Menu Expand

Die Luftverkehrspolitik der Europäischen Union

Cite BOOK

Style

Baumann, J. (1995). Die Luftverkehrspolitik der Europäischen Union. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48371-6
Baumann, Jutta Maria. Die Luftverkehrspolitik der Europäischen Union. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48371-6
Baumann, J (1995): Die Luftverkehrspolitik der Europäischen Union, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48371-6

Format

Die Luftverkehrspolitik der Europäischen Union

Baumann, Jutta Maria

Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht, Vol. 34

(1995)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Teil 1: Tatsächliche und rechtliche Grundlagen der EU-Luftverkehrspolitik 17
Einleitung 17
A. Der Luftverkehr – „Stiefkind“ der allgemeinen Verkehrspolitik 17
B. Luftverkehrspolitik in einem wachsenden Europa 20
C. Ziele der Untersuchung 22
Kapitel 1: Die Bedeutung des Luftverkehrs bei der Errichtung des gemeinsamen Marktes 24
A. Besonderheiten des Luftverkehrs 24
I. Allgemeine Besonderheiten 24
II. Technische Besonderheiten 25
III. Ökonomische Besonderheiten 25
IV. Besonderheiten des europäischen Raumes 26
B. Der Luftverkehr als wirtschaftlicher Faktor des europäischen Binnenmarktes 27
C. Der Luftverkehr als integrativer Faktor des Binnenmarktes 28
D. Schienenverkehr als Konkurrenz zum Luftverkehr 29
Kapitel 2: Rechtlicher Rahmen des EGV für eine gemeinsame Luftverkehrspolitik 31
A. Primäres Gemeinschaftsrecht 31
I. Die Verkehrsvorschriften der Art. 74–84 EGV 31
II. Wettbewerbsregeln, Art. 85 ff. EGV 32
III. Staatliche Beihilfen, Art. 92 EGV 33
IV. Niederlassungsrecht, Art. 52 ff. EGV 36
V. Dienstleistungsfreiheit, Art. 59 ff. EGV 38
B. Sekundäres Gemeinschaftsrecht 40
I. Regelungsinstrumente des EGV allgemein 40
II. Befugnisse der einzelnen Organe 41
1. Befugnisse des Rats 41
2. Befugnisse der Kommission 42
3. Befugnisse des Parlaments 43
4. Befugnisse des Gerichthofs 44
5. Befugnisse von Wirtschafts- und Sozialausschuß 45
6. Befugnisse des Paritätischen Ausschusses 45
Kapitel 3: Luftverkehrspolitische Außenbeziehungen der EU 46
A. Außenkompetenzen der Europäischen Union 47
B. Luftverkehr der Gemeinschaft und internationale Luftverkehrsordnung 50
C. Internationale Organisationen mit regelungspolitischer Bedeutung für den Luftverkehr in Europa 51
I. Die International Civil Aviation Organization – ICAO 51
II. Die European Civil Aviation Conference – ECAC 52
III. Eurocontrol 54
IV. Die International Air Transport Association – IATA 55
D. Kollisionsprobleme 57
I. Kollisionsprobleme zwischen der Europäischen Union und ICAO und ECAC 57
II. Kollisionsprobleme zwischen der Europäischen Union und der IATA 62
E. Verhältnis der Europäischen Union zu Drittstaaten 63
I. Verhältnis der Europäischen Union zu den USA 64
II. Verhältnis der Europäischen Union zur European Free Trade Organization – EFTA 67
F. Die Auswirkungen der europäischen Luftverkehrspolitik auf bilaterale Luftverkehrsabkommen 69
G. Exkurs: Luftverkehr als Dienstleistung im GATT (General Agreement on Tariffs and Trade) 70
Kapitel 4: Das Konzept zur Entwicklung einer gemeinsamen Luftverkehrspolitik 72
A. Anpassungsmaßnahmen 73
B. Harmonisierungsmaßnahmen 74
C. Integrationsmaßnahmen im engeren Sinne 76
Kapitel 5: Die Marktpositionen der Europäischen Fluggesellschaften 76
A. Verflechtungen der Europäischen Luftverkehrsgesellschaften 76
B. Praxis der Luftverkehrsgesellschaften 79
Teil 2: Bisheriger Entwicklungsstand der EU-Luftverkehrspolitik 85
Kapitel 6: Die integrative Funktion des Gerichtshofes im Luftverkehrsbereich 85
A. Urteile des EuGH 85
I. „Seeleute-Fall“ 86
II. Der Fall der Belgischen Staatsbahnen 87
III. „Gemeinsame Verkehrspolitik“ 87
1. Vorgeschichte des Rechtsstreits 87
2. Inhalt des Rechtsstreits 89
a) Fehlen einer gemeinsamen Verkehrspolitik 89
b) Untätigkeit bezüglich der Verabschiedung der Vorschläge der Kommission 90
IV. „Au Blé Vert“ 91
V. „Nouvelles Frontières“ 92
VI. „Vlaamse Reisebureaus“ / „Reisevermittler-Rabatte“ 94
VII. „Woodpulp“ 95
VIII. „Ahmed Saeed“ 97
B. Anhängige Rechtssachen 100
I. RS 352/88 100
II. RS 298/89 („Gibraltar I“) 101
III. RS C-336/90 („Gibraltar II“) 102
IV. RS C-128/91 („Gibraltar III“) 102
V. RS C-327/91 103
VI. RS C-58/92 103
VII. RS C-364/92 103
VIII. RS C 397/92 („Gibraltar IV“) 104
IX. RS C-74/93 104
X. RS C-75/93 104
XI. RS C-168/93 („Gibraltar V“) 104
C. Auswirkungen der Urteile 105
Kapitel 7: Stand der europäischen Regelungen 105
A. Das Erste Memorandum der Kommission vom 4. Juli 1979 / 30. August 1979 105
B. Das Zweite Memorandum der Kommission vom 15. März 1984 107
C. Das Weißbuch der Kommission 109
D. Die Einheitliche Europäische Akte 110
E. Das „Dezemberpaket“ von 1987 111
I. Anwendbarkeit der Wettbewerbsregeln des EGV 113
II. Ausnahmen von der Anwendung des Wettbewerbsrechts 116
III. Tarife 116
IV. Marktzugang und Kapazitäten 117
V. Stellungnahme 117
F. Die Maßnahmen von 1988/89 118
I. Wettbewerbsrecht 118
II. Fusionskontrolle 119
III. Exkurs: Kollision von eigenem und fremdem Wettbewerbsrecht 119
IV. Die Kommissionsvorschläge für die „Weiterentwicklung“ der Zivilluftfahrt im Gemeinschaftsrecht 120
G. Das zweite Maßnahmenpaket, November 1990 121
I. Beurteilung des ersten Paketes 121
II. Das zweite Paket 121
1. Liberalisierung des Tarifsystems 122
2. Marktzugang und Kapazitätsaufteilung 123
a) Marktzugang 123
b) Kapazitätsaufteilung 125
3. Wettbewerbsregeln 125
4. Stellungnahme 126
H. Sonstige Regelungen 1990/91 127
I. Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen 127
II. Nur-Luftfrachtdienste 127
III. Entschädigung bei Nichtbeförderung 128
1. Nichtbeförderung 129
2. Entschädigungssummen 129
3. Verfahren bei Überbuchungen 130
4. Verhinderung wettbewerbswidriger Praktiken 131
I. Das dritte Maßnahmenpaket, Juni 1992 131
I. Die Beurteilung des zweiten Pakets 131
II. Die Maßnahmen des Pakets im einzelnen 132
1. Anwendung der Wettbewerbsvorschriften 132
2. Tarife 133
3. Zugang zu Strecken des innergemeinschaftlichen Flugverkehrs und Kapazitätsaufteilung 135
4. Betriebsgenehmigungen für Luftverkehrsunternehmen 137
5. Abschaffung von Gepäckkontrollen 139
6. Harmonisierung der technischen Vorschriften 140
7. Slot-Vergabe 141
a) Slots als Eigentum 142
b) Neuregelung der Slotvergabe 143
aa) Das europäische Modell 144
bb) Das Modell in den USA 146
cc) Das Modell der Teilregulierung 147
dd) Das Modell der Preisregulierung 147
ee) Regelung der Europäischen Union 147
ff) Stellungnahme 148
Teil 3: Zur Zukunft der EU-Luftverkehrspolitik: Defizite und Aussichten 149
Kapitel 8: Regelungsdefizite 149
A. Beziehungen zu Drittstaaten 150
I. Beziehungen zu den USA 150
II. Beziehungen zu den EFTA-Staaten 151
III. Stellungnahme 152
B. Computerized Reservation Systems – CRS 152
I. Regelungen auf EU-Ebene 152
II. Tatsächliche Lage 154
III. Stellungnahme 155
C. Sicherheitsvorschriften und technische Normen 156
I. Befähigungszeugnisse 156
II. Flug- und Flugdienstzeiten 157
III. Umweltschutz, insbesondere Lärmschutz 157
D. Privatisierung 159
I. Privatisierung der europäischen Flugsicherung 159
1. Derzeitige Situation 159
2. Optionen für eine neugestaltete Flugsicherungs „Behörde“ 162
a) Intergovernmental Organization 162
b) Private Flugsicherungsagentur 162
c) Privatrechtlich organisierte Flugsicherungsagentur mit staatlicher Beteiligung 164
3. Stellungnahme 165
II. Privatisierung von Flughäfen 166
III. Privatisierung der nationalen Luftfahrtunternehmen 167
E. Beziehungen zwischen Flughäfen und Benutzern 167
F. Tarife 169
Kapitel 9: Ausblick und Zukunft – Das Idealbild der europäischen Luftverkehrsordnung 170
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse 173
Anlagen 176
1. Die „Freiheiten der Luft“ 176
2. Formen der Tarifgenehmigung 177
Literaturverzeichnis 178