Unternehmensformneutrale Besteuerung
BOOK
Cite BOOK
Style
Graß, A. (1992). Unternehmensformneutrale Besteuerung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47399-1
Graß, Arno. Unternehmensformneutrale Besteuerung. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47399-1
Graß, A (1992): Unternehmensformneutrale Besteuerung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47399-1
Format
Unternehmensformneutrale Besteuerung
Schriften zum Steuerrecht, Vol. 42
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltr | 7 | ||
1. Teil: Einführung | 13 | ||
A. Ausgangslage | 13 | ||
B. Konzeption und Gang der Untersuchung | 15 | ||
2. Teil: Bestandsaufnahme | 17 | ||
A Steuerlich relevante zivilrechtliche Unterschiede einer unternehmerischen Tätigkeit. | 17 | ||
I. Unternehmen und Unternehmensträger | 17 | ||
II. Gesellschaften als Unternehmensträger | 19 | ||
III. Vermögensrechtliche Auswirkungen einer unternehmerischen Tätigkeit | 20 | ||
1. Natürliche Personen als Unternehmensträger | 20 | ||
2. Juristische Personen und Gesamthandsgemeinschaften als Unternehmensträger | 21 | ||
a) Vermögenszuordnung, Schuld und Haftung | 21 | ||
aa) Bei juristischen Personen | 21 | ||
bb) Bei Gesamthandsgemeinschaften | 22 | ||
b) Beteiligung an Gewinn und Verlust | 23 | ||
aa) Bei juristischen Personen | 24 | ||
bb) Bei Gesamthandsgemeinschaften | 25 | ||
B. Steuerliche Unterschiede einer unternehmerischen Tätigkeit | 28 | ||
I. Ertragsteuern | 28 | ||
1. Einkommensteuer/Körperschaftsteuer | 28 | ||
a) Laufende Besteuerung | 29 | ||
aa) Steuerliche Behandlung von Gewinn und Verlust | 29 | ||
(1) Kapitalgesellschaften | 29 | ||
(2) Personenunternehmen | 31 | ||
bb) Vertragsbeziehungen | 33 | ||
cc) Steuerliche Erfassung der unternehmerisch eingesetzten Wirtschaftsgüter | 35 | ||
b) Veränderungen im unternehmerischen Engagement | 36 | ||
aa) Betriebs- und Anteilsveräußerungen | 36 | ||
bb) Einbringung, Umwandlung und Verschmelzung | 37 | ||
2. Gewerbeertragsteuer | 39 | ||
II. Substanzsteuern | 42 | ||
1. Vermögensteuer | 42 | ||
2. Gewerbekapitalsteuer | 44 | ||
3. Erbschaft- und Schenkungsteuer | 45 | ||
III. Quantifizierung der Belastungsunterschiede | 47 | ||
3. Teil: Verfassungsrechtliche Grundlagen der Unternehmensbesteuerung | 50 | ||
A. Verfassungsrechtlicher Auftrag zur gleichmäßigen Besteuerung der Unternehmen durch Art. 3 Abs. 1 GG | 50 | ||
I. Gleichmäßige Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit | 52 | ||
1. Leistungsfähigkeitsprinzip und Unternehmensbesteuerung | 54 | ||
2. Konkretisierung des Leistungsfähigkeitsprinzips durch Indikatoren steuerlicher Leistungsfähigkeit | 55 | ||
II. Steuergleichheit und Wettbewerbsneutralität | 58 | ||
B. Schutz der unternehmerischen Tätigkeit durch Art. 12 Abs. 1 GG | 59 | ||
C. Bestandsschutz der Unternehmen durch Art. 14 Abs. 1 GG | 61 | ||
D. Schutz der Unternehmen durch das Übermaßverbot (Art. 20 Abs. 3 GG) | 63 | ||
E. Zwischenergebnis | 64 | ||
4. Teil: Kritik an der Rechtsformbezogenheit der Unternehmensbesteuerung | 65 | ||
A. Zu den rechtsformspezifischen Besteuerungsunterschieden bei den einzelnen Steuerarten | 65 | ||
I. Einkommensteuer/Körperschaftsteuer | 65 | ||
1. Laufende Besteuerung | 65 | ||
a) Besteuerung der Einzelunternehmer | 65 | ||
b) Gesellschafter von Kapital- und Personengesellschaften | 68 | ||
aa) Beteiligung an Gewinn und Verlust | 68 | ||
(1) Gesellschafter von Kapitalgesellschaften | 68 | ||
(2) Gesellschafter von Personengesellschaften | 71 | ||
bb) Vertragsbeziehungen | 74 | ||
(1) Gesellschafter von Kapitalgesellschaften | 74 | ||
(2) Gesellschafter von Personengesellschaften | 75 | ||
cc) Veräußerung von Wirtschaftsgütern, die der Gesellschafter der Gesellschaft zur Nutzung überlassen hat | 76 | ||
(1) Gesellschafter von Kapitalgesellschaften | 76 | ||
(2) Gesellschafter von Personengesellschaften | 77 | ||
c) Zwischenergebnis | 77 | ||
2. Veränderungen im unternehmerischen Engagement | 78 | ||
a) Veräußerungsvorgänge | 78 | ||
b) Einbringung, Umwandlung und Verschmelzung | 80 | ||
c) Zwischenergebnis | 82 | ||
II. Gewerbeertragsteuer | 83 | ||
III. Substanzsteuern | 85 | ||
1. Vermögensteuer | 85 | ||
2. Erbschaft- und Schenkungsteuer | 87 | ||
3. Gewerbekapitalsteuer | 87 | ||
B. Zu den Auswirkungen auf Entscheidungsneutralität, Wettbewerbsneutralität und Gesellschaftsrecht | 88 | ||
I. Rechtsformbezogene Besteuerung und Entscheidungsneutralität | 88 | ||
1. Zum Grundsatz der Steuerneutralität | 88 | ||
2. Verletzung der Entscheidungsneutralität durch rechtsformungleiche Besteuerung | 90 | ||
3. Ursachen der Neutralitätsverletzungen | 92 | ||
4. Verletzung der Entscheidungsneutralität und Berufsfreiheit | 93 | ||
5. Verletzung der Entscheidungsneutralität und Eigentumsgarantie | 95 | ||
6. Verletzung der Entscheidungsneutralität und Steuergleichheit | 96 | ||
7. Verletzung der Entscheidungsneutralität und Übermaßverbot | 97 | ||
II. Rechtsformbezogene Besteuerung und Wettbewerbsneutralität | 98 | ||
III. Rechtsformbezogene Besteuerung und Gesellschaftsrecht | 99 | ||
C. Zur Reformbedürftigkeit des derzeitigen Rechtszustandes | 100 | ||
5. Teil: Zur Reform | 103 | ||
A. Ziele der Reform | 103 | ||
I. Optimale Verwirklichung der verfassungsrechtlichen Wertvorgaben | 103 | ||
II. Soziale Gestaltung durch steuerliche Umverteilung | 106 | ||
1. Zur Notwendigkeit einer Umverteilungspolitik | 107 | ||
2. Umverteilung mit Hilfe der Besteuerung | 109 | ||
III. Praktikabilität | 111 | ||
IV. Neutralität | 112 | ||
B. Zielkonzeption | 113 | ||
I. Verhältnis der Reformziele zueinander | 114 | ||
II. Zielsystem | 117 | ||
1. Ausgangssituation | 117 | ||
2. Proportionale Besteuerung des investierten und gesparten Einkommens als steuersystematischer Reformansatz | 118 | ||
3. Keine Doppelbelastung des Konsumeinkommens | 120 | ||
4. Niedrige Besteuerung des investierten und gesparten Einkommenshöhere Belastung des Konsumeinkommens | 121 | ||
5. Die Zielkonzeption im Lichte der Diskussion um ein konsumorientiertes Besteuerungssystem | 126 | ||
III. Konsequenzen und Folgerungen | 126 | ||
C. Reformvorschläge | 127 | ||
I. Teilhabersteuer | 127 | ||
II. Betriebsteuer | 129 | ||
1. Klassische Betriebsteuermodelle | 130 | ||
a) Betriebsteuer mit einer Mehrfachbelastung ausgeschütteter und entnommener Gewinne | 131 | ||
b) Betriebsteuer ohne Mehrfachbelastung ausgeschütteter und entnommener Gewinne | 131 | ||
c) Überprüfung der klassischen Betriebsteuermodelle anhand der Zielkonzeption | 132 | ||
2. Integrierte Unternehmensteuer | 134 | ||
a) Konzeption | 134 | ||
b) Überprüfung anhand der Zielkonzeption | 135 | ||
3. Betriebsteuervorschlag von Lang | 136 | ||
a) Konzeption | 136 | ||
b) Überprüfung anhand der Zielkonzeption | 138 | ||
c) Fazit | 141 | ||
D. Einwände gegen die unternehmensformneutrale Besteuerung | 141 | ||
I. Verletzung des Gleichheitssatzes | 141 | ||
II. Verletzung der Einheit der Rechtsordnung | 143 | ||
1. Verhältnis Steuerrecht, Gesellschaftsrecht, Mitbestimmungsrecht | 143 | ||
2. Zur Frage der Maßgeblichkeit des Zivilrechts für das Steuerrecht | 145 | ||
III. Verletzung des Leistungsfähigkeitsprinzips | 151 | ||
IV. Wirtschaftspolitische Bedenken | 152 | ||
1. Fehlende Kapitalverteilung nach den Regeln der Marktwirtschaft | 152 | ||
2. Keine wesentliche Förderung der Investitionstätigkeit | 153 | ||
3. Verdrängung kleiner und mittlerer Wirtschaftseinheiten | 154 | ||
4. Fehlende Finanzierbarkeit | 155 | ||
5. Verstoß gegen Wettbewerbsregeln der marktwirtschaftlichen Ordnung | 156 | ||
V. Sonstige Einwände | 157 | ||
1. Hoher steuertechnischer Aufwand | 157 | ||
2. Abgrenzungsprobleme zwischen Betrieb und Haushalt | 157 | ||
3. Ungeeignetheit zur steuerlichen Umverteilung | 158 | ||
4. Verstaatlichung des Gesellschaftsrechts | 158 | ||
5. Benachteiligung von Minderheitsgesellschaftern | 158 | ||
6. Keine Rechtfertigung für eine Besteuerung der Körperschaften | 159 | ||
VI. Zwischenergebnis | 160 | ||
E. Eigener Vorschlag | 160 | ||
I. Reform der Unternehmensbesteuerung durch Einführung einer Betriebsteuer | 160 | ||
1. Steuerobjekt | 161 | ||
2. Steuersubjekt | 162 | ||
3. Bemessungsgrundlage | 163 | ||
4. Tarifgestaltung | 163 | ||
5. Zur Frage Anrechnungsverfahren oder Abzugsverfahren | 164 | ||
6. Besonderheiten bei Einrichtung eines Beteiligungsbetriebs | 166 | ||
7. Modifikation der Einkommensteuer | 166 | ||
8. Praktikabilitätserfordernisse und steuerliche Behandlung der Arbeitnehmer | 167 | ||
9. Entnahmen und Einlagen | 169 | ||
10. Steuerliche Behandlung von Verlusten | 170 | ||
11. Veränderungen im unternehmerischen Engagement | 172 | ||
II. Reform der übrigen Steuern | 174 | ||
6. Teil: Zusammenfassung der Ergebnisse | 176 | ||
Literaturverzeichnis | 179 |