Menu Expand

Völkerrecht und 'Berufsverbote' in der Bundesrepublik Deutschland 1976 - 1992

Cite BOOK

Style

Voegeli, P. (1995). Völkerrecht und 'Berufsverbote' in der Bundesrepublik Deutschland 1976 - 1992. Die Kontrollverfahren der Internationalen Arbeitsorganisation in Theorie und Praxis. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48217-7
Voegeli, Peter. Völkerrecht und 'Berufsverbote' in der Bundesrepublik Deutschland 1976 - 1992: Die Kontrollverfahren der Internationalen Arbeitsorganisation in Theorie und Praxis. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48217-7
Voegeli, P (1995): Völkerrecht und 'Berufsverbote' in der Bundesrepublik Deutschland 1976 - 1992: Die Kontrollverfahren der Internationalen Arbeitsorganisation in Theorie und Praxis, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48217-7

Format

Völkerrecht und 'Berufsverbote' in der Bundesrepublik Deutschland 1976 - 1992

Die Kontrollverfahren der Internationalen Arbeitsorganisation in Theorie und Praxis

Voegeli, Peter

Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 83

(1995)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungen 10
Einleitung: Völkerrecht und Politik 13
A. Die Entstehung der ILO 17
I. “A new view of society” 17
II. Initiativen der Schweiz 19
1. Die Berliner Konferenz von 1890 20
2. Die “Internationale Vereinigung für den gesetzlichen Schutz der Arbeiter” 21
3. “Das Eis ist gebrochen” – Die Konferenzen von Bern 1905/1906 23
III. Die kanalisierte Revolution 26
1. Die Arbeiterbewegungen 26
2. Britische Entwürfe am Ende des Ersten Weltkriegs 28
3. Die Gründung der ILO 1919 31
4. Die Struktur der ILO 33
B. Die Kontrollverfahren der ILO 37
I. Die permanente Kontrolle 37
1. Der Sachverständigenausschuß 40
2. Der Konferenzausschuß – “Court of Honour” 44
3. Die Rolle der Berufsorganisationen 46
II. Okkasionelle Kontrolle 48
1. Die Beschwerde 49
2. Die Klage 52
3. Die Praxis der Untersuchungskommissionen 56
4. Die Spezialverfahren zum Schutz der Gewerkschaftsrechte 60
5. Das System der “direkten Kontakte” 62
C. Die Verfahren gegen die Bundesrepublik Deutschland 1976–1992 67
I. Die Beschwerden des Weltgewerkschaftsbundes (WGB) und ihr politischer Hintergrund 70
1. Motive des Weltgewerkschaftsbundes 71
2. Kalter Krieg in der ILO 74
II. Der Sachverhalt 80
1. Die Vorwürfe gegen die Bundesrepublik Deutschland 87
2. “In der Bundesrepublik Deutschland gibt es keine Berufsverbote” 90
III. Die Verfahren der ILO 96
1. Die Beschwerde des Weltgewerkschaftsbundes 1978 96
2. Der Dialog im Rahmen der permanenten Kontrolle 100
3. Die Beschwerde des Weltgewerkschaftsbundes 1984 103
4. Die Sitzung des Verwaltungsrats vom 3. Juni 1985 105
5. Die Untersuchungskommission 112
6. Die Ergebnisse der Untersuchungskommission 120
IV. Die Folgen der ILO-Verfahren 122
1. “Die Bundesregierung sieht keinen Anlaß, von ihrer Rechtsposition abzugehen” 122
2. Die Reaktion der ILO 129
3. Innerdeutsche Auswirkungen 135
3.1. Aufschwung der privaten Initiativkomitees 135
3.2. Uneinige Gewerkschaften und Verbände 138
3.3. Initiativen von SPD und Grünen 140
3.4. Wenig Bewegung in der Rechtsprechung 143
3.5. Bilanz und Ausblick 148
D. Papier und Praxis 154
Bibliographie 164
Anhang 181
Kurzbiographien 183
Klagen und Beschwerden nach Art. 24 und 26 186
Das Übereinkommen 111 195
Fragebogen an die Regierungen zum Übereinkommen 199