Menu Expand

Eigenkapitalersatz bei Publikumspersonengesellschaften mit gesplitteter Einlage

Cite BOOK

Style

Kuhr, J. (1996). Eigenkapitalersatz bei Publikumspersonengesellschaften mit gesplitteter Einlage. Ein Vergleich mit den Kapitalersatzregeln für die GmbH und die GmbH & Co. KG. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48565-9
Kuhr, Jan-Mathias. Eigenkapitalersatz bei Publikumspersonengesellschaften mit gesplitteter Einlage: Ein Vergleich mit den Kapitalersatzregeln für die GmbH und die GmbH & Co. KG. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48565-9
Kuhr, J (1996): Eigenkapitalersatz bei Publikumspersonengesellschaften mit gesplitteter Einlage: Ein Vergleich mit den Kapitalersatzregeln für die GmbH und die GmbH & Co. KG, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48565-9

Format

Eigenkapitalersatz bei Publikumspersonengesellschaften mit gesplitteter Einlage

Ein Vergleich mit den Kapitalersatzregeln für die GmbH und die GmbH & Co. KG

Kuhr, Jan-Mathias

Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 97

(1996)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Teil 1: Die Problematik der eigenkapitalersetzenden Gesellschafterleistungen 13
1. Eigen- und Fremdkapital 13
2. Eigenkapitalersatz 14
3. Eigenkapitalersatz bei Personengesellschaften 15
4. Die Rechtsprechung zu den Publikumspersonengsellschaften mit gesplitteter Einlage 16
5. Inhalt und Gang der Untersuchung 17
Teil 2: Die Umqualifizierung von formellem Fremdkapital in materielles Eigenkapital bei Publikumspersonengesellschaften 18
1. Die Publikumspersonengesellschaft 18
a) Wesen und Zweck der Publikumsgesellschaften 18
b) Besonderheiten der Publikumspersonengesellschaften 20
c) Motive der Anleger-Gesellschafter 22
d) Motive der Gesellschaftsinitiatoren 23
e) Das Sonderrecht der Publikumspersonengesellschaften 24
f) Gesplittete Einlage 25
2. Die Rechtsprechung zum Eigenkapitalersatz bei Publikumspersonengesellschaften mit gesplitteter Einlage 26
a) BGHZ 70, 61 26
b) BGH LM Nr. 6 zu § 149 HGB 27
c) BGH NJW 1980, S. 1522 27
d) BGH NJW 1981, S. 2251 28
e) BGH NJW 1982, S. 2253 29
f) BGHZ 93, 159 30
g) BGH NJW 1985, S. 1079 31
h) BGHZ 104, 33 32
3. Zusammenfassung der Rechtsprechung 33
a) Die Tatbestandsvoraussetzungen 33
aa) Gesellschaftsvertrag einer Massengesellschaft 34
bb) Gleiche gesellschaftsvertragliche Verpflichtung der Anleger-Gesellschafter 34
cc) Notwendigkeit zur Erreichung des Gesellschaftszwecks 35
dd) Indizien für die Feststellung der Eigenkapitalfunktion 35
(1) Handelsregistereintrag 36
(2) Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages 36
(3) Prospekte und Schreiben der Gesellschaft 36
(4) Einfluß- und Kontrollmöglichkeiten der Fremdmittelgeber 37
(5) Sonstige Indizien für die Eigenkapitalfunktion 37
b) Die Rechtsfolgen 37
aa) Die Kapitalleistung muß auch in Liquidation oder Konkurs noch erbracht werden 38
bb) Wiederaufleben der Kommanditistenhaftung bei Rückzahlung 38
cc) Keine Anmeldung zur Konkurstabelle 38
dd) Zahlungen auf das Darlehen oder die stille Beteiligung wirken haftungsbefreiend 39
ee) Eigenkapitalhaftung von außenstehenden Drittgläubigern 39
ff) Sonstige Rechtsfolgen 39
4. Die Systematik der Rechtsprechung zu den Publikumspersonengesellschaften 40
a) Finanzierungsleistungen als gesellschaftsrechtliche Beitragspflicht 40
b) Haftungserweiterung über die Kommanditeinlage hinaus 43
aa) Grundzüge der gesetzlichen Kommanditistenhaftung 43
bb) Haftungserweiterung in der Publikums-KG 44
c) Gesellschaftsvertragliche Eigenkapitalqualifizierung 47
aa) Wortlaut des Gesellschaftsvertrages 47
bb) Auslegung des Gesellschaftsvertrages 48
cc) Verstoß gegen das Verbot widersprüchlichen Verhaltens, § 242 BGB 50
d) Zusammenfassende Stellungnahme 52
Teil 3: Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen bei GmbH und GmbH & Co. KG 55
1. Überblick 55
a) Zielsetzung des Kapitalersatzrechts 55
b) Historische Entwicklung 56
c) Das Verhältnis der BGH-Regeln zu den Novellen-Regeln 57
2. Tatbestandsvoraussetzungen 58
a) Normadressaten 58
aa) Gesellschafter 58
bb) Gesellschaftern gleichgestellte Dritte 60
b) Darlehensgewährung und wirtschaftlich entsprechende Handlungen 62
c) Gesellschaftersicherheiten 64
d) Kapitalersatzfunktion 64
e) Maßgebliche Zeitpunkte 66
3. Rechtsfolgen 67
a) BGH-Regeln 67
aa) Rückzahlungsverbot nach § 30 GmbHG 67
bb) Verbot der Sicherheitenverwertung 68
cc) Rückerstattungspflicht nach § 31 GmbHG 68
dd) Rechtsfolgen der eigenkapitalersetzenden Gebrauchsüberlassung 70
b) Novellen-Regeln 71
aa) § 32a Abs. 1 GmbHG 71
bb) § 32a Abs. 2 GmbHG 72
cc) § 32b GmbHG 73
dd) §§ 32a KO, 3b AnfG 73
4. Anwendbarkeit auf die GmbH & Co. KG 74
5. Anwendbarkeit auf Aktiengesellschaften 76
6. Finanzplankredite 78
a) Tatbestandsvoraussetzungen 78
b) Rechtsfolgen 79
7. Zusammenfassung 80
Teil 4: Parallelen der Eigenkapitalersatzhaftung nach GmbH-Recht und den Rechtsprechungsgrundsätzen zur Publikumspersonengesellschaft mit gesplitteter Einlage 83
1. Zusammenfassung der bisherigen Untersuchungen 83
2. Zielsetzungen der unterschiedlichen Haftungssysteme 84
3. Tatbestandsvoraussetzungen 86
a) Adressaten der Kapitalersatzhaftung 86
aa) Gesellschafter 87
bb) Gesellschaftern gleichgestellte Dritte 87
cc) Die Haftungsbeschränkung als Haftungsgrundlage 89
dd) Unternehmerische Beteiligung und Finanzierungsverantwortung 91
c) Tatbestandsmäßige Finanzierungsleistungen 95
d) Eigenkapitalcharakter bzw. Eigenkapitalfunktion der Leistung 97
aa) Erforderlichkeit für die Erreichung des Gesellschaftszwecks 98
bb) Krisenfinanzierung 99
cc) Rechtsgrund der Finanzierungsleistung 100
(1) Einzelvertragliche Finanzierungsvereinbarungen mit allen Gesellschaftern 101
(2) Nachträgliche Finanzierungsvereinbarungen 104
(3) Finanzierungsvereinbarungen mit einzelnen Gesellschaftern 104
(4) Zusammenfassung und Schlußfolgerung 108
dd) Abdingbarkeit der Eigenkapitalfunktion 109
e) Zusammenfassung 111
4. Rechtsfolgen 112
a) Eingeschränkte Rückzahlbarkeit 112
b) Pflicht zur Erstattung verbotswidriger Rückzahlungen 114
c) Keine Geltendmachung im Konkurs, bzw. Liquidationsverfahren 116
d) Einforderbarkeit rückständiger Gesellschafterleistungen 117
e) Exkurs: Außenhaftung des Gesellschafters nach § 171 Abs. 1 HGB 118
f) Sonstige Rechtsfolgen 119
g) Zusammenfassung der Rechtsfolgen 120
Teil 5: Zusammenfassende Schlußbetrachtung 121
1. Thesen 121
2. Fazit 122
Literaturverzeichnis 124
Stichwortverzeichnis 131