Die einverständliche Scheidung in rechtsvergleichender Sicht

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die einverständliche Scheidung in rechtsvergleichender Sicht
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 142
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Vorwort | 1 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 3 | ||
Einleitung | 15 | ||
Belgien | 25 | ||
Einleitung | 29 | ||
I. Natur der einverständlichen Scheidung | 31 | ||
II. Voraussetzungen | 34 | ||
A. Mindestalter | 34 | ||
B. Mindestdauer der Ehe | 35 | ||
C. Weitere Formvorschriften | 35 | ||
D. Scheidungsfolgenregelung | 36 | ||
III. Verfahrensüberblick | 38 | ||
A. Die erste mündliche Verhandlung | 38 | ||
B. Die zweite mündliche Verhandlung | 41 | ||
C. Die letzte mündliche Verhandlung | 43 | ||
D. Eintragung in das Personenstandsbuch | 44 | ||
IV. Die Scheidungsfolgenregelung | 47 | ||
A. Die zu treffenden Maßnahmen (Inventar, Schätzung des Vermögens) | 47 | ||
B. Die Regelung der gegenseitigen Ansprüche | 51 | ||
1. Form | 51 | ||
2. Inhalt | 52 | ||
3. Vergleich | 53 | ||
4. Änderungen bzw. Ergänzungen der Vereinbarungen | 55 | ||
5. Vereinbarungsbedingungen | 56 | ||
6. Bindungswirkung | 60 | ||
7. Fakultative Bestimmungen | 61 | ||
C. Die familienrechtliche Vereinbarung | 62 | ||
1. Die persönlichen Beziehungen zwischen den Ehegatten | 62 | ||
a. Aufenthaltsort | 62 | ||
b. Vertraglicher Unterhaltsanspruch | 62 | ||
c. Bindungswirkung der Unterhaltsvereinbarung | 63 | ||
d. Vergleichsnatur | 64 | ||
e. Änderung des Ehegattenunterhalts | 65 | ||
f. Vereinbarungsbedingungen | 67 | ||
g. Fazit | 68 | ||
2. Zwischenergebnis | 70 | ||
3. Die persönlichen Beziehungen zu den Kindern | 71 | ||
a. Sorge- und Besuchsrechtsregelung | 72 | ||
b. Kindesunterhalt | 75 | ||
V. Widerruf des Einverständnisses | 80 | ||
VI. Zerrüttungsprüfung und Inhaltskontrolle der Vereinbarungen | 83 | ||
A. Zerrüttungsprüfung | 83 | ||
B. Inhaltskontrolle der Vereinbarungen | 84 | ||
VII. Kritik | 87 | ||
VIII. Anfechtung des Scheidungsausspruchs und der Scheidungsfolgenvereinbarung | 91 | ||
A. Einleitung | 91 | ||
B. Die Statusentscheidung | 92 | ||
1. Beseitigung der Eintragung | 92 | ||
2. Wiederaufnahme des Verfahrens | 93 | ||
C. Die Scheidungsfolgenvereinbarung | 94 | ||
Frankreich | 99 | ||
Einleitung | 103 | ||
I. Die Scheidung auf Grund gemeinsamen Antrags | 106 | ||
A. Voraussetzungen | 106 | ||
1. Mindestdauer der Ehe | 106 | ||
2. Beiderseitiges Einverständnis | 107 | ||
B. Natur der Scheidung nach Artt. 230 ff. | 108 | ||
1. Die „volonté réelle" | 110 | ||
2. Der „consentement libre" | 111 | ||
C. Verfahrensskizze | 114 | ||
D. Widerruf des Einverständnisses | 122 | ||
E. Wesen der Scheidungsfolgenvereinbarung | 125 | ||
1. TGI Nanterre, 24.10.1978 | 127 | ||
2. TGI Le Mans, 3.4.1979 | 127 | ||
a. Mangelnde materielle Rechtskraft der Entscheidung, mit der die Vereinbarung homologiert wurde? | 129 | ||
b. Zum Problem der ungleichen Aufteilung | 134 | ||
c. Absolute Unabänderlichkeit der Konvention? | 135 | ||
d. Bestimmt die Ausnahme die Regel? | 137 | ||
3. Cass civ 2e, 28.3.1979 | 139 | ||
4. TGI Nanterre, 17.10.1979 | 140 | ||
5. Lyon, 28.11.1979 | 141 | ||
6. Zusammenfassung und Kritik | 141 | ||
F. Anfechtung des „Scheidungsurteils" | 148 | ||
1. Allgemeines | 148 | ||
2. Anfechtung der Statusentscheidung | 149 | ||
3. Anfechtung der Scheidungsfolgenregelung | 149 | ||
a. Cass civ 2e, 19.2.1986 | 150 | ||
b. Cass civ 2e, 6.5.1987 | 150 | ||
c. Cass Ch m, 6.12.1985 | 152 | ||
d. Aix-en-Provence, 19.5.1987 | 153 | ||
II. Die Scheidung auf Antrag des einen und mit Zustimmung des anderen | 155 | ||
Einleitung | 155 | ||
A. Natur der Scheidung nach Artt. 233 ff. | 155 | ||
B. Voraussetzungen | 158 | ||
1. Zu Art. 249-4 | 159 | ||
2. Zur 6-monatigen Frist | 159 | ||
3. Fazit | 162 | ||
C. Verfahrensablauf | 162 | ||
D. Offene Fragen | 167 | ||
E. Die Zerrüttungsprüfung | 171 | ||
F. Widerruf des Einverständnisses vor dem Scheidungsausspruch | 175 | ||
1. Variante | 177 | ||
2. Variante | 178 | ||
a. TGI Tarascon, 3.2.1978 | 181 | ||
b. TGI Nanterre, 21.3.1979 | 181 | ||
c. Paris, 19. 9.1983 | 183 | ||
d. TGI Cahors, 27.11.1980 | 184 | ||
3. Variante | 185 | ||
e. Dijon, 17.11.1977 | 185 | ||
f. Pau, 13. 2.1979 | 186 | ||
4. Variante | 188 | ||
g. Grenoble, 21.1.1981 | 188 | ||
h. Cass civ 2e, 26.1.1984 | 189 | ||
i. Cass civ 2e, 16. 7.1987 | 190 | ||
Zusammenfassung | 190 | ||
G. Anfechtung des Scheidungsurteils | 191 | ||
Schweiz | 193 | ||
Einleitung | 197 | ||
I. Natur der „Konventionalscheidung" | 203 | ||
II. Voraussetzungen | 208 | ||
III. Das Scheidungsverfahren | 209 | ||
A. Allgemeines | 209 | ||
B. Bundesrechtliche Verfahrensvorschriften | 209 | ||
C. Kantonale Sonderregelungen | 212 | ||
1. Zürich | 214 | ||
2. Bern | 216 | ||
3. Luzern | 216 | ||
4. Uri | 218 | ||
5. Schwyz | 219 | ||
6. Obwalden | 221 | ||
7. Nidwaiden | 221 | ||
8. Glarus | 223 | ||
9. Zug | 224 | ||
10. Freiburg (Fribourg) | 225 | ||
11. Solothurn | 226 | ||
12. Basel-Stadt | 227 | ||
13. Basel-Land | 229 | ||
14. Schaffhausen | 230 | ||
15. Appenzell-Ausserrhoden | 231 | ||
16. Appenzell-Innerrhoden | 232 | ||
17. St. Gallen | 233 | ||
18. Graubünden (Grischun) | 234 | ||
19. Aargau | 236 | ||
20. Thurgau | 237 | ||
21. Tessin (Ticino) | 238 | ||
22. Waadt (Vaud) | 239 | ||
23. Wallis (Valais) | 242 | ||
24. Neuenburg (Neuchâtel) | 243 | ||
25. Genf (Genève) | 243 | ||
26. Jura | 244 | ||
IV. Die Scheidungsfolgenregelung | 246 | ||
A. Allgemeines | 246 | ||
B. Inhalt | 246 | ||
C. Natur der „Scheidungskonvention" | 247 | ||
1. Disponibilität der Regelungsbereiche | 248 | ||
2. Richterliche Genehmigung | 250 | ||
3. Stellungnahmen der Lehre | 251 | ||
a. Materiellrechtlich geprägte Strömung | 251 | ||
b. Gemischt-prozessuale Meinungen | 252 | ||
c. Vermittelnde Lösungsansätze | 253 | ||
4. Judikatur | 253 | ||
5. Prüfungsintensität und richterliche Abänderungs- bzw. Ergänzungsbefugnis | 255 | ||
a. Kinderbelange | 255 | ||
b. Restliche Nebenfolgen der Scheidung | 255 | ||
6. Ergebnis: Natur der „Scheidungskonvention" | 257 | ||
a. Kinderbelange | 257 | ||
b. Vermögens-und güterrechtliche Fragen | 258 | ||
V. Widerruf des Einverständnisses | 260 | ||
A. Einverständnis zur Scheidung | 260 | ||
B. Einseitiger Widerruf der „Scheidungskonvention" | 261 | ||
1. Vor der Homologierung durch den Richter | 261 | ||
2. Nach der Genehmigung durch den Richter | 261 | ||
3. Schlußfolgerungen | 262 | ||
a. Kinderbelange | 262 | ||
b. Vermögens- und güterrechtliche Fragen | 263 | ||
c. Antrag auf Nichtbewilligung der „Scheidungskonvention" | 263 | ||
VI. Anfechtung des Scheidungsurteils | 264 | ||
A. Allgemeines | 264 | ||
B. Anfechtung der Statusentscheidung | 267 | ||
C. Anfechtung der Scheidungskonvention | 272 | ||
1. Die Lehre | 272 | ||
a. Bis zur Homologierung durch den Richter | 272 | ||
b. Nach der Genehmigung durch den Richter | 273 | ||
2. Das Fallrecht | 275 | ||
a. Bundesgerichtliche Entscheidungen | 275 | ||
b. Kantonale Rechtsprechung und Rechtsgrundlagen | 278 | ||
D. Kritik | 291 | ||
VII. Reform | 295 | ||
Bundesrepublik Deutschland | 299 | ||
Einleitung | 303 | ||
I. Natur der einverständlichen Scheidung | 307 | ||
A. In materiellrechtlicher Hinsicht | 307 | ||
B. Verfahrensrechtliche Aspekte | 311 | ||
1. Allgemeines | 311 | ||
2. Natur der Voraussetzungen gemäß § 630 ZPO und Streitgegenstand | 314 | ||
C. Anwendungsbereich des § 630 ZPO | 317 | ||
D. Zusammenfassung | 320 | ||
II. Voraussetzungen | 324 | ||
A. Allgemeines | 324 | ||
B. Die einjährige Trennung | 324 | ||
C. Der Scheidungswille | 325 | ||
1. Übereinstimmender Antrag | 325 | ||
2. Antrag des einen und Zustimmung(serklärung) des anderen | 326 | ||
D. Kinderschutzklausel | 328 | ||
E. Scheidungsfolgenvereinbarung | 331 | ||
1. Übereinstimmender Vorschlag gemäß § 630 I Nr. 2 ZPO | 331 | ||
a. Die Regelung der elterlichen Sorge | 331 | ||
b. Die Regelung des persönlichen Umgangs | 335 | ||
2. Die Einigung der Ehegatten gemäß § 630 I 3 ZPO | 337 | ||
a. Regelung der Unterhaltspflicht gegenüber einem Kind | 339 | ||
b. Einigung über die durch die Ehe begründete gesetzliche Unterhaltspflicht | 341 | ||
c. Einigung über die Rechtsverhältnisse an der Ehewohnung und am Hausrat | 343 | ||
III. Die Scheidungsfolgenvereinbarung | 345 | ||
A. Materielle Gültigkeitsvoraussetzungen | 345 | ||
1. Geschäftsfähigkeit | 345 | ||
2. Mangelfreiheit | 347 | ||
3. Gesetzliches Verbot | 348 | ||
4. Sittenwidrigkeit | 350 | ||
B. Form der Vereinbarung | 353 | ||
1. Schriftliche Vorlage in bzw. mit der Antragsschrift | 353 | ||
2. § 630 III ZPO als Muß-Vorschrift | 353 | ||
3. Vollstreckbare Schuldtitel | 355 | ||
a. Die notarielle Urkunde | 355 | ||
b. Die jugendamtliche Urkunde | 356 | ||
c. Der gerichtliche Vergleich | 356 | ||
d. Vor einer Gütestelle abgeschlossene Vergleiche | 357 | ||
e. Unterhaltsurteile | 357 | ||
4. Sonstige Formvorschriften | 358 | ||
C. Inhalt der Scheidungsfolgenvereinbarung | 359 | ||
1. Obligatorisch | 359 | ||
2. Fakultativ | 360 | ||
D. Wesen der Scheidungsfolgenvereinbarung | 362 | ||
1. Dispositionsbefugnis der Ehegatten und Bindungswirkung des Vorschlags | 362 | ||
a. Vorschlag zur elterlichen Sorge | 362 | ||
b. Vorschlag zum Umgangsrecht | 366 | ||
2. Dispositionsbefugnis der Ehegatten und Bindungswirkung der Einigung | 368 | ||
3. Rechtsnatur der Scheidungsfolgenvereinbarung | 369 | ||
a. Lehre und Judikatur | 369 | ||
b. Familienrechtliche Vereinbarung als aliud | 373 | ||
c. Die restlichen Scheidungsfolgen | 377 | ||
E. Sondervereinbarungen | 377 | ||
1. Freistellungsverträge | 377 | ||
2. Verzichtsverträge | 382 | ||
a. Verzicht auf den Betreuungsunterhalt | 382 | ||
b. Verzicht auf den Ehegattenunterhalt | 388 | ||
c. Verzicht auf den Zugewinnausgleich | 391 | ||
d. Verzicht auf den Versorgungsausgleich | 394 | ||
e. Gesamtverzichtsverträge | 397 | ||
3. Vorsorgende Vereinbarungen | 403 | ||
IV. Verfahrensskizze | 408 | ||
A. Voraussetzungen | 408 | ||
B. Zerrüttungsprüfung | 409 | ||
C. Inhaltskontrolle der Vereinbarungen | 411 | ||
1. Der „übereinstimmende Vorschlag" | 411 | ||
a. Die elterliche Sorge | 411 | ||
b. Das persönliche Umgangsrecht | 412 | ||
2. Die „Einigung der Ehegatten" | 413 | ||
a. Kindesunterhalt | 413 | ||
b. Ehegattenunterhalt | 414 | ||
c. Ehewohnung und Hausrat | 415 | ||
D. Entscheidungsverbund | 416 | ||
E. Zusammenfassung | 418 | ||
V. Widerruf des Einverständnisses | 420 | ||
A. Der Scheidungsantrag | 420 | ||
B. Die Zustimmung(serklärung) | 423 | ||
VI. Anfechtung des Scheidungsurteils und der vereinbarten Scheidungsfolgen | 425 | ||
A. Einleitung | 425 | ||
1. Maßgeblichkeit von Restitutionsgründen in der Revisionsinstanz | 425 | ||
2. Maßgeblichkeit von materiellen Anfechtungsgründen bei der Restitution | 427 | ||
3. Der Prozeßvergleich und die notarielle Urkunde | 431 | ||
a. Anfechtung des Prozeßvergleichs | 431 | ||
b. Anfechtung der notariellen Urkunde | 433 | ||
B. Das Scheidungsurteil | 433 | ||
1. Das Statusurteil | 433 | ||
2. Die Folgesachen | 436 | ||
a. Auswirkung der erfolgreichen Anfechtung des Statusurteils auf die Folgesachen | 436 | ||
b. Anfechtung der Folgesachen | 436 | ||
C. Die vereinbarten Scheidungsfolgen | 438 | ||
1. Der Kindesunterhalt | 438 | ||
2. Der Ehegattenunterhalt | 440 | ||
3. Die Rechtsverhältnisse an der Ehewohnung und am Hausrat | 442 | ||
4. Sonstige Vereinbarungen | 443 | ||
D. Zusammenfassung | 443 | ||
Österreich | 445 | ||
Einleitung | 449 | ||
I. Natur der einverständlichen Scheidung | 451 | ||
II. Voraussetzungen | 453 | ||
A. Das Scheidungsbegehren | 453 | ||
B. Die Aufhebung der ehelichen Lebensgemeinschaft | 456 | ||
Exkurs | 458 | ||
C. Das Zerrüttungsgeständnis | 459 | ||
1. Natur des Zerrüttungsgeständnisses | 459 | ||
2. Überprüfungsbefugnis des Gerichtes | 463 | ||
3. Zusammenfassung | 466 | ||
D. Das Einvernehmen über die Scheidung | 469 | ||
E. Die Scheidungsfolgenvereinbarung | 472 | ||
III. Die Scheidungsfolgenvereinbarung | 475 | ||
A. Inhalt | 475 | ||
1. Die „rein persönlichen Rechte und Pflichten" | 475 | ||
2. Das Umgangsrecht | 478 | ||
3. Der Kindesunterhalt | 479 | ||
4. Der Ehegattenunterhalt | 481 | ||
5. Vermögensrechtliche Ansprüche | 484 | ||
B. Form | 488 | ||
1. Die dem Gericht unterbreitete Vereinbarung | 488 | ||
2. Die vor Gericht geschlossene Vereinbarung | 491 | ||
a. Protokollierung der Vereinbarung | 492 | ||
b. Protokollierung als gerichtlicher Vergleich | 492 | ||
c. Ersetzt das Gerichtsprotokoll allfällige Formerfordernisse? | 492 | ||
C. Rechtsnatur | 494 | ||
1. Lehre und Judikatur | 494 | ||
2. Kritik | 502 | ||
a. Der neue Typus „familienrechtliche Vereinbarung" | 506 | ||
b. Unterhaltsvertrag in bezug auf das Kind | 508 | ||
c. Schuldrechtlicher Vertrag über die vermögensrechtlichen Ansprüche und den Ehegattenunterhalt | 509 | ||
D. Probleme praktischer Art | 509 | ||
1. Das „Unterbreiten" der Vereinbarung | 510 | ||
2. Außergerichtliche Zusatzvereinbarungen | 512 | ||
3. Vereinbarungen ohne Konkretisierung des Scheidungstatbestandes | 514 | ||
a. Vereinbarungen im Blick auf die Scheidung im Einvernehmen | 515 | ||
b. Vereinbarungen im Blick auf die Scheidung schlechthin | 516 | ||
c. Vereinbarungen für den abstrakten Scheidungsfall | 517 | ||
4. Rechtsschutzverzichtsverträge | 519 | ||
5. Die Regelung des Kindesunterhalts | 519 | ||
a. Sogenannte „Entlastungsverträge" | 519 | ||
b. Kindesvertretung durch einen Dritten | 521 | ||
IV. Das Verfahren zur Scheidung im Einvernehmen | 522 | ||
A. Probleme allgemeiner Natur | 522 | ||
1. Prozeßfähigkeit | 522 | ||
2. Vertretung durch einen Prozeßbevollmächtigten | 525 | ||
B. Überprüfung des „Zerrüttungsgeständnisses" | 527 | ||
1. „Zerrüttung" als quaestio mixta | 527 | ||
2. Einvernehmliche Scheidung und streitige Scheidung | 527 | ||
3. Amtswegigkeitsgrundsatz | 528 | ||
C. Kontrolle der Scheidungsfolgenvereinbarung | 529 | ||
1. Materielle Scheidungsvoraussetzung | 529 | ||
2. Gültigkeitsvoraussetzungen im allgemeinen | 530 | ||
a. Geschäftsfähigkeit | 530 | ||
b. Möglichkeit und Erlaubtheit | 532 | ||
c. Schein- und Umgehungsgeschäfte | 535 | ||
d. Mangelfreiheit | 535 | ||
3. Zusammenfassung | 536 | ||
D. „Rechtskraftbegriff" des § 224 AußStrG | 537 | ||
1. Eintritt der formellen Rechtskraft | 538 | ||
2. Übertragbarkeit der stRspr auf § 224 AußStrG? | 540 | ||
E. Vollstreckung der „Vereinbarung(en)" | 541 | ||
V. Antragsrücknahme – Widerruf des Einvernehmens | 544 | ||
A. Die Antragsrücknahme | 544 | ||
B. Widerruf des Einvernehmens | 549 | ||
1. Einverständnis zur Scheidung | 549 | ||
2. Einvernehmen über die Scheidungsfolgen | 549 | ||
a. Die familienrechtliche Vereinbarung | 549 | ||
b. Der Unterhaltsvertrag in bezug auf das Kind | 550 | ||
c. Schuldrechtlicher Vertrag über die vermögensrechtlichen Ansprüche und den Ehegattenunterhalt | 550 | ||
VI. Anfechtung des Scheidungsausspruches und der Scheidungsfolgen | 551 | ||
A. Anfechtung der Statusentscheidung | 552 | ||
1. Die Haltung der Rechtsprechung | 553 | ||
a. Bis 1980 | 553 | ||
b. Seit 1980 | 556 | ||
2. Die verschiedenen Lehrmeinungen | 559 | ||
B. Anfechtung der Scheidungsfolgenvereinbarung | 562 | ||
1. Das Fallrecht | 563 | ||
a. Anfechtung der Scheidungsfolgenvereinbarung | 563 | ||
b. Ergänzung und Berichtigung des (gerichtlichen) Vergleichs | 570 | ||
c. Gläubigeranfechtung | 574 | ||
d. Anfechtung des rechtskräftigen Aufteilungsbeschlusses? | 576 | ||
2. Maßgeblichkeit materiellrechtlicher Anfechtungsgründe bei außerordentlichen Rechtsmitteln | 577 | ||
3. Typologie „familienrechtliche Vereinbarung – Unterhaltsvertrag – schuldrechtlicher Vertrag" | 578 | ||
a. Allgemeines | 578 | ||
b. Die Scheidungsfolgenvereinbarung | 579 | ||
Die familienrechtliche Vereinbarung | 580 | ||
Der Unterhaltsvertrag in bezug auf das Kind | 582 | ||
Schuldrechtlicher Vertrag über die vermögensrechtlichen Ansprüche und den Ehegattenunterhalt | 583 | ||
Funktionale Rechtsvergleichung | 585 | ||
I. Gestalt und Funktion des Einvernehmens | 588 | ||
II. Grenzen der Bestandskraft und Wirksamkeit der Erklärungen zum Einvernehmen | 601 | ||
A. Der Status | 601 | ||
B. Die Scheidungsfolgen | 605 | ||
1. Dispositionsbefugnis der Parteien und Bindungswirkung der Vereinbarungen | 612 | ||
2. Richterliche Eingriffsbefugnis und Korrekturmöglichkeiten der Parteien | 628 | ||
C. Konfliktbereinigende Wirkung der Scheidungsfolgenvereinbarung | 645 | ||
III. Schlußwort | 649 | ||
Literaturverzeichnis | 655 | ||
Entscheidungsregister | 697 | ||
Stichwortverzeichnis | 723 |