Unternehmensformneutrale Besteuerung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Unternehmensformneutrale Besteuerung
Schriften zum Steuerrecht, Vol. 42
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Seit dem Erscheinen des ersten Bandes im Jahre 1965 hat sich die älteste lebende Schriftenreihe auf dem Gebiet des Steuerrechts ein hohes Ansehen erworben. Prominente Universitätsprofessoren und Steuerpraktiker haben ihre frühen Arbeiten (insb. Dissertationen) mit wegweisenden Erkenntnissen in den »Schriften zum Steuerrecht« veröffentlicht.Steuerrechtswissenschaft ist eine in hohem Maße praktische Wissenschaft. Während sich die Steuergesetzgebung im Widerstreit fiskalischer und privater Interessen immer weiter von einer Ordnung des Rechts entfernt, begegnet die Rechtswissenschaft stets neuen Herausforderungen, das Steuerrecht dogmatisch zu strukturieren und für die Steuerpraxis handhabbar zu machen. Dazu leisten die »Schriften zum Steuerrecht« einen wichtigen Beitrag.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 7 | ||
1. Teil: Einführung | 13 | ||
A. Ausgangslage | 13 | ||
B. Konzeption und Gang der Untersuchung | 15 | ||
2. Teil: Bestandsaufnahme | 17 | ||
A Steuerlich relevante zivilrechtliche Unterschiede einer unternehmerischen Tätigkeit. | 17 | ||
I. Unternehmen und Unternehmensträger | 17 | ||
II. Gesellschaften als Unternehmensträger | 19 | ||
III. Vermögensrechtliche Auswirkungen einer unternehmerischen Tätigkeit | 20 | ||
1. Natürliche Personen als Unternehmensträger | 20 | ||
2. Juristische Personen und Gesamthandsgemeinschaften als Unternehmensträger | 21 | ||
a) Vermögenszuordnung, Schuld und Haftung | 21 | ||
aa) Bei juristischen Personen | 21 | ||
bb) Bei Gesamthandsgemeinschaften | 22 | ||
b) Beteiligung an Gewinn und Verlust | 23 | ||
aa) Bei juristischen Personen | 24 | ||
bb) Bei Gesamthandsgemeinschaften | 25 | ||
B. Steuerliche Unterschiede einer unternehmerischen Tätigkeit | 28 | ||
I. Ertragsteuern | 28 | ||
1. Einkommensteuer/Körperschaftsteuer | 28 | ||
a) Laufende Besteuerung | 29 | ||
aa) Steuerliche Behandlung von Gewinn und Verlust | 29 | ||
(1) Kapitalgesellschaften | 29 | ||
(2) Personenunternehmen | 31 | ||
bb) Vertragsbeziehungen | 33 | ||
cc) Steuerliche Erfassung der unternehmerisch eingesetzten Wirtschaftsgüter | 35 | ||
b) Veränderungen im unternehmerischen Engagement | 36 | ||
aa) Betriebs- und Anteilsveräußerungen | 36 | ||
bb) Einbringung, Umwandlung und Verschmelzung | 37 | ||
2. Gewerbeertragsteuer | 39 | ||
II. Substanzsteuern | 42 | ||
1. Vermögensteuer | 42 | ||
2. Gewerbekapitalsteuer | 44 | ||
3. Erbschaft- und Schenkungsteuer | 45 | ||
III. Quantifizierung der Belastungsunterschiede | 47 | ||
3. Teil: Verfassungsrechtliche Grundlagen der Unternehmensbesteuerung | 50 | ||
A. Verfassungsrechtlicher Auftrag zur gleichmäßigen Besteuerung der Unternehmen durch Art. 3 Abs. 1 GG | 50 | ||
I. Gleichmäßige Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit | 52 | ||
1. Leistungsfähigkeitsprinzip und Unternehmensbesteuerung | 54 | ||
2. Konkretisierung des Leistungsfähigkeitsprinzips durch Indikatoren steuerlicher Leistungsfähigkeit | 55 | ||
II. Steuergleichheit und Wettbewerbsneutralität | 58 | ||
B. Schutz der unternehmerischen Tätigkeit durch Art. 12 Abs. 1 GG | 59 | ||
C. Bestandsschutz der Unternehmen durch Art. 14 Abs. 1 GG | 61 | ||
D. Schutz der Unternehmen durch das Übermaßverbot (Art. 20 Abs. 3 GG) | 63 | ||
E. Zwischenergebnis | 64 | ||
4. Teil: Kritik an der Rechtsformbezogenheit der Unternehmensbesteuerung | 65 | ||
A. Zu den rechtsformspezifischen Besteuerungsunterschieden bei den einzelnen Steuerarten | 65 | ||
I. Einkommensteuer/Körperschaftsteuer | 65 | ||
1. Laufende Besteuerung | 65 | ||
a) Besteuerung der Einzelunternehmer | 65 | ||
b) Gesellschafter von Kapital- und Personengesellschaften | 68 | ||
aa) Beteiligung an Gewinn und Verlust | 68 | ||
(1) Gesellschafter von Kapitalgesellschaften | 68 | ||
(2) Gesellschafter von Personengesellschaften | 71 | ||
bb) Vertragsbeziehungen | 74 | ||
(1) Gesellschafter von Kapitalgesellschaften | 74 | ||
(2) Gesellschafter von Personengesellschaften | 75 | ||
cc) Veräußerung von Wirtschaftsgütern, die der Gesellschafter der Gesellschaft zur Nutzung überlassen hat | 76 | ||
(1) Gesellschafter von Kapitalgesellschaften | 76 | ||
(2) Gesellschafter von Personengesellschaften | 77 | ||
c) Zwischenergebnis | 77 | ||
2. Veränderungen im unternehmerischen Engagement | 78 | ||
a) Veräußerungsvorgänge | 78 | ||
b) Einbringung, Umwandlung und Verschmelzung | 80 | ||
c) Zwischenergebnis | 82 | ||
II. Gewerbeertragsteuer | 83 | ||
III. Substanzsteuern | 85 | ||
1. Vermögensteuer | 85 | ||
2. Erbschaft- und Schenkungsteuer | 87 | ||
3. Gewerbekapitalsteuer | 87 | ||
B. Zu den Auswirkungen auf Entscheidungsneutralität, Wettbewerbsneutralität und Gesellschaftsrecht | 88 | ||
I. Rechtsformbezogene Besteuerung und Entscheidungsneutralität | 88 | ||
1. Zum Grundsatz der Steuerneutralität | 88 | ||
2. Verletzung der Entscheidungsneutralität durch rechtsformungleiche Besteuerung | 90 | ||
3. Ursachen der Neutralitätsverletzungen | 92 | ||
4. Verletzung der Entscheidungsneutralität und Berufsfreiheit | 93 | ||
5. Verletzung der Entscheidungsneutralität und Eigentumsgarantie | 95 | ||
6. Verletzung der Entscheidungsneutralität und Steuergleichheit | 96 | ||
7. Verletzung der Entscheidungsneutralität und Übermaßverbot | 97 | ||
II. Rechtsformbezogene Besteuerung und Wettbewerbsneutralität | 98 | ||
III. Rechtsformbezogene Besteuerung und Gesellschaftsrecht | 99 | ||
C. Zur Reformbedürftigkeit des derzeitigen Rechtszustandes | 100 | ||
5. Teil: Zur Reform | 103 | ||
A. Ziele der Reform | 103 | ||
I. Optimale Verwirklichung der verfassungsrechtlichen Wertvorgaben | 103 | ||
II. Soziale Gestaltung durch steuerliche Umverteilung | 106 | ||
1. Zur Notwendigkeit einer Umverteilungspolitik | 107 | ||
2. Umverteilung mit Hilfe der Besteuerung | 109 | ||
III. Praktikabilität | 111 | ||
IV. Neutralität | 112 | ||
B. Zielkonzeption | 113 | ||
I. Verhältnis der Reformziele zueinander | 114 | ||
II. Zielsystem | 117 | ||
1. Ausgangssituation | 117 | ||
2. Proportionale Besteuerung des investierten und gesparten Einkommens als steuersystematischer Reformansatz | 118 | ||
3. Keine Doppelbelastung des Konsumeinkommens | 120 | ||
4. Niedrige Besteuerung des investierten und gesparten Einkommenshöhere Belastung des Konsumeinkommens | 121 | ||
5. Die Zielkonzeption im Lichte der Diskussion um ein konsumorientiertes Besteuerungssystem | 126 | ||
III. Konsequenzen und Folgerungen | 126 | ||
C. Reformvorschläge | 127 | ||
I. Teilhabersteuer | 127 | ||
II. Betriebsteuer | 129 | ||
1. Klassische Betriebsteuermodelle | 130 | ||
a) Betriebsteuer mit einer Mehrfachbelastung ausgeschütteter und entnommener Gewinne | 131 | ||
b) Betriebsteuer ohne Mehrfachbelastung ausgeschütteter und entnommener Gewinne | 131 | ||
c) Überprüfung der klassischen Betriebsteuermodelle anhand der Zielkonzeption | 132 | ||
2. Integrierte Unternehmensteuer | 134 | ||
a) Konzeption | 134 | ||
b) Überprüfung anhand der Zielkonzeption | 135 | ||
3. Betriebsteuervorschlag von Lang | 136 | ||
a) Konzeption | 136 | ||
b) Überprüfung anhand der Zielkonzeption | 138 | ||
c) Fazit | 141 | ||
D. Einwände gegen die unternehmensformneutrale Besteuerung | 141 | ||
I. Verletzung des Gleichheitssatzes | 141 | ||
II. Verletzung der Einheit der Rechtsordnung | 143 | ||
1. Verhältnis Steuerrecht, Gesellschaftsrecht, Mitbestimmungsrecht | 143 | ||
2. Zur Frage der Maßgeblichkeit des Zivilrechts für das Steuerrecht | 145 | ||
III. Verletzung des Leistungsfähigkeitsprinzips | 151 | ||
IV. Wirtschaftspolitische Bedenken | 152 | ||
1. Fehlende Kapitalverteilung nach den Regeln der Marktwirtschaft | 152 | ||
2. Keine wesentliche Förderung der Investitionstätigkeit | 153 | ||
3. Verdrängung kleiner und mittlerer Wirtschaftseinheiten | 154 | ||
4. Fehlende Finanzierbarkeit | 155 | ||
5. Verstoß gegen Wettbewerbsregeln der marktwirtschaftlichen Ordnung | 156 | ||
V. Sonstige Einwände | 157 | ||
1. Hoher steuertechnischer Aufwand | 157 | ||
2. Abgrenzungsprobleme zwischen Betrieb und Haushalt | 157 | ||
3. Ungeeignetheit zur steuerlichen Umverteilung | 158 | ||
4. Verstaatlichung des Gesellschaftsrechts | 158 | ||
5. Benachteiligung von Minderheitsgesellschaftern | 158 | ||
6. Keine Rechtfertigung für eine Besteuerung der Körperschaften | 159 | ||
VI. Zwischenergebnis | 160 | ||
E. Eigener Vorschlag | 160 | ||
I. Reform der Unternehmensbesteuerung durch Einführung einer Betriebsteuer | 160 | ||
1. Steuerobjekt | 161 | ||
2. Steuersubjekt | 162 | ||
3. Bemessungsgrundlage | 163 | ||
4. Tarifgestaltung | 163 | ||
5. Zur Frage Anrechnungsverfahren oder Abzugsverfahren | 164 | ||
6. Besonderheiten bei Einrichtung eines Beteiligungsbetriebs | 166 | ||
7. Modifikation der Einkommensteuer | 166 | ||
8. Praktikabilitätserfordernisse und steuerliche Behandlung der Arbeitnehmer | 167 | ||
9. Entnahmen und Einlagen | 169 | ||
10. Steuerliche Behandlung von Verlusten | 170 | ||
11. Veränderungen im unternehmerischen Engagement | 172 | ||
II. Reform der übrigen Steuern | 174 | ||
6. Teil: Zusammenfassung der Ergebnisse | 176 | ||
Literaturverzeichnis | 179 |