrechte in den Verfassungen Bayerns und Württembergs | 52 | ||
1.4. Der mitteldeutsche Frühkonstitutionalismus | 53 | ||
1.4.1. Die Entstehung der Verfassungsurkunden | 53 | ||
1.4.2. Die allgemeinen steuerlichen Grundrechte in der Verfassung Sachsens | 54 | ||
1.4.2.1. Die Allgemeinheit der Besteuerung | 54 | ||
1.4.2.2. Die Gleichmäßigkeit der Besteuerung | 56 | ||
1.4.2.3. Die Bestimmtheit der Besteuerung | 56 | ||
1.4.3. Die besonderen steuerlichen Grundrechte in der Verfassung Sachsens | 57 | ||
1.5. Die Aktualität der allgemeinen steuerlichen Grundrechte | 57 | ||
1.5.1. Der Vorrang der Verfassung | 57 | ||
1.5.2. Die Wirksamkeit gegenüber der Exekutive | 58 | ||
1.5.3. Die Wirksamkeit gegenüber der Legislative | 59 | ||
1.6. Zusammenfassung | 61 | ||
2. Die gescheiterte Revolution | 62 | ||
2.1. Entstehung und Bedeutung der ersten gesamtdeutschen Verfassung | 62 | ||
2.2. Der Stand der finanzwissenschaftlichen Diskussion zur Mitte des 19. Jahrhunderts | 64 | ||
2.2.1. Eine Zeit des Umbruchs | 64 | ||
2.2.2. Die Rechtfertigung der Besteuerung | 65 | ||
2.2.3. Die Ausgestaltung der Besteuerung | 67 | ||
2.3. Die Frankfurter Reichsverfassung | 69 | ||
2.3.1. Die Beratung der allgemeinen steuerlichen Grundrechte | 69 | ||
2.3.2. Die Aktualität der allgemeinen steuerlichen Grundrechte | 71 | ||
2.3.2.1. Die theoretische Aktualität | 71 | ||
2.3.2.2. Die tatsächliche Nichtaktualität | 72 | ||
2.4. Der Kampf um die Allgemeinheit der Besteuerung | 73 | ||
2.4.1. Die Entwicklung in Württemberg | 73 | ||
2.4.2. Die Entwicklung in Bayern | 75 | ||
2.4.3. Die Entwicklung in Sachsen | 78 | ||
2.4.4. Die Entwicklung in Preußen | 79 | ||
2.4.4.1. Das Verfassungsrecht | 79 | ||
2.4.4.2. Die Verfassungswirklichkeit | 81 | ||
2.5. Zusammenfassung | 83 | ||
3. Das Kaiserreich | 85 | ||
3.1. Die Bismarck'sche Reichsverfassung | 85 | ||
3.1.1. Verfassung ohne Grundrechte | 85 | ||
3.1.2. Gemeinsames Indigenat und Doppelbesteuerung | 88 | ||
3.2. Legislativer Handlungsbedarf und Finanzwissenschaft | 90 | ||
3.3. Der Stand der finanzwissenschaftlichen Diskussion gegen Ende des 19. Jahrhunderts | 92 | ||
3.3.1. Steuerbegründung und Methodenstreit | 92 | ||
3.3.2. Die Besteuerungsgrundsätze bei Adolph Wagner | 95 | ||
3.3.2.1. Das System der Besteuerungsgrundsätze | 95 | ||
3.3.2.2. Die Lehre von den Besteuerungszwecken | 97 | ||
3.3.3. Die Ausgestaltung der Besteuerung | 99 | ||
3.3.3.1. Die Interpretation der klassischen Besteuerungsgrundsätze | 99 | ||
3.3.3.2. Die Gleichmäßigkeit der Besteuerung insbesondere | 102 | ||
3.4. Die allgemeinen steuerlichen Grundrechte in den deutschen Partikularstaaten | 105 | ||
3.4.1. Die Allgemeinheit der Besteuerung | 105 | ||
3.4.2. Die Gleichmäßigkeit der Besteuerung | 108 | ||
3.4.2.1. Die Behandlung in der Staatsrechtslehre | 108 | ||
3.4.2.2. Exkurs: Die Behandlung bei Eduard August Schroeder | 109 | ||
3.4.2.3. Die Steuergesetzgebung in den deutschen Staaten | 110 | ||
3.5. Die Aktualität der steuerlichen Grundrechte | 114 | ||
3.6. Zusammenfassung | 114 | ||
4. Die Weimarer Republik | 116 | ||
4.1. Weimarer Reichsverfassung, Grundrechte und Grundpflichten | 116 | ||
4.2. Finanzwissenschaft und Steuerrechtswissenschaft | 120 | ||
4.2.1. Die Finanzwissenschaft in der Weimarer Republik | 120 | ||
4.2.2. Die Steuerrechtswissenschaft in der Weimarer Republik | 122 | ||
4.2.2.1. Die Verselbständigung der Steuerrechtswissenschaft | 122 | ||
4.2.2.2. Steuerrechtswissenschaft und Besteuerungsgrundsätze | 124 | ||
4.3. Die allgemeinen steuerlichen Grundrechte in der Weimarer Reichsverfassung | 126 | ||
4.3.1. Die Normadressaten | 126 | ||
4.3.2. Der Geltungsbereich | 127 | ||
4.3.2.1. Der sachliche Geltungsbereich | 127 | ||
4.3.2.2. Der persönliche Geltungsbereich | 128 | ||
4.3.2.2.1. Natürliche Personen und Staatsangehörigkeit | 128 | ||
4.3.2.2.2. Juristische Personen | 130 | ||
4.3.3. Die Allgemeinheit der Besteuerung | 132 | ||
4.3.3.1. Das Privilegienverbot | 132 | ||
4.3.3.2. Die Umsetzung der gesetzgeberischen Motive | 135 | ||
4.3.3.3. Die Grenzen des Allgemeinheitsgebotes | 136 | ||
4.3.4. Die Verhältnismäßigkeit der Besteuerung | 137 | ||
4.3.4.1. Der Maßstab für die Steuerlastverteilung | 137 | ||
4.3.4.2. Gleichmäßigkeitsgrundsatz und Äquivalenztheorie | 138 | ||
4.3.4.3. Gleichmäßigkeitsgrundsatz und direkte Steuern | 140 | ||
4.3.4.3.1. Die Personalsteuern | 140 | ||
4.3.4.3.2. Die Realsteuern | 143 | ||
4.3.4.4. Gleichmäßigkeitsgrundsatz und indirekte Steuern | 146 | ||
4.3.4.5. Gleichmäßigkeitsgrundsatz und Steuersystem | 147 | ||
4.3.4.5.1. Die Kombination der Einzelsteuern | 147 | ||
4.3.4.5.2. Das bundesstaatliche Steuersystem | 148 | ||
4.3.4.6. Exkurs: Gleichmäßigkeitsgrundsatz und Lenkungsteuern | 149 | ||
4.3.5. Die Besteuerung nach Maßgabe der Gesetze | 151 | ||
4.3.5.1. Gesetzesvorbehalt oder Besteuerungsgrundsatz | 151 | ||
4.3.5.2. Die Bestimmtheit der Besteuerung | 153 | ||
4.3.5.2.1. Bestimmtheitsgrundsatz und Gesetzeserfordernis | 153 | ||
4.3.5.2.2. Bestimmtheitsgrundsatz und Steuertatbestand | 155 | ||
4.3.5.2.3. Bestimmtheitsgrundsatz und Ermessensentscheidung | 156 | ||
4.3.6. Die Stellung im System der Grundrechte und Grundpflichten | 158 | ||
4.3.6.1. Das Verhältnis zum allgemeinen Gleichheitssatz | 158 | ||
4.3.6.2. Grundrechts- rund Grundpflichtengehalt | 159 | ||
4.4. Die besonderen steuerlichen Grundrechte in der Weimarer Reichsverfassung | 160 | ||
4.4.1. Die Eigentumsgarantie | 160 | ||
4.4.2. Sonstige Grundrechte | 162 | ||
4.5. Die Aktualität der allgemeinen steuerlichen Grundrechte | 165 | ||
4.5.1. Der Rechtsschutz in Steuersachen | 165 | ||
4.5.2. Die Prüfungskompetenz der Gerichte | 166 | ||
4.5.2.1. Die Zuständigkeit nach Reichsrecht | 166 | ||
4.5.2.2. Die Haltung der Lehre | 167 | ||
4.5.2.3. Die Haltung der Rechtsprechung | 168 | ||
4.5.3. Die Bindung des Gesetzgebers | 169 | ||
4.5.3.1. Die Haltung der Lehre | 169 | ||
4.5.3.2. Die Haltung der Rechtsprechung | 172 | ||
4.6. Exkurs: Allgemeine steuerliche Grundrechte in deutschen Landesverfassungen | 174 | ||
4.7. Zusammenfassung | 176 | ||
5. Der Nationalsozialismus | 178 | ||
5.1. Das Verfassungsrecht | 178 | ||
5.2. Das einfache Steuerrecht | 180 | ||
5.3. Zusammenfassung | 182 | ||
6. Die Bundesrepublik Deutschland | 183 | ||
6.1. Das Landesverfassungsrecht | 183 | ||
6.2. Das Grundgesetz | 186 | ||
DRITTER TEIL: Zusammenfassung und Ausblick | 191 | ||
1. Zusammenfassung | 193 | ||
1.1. Die Formulierung von Ergebnissen | 193 | ||
1.2. Allgemeine steuerliche Grundrechte als Bestandteil von Verfassungsurkunden | 193 | ||
1.3. Die historischen Entwicklungslinien | 195 | ||
1.4. Das Verhältnis von Steuerverfassungsrecht und Finanzwissenschaft | 196 | ||
2. Ausblick | 198 | ||
2.1. Steuergerechtigkeit und allgemeines Willkürverbot | 198 | ||
2.2. Steuergerechtigkeit als Postulat eines Grundrechtssystems | 200 | ||
2.3. Der historische Argumentationsrahmen | 201 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 205 |