Menu Expand

Der technisch-industrielle Umweltnotfall im Recht der Europäischen Gemeinschaften

Cite BOOK

Style

Wagner, T. (1992). Der technisch-industrielle Umweltnotfall im Recht der Europäischen Gemeinschaften. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47483-7
Wagner, Thomas. Der technisch-industrielle Umweltnotfall im Recht der Europäischen Gemeinschaften. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47483-7
Wagner, T (1992): Der technisch-industrielle Umweltnotfall im Recht der Europäischen Gemeinschaften, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47483-7

Format

Der technisch-industrielle Umweltnotfall im Recht der Europäischen Gemeinschaften

Wagner, Thomas

Schriften zum Umweltrecht, Vol. 25

(1992)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 12
Einleitung 15
Kapitel I: Der internationale Umweltnotfallschutz Notwendigkeit, Begriffsbestimmung, Handlungsdimensionen 18
I. Notwendigkeit 18
1. Die generelle Bedeutung des Notfallschutzes 18
2. Die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit 20
II. Begriffsbestimmung 23
III. Handlungsdimensionen des Umweltnotfallschutzes 26
Kapitel II: Der technisch-industrielle Umweltnotfall im Völkerrecht 30
I. Der Notfallschutz im allgemeinen Völkerrecht 31
1. Der Beistand in Notfällen als ursprünglich humanitäre Aufgabe 32
2. Pflichten zur Information und Konsultation im allgemeinen Völkerrecht 33
a) Information 33
b) Konsultation 33
3. Zusammenfassung 34
II. Aktivitäten internationaler Organisationen 35
1. Das Rote Kreuz 35
2. Welthilfsverband 36
3. Das System der Vereinten Nationen 36
4. International Atomic Energy Agency (IAEA) 38
5. Organization for Economic Cooperation and Development (OECD) Kernenergieagentur (NEA) 40
III. Bi- und multilaterale völkerrechtliche Verträge 42
1. Multilaterale Verträge 42
a) Meeresumweltrecht 42
b) Schutz von Binnengewässern 46
c) Eisenbahn-, Straßen- und Luftverkehr 49
d) Luftreinhaltung 51
e) Atomarer Strahlenschutz 51
2. Bilaterale Verträge 54
a) Notfallschutzabkommen der Bundesrepublik Deutschland mit ihren Nachbarstaaten 54
b) Sonstige bilaterale Notfallschutzabkommen in Westeuropa 55
c) Außereuropäische Beispiele bilateraler Notfallschutzabkommen 56
IV. Probleme der Haftung 57
1. Haftungsregelungen im allgemeinen Völkerrecht 58
a) Haftung für Umweltnotfälle 59
b) Das Verschuldenserfordernis 60
c) Gefährdungshaftung 61
d) Stand der Diskussion zur Gefährdungshaftung 62
e) Kodifikationsbemühungen der ILC zur Gefahrdungshaftung 65
f) Verantwortlichkeit der Staaten für völkerrechtswidrige Handlungen (oder Unterlassungen) Privater 67
2. Haftungsregelungen in völkerrechtlichen Verträgen 69
a) Atomhaftungsübereinkommen 69
b) Haftung für Ölverschmutzung 71
c) Sonstige Haftungsregelungen 72
3. Resumée 73
Kapitel III: Das geltende Gemeinschaftsrecht 75
I. Ursachenbezogene Regelungen 75
1. Strahlenschutzrecht 75
a) Strahlenschutzgrundnormen 76
b) Überwachungseinrichtungen nach Art. 35 EAGV 77
c) Stellungnahme der Kommission nach Art. 34 und 37 EAGV 78
d) Information, Konsultation und gegenseitige Hilfeleistung bei Unglücksfällen 79
e) Zusammenfassung 82
2. Gefahrstoffrecht 83
a) Richtlinie über die Kennzeichnung, Einstufung und Verpackung 84
b) Die Seveseo-Richtlinie 86
aa) Der Anwendungsbereich der Richtlinie 88
bb) Verpflichtungen der Mitgliedstaaten nach der Richtlinie 89
cc) Die permanente Anpassung der Richtlinie 91
c) Schutz vor gefährlichen Abfällen 92
aa) Grenzüberschreitende Verbringung 93
bb) Rechtsetzungsvorhaben im Hinblick auf zivilrechtliche Haftung 94
d) Zusammenfassung 96
3. Gentechnikrecht 97
a) Die Richtlinie über die Anwendung genetisch veränderter Mikroorganismen in geschlossenen Systemen 99
b) Die Richtlinie über die absichtliche Freisetzung genetisch veränderter Organismen in die Umwelt 103
aa) Absichtliche Freisetzung 104
bb) Inverkehrbringen 105
c) Zusammenfassung 107
4. Transport gefährlicher Güter 108
a) Transport gefährlicher Stoffe und Abfälle 110
b) Transport radioaktiver Stoffe und Abfälle 111
c) Seetransport 112
d) Zusammenfassung 114
II. Umweltmedienbezogene Notfallschutzregelungen 115
1. Gewässerschutz 115
a) Richtlinien zum Gewässerschutz 116
b) Bewertung 118
c) Überschneidung mit Gefahrstoffrecht 119
2. Immissionsschutzrecht 121
a) Luftqualitätsnormen 123
b) Bewertung 124
3. Bodenschutz 125
4. Zusammenfassung 127
III. Übergreifende Rechtsinstrumente 127
1. Umweltverträglichkeitsprüfung 128
2. Freier Informationszugang zu Umweltdaten 130
3. Umwelt-Haftung und Produkthaftungsrecht 133
a) Produkthaftungsrichtlinie 133
aa) Fehlerhafte Produkte im Sinne der Richtlinie 134
bb) “Weiterfressende” Schäden 135
cc) Bewertung 137
b) Kriterien für die zukünftige Ausgestaltung einer Umweltnotfallhaftung auf EG-Ebene 137
aa) Vorbeugende Funktion der Haftungsvorschriften 138
bb) Gefährdungshaftung 139
IV. Perspektiven einer Weiterentwicklung eines EG-Notfallschutzrechts 142
Kapitel IV: Gemeinschaftliche Handlungsbefugnisse im technischen Notfallschutz 148
I. Kompetenz zum Erlaß innergemeinschaftlicher Rechtsakte 148
1. System der begrenzten Einzelermächtigung 148
2. Die Abgrenzung der Handlungsbefugnisse im einzelnen 150
a) Produktbezogene Vorschriften 150
b) Produktions- und anlagenbezogene Vorschriften 153
c) Transportvorschriften 155
aa) Straßen-, Eisenbahn- und Binnenschiffsverkehr 156
bb) Luftverkehr und Seeschiffahrt 157
d) Strahlenschutznormen 158
3. Wahrnehmungsbedingungen und Grenzen der Handlungsbefugnisse 164
a) Materielle Vorgaben zur umweltpolitischen Ausrichtung der Gemeinschaftsrechtsetzung 165
b) Die Zulässigkeit “nationaler Alleingänge” 167
aa) Art. 100a Abs. 4 EWGV 168
bb) Art. 130t EWGV 168
cc) Art. 224 EWGV 169
c) Subsidiarität und Erforderlichkeit der Rechtsetzung durch die Gemeinschaften 171
II. Außenkompetenzen 173
1. Außenkompetenzen nach den EWG-Vertrag 173
2. Außenkompetenzen nach dem EAGV 175
3. Innergemeinschaftliche Wirkung der von den Gemeinschaften geschlossenen Abkommen 176
Zusammenfassung 180
Literaturverzeichnis 183